Thema 01: Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten

Ähnliche Dokumente
Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt

Mädchen mit Platzwunde

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Thema 03: Hyperventilation

Thema 22: Insektenstiche

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Basisausbildung I

Erste Hilfe und Notfall

Thema 15: Zahnverletzungen

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC

«Erste Hilfe» in der Schule alarmieren 3

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz in Daun

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Leistungsnachweis 2016

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

So sind unsere Augen geschützt

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit?

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Das folgende Rollenspiel wurde im Rahmen einer zweitägigen Blockveranstaltung durchgeführt.

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

Steckbrief Fallbeispiel Verkehrsunfall

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Jahresfortbildung für Schulsanitätsdienste Bagatellverletzungen im Schulalltag

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Thema 06: Starke Blutungen am Arm, am Bein, an Kopf und Rumpf

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Thema 10: Die Haut und Hautverletzungen am Kopf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Thema 21: Krampfanfälle

DER NOTRUF. Übers ganze Land. Ihr Anruf und Ihre Hilfe ist entscheidend! St. Pölten. Tulln. Mödling. Zwettl

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Schweizerischer Samariterbund

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

b) Stärken und Schwächen

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)

Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Unterrichtseinheit 1.2

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von:

KV: Feedback WAS IST FEEDBACK? WIE GEBE ICH EIN FEEDBACK?

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung

BIST DU EINSATZBEREIT?

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden. Die Idee. Der Schulsanitätsdienst als Element des sozialen Lernens

Wahrnehmung in der Mediation

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Krisensituationen an Schulen Reaktionen und Soforthilfe

2. Das Spiel zur Kommunikation und Gruppenbildung:

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Zusammenfassung eines Auffrischungs-Kurses in Erster Hilfe

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Internationale Richtlinien zur Reanimation (Stand )

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Modul 5 GESUNDHEIT. Zusammenfassung

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Sicherheit im Privathaushalt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unser Führungsleitbild

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Allgemeine Medizin Deutsch

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Voraussetzung dafür ist: Ziel:

Einführung in die Primzahlen

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Vorschulprogramm: Gruppenarbeitsheft, Teil A: Ich kann trösten 42. Ich kann trösten

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Checkliste Erstkontakt

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Transkript:

Thema : Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten

Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Fachinformation Fachinformation Werden Schulsanitäter zu einem Einsatz gerufen, wissen sie meistens noch nicht genau, was auf sie zukommt. Es ist daher wichtig, sich schon im Vorfeld damit auseinanderzusetzen und zu üben, wie ein grundsätzliches Vorgehen aussehen soll. Da die Erkrankten oder Verletzten bei schulischen Notfällen in der Regel ansprechbar sind, beschränken wir uns auf die Beschreibung der Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten. Erstmaßnahmen werden auch als Sofortmaßnahmen bezeichnet. Sie stellen das erste Glied der so genannten Rettungskette dar (siehe Thema 2, Notruf und Alarmierung). Sich einen Überblick verschaffen Als Erstes sollen sich die Ersthelfer einen Überblick über die Situation verschaffen. Dabei sollte auf Folgendes geachtet werden: Gibt es Gefahren, die an der Unfallstelle immer noch wirksam sind, wie z. B. verstreute Glasscherben, laufende Maschinen, eingeschalteter elektrischer Strom, ausgelaufene Chemikalien oder Schadstoffe in der Luft? Befindet sich der Verletzte noch in einer Gefahrenlage, aus der er gerettet werden muss? Ist diese Rettung mit einer Eigengefährdung verbunden? Gibt es sonstige Hinweise zum Unfallhergang, wie z. B. herabgefallene oder defekte Einrichtungsgegenstände? Sind Lehrer oder Mitschüler am Unfallort anwesend? Ist eine oder sind mehrere Personen verletzt? Liegt offensichtlich eine schwere Verletzung vor? Eigenschutz geht vor Im Schulsanitätsdienst muss die eigene Sicherheit und Gesundheit an erster Stelle stehen. Schulsanitäter sollen nicht in Situationen tätig werden, in denen sie selbst gefährdet werden. Darauf ist in den Aus- und Fortbildungen regelmäßig hinzuweisen. Kann eine Gefährdung nicht durch eine gefahrlos durchzuführende Maßnahme beseitigt werden, muss sofort eine Lehrkraft zu Hilfe gerufen werden. Eine weitere wichtige Maßnahme des Eigenschutzes ist das konsequente Tragen von Einmalhandschuhen bei der Versorgung blutender Verletzungen. Eine gute Organisation des Schulsanitätsdienstes reduziert die Belastung und Gefährdung der Schulsanitäter. Grundsätzlich sollen mindestens zwei Helfer im Team zusammenarbeiten, die sich gegenseitig unterstützen und konstruktiv kontrollieren. Ein Neuling sollte dabei immer mit einem erfahrenen Schulsanitäter zusammenarbeiten. Kontakt mit dem Verletzten herstellen und Beurteilung der Situation Schon die erste Kontaktaufnahme mit dem Verletzten kann darüber entscheiden, ob dieser Vertrauen entwickelt und bereit ist, die Hilfe anzunehmen. Die Schulsanitäter stellen sich selbst vor und nennen ihre Namen. Sie sind dabei ruhig und freundlich. Den verletzten Mitschüler fragen sie, wie er heißt und in welche Klasse er geht. Dann bitten sie den Patienten zu erzählen, was passiert ist. Sie fragen nach seinen Verletzungen und Schmerzen. Vielen verletzten Schülern tut es gut, wenn man ihnen zuhört und sie vorsichtig mit der Hand an Schulter oder Arm berührt. Zusätzlich können Augenzeugen (z. B. Lehrkraft oder Mitschüler) nach ihren Beobachtungen zum Unfallhergang gefragt werden. Besondere Anzeichen wie Blässe, Kaltschweißigkeit, Körpertemperatur, Atemfrequenz, Atemgeräusche, Gerüche (Azeton) sollten die Schulsanitäter erkennen. Je nach Situation, Unfallhergang und Ausbildungsstand der Schulsanitäter kann eine Kopf-zu-Fuß-Untersuchung (Body-Check) sinnvoll sein. Die Schulsanitäter unterstützen den zuständigen Lehrer bei der Beurteilung der Situation. Wenn weitere Maßnahmen, wie Erste-Hilfe-Maßnahmen, Benachrichtigung der Eltern oder Notruf, erforderlich erscheinen, werden sie hierbei ebenfalls unterstützend tätig. Alle erforderlichen Angaben werden im Einsatzprotokoll festgehalten. Bei Einsatz des Rettungsdienstes erhält dieser eine Kopie. Während der gesamten Erstmaßnahmen muss der verletzte oder erkrankte Schüler betreut werden. Die einzelnen Glieder der Rettungskette müssen reibungslos ineinandergreifen. L 1 3

Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Fachinformation Fachinformation Betreuung des Verletzten Einer einfühlsamen Betreuung kommt im Schulsanitätsdienst eine besondere Bedeutung zu. Jüngere Schüler sind nach einem Unfall oft ängstlich und verstört. Viele weinen. Ältere Mitschüler können in solchen Situationen häufig besser helfen und trösten als ein Lehrer. Je nach Alter und Situation wirkt vorsichtiger Körperkontakt, wie Berührung der Schulter oder des Armes mit der Hand, beruhigend. Der Verletzte sollte mindestens von einem Schulsanitäter kontinuierlich betreut werden, bis er wieder am Unterricht teilnehmen kann oder Angehörige oder der Rettungsdienst ihn übernehmen. Die Schulsanitäter sollen dem Verletzten alle Maßnahmen sachlich und mit einfachen Worten erklären. Die Schulsanitäter sollten untereinander oder mit anderen nicht über den Kopf des Verletzten hinweg über ihn sprechen. Der Verletzte sollte nicht mit dramatisierenden Spekulationen über mögliche Verletzungsfolgen verängstigt werden. Ein Schulsanitäter sollte möglichst vermeiden, dem verletzten Mitschüler die eigene Aufregung zu zeigen. Ein Schulsanitäter soll einfühlsam, sensibel und sachlich sein. Der ausdrückliche Wunsch und Wille des Verletzten muss respektiert werden. Die Schulsanitäter haben nicht das Recht, Anweisungen zu erteilen. Die Schulsanitäter sollten schaulustige oder störende Mitschüler bitten, sich zu entfernen. Haben die Schulsanitäter den Eindruck, dass sie mit der Situation nicht klarkommen, sollen sie sofort einen Lehrer hinzuziehen. Video Stabile Seitenlage Dauer: :10 Min. Video Schocklagerung Dauer: 00:30 Min. L 2 3

Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Unterrichtsverlauf Zielsetzung Die Schüler sollen die Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten kennen. Die Schüler sollen die Erstmaßnahmen im praktischen Fallbeispiel anwenden können. Die Schüler sollen ihre Mitschüler konstruktiv kritisieren und selbst Kritik annehmen können. Phase Lehrer- und Schülerinteraktionen Methoden Medien/ Material Dauer in Minuten Einstieg Die Lehrkraft zeigt Folie 1. Die Schüler beschreiben das Foto und machen Vorschläge zu den Erstmaßnahmen. stiller Impuls, Unterrichtsgespräch Folie 1 5 Erarbeitung Die Lehrkraft präsentiert die Inhalte der Folien 2 bis 4 und stellt den Arbeitsauftrag für die folgende Übungsphase vor. Lehrervortrag Folie 2 und 3, ggf. Kopien der Fachinformationen 10 Übung 1 Die Schüler bilden Gruppen von 3-5 Personen (1-2 Verletzte, 2-3 Ersthelfer). Jede Gruppe formuliert ein Fallbeispiel. Die Ersthelfer von Gruppe 1 verlassen den Raum. Die Verletzten von Gruppe 1 bekommen die Anweisungen von Gruppe 2. Die Ersthelfer führen die Erstmaßnahmen durch. Die anderen Schüler sind Beobachter. Gruppenarbeit, Rollenspiel Arbeitsblatt 1 Fallbeispiel, Arbeitsblatt 2 Beobachtungsbogen, Erste-Hilfe-Material, Gegenstände für Fallbeispiele 15 Reflexion und Festigung Die Beobachter nennen, was gut war und machen Vorschläge zur Verbesserung. Schüler-Schüler- Gespräch Beobachtungsbogen 10 Übung 2 Die Ersthelfer von Gruppe 2 verlassen den Raum. Die Verletzten von Gruppe 2 bekommen die Anweisungen von Gruppe 3. Die Ersthelfer führen die Erstmaßnahmen durch. Die übrigen Schüler sind Beobachter. Rollenspiel Arbeitsblatt 1 Fallbeispiel, Arbeitsblatt 2 Beobachtungsbogen, Erste-Hilfe-Material, Gegenstände für Fallbeispiele 10 Reflexion und Festigung Die Beobachter nennen, was gut war und machen Vorschläge zur Verbesserung. Schüler-Schüler- Gespräch Beobachtungsbogen 10 Übung 3 Die Ersthelfer von Gruppe 3 verlassen den Raum. Die Verletzten von Gruppe 3 bekommen die Anweisungen von Gruppe 1. Die Ersthelfer führen die Erstmaßnahmen durch. Die übrigen Schüler sind Beobachter. Rollenspiel Arbeitsblatt 1 Fallbeispiel, Arbeitsblatt 2 Beobachtungsbogen, Erste-Hilfe-Material, Gegenstände für Fallbeispiele 10 Reflexion und Festigung Die Beobachter nennen, was gut war und machen Vorschläge zur Verbesserung. Schüler-Schüler- Gespräch Beobachtungsbogen 10 Weitere Übungsphasen können in den folgenden Stunden vorgesehen werden, bis jeder Schüler einmal Ersthelfer und einmal Verletzter gewesen ist. L 3 3

Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Arbeitsblatt 1 Fallbeispiel Aufgabe: Bildet eine Gruppe von mindestens 3 und höchstens 5 Schülerinnen und Schülern. Überlegt euch ein Fallbeispiel, das sich zum praktischen Üben der Erst- oder Sofortmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten gut eignet. Unser Thema: Beschreibung des Notfalls: Folgende Gegenstände werden benötigt: Anweisungen an die Verletztendarsteller: S 1 2

Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Arbeitsblatt 2 Beobachtungsbogen Aufgabe: Erfasse und beschreibe hier deine Beobachtungen zum gezeigten Fallbeispiel. Thema des Fallbeispiels: Verhalten der Ersthelfer: Eigensicherung 0 ja 0 nein eigene Vorstellung 0 ja 0 nein Befragung des Patienten 0 ja 0 nein Befragung der Unfallzeugen 0 ja 0 nein psychologische Betreuung 0 ja 0 nein Entscheidung über weitere Maßnahmen 0 ja 0 nein Das wurde gut gemacht: Das kann verbessert werden: S 2 2