Klimaschutz für Sachsen! Landesamt für Umwelt und Geologie

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Zukunftsfähige Energieversorgung Klimaschutz in Chemnitz

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Stromversorgung in Puchheim

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Erneuerbare Energien

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energiewende ohne Alternative Aber nur mit Windenergie möglich!

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Biomasse und Biogas in NRW

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Energiewende in Niederösterreich

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Erneuerbare Energien für Bayern

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Jahren 2010 und 2011

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Klimaschutz-Strategie Bayern

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung

Bioenergiedorf mit Biogas?

öglichkeiten der nergiewende

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Energiewende Status und zukünftige

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

WITH RENEWABLE ENERGY

Erneuerbare Energien: Bestand und Potentiale

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ökonomie der Windkraft

Solarthermische Anlagen

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Windenergie die gelebte Vision

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

In Photovoltaik investieren

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energieverhältnisse weltweit

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Netzwerk Photovoltaik

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Transkript:

Klimaschutz für Sachsen!

Klimawandel in Sachsen Kongress der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dresden, 01.121.2007 Vortragsthema im Forum A 1 Die Erneuerbaren Energien in Sachsen - Status und Potenziale FSD Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel Referent Klimaschutz zz. Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Tel.: 0351-4910-3164 Fax: 0351-4910-3155 Hans-Juergen.Schlegel@saena.de Hans-Juergen.Schlegel@smul.sachsen.de

Vorbemerkungen Klimaschutzstrategie durch Nutzung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Arbeitsmarkt- und Technologiechancen

EU-Vereinbarung Erfolgreicher EU-Gipfel unter deutscher Ratspräsidentschaft Brüssel, 08.03.2007 CO 2 -Reduktion bis 2020: 20 % bezogen auf Basis 1990 Ausbau der EE bis 2020: auf 20 % des PEV!!! H.-G. Pöttering, Präsident EU-Parlament Vorschlag: CO 2 -Reduktion auf 30 % Ausbau EE auf 25 % [Wenn sich andere wichtige Staaten anschlie en, strebt die EU eine 30 %ige CO 2 -Reduzierung an!]

Vorbemerkungen Klimaschutzstrategie durch Nutzung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Arbeitsmarkt- und Technologiechancen

Klimaschutz als Gegenstrategie Erneuerbare Energien Effiziente Energienutzung Klimawandelanpassung - Solarenergie - Windenergie - Wasserkraft - Biomasseenergie - Geothermalenergie - Geothermische Energie oberflächennah tief - Gezeitenenergie - Intelligente Energiesysteme etc. Quelle: Schlegel, LfUG-EEZ, Mai 2007 - Verringerung Prozesswärmeund Strombedarf - Austausch Heizungssysteme - Wärmedämmung - Verkehrslösungen - Kfz-Antriebskonzepte etc. - Landwirtschaftsanpassung - Waldumbau / Waldmehrung - Speicherbecken - Gletscherabdeckung - Extremwettervorhersagen - Persönlich-medizin. Einstellung / Anpassung etc.

Entwicklung der Rohölpreise Jahr 2007: 30.11. Ø North Sea Brent, Arabian Leight 2006: im Jahresmittel 2005: im Jahresmittel 2004: schwankend 2003: im Jahresmittel Preis in US-Dollar/Barrel 90,2 66 50 (40 50) 28 Marktprognose 2007: (50 60) $/Barrel!!! Höchstpreis im November 2007: 99,20 $/Barrel!!! Prognose IEA 2007: Verknappung des Rohölangebotes in etwa 5 Jahren mit weiterem Preisanstieg!!! Quelle: www.tecson.de/poelhist.htm

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung 2006 in Prozent (Vorjahr in Klammern) Strom 2006: 636 Mrd. kwh/ Strom 2005: 619 Mrd. kwh Erdgas 11,6 (11,4) % EE 11,9 (10,4) % Sonstige 4,9 (5,5) % Kernenergie 26,3 (26,3) % Steinkohle 21,4 (21,6) % Braunkohle 23,9 (24,9) % Quelle: AG Energiebilanzen e.v.

Entwicklung des Anteils der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch (Strom + Wärme) im Freistaat Sachsen 6% 5% 4,8% 5,0% 4% 3,4% 4,0% 3% 2,3% 2% 1,5% 1% 0,8% 1,0% 0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006* Ziel 2010 2006*: Energiedaten hochgerechnet Quelle LfUG-EEZ, März 2007

Energieerträge Ea in GWh/a 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 Stand der Nutzung und Zielstellung Erneuerbare Energien (EE) in Sachsen (Strom und Wärme) Geothermienutzung (th, oberflächennah) Biogas * (thermisch) Biomasse-HW/-HKW (th) Biomasse/ Holzfeuerung (th) Biomasse/ Biogas*) Wind Solarthermie Photovoltaik Wasser Ziel 2010 5% Endenergie 4600 GWh/a Biomasse 3080 GWh/a Wind 1150 GWh/a 500 Solar 90 GWh/a 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 * Summe aus Biogas, Deponiegas, Klärgas, sonstige EE ** Strom- und Wärmedaten für 2006 hochgerechnet Stromdaten bis 2005 ausgewertet, Wärmedaten hochgerechnet Quelle: Sächsisches Landesamt für Statistik, LfUG / EEZ, März 2007 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006** Ziel 2010 Wasser 280 GWh/a

Jahresübersicht Stromeinspeisung aus EE 0,5 19,1 0,19 32,4 0,20 3,1 43,8 0,22 204,5 251,7 290,3 245,9 450,4 214,0 44,0 529,9 240,2 37,7 53,7 0,66 277,2 57,5 68,1 1,58 171,2 105,1 118,9 2,7 268,3 233,9 153,4 6,6 309,7 359,7 187,3 15,7 280,0 206,5 500,0 740,3 815,8 1.133 1.155 1261,3 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Wind Wasser Biomasse Biogas * Photovoltaik 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006** * Summe aus Biogas, Deponiegas, Klärgas und sonstigen EE ** Daten für 2006 hochgerechnet Quelle: Sächsisches Landesamt für Statistik, LfUG /SAENA, November 2007 Energieerträge für E a in GWh/a

Anteil der EE am Elektroenergieverbrauch 2006 in Sachsen -Elektroenergieverbrauch in Sachsen 2006 E Verbrauch = 19.900 GWh (Schätzung) - Einspeisung 2006 und Verbrauchsanteile in Prozent (vorläufig) - Windenergie: 1.261,25 GWh 6,3 % Wasserkraft: 280 GWh 1,4 % Biomasse (fest und flüssig): 500 GWh 2,5 % Biogas*: 206,54 GWh 1,0 % Photovoltaik: 43,96 GWh 0,22 % E Einspeisung : 2.293 GWh 11,5 % * aus Biogas, Deponiegas, Klärgas Quelle: LfUG/SAENA/StaLA, November 2007

Stromverbrauch und Anteil Erneuerbarer Energien in Sachsen (1991-2006) 24.000 20.000 12% 11,5 % 10% Stromverbrauch in GWh 16.000 12.000 8.000 14.660 14.383 14.788 14.319 14.550 17.272 16.810 17.237 17.792 18.385 18.560 18.895 8% 6% 4% Anteil Erneuerbarer Energien 4.000 2% 0 19.260 19.821 19.832 19.900 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006* 0% 2006*: Stromverbrauch und EE-Daten vorläufig Quelle: StaLA, LfUG/SAENA, Novem ber 2007 Stromverbrauch Erneuerbare Energien

3.000 CO 2 - Vermeidung durch Nutzung EE (Strom + Wärme) in Sachsen CO2 - Vermeidung in kt / a 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Quelle: LfUG / EEZ, April 2007 1.120 1.335 1.970 2.255 2.600 2002 2003 2004 2005 2006 Jahr

Potenzial in GWh/a 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 Technische Potenziale Erneuerbarer Energien (Strom und Wärme) in Sachsen Energieholz Kurzumtrieb Waldrestholz Altholz Biomasse Industrieholz Landwirtschaft Fassaden Dächer Solar Freiflächen 1) Gesamtpotenzial längerfristig umsetzbar 2) Gesamtpotenzial mittelfristig umsetzbar 3) Gesamtpotenzial längerfristig (steigerbar) 4) Gesamtpotenzial abgeschätzt (?) 5) Gesamtpotenzial längerfristig abgeschätzt (??) 4.750 1) 8.430 560 610 860 300 17.000 3) 17.000 4) 36.000 5) 920 5.040 4000 2000 400 2) 2.000 0 320 6.100 Windenergie Wasserkraft Biomasseenergie (Land-, Forstw irt- schaft, Quelle: LfUG-EEZ, Oktober 2006 Industrie) 11.040 Solarenergie (PV, thermisch) Geothermie ( 400 m Teufe) Geothermie (> 400 m Teufe)

3,6 4,7 6,1 6,3 9,1 10,2 11,4 13,4 16,5 21,5 26 2020* EE-Stromanteil-Entwicklung Sachsen (Prognose) 28 24 20 16 12 8 4 Anteil der EE am Stromverbrauch in % 1 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006* 2007* 2010* 2015* * Prognosedaten Quelle: Statistisches Landesamt bis 2005 ausgew ertet, LfUG/EEZ, April 2007

Entwicklung des Anteils der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Freistaat Sachsen 6% 5% 4,8 5,4 5,0 4% 3,4 4,0 3% 2,3 2% 1% 0,8 1,0 1,5 0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007* Ziel 2010 2007* : Energiedaten hochgerechnet Quelle : LfUG/Schlegel, November 2007

BMU-Studie: Ökostrom-Anteil bis 2020 bei 25 Prozent! Den Optimismus des Bundesumweltministers teilt auch Hans-Jürgen Schlegel vom Energieeffizienzzentrum in Dresden. Der Experte für Klimaschutz schätzt, dass der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung in Sachsen im Jahre 2020 bei 23 bis 27 Prozent liegen könnte. Quelle: Freie Presse, 20.01.2006

Strompreiszusammensetzung in Ct Gesamtpreis 21,00 Ct/ kwh Stromsteuer 2,05 Ct Umsatzsteuer 3,36 Ct Stromgroßhandelspreis 4,24 Ct Kraft-Wärme-Kopplung 0,34 Ct Konzessionsabgabe 2 Ct Netznutzung 6,36 Ct Erneuerbare Energien 0,65 Ct Vertrieb 1 Ct Messkosten 1 Ct Quellen: Energy Advice, Enet, Stand: Januar/Mai 2007

Windenergienutzung

Erweiterung WP Saidenberg (MEK) 9 x E 82, P N = 2 MW, NH = 108 m, RD = 82 m Quelle: Foto, Schlegel, 05.08.2007

Investor: Windkraft Unger GmbH Pfaffroda-Dörnthal (MEK) Investsumme: K Invest 26.000.000 Euro Systemkosten: K System 2.900.000 Euro/WEA Bezogene Kosten: k System 1.444 Euro/kW Prognose Stromertrag: E (ta = 2.500 h/a) 45 GWh/a 45.000.000 kwh/a E (ta = 3.000 h/a) 54 GWh/a 54.000.000 kwh/a E 45.000.000 kwh/a n 18.290 Haushalte SN/a E 54.000.000 kwh/a n 21.950 Haushalte SN/a

Technogene Überprägung der Kulturlandschaft Dreieck Nossen BAB 4 und BAB 14

Landschaftsveränderung/(-zerstörung) durch Braunkohlentagebau Welzow-Süd (Brandenburg) unterste Sohle 70 m bis 120 m tief Quelle: Foto, Schlegel, 09.10.2007

Umsetzungsmöglichkeiten des sächsischen Windpotenzials 1. Technisch-realistisches Potenzial nach Hirsch, Rindelhardt, Brünig (1997) E a 4,75 TWh/a = 4.750 GWh/a 2. Zur Realisierung wären dazu 1.080 WEA der 2-MW-Klasse mit einer Gesamtnennleistung von 2.160 MW unter der Annahme von t a = 2.200 h/a Volllaststunden notwendig Quelle: Schlegel,LfUG/EEZ, Oktober 2006

Berechnungsansatz für E = 2.000 GWh/a E a = P Nerf x t a1/2 t a1 1.772 h/a t a2 2.200 h/a P Nerf = E a x (t a1/2 ) -1 P Nerf 1 = 2.000 GWh/a = 2.000.000 MWh/a x (1.772 h/a) -1 P Nerf 1 1.130 MW WEA-Kapazität in Sachsen P Nerf 2 = 2.000 GWh/a = 2.000.000 MWh/a x (2.200 h/a) -1 P Nerf 2 910 MW WEA-Kapazität in Sachsen Quelle: Schlegel, November 2007

Spezifische WP-Stromerträge 2004-2005 Mittelwert von 3 WEA NM 1000 (P = 1 MW NH = 70 m, RD = 60 m); (ta = 1.917 h/a, ta = 1.792 h/a) WEA GE 1,5 sl (P = 1,5 MW, NH = 96 m, RD = 77) (ta = 2.765 h/a, ta = 2.538 h/a) Spezifischer Energieertrag e in MWh/MW 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Quelle: Schlegel, November 2007 - e2004 = (+ 44,2%) - e2005 = (+ 41,6%) 2.765 2.538 1.917 1.792 2004 2005

WEA Stromeinspeisung in Abhängigkeit von Nabenhöhe (NH), Rotordurchmesser (RD) und WP-Standort 3.523,76 3.969,26 4.727,85 6.195,22 6.188,69 5.857,18 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Windpark 1 Windpark 2 E WP1 / E WP2 47,6 % E 34,2 % E 19,1 % V90-2MW/NH=105m V90-2MW/NH=105m V90-2MW/NH=105m V80-2MW/NH=67m V90-2MW/NH=80m V80/V90/NHn Energieertrag E in MWh WEA1 WEA2 WEA Øges. WEA2 WEA1 WEA Øges. Quelle: Schlegel, 30.11.2007

Wasserkraftnutzung

Quelle: LfUG/EEZ, 2007

WKA Wöllsdorf Zschopau (DL) P N = 350 kw mit Fischauf- und -abstiegshilfe Quelle: Foto, Schlegel, 28.10.2006

WKA Wöllsdorf Zschopau (DL) P N = 350 kw mit Fischauf- und -abstiegshilfe Quelle: Foto, Schlegel, 28.10.2006

Biomassenutzung mit festen, flüssigen und gasförmigen Energieträgern

Biomasseenergienutzung in Zahlen 1. Biomasse-HW/-HKW/-KW/-BHKW (Energieträger fest, flüssig) Stand: 31.12.2006 (unvollständiger Arbeitsstand) 230 Anlagen mit P Nel 79,0 MW P Nth 261,8 MW 2. Biogas-BHKW (Energieträger gasförmig) Stand: 31.12.2006 93 Anlagen mit P Nel 33,9 MW P Nth 44,1 MW 3. Holzfeuerungsanlagen (P Nth 100 kw) Stand: 31.12.2006 (geförderte Anlagen / geschätzte Anlagen ohne Förderung) 5.514 Anlagen mit P Nth 167,6 MW 4.550 Anlagen mit P Nth 68,3 MW

Anwendungs - Beispiele

P Nth = 300 kw Q th2006 = 341 MWh V Hackgut = 591 Sm 3

Entwicklung Biogasanlagen (BGA) in Sachsen 60,0 108 120 50,0 93 51,9 100 Leistung in MW 40,0 30,0 20,0 10,0 29 13,0 15,0 46 23,4 17,3 54 25,6 33,9 44,1 40,8 80 60 40 20 Anzahl der Anlagen 0,0 5,8 2003 2004 2005 2006 2007 0 Quelle: LfUG, Schlegel, Nov. 2007 elektrische Leistung thermische Leistung Anzahl der Anlagen

Anwendungs - Beispiele

Biogasanlage-BHKW Philipp GbR Strölla (DL) P Nel = 160 kw, P Nth = 200 kw Quelle: Foto, Schlegel, 28.10.2006

Biogasanlage - BHKW Gro enhain - P Nel = 2 x 716 kw, P Nth = 2 x 700 kw Quelle: Foto, Schlegel, 29.04.2007

Wärmeversorgung Wohn- Gebiet in Gro enhain Biogasanlage ~ 1500 m Preu ker-viertel Maßstab: 1:5.618

Technisch-ökonomische Parameter 2 BHKW Leistungen: P Nel = 1.432 kw P Nth = 1.400 kw Betriebsstunden: t a = 7.500 h/a (8.670 h/a) Einspeisung Strom 2007: E 10.740 MWh Einspeisung Wärme 2007*: Q 7.350 MWh Einspeisung Strom 2008: E 12.415 MWh Einspeisung Wärme 2008*: Q 8.495 MWh (* Q 70 % verfügbare Wärme)

Fortsetzung Investkosten: K Invest = 2 x 2.500.000 Euro - 2 Biogasanlagen + Wärmetrasse > Gewerbegebiet > Preu ker-wohnviertel Biomasse: 35.000 t/a > (Maissilage, Roggengetreide, Gülle) Biomassebereitstellung: 30 Landwirtschaftsbetriebe > (aus der Umgebung von Gro enhain)

Solarenergienutzung

Klimaentwicklung im Zeitraum 1977-2006 Quelle: Magazin Stern, Nr. 6, 01.02.2007

Entwicklung von PV-Dach-, Fassaden-, Freiflächenanlagen in Sachsen 1990-2006/2007 (Stadtwerke, ENSO Strom AG, enviam) 1) 40.000 60.000 50.000 45.000 2.900 40.000 50.000 22.000 36.000 35.000 2.600 installierte Leistung in kwp 40.000 30.000 20.000 1.654 2.785 4.089 6.704 14.676 1.461 15.631 29.087 2.394 30.000 25.000 20.000 15.000 Stromeinspeisung in MWh 10.000 0 1 1 223 632 182 299 897 263 392 1.187 369 769 2.186 561 3.340 800 955 10.000 5.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Quelle: Stadtwerke, ENSO Strom AG, enviam, LfUG-EEZ 1) Daten (Leistung, Anlagenanzahl, Stromeinspeisung) teilweise näherungsweise berechnet 2) Daten für 2006 /2007 Prognose Arbeitsstand: 30.06.2007 Jahre Anzahl der Anlagen install. Leistung in kwp Stromeinspeisung in MWh 2) 2) 0

Vergütungen nach EEG 2006 in Ct/kWh 2007 in Ct/kWh Freiflächen 40,60 Aufdach bis P = 30 kw p 51,80 Aufdach, Anlagenteil 49,28 P > 30 kw p Aufdach, Anlagenteil 48,74 P > 100 kw p Fassaden bis P = 30 kw p 56,80 Fassaden, Anlagenteil P > 30 kw p 54,28 Fassaden, Anlagenteil 53,74 P > 100 kw p 37,96 49,21 46,82 46,30 54,21 51,82 51,30 Quelle: PHOTON, 1/2006, S. 96; 1/2007, S. 116

Kostenentwicklung für PV-Anlagen 6 Modulproduktionskosten Kosten in EUR/Wp 5 4 3 2 1 5,15 2,20 4,80 2,01 4,45 1,87 3,97 1,74 Systempreis 3,51 1,59 2,30 1,17 0 2006 2007* 2008* 2009* 2010* 2015* * ab 2007 : erw artete Kosten- und Preisentw icklung Quelle: neue energie, Nr. 6/2007, LfUG/EEZ (bearbeitet)

Flächenbedarf für PV-Module Modultechnologie PV-Fläche für 1 kw P Monokristallines Silizium 7 9 m² Polykristallines Silizium 8 11 m² Dünnschicht: Kupfer-Indium-Diselenid (CIS) 11 13 m² Dünnschicht: Cadmiumtellurid (CdTe) 14 18 m² Amorphes Silizium 16 20 m² Quelle: Sonne, Wind & Wärme, Nr.4/2007; Heinz P. Jannsen

Ertragsdaten in Sachsen

Spezifische Stromerträge einer PV-Dachanlage (30 Süd) und einer zweifach nachgeführten PV-Tracker-Anlage für das Jahr 2007 (gleicher Standort in DL) spezifischer Stromertrag [kwh / kwp] 250 200 150 100 50 0 13,8 21,9 Januar 42,5 54 Februar 97,2 123,6 März 157 206,9 April 146,8 189,2 Mai 145,9 189,6 Juni 122,5 155,6 Juli 130,6 164,8 August 80,1 98,5 September 62,7 78,6 Oktober November Dezember 250 200 150 100 50 0 Verlauf der Monatserträge (Dachanlage) spezifische Monatserträge (Dachanlage) Verlauf der Monatserträge (2fach nachgeführt) spezifische Monatserträge (2fach nachgeführt) Quelle: Schlegel, LfUG,/SAENA, 2007

Energieertrag - Vergleich 2005/06 PV-KW in Sachsen 900 800 700 Monatserträge in MWh 600 500 400 300 200 100 0 105 227 180 149 452 355 586 511 660 695 695 746 633 809 576 523 525 618 449 369 183 192 109 157 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Spezifischer Spezifischer Jahresertrag 2005: e = 1031 kwh/kw Jahresertrag 2005: e = 1070 kwh/kw a peak a peak gemessener Monatsertrag 2005 gemessener Monatsertrag 2006 Ertragsverlauf 2005 Ertragsverlauf 2006 Quelle: Schlegel, LfUG-EEZ, 2007

250 200 Starranlage: ea = 1.070 kwh/kw p Vergleich der spezifischen Stromerträge zwischen einem starrem PV-KW (30 Süd) und einem zweifach nachgeführten PV-KW für das Jahr 2006 Zw eifach nachgeführte Anlage: ea = 1.325 kwh/kw p 250 200 150 150 100 100 50 50 0 45 29 30 52 71 85 102 120 139 179 149 198 162 222 105 124 124 154 74 86 38 42 31 34 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Spezifische Monatserträge (30 Süd) [kwh/kwp] Spezifische Monatserträge (2fach nachgeführt) [kwh/kwp] Verlauf der Monatserträge (30 Süd) [kwh/kwp] Verlauf der Monatserträge (2fach nachgeführt) [kwh/kwp] 0 Quelle: Schlegel, LfUG-EEZ, 2007

Beispiele für PV-Anlagen

Sächsische PV-Anlagen mit Zweiachs- Nachführung am Beispiel Freiberg

PV-KW Rotvorwerk FG - Zweiachsige Nachführung, P = 560 kw p, 125 Solartracker Quelle: Foto Schlegel, 24.10.2006 (bearbeitet)

Sächsische PV-Anlagen mit Zweiachs- Nachführung am Beispiel Borna

PV-KW Borna-West mit P = 3,44 MW p - zweifache Modulnachführung Quelle: GEOSOL mbh Berlin, 2006

PV-Dachanlagen PV-Dachanlagen im Gewerbegebiet im Döbeln Gewerbegebiet - Fa. Partzsch Döbeln u. -a. P = 500 kw p Fa. Partzsch u. a. P = 500 kw p Sächsische PV-Dachanlagen am Beispiel Döbeln Quelle: Solar-Wagner, Choren/DL, 2006 Quelle: Solar-Wagner, Choren/DL, 2006

Weitere sächsische PV-Dachanlagen

PV-Dachanlage Grunau (DL), P = 15,75 kw p, 90 Module Quelle: Foto, Schlegel 03.04.2005

Von Ardenne-Anlagentechnik Dresden-Weißig mit PV-Fassade P = 31,95 kw p Quelle: Foto, Jahn, 23.02.2007 (bearbeitet)

PV-Bürgerkraftwerk Grundschule DD-Weixdorf P = 28,8 kw p Quelle: Foto, Schlegel, 28.08.2006

PV-Dachanlage P = 30 kw p und 4 Solartracker P = 8 kw p (zweifach nachgeführt) Sächsische PV-Dachanlagen mit Zweiachs-Solartracker Quelle: EST GmbH Döbeln, 27.11.2006

PV-KW Waldpolenz (MTL) Inbetriebnahme 1. Bauabschnitt P = 5,6 MW p Quelle: Foto, Schlegel, 21.08.2007

PV-KW Waldpolenz Brandis (MTL) Investor: Juwi Solar GmbH Bolanden (Rheinland-Pfalz) Leistung: P = 40.000 kw p PV-Module: CdTe-Dünnschichtmodule mit p Modul = 65 W p / 72 W p Anzahl PV-Module: n Modul 600.000 Stück Investkosten: K Invest = 130.000.000 Systemkosten: k System = 3.250 /kw p Jahresertrag: E a 40.000.000 kwh/a Versorgung: n HH 16.260 Haushalte/a CO 2 -Vermeidung: m CO2 37.000 t/a Beschäftigung: AN 100 Arbeitskräfte während der Bauphase (vorwiegend Firmen aus der Region!)

Erdwärmenutzung

Entwicklung von Erdwärmeanlagen (EWA) Sachsen 1.400 Neubau Erdwärmeanlagen newa 1.200 1.000 800 600 400 200 Stand: 30.09.2007 n EWA = 4.726 154 276 289 402 530 819 1250 633 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Quelle: LfUG, R54, 30.11.2007 Jahr

Sächsische Bildungsgesellschaft SBG Dresden-Bivalente Wärmeversorgung Quelle: Foto, Schlegel, 26.02.2007

SBG Dresden Wärmepumpenanzeige P Nth = 2 x 60 kw Quelle: Foto, Schlegel, 21.02.2007

SBG Dresden Verteilung Fernwärme-Wärmepumpen P Nth = 2 x 60 kw Quelle: Foto, Schlegel, 21.02.2007

SBG Dresden Wärmepumpen-Anlage 2 x P Nth = 60 kw Quelle: Foto, Schlegel, 21.02.2007

Vorbemerkungen Klimaschutzstrategie durch Nutzung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Arbeitsmarkt und Technologiechancen

Erfassung der Beschäftigungs- und Umsatzentwicklungen durch die Nutzung Erneuerbarer Energien im Freistaat Sachsen 2006 Bearbeiter: Dr. Eckard Kreibich VEE Sachsen e. V., Geschäftsstelle Schützengasse 16, 01067 Dresden Fachliche Begleitung: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel Referent Klimaschutz Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Dresden, 20. August 2007

Anzahl der Beschäftigten im Bereich Erneuerbare Energien in Sachsen nach Branchen 10.000 9.000 8.000 7.000 Sonstige Biom asse Windenergie Geothermie Photovoltaik Solarthermie Wasserkraft Beschäftigte 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle : LfUG 2006, VEE Sachsen e.v., August 2007

Beschäftigungsentwicklung durch Nutzung Erneuerbare Energien Beschäftigte 2006 2007 2008 2009 2010 Wasserkraft 375 386 394 404 412 Solarthermie 202 225 255 288 314 Photovoltaik 2.244 2.487 3.759 4.011 4.319 Geothermie 113 129 146 165 173 Windenergie 828 1.016 1.148 1.297 1.379 Biomasse 1.100 1.237 1.398 1.580 1.739 Sonstige 583 658 743 840 944 Summe 5.443 6.139 7.842 8.584 9.278 Quelle: LfUG/EEZ 2006, VEE Sachsen e.v. August 2007 (2007 2010 Prognosedaten)

Umsatzentwicklung der Erneuerbaren Energien U m satz in M io. E u ro 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 Sonstige Biomasse Windenergie Geothermie Photovoltaik Solarthermie Wasserkraft 500 0 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle : LfUG 2006, VEE Sachsen e.v., August 2007

Umsatzentwicklung durch Nutzung Erneuerbare Energien in Mio. Euro 2006 2007 2008 2009 2010 Wasserkraft 26 27 28 28 29 Solarthermie 33 37 42 47 53 Photovoltaik 616 704 958 1.025 1.103 Geothermie 15 17 19 22 23 Windenergie 275 331 374 423 461 Biomasse 244 278 314 354 392 Sonstige 240 271 306 346 389 Summe 1.449 1.665 2.041 2.246 2.450 Quelle: LfUG/EEZ 2006, VEE Sachsen e.v. August 2007 (2007 2010 Prognosedaten)

Beschäftiguns- und Umsatzentwicklung im Wirtschaftssektor Erneuerbare Energien in Sachsen 11.000 3.500 Zahl der Beschäftigten 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1.627 421 2.562 663 4.006 1.068 4.713 1.228 5.443 1.449 6.139 1.665 7.842 2.041 8.583 2.246 9.278 2.450 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Umsatz in Millionen Euro 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Beschäftigte Umsatz Prognose auf Befragungsbasis Quelle: LfUG EEZ 2006, VEE Sachsen e.v. 2007

EEG als volkswirtschaftliches Erfolgsmodell für: Klimaschutz - rasanter Ausbau Erneuerbare Energien (1. Halbjahr 2007: Anteil EE-Strom 13,3 %) - 2013 soll der Anteil EE-Strom bereits die 25 %-Marke erreichen - Vermeidung von CO 2 -Emissionen ( 2006: > 100 Mio. t) Energieversorgung - Angebotserhöhung im Strommarkt - Preisdämpfende Wirkung Arbeitsplätze - D mit weltweiter Technologieführerschaft - 2007: in D 250.000, in SN 6.140 Arbeitsplätze mit steigender Tendenz EEG-Gesamtnutzen - 9 Mrd. Euro, davon 3,4 Mrd. Euro durch Vermeidung Klimaschäden EEG als Vorbildgesetz - 40 Länder haben EEG als Vorbild für Fördergesetz übernommen

Zitat aus dem Weltklimabericht 2 (DA 02.04.2007):...Das Leben auf der Erde befindet sich infolge des Klimawandels auf einer Autobahn zur Auslöschung, allerdings gibt es darauf noch Abfahrten.... Hans-Jürgen Schlegel, LfUG/EEZ, 2007: Unsere Aufgabe besteht darin, alles zu tun, dass wir die erste und nicht die letzte Abfahrt von der Katastrophenbahn herunter kommen.

Wissen fördert Übernahme von Verantwortung Wissen fordert Übernahme von Verantwortung! Quelle: Foto, Schlegel, 24.05.2006