Akrobaten der Lüfte. Wann sind bei uns die ersten Mauersegler zu sehen?

Ähnliche Dokumente
Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Lebensraum. Kirchturm

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Jugendamt ASD. Allgemeiner Sozialdienst. Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe. Schutz. Beratung. Hilfe.

Helft unseren Schwalben

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben

GEMEINSAM UNTER EINEM DACH:

Hallo, Viel Spaß beim Lesen! Jannis Westerbarkey

Tagungsnotizen. Fachtagung»Gebäude und Biologische Vielfalt«Hannover, 20. März 2014

Schutzmaßnahmen für Mauersegler bei Sanierung und Umbau

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Geschützte Wildtiere. Amphibien. Biber

Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle

Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3

Schützt unsere Mehlschwalben

Wiese in Leichter Sprache

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mehr Platz für Spatz & Co.

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Mit wenig Aufwand Vogelnester erhalten

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

$OSHQVHJOHU$SXVPHOED. 9HUEUHLWXQJ Von SW-Europa und Marokko durch den Mittelmeerraum und

Über die Bedeutung von Bruthilfe:

LEBENSRAUM GEFIEDERTE STADTBEWOHNER 6-10 SACH INFORMATION SPERLINGE FALKEN

Schutz, Handel, Haltung und Zucht von europäischen Vögeln (z.b. heimische Kleinvögel oder Waldvögel)

Die Große Kerbameise

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus

1. Die Körperteile der Vögel

Ein Jahr auf Bird Island

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Die Wanderfalken im GKM

Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde

Selber Kompost machen

Das Artenschutzrecht am Beispiel von Baumschnittmaßnahmen

Schützt die Greifvögel!

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Schlaf gut, kleiner Igel

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Energetische Gebäudesanierung aus Sicht des Architekten Zur BUND Veranstaltung Gebäudebrüter am in Düsseldorf

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS


DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Wunderbare Vogelwelt

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

von Aline Loosli & Martina Kiener

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Wenn Marder und Mensch sich begegnen...

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Der Ruf der Erdmännchen

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Dachstuhl / stock - Quartiere

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache ÖSD KID A1. Kompetenz in Deutsch A1. Modellsatz

6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015

Projektbegleitung. BZ Maxdorf. Vogelschutz

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Zu zweit ist man weniger alleine

Wer frisst wen oder was?

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Gebäudebrüter und Gebäudesanierung Mainz, April 2013 Regine Tantau

Transkript:

Akrobaten der Lüfte Mauersegler sind faszinierende Vögel: Sie fliegen bis zu 150 km/h schnell, schlafen, fressen, trinken und paaren sich in der Luft. Über Monate hinweg können sie ununterbrochen fliegen im Winterquartier südlich der Sahara berühren sie keinen festen Untergrund! In den Sommermonaten kann man ihre schrillen Schreie srihsrih abends wie morgens zwischen den Häuserzeilen Nürnbergs hören. In der Frankenmetropole läuten nicht die Schwalben, sondern die Mauersegler den Sommer ein, denn sie haben ein Aktionsradius um ihren Nistplatz bis zu 10 km. Mauersegler können am Rathaus brüten und im Knoblauchsland, am Dutzendteich oder am Wöhrder See jagen. Wann sind bei uns die ersten Mauersegler zu sehen? Ende April/Anfang Mai kehren die Mauersegler aus ihren afrikanischen Winterquartieren nach Nürnberg zurück. Sie haben dann zwischen 5.000 und 8.000 km Flugstrecke hinter sich und steuern Brutplätze an Häusern an. Felsen und Höhlen in alten Bäumen sind die ursprünglichen Brutstätten der Segler. Aber der Vogel des Jahres 2003 hat sich an das Stadtleben angepasst und brütet in Türmen, Kirchen oder höheren Wohngebäuden. Dabei erweisen sie sich als ortstreu und kehren stets an den gleichen Brutplatz zurück. Mauersegler sind gesellige Tiere. Sie brüten in Kolonien und fliegen insbesondere morgens nach Sonnenaufgang und abends vor Sonnenuntergang in Gruppen gemeinsam um die Häuserblocks einer Brutkolonie. Bei Sonnenuntergang fliegt mindestens ein Elternteil zu den Jungen Aktivitätszeiträume des Mauerseglers in Nürnberg Ankunft in Nürnberg Balz und Paarung Nestbau Eiablage Brutzeit Nestlingszeit Flugzeit Jungtiere in Nbg. Wegzug aus Nürnberg APRIL MAI

ins Nest. Sie können jedoch auch in größere Höhen aufsteigen und im Flug schlafen. Nach dem Brutgeschäft Ende Juli verlassen die Mauersegler wieder die Region Nürnberg in Richtung Süden. Kinderzimmer unter dem Dachboden Mitten in unserer belebten Innenstadt brüten sie in Mauerritzen und unter Dachnischen. Die Eingänge zu den Nestern sind meist klein und versteckt eine Öffnung von 3 x 5 cm genügt den schwarzen Vögeln. Mauersegler, die bis zu 20 Jahre alt werden können, ziehen jährlich 2-3 Jungen auf. Dabei werden sie über Jahre hinweg vom gleichen Partnervogel unterstützt. Die Jungtiere werden mit Insekten und Spinnen gefüttert, die die Elterntiere im Flug erbeuten. Schwebfliegen scheinen die bevorzugte Beute zu sein, von denen ca. 20 Stück pro Futterballen im Kehlsack zum Nest gebracht werden. Die Jagdgebiete liegen dort, wo es viele Insekten in der Luft gibt über Gewässern, in Flusstälern aber auch städtischen Parkanlagen. Bei schlechtem Wetter fliegen keine Insekten, und nach einigen Tagen haben die Mauersegler Probleme, sich und ihre Jungtiere zu ernähren. Die Alttiere weichen daraufhin in Gebiete mit Hochdrucklagen aus, und die verwaisten Jungen fallen in eine energiesparende Starre. Nach 9 Tagen muss die Hungerperiode jedoch überwunden sein! JUNI JULI AUGUST

Kennzeichen Lautäußerung Nahrung Brutzeit Nest Gelege Brutdauer Entwicklungszeit Fütterung Wanderungen Verbreitung Bestand Lebensraum Feinde Gefährdung Flügelspannweite bis 40 cm Zentimetern, Körperlänge ca. 17 cm, Gewicht 40 g Farbe: dunkelbraun bis schwarz, mit grauem Kehlfleck Schnabel: dünn, schwarz kurze Beine, Füße mit 4 Zehen, scharfe Krallen Im Flug, insbesondere abends: hohe, schrille, srih-srih -Rufe Insekten und Spinnen, die im Flug gefangen werden Mitte Mai bis Ende Juli, nur eine Jahresbrut. Höhlenbrüter an Gebäuden und Felsen oder Altbäumen Nistmaterial (Gras, Blätter, Federn, ) wird im Flug gesammelt und mit Speichel verklebt Nester im Kolonieverbund, Kolonie erstreckt sich über mehrere Gebäude meist zwei bis drei weiße, lang gestreckt elliptische Eier, seltener eines oder vier. 19 24 Tage, bei schlechtem Wetter auch bis zu 27 Tage stark witterungsabhängig, Nestlingszeit 39 45 Tage, bei schlechtem Wetter bis zu 56 Tage (bis zu 9 Tage Starrezustand), 14 Tage wärmen mit Flügeln und Bauchfedern (Huderzeit) Futterkugel aus mehreren Hundert Gliedertieren, 2 g Lebendgewicht, bis zu 30 Fütterungsanflüge pro Tag und Nest Überwinterung südlich der Sahara, Heimzug ab Anfang Mai, Wegzug ab Mitte Juli bis Anfang August, Schlechtwetter-Wanderungen bis zu 10 Tage Von Südeuropa bis Ostmongolei, sowie von Norwegen bis Nord-Afrika Schätzung: 450.000 bis 900.000 Individuen in Deutschland Städtische Gebiete mit höherem Hausbestand, sehr selten: Alteichen und Altbuchen-Bestände Wanderfalke, Marder, Ratten Verlust von Nistplätzen durch Haussanierung

Bestand der Mauersegler in Nürnberg Die Brutvorkommen des Mauerseglers in Nürnberg wurden nach Hinweisen aus der Bevölkerung erfasst. Zu diesem Zweck wurden Meldekarten zwischen 2003 und 2008 ausgegeben. Bürger verzeichneten darauf einen wahrscheinlichen Brutplatz mit Angaben zum Brutgebäude Ab Mitte Juni ist die Aktivität der Segler am Nest sehr hoch, so dass sich eine Brut zu diesem Zeitpunkt leicht nachweisen lässt. Teststraße 2 90452 x x Fred Vögle Teststraße 2 90452 Nürnberg 0911 123456 Alle Meldungen wurden von Fachpersonal (Diplom-Biologen oder geschulte ehrenamtliche Helfer) in den Morgenoder Abendstunden überprüft. In der Nachbarschaft gemeldeter Vorkommen ließen sich meist weitere Nester entdecken. Außerdem wurden weitere Gebäudebrüter, wie Sperlinge, erfasst und die Gefährdung des Vorkommens durch Sanierung geschätzt. Im Projektzeitraum 2003 2007/8 wurden über 400 Brutgebäude gemeldet. Im Falle von 289 Gebäuden konnten Mauersegler-Bruten bestätigt werden. Zusammen mit unklaren Situationen werden in Nürnberg 389 Gebäude entweder als gesicherte Mauersegler-Brutvorkommen oder mögliche Brutvorkommen geführt. Da Mauersegler als Koloniebrüter auch mehrere Nester an einem Gebäude beziehen können, bedeutet dies, dass damit 785 Nester erfasst werden konnten. Der Bestand an Mauerseglern in Nürnberg überschreitet somit deutlich die Marke von 2.000 Tieren, da davon auszugehen ist, dass ca. 50% der Brutvorkommen entdeckt werden konnten.

Schniegling Gärten h.d.v. St. Johannis Gostenhof Rennweg/G bei Wöhrd Sebalder und Lorenzer Altstadt Bleiweiß St. Leonhard Galgenhof/Südstadt 3 km Quellennachweis: Stadt Nürnberg; Amt für Stadtforschung und Statistik

Mauersegler brüten in Nürnberg vermehrt in folgenden Stadtteilen: Sebalder und Lorenzer Altstadt Gostenhof St. Johannis Gärten h.d.v./nordstadt Südstadt mit Galgenhof und Bleiweiß-Viertel St. Leonhard Langwasser-Süd und Teilen von Langwasser Nord (Euckenweg) /Gärten d Langwasser Nord Langwasser Süd Mauersegler-Schutz- Maßnahmen Stadtbezirke mit vielen gemeldeten Brutplätzen In Wöhrd, Schniegling sowie im südlichen Vorstadtbereich mit Zabo, den Industriesiedlungen Gibitzenhof und Gleißhammer, sind weitere Mauersegler-Kolonien nachgewiesen. Neben dem Bestand alter Häuser, die Lücken im Mauerwerk oder Zugang zu Kaltdächern bieten, stellen auch Dachbereiche modernerer Häuser Brutmöglichkeiten für Mauersegler. Insbesondere gilt dies für Hochhäuser mit Flachdach aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Wie geht es weiter? Bis heute sind 785 Nistplätze in Nürnberg bekannt eine wesentliche Voraussetzung, um den geschützten Vogel auch tatsächlich schützen zu können. Deshalb sind Bund Naturschutz und Agenda 21 weiterhin auf Beobachtungen aus der Bevölkerung angewiesen, da die Nistplätze der Segler gut verborgen unter den Dächern Nürnbergs liegen. Wer Anflugstellen von Mauerseglern an Gebäuden meldet, leistet einen wertvollen Beitrag zum Schutz dieser interessanten Tiere und zur Erhaltung einer abwechslungsreichen und spannenden Stadt. Gefährdung der Segler Mauersegler brüten im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln nicht an, sondern in Hohlräumen von Häusern (Ritzen, Dachstuhl, hinter Verblechungen). Werden Häuser saniert, so werden Mauerschäden beseitigt und Zugänge zum Dachraum verschlossen und isoliert. Brutmöglichkeiten für den Mauersegler gehen verloren. Dies dürfte auch der Grund sein, warum der Bestand der eleganten Vielflieger zurückgeht.

Schutzstatus des Mauerseglers Der Mauersegler gilt als europäische Vogelart gemäß 20a Bundesnaturschutzgesetz (2002) bundesweit als ein besonders geschützter Vogel. Dieser Schutzstatus wird von der Bundesartenschutzverordnung und der EU-Vogelschutzrichtlinie 79/409/EWG unterstrichen. Deshalb ist es verboten, dem Mauersegler nachzustellen ( 42 Bundesnaturschutzgesetz), ihn zu fangen oder zu töten. Weiterhin dürfen auch seine Nist- und Zufluchtsstätten weder entfernt, noch beschädigt oder zerstört werden. Was tun mit einem Fundtier? Junge Mauersegler sind schwer aufzuziehen, da sie den Schnabel nicht sperren. Pflegetipps für gefundene Mauersegler gibt es beim Bund Naturschutz. In einigen wenigen Notfällen kann auch ein Pflegeplatz gesucht werden.

Hinweise für Hausbesitzer und Architekten Obwohl der Mauersegler durch internationale und nationale Gesetze geschützt ist, geht sein Bestand zurück. Die Sanierung von Altbauten führt meist zur Zerstörung der Nistplätze. Die einfachste Möglichkeit, eine Beeinträchtigung der Tiere zu vermeiden, ist, die Renovierungsarbeiten außerhalb der Brut und Aufzuchtszeit (Mai bis Juli) der Mauersegler zu legen. Auch schon das Aufstellen eines Gerüstes in diesem Zeitraum kann eine ernsthafte Behinderung darstellen, da die Tiere für den Start aus dem Nest eine freie Abflugbahn benötigen. Sollte die Zerstörung einer Niststätte, auch außerhalb der Brutsaison, unvermeidlich sein, wird eine Ausnahmegenehmigung unter Auflagen seitens der Höheren Naturschutzbehörde (Reg. V. MFR, Ansbach) erforderlich. In größeren Fällen ist zur Prüfung der Zerstörung eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) erforderlich. Im Rahmen dieses Fachgutachtens wird der Umfang des Eingriffs ermittelt und es erfolgen Vorschläge für Ersatzmaßnahmen, die in der Regel als CEF-Maßnahmen (continuous ecological functionality measures) zu erfolgen haben. Diese Vorschläge werden von der höheren Naturschutzbehörde geprüft und abgewogen. Folgende Auflagen kommen hier in Betracht: - ein Eingriff ist nur außerhalb der relativ kurzen Brut- und Nistzeit der Mauersegler zulässig - es sind rechtzeitig (vor der nächsten Brutsaison) Nistmöglichkeiten (Umfang und Art abhängig vom Einzelfall) bereit zu stellen. Dies kann kostengünstig mit Hilfe von Niststeinen oder Nistkästen (erhältlich beim Bund Naturschutz, siehe letzte Seite) geschehen. Richtig eingebaut, sind sie in der Fassade kaum erkennbar. Achtung: Bauherr und Architekt sind für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich. Sollten artenschutzrechtliche Belange missachtet werden, kann auch ein kostenintensiver Baustopp drohen. Agenda-Gruppe und Bund Naturschutz helfen durch Beratung. Im Merkblatt für Architekten (erhältlich beim Bund Naturschutz) sind die wichtigsten Hinweise zusammengefasst.

Schutz für den Mauersegler Agenda-Arbeit ganz praktisch Mauersegler müssen aber auch in der Praxis geschützt werden. Bauherren, die Rat suchen, oder aufmerksame Bürger, die eine Zerstörung von Bruten melden, brauchen Unterstützung! Gerade die Durchsetzung von Rechtsvorschriften im Naturschutz ist sehr schwierig. Seit 2003 konnten 16 Mauersegler-Schutzmaßnahmen in Nürnberg mit Partnern angestoßen werden. Damit ist in Nürnberg ein erster Schritt getan und die Noris gehört zu den wenigen Städten Mittelfrankens, in denen zumindest teilweise auf die Belange gebäudebrütender Vogelarten Rücksicht genommen wird. Beim Mauerseglerschutz geht es aber nicht nur darum, Zerstörungen zu vermeiden, sondern auch an modernen Gebäuden neue Brutmöglichkeiten zu schaffen. Vorbildlich handelt hier der Projektpartner wbg Nürnberg, der immer wieder Nischen für den Mauersegler schafft. Aber auch die DATEV, Siemens, die Baugenossenschaft Nord und die Stadt Nürnberg selbst waren punktuell aktiv. In einer Erfolgskontrolle aus 2006 konnte nachgewiesen werden, dass 35% der Schutzmaßnahmen offensichtlich so attraktiv waren, dass die Standorte von Seglern bezogen wurden. Je länger eine Maßnahme zurücklag, umso höher war die Annahme durch die Segler. Aber Spatzen können die Nester schon vorher beziehen auch das ist ein Erfolg! Die Mauerseglerbrutplätze sind am Gebäude schwer zu erkennen.

Die Projektpartner stellen sich mit ihren Aufgaben vor: Agenda 21-Gruppe Mauersegler in Nürnberg : Infostände zum Schutz des Mauerseglers Mauersegler-Führungen Gewinnung von Kooperationspartnern Ermittlung der Mauersegler-Brutplätze in Nürnberg Internet-Angebot mit Download-Bereich Unterstützung von Mauersegler-Forschungsvorhaben Beiträge auf Mauersegler-Tagungen Bund Naturschutz Nürnberg: Erfassung und Bewertung der Mauersegler-Vorkommen Beratung von Hauseigentümern zum Schutz des Mauerseglers Nistkästen, Nistbausteine und Bauanleitungen für Nistkästen Melden Sie bitte Ihre Mauersegler-Beobachtungen telefonisch oder per E-Mail an Agenda 21-Gruppe Mauersegler in Nürnberg Johannes Heuss Tel: (0911) 808256, E-Mail: jheuss@t-online.de oder an den Bund Naturschutz Nürnberg Endterstr. 14, 90459 Nürnberg Tel: (0911) 457606, E-Mail: info@bund-naturschutz-nbg.de Natürlich können Sie auch den Postweg verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.agenda21.nuernberg.de www.bund-naturschutz-nbg.de/mauerseglerprojekt Spenden für das Mauersegler-Projekt, für Mauersegler-Aufzuchten oder für die Anbringung von Nisthilfen überweisen Sie bitte an: Mauersegler in Nürnberg Konto-Nr. 6274567, BLZ 760 501 01 Sparkasse Nürnberg Fachliche Betreuung (Text und Fotos): Dr. Gerhard Brunner, Schwabach V.i.S.d.P.: Johannes Heuss, Reichweinstr. 47, 90473 Nürnberg Stand: Januar 2010 Gestaltung: M. Weber/HGS5, Fürth