Cocktail an Emissionen

Ähnliche Dokumente
Ein Flügelschlag über Grönlands Küste

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Dornier und Gulfstream über Traunstein

Social Digital Signage - FAQ

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Frauenanteil erhöhen. Lufthansa Flüge starten aus Frankfurt und München. Frauen am Steuer bei Lufthansa: "Kapitänin" und weibliche Crew :: Info &am

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawandel und Luftqualität

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

Bedarfsorientiertes Forschen. Von der Information zur Lagebewältigung. Technik in der Luft zur Überwachung der Meere :: Info & News :: Info &

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Europas Hotelmarkt wächst weiter

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Sie hören einen Text zum Thema Der Bio-Boom bei Lebensmitteln. Eigennamen Aldi EG = Europäische Gemeinschaft, Vorläufer der Europäischen Union

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Klimawandel im Offenland und Wald

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Presse-Information. Projekt mycopter zeigt Wege zum individuellen Luftverkehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

24. März 2009 von cf Kommentare deaktiviert für Radfahren in der Schwerelosigkeit Radfahren in der Schwerelosigkeit

Zweiter Flug des Tages, nach der Betankung liefen einige Geräte für ca. eine Stunde bei geschlossenem Notausstieg.

QNH QFF QNE Transition Level. Bumerang 64th 2011

Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur

Live vor Ort: Bilder vom ersten Fund Forum International in Berlin

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

I N F O R M A T I O N

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Hurrikan, Taifun und Co.

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Stand der Wissenschaft

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde

Windenergie in Engelsbrand

Einmal Island und zurück

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

adele ein speicher für grünen strom

Unbekannter Landeplatz in Schatten und Kälte. Pixel für Pixel auswerten. Mühsame Suche nach Philae geht weiter. Raumfahrt

TECHNISCHE METEOROLOGIE

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

CO -Konzentration 2 April 2014

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

Von Baden-Württemberg ins ALL

Wasserkraft früher und heute!

Management der Luftfahrt - Problembereiche und Lösungsansätze

Aufbau einer Gewitterwolke:

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Crashtest: Afrika-Aktien-Fonds: Die zehn besten Fonds in Charts

Mit nur zwei Triebwerken?

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Jetzt wo Italien wieder freigegeben ist, schick ich mal ein paar Fotos vom Teil 2 unseres Motorseglerflugs im September 2011:

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

FORD FOCUS FOCUS_2015_V3_MASTER_240x185 Cover ORIGINALS PLACED.indd /10/ :22:06

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

GEMÜTLICHE 3-ZIMMER-EINLIEGERWOHNUNG IN RUHIGER WOHNLAGE VON WILLICH-ANRATH

Thema der vorliegenden Arbeit:

Klima und Klimawandel

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

N E T Z W E R K FLÜGEL BEKOMMEN FREIHEIT WIE GEIST UND TECHNIK HEFT_03/2005 VOM WINDE VERWEHT SEGELFLIEGER: ES GEHT, SO WEIT DIE THERMIK TRÄGT

Masterstudiengang Geographie des Globalen Wandels Projektstudie SS Urbanisierung und Nutzung natürliche Ressourcen in Afrika

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

Infrarot Thermografie

Markt ist stabil. Fokus Gebrauchte Gebrauchtteile

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE)

Transkript:

Info und News DLR zur Aerosolforschung in der Atmosphäre Westafrikas :: Info und News Info und News: DLR zur Aerosolforschung in der Atmosphäre Westafrikas Geschrieben 30. Aug 2016-16:21 Uhr Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchten mit dem Forschungsflugzeug Falcon die tropische Luft der westafrikanischen Küste auf ihre Zusammensetzung und wie sich diese auf die klimarelevanten Wolkeneigenschaften auswirken. Westafrika ist im Wandel. Rapide wachsende Bevölkerung, massive Urbanisierung, komplexe meteorologische Einflüsse, unkontrollierter Waldabbau und Luftverschmutzung verändern die Zusammensetzung der Atmosphäre und damit das Wetter und Klima. Was für Folgen die Luftverschmutzung aber für Land und Leute hat, und wie die verschiedenen Emissionsquellen die Region langfristig beeinflussen, ist bislang unzureichend erforscht. Die Messflüge waren Teil des fünf Jahre dauernden EU- Projekts DACCIWA (Dynamics-aerosol-chemistry-cloud interactions in West Africa). Cocktail an Emissionen Monsunwind mit Seesalz aus dem Süden, Saharawind mit Staub aus dem Norden, Holzkohlefeuer und verbrannter Müll aus den Städten und Kraftwerken, Schiffsverkehr, Ölplattformen und veraltete Motoren die Luft in der Küstenregion Westafrikas vermengt sich zu einem einzigartigen Gemisch aus verschiedensten Spurengasen, Flüssigkeiten und Teilchen. Flugzeuge, Bodenstationen und Wetterballons Gleichzeitig bilden sich regelmäßig in der Atmosphäre zum Teil mehrschichtige Wolkendecken, die großen Einfluss auf das lokale Wetter und Klima haben. Wie sich die Luftpartikel aber genau zusammensetzen und welchen Einfluss sie auf das Entstehen und Verschwinden von Wolkenformationen haben, ist bislang unzureichend erforscht und nicht in aktuelle Klimamodelle integriert. Forscher aus insgesamt 16 wissenschaftlichen Einrichtungen in sechs Ländern untersuchen in dem vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten EU-Projekt DACCIWA die Zusammenhänge zwischen Wettereinflüssen, Klimawandel und Luftverschmutzung. In einer koordinierten Messkampagne erforschen die Wissenschaftler dabei erstmals die gesamte Kette der Auswirkungen von natürlichen und menschengemachten Emissionen auf die westafrikanische Atmosphäre. Von Juni bis Juli waren sie dazu mit drei Forschungsflugzeugen in Westafrika vor Ort. Für die Messungen bauten sie drei hochinstrumentierte Messstandorte im Landesinneren auf, ließen mehrmals am Tag an sieben Standorten Wetterballons steigen, bestimmten die urbanen Emissionen und werteten Gesundheitsdaten der Stadtbewohner aus. Das Projekt schafft damit Grundlagen für neue und präzisere Klima-, Wetter- und Luftqualitätsmodelle, die eine nachhaltigere Entwicklungspolitik ermöglichen. Wolkenschichten unter der Lupe Vom Flughafen Lomés aus, nur fünf Kilometer von der Grenze Ghanas entfernt, starteten die DLR-Forscher mit dem, gerade 40 Jahre gewordenen, Forschungsflugzeug Falcon in die westafrikanischen Lüfte. Die Piloten der DLR-Einrichtung Flugexperimente aus Oberpfaffenhofen steuerten die Falcon in verschiedenen Höhen durch Wolkenschichten und flogen gezielt in Abgasfahnen hinein. Auch der Schiffsverkehr vor der südlichen Küste Westafrikas und die Emissionen einer Ölplattform vor Ghana wurden untersucht. In der Kabine schwitzten während der Flüge die Klimaexperten des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre bei über 40 Grad. Mit Hilfe von Spurengas-, Partikel- und Wolkenmessinstrumenten sammelten Seite 1 / 5

sie Daten innerhalb täglich und außerhalb aktuellen der Wolken. News "Aerosole sind Partikel in der Atmosphäre, die von natürlichen und anthropogenen, also menschengemachten Quellen stammen", erklärt DLR-Projektleiter Dr. Hans Schlager. "Mit der Falcon fliegen wir gezielt in Wolken und messen die Aerosolbelastung der Luftmassen. Das erlaubt es uns, den Einfluss der vorherrschenden Luftverschmutzung auf die Wolkeneigenschaften zu untersuchen." Da sich über der Küste Westafrikas jeden Tag eine ausgedehnte Stratus- Wolkenschicht bildet, eignet sich die Region hervorragend als Labor, um diese Wechselwirkungen zu studieren. Drei Forschungsflugzeuge flogen dazu koordinierte Messflüge: Neben der DLR-Falcon waren das eine Twin Otter- Propellermaschine des British Antarctic Survey und die ATR des Service des Avions Français Instrumentés pour la Recherche en Environnement (SAFIRE) der französischen Forschungsinstitutionen CNRS, Météo-France und CNES. Die unterschiedlichen Flugzeugstypen spielten jeweils ihre besonderen Stärken aus (Reichweite, Flughöhe und -dauer) flogen jedoch mit ähnlicher Instrumentierung, um einen konsistenten gemeinsamen Datensatz zu generieren. Überraschende Erkenntnisse Die Luftverschmutzung bleibt nicht dort wo sie entsteht, sondern zieht sich bis zu 300 Kilometer ins Landesinnere. Deshalb verfolgten die Forschungsflugzeuge die Abgasfahnen der großen Küstenstädte Accra, Abidjan, Lomé und Cotonou auf ihrem Weg von der Küste bis ins Landesinnere, bevor sie über Wälder und Savannen hinweg weiter in Richtung Sahara ziehen. Erste Ergebnisse zeigen überraschenderweise, dass die Abgasfahnen einen sehr hohen Anteil an organischem Material enthalten. Ein Befund, der auf Verbrennungen von Holzkohle, Müll und landwirtschaftlichen Abfällen bei niedriger Temperatur hindeutet. Die vielen Luftpartikel führen dabei zu einer erheblichen Trübung der Atmosphäre. Dadurch erreicht weniger Sonnenlicht den Erdboden und es ändert sich der Tagesverlauf von Temperatur, Wind, Wolken und Regen. Die Messungen zeigten nun zum ersten Mal die enorme Komplexität in den verschiedenen Wolkenschichten, deren Ursachen nach wie vor unklar sind. Forschung bis 2018 Noch bis 2018 erforschen die Wissenschaftler im Projekt DACCIWA die Einflüsse der verschiedenen Emissionen auf die Wolkeneigenschaften und die Luftqualität in Westafrika. "Unsere Ergebnisse dienen dazu, die gegenwärtigen Klima- und Wettermodelle zu verbessern. Dann können wir gemeinsam mit unseren afrikanischen Partnern belastbarere Prognosen für Westafrika aufstellen einer Region, die weltweit mit am stärksten die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen wird", wagt Dr. Schlager einen Blick in die Zukunft. Bildequelle: DLR (CC-BY 3.0) Artikel Bilder: Seite 2 / 5

Seite 3 / 5

Seite 4 / 5

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) DLR zur Aerosolforschung in der Atmosphäre Westafrikas :: Info und News Seite 5 / 5