DACH MÄRZ 2017 COMPLIANCE WARUM REGELN, WERTE UND DATENSCHUTZ ALLE ANGEHEN NETWORKING WIE SIE BEI SHELL WERTVOLLE KONTAKTE KNÜPFEN

Ähnliche Dokumente
connect CLEVERER RADFAHREN

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Data Center Design Mit Sicherheit sicher

INDUTEC Reine Perfektion!

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

REWE Systems Uni Challenge 2015

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

Vorsprung durch Fachwissen

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Gemeinsam Energie erleben

Gesucht: Marktleiter/-in mit Leidenschaft

WIR SUCHEN KEINE ALLESKÖNNER WIR SUCHEN TEAMPLAYER

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Mehr Win-Win geht nicht: TOP-SERVICE nützt allen

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

10 Faktoren für eine erfolgreiche Partnerschaft.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

PRESSEINFORMATION. Checkliste: 22 Fragen zu - Marketing und Recht

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Auf dem Weg zum Professional

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Namics.

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

INNOVATION ARBEITS- GESTALTEN BUCH

HALLO, WIR SIND WONDROUS.

Das neue Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

TOTAL und Linde kooperieren bei Wasserstofftankstelle in Berlin-Mitte

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Nachhaltig effizient: Flüssiggas Weniger Energie weniger Umweltbelastung mehr Leistung

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Datenschutz & Industrie 4.0

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter

VERTRIEB AN BUSINESSKUNDEN DENZEL GUMPENDORF. Herzlich willkommen!

Jobs mit Hochspannung

Das Internet im Wandel

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

CREATING CAREERS BEWERBER BROSCHÜRE

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro

Ehreshoven, 13. Juni 2013

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

CREATING CAREERS BEWERBER BROSCHÜRE

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Wie schafft Social Media eine positive Kundenerfahrung?

10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

ERFOLGREICHE MENSCHEN LASSEN DIE ORGANISATION GEWINNEN

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Vertrauen entsteht durch Zuhören. Wie wir mit Fairness, Offenheit und Engagement höchste Zufriedenheit erreichen möchten.

SOCIALMEDIA. Mit Social Media-Marketing & mobilen Services sind Sie ganz nah bei Ihren Kunden. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2.

Auf einen Blick 2015

Global Institute for Digital Transformation

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin

In Zusammenarbeit mit

Das Portal für internationale Fachkräfte.

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

40 Jahre FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich. Pressemitteilung. Eines der ältesten deutschen Seebäderflugunternehmen

neue technologien Energie weiter denken.

29. November 2016 Tag des Gebens

IDEEN ENTSTEHEN IM KOPF. LÖSUNGEN IM TEAM.

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft.

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING?

Automobilbranche in Deutschland

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

herzlich willkommen zu unserem Conference Call, mit dem wir Ihnen die Entwicklung im ersten Quartal 2016 vorstellen wollen.

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

eco cockpit für Hochschulen

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

CHECKLISTE MARKENBILDUNG IM NETZ

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

Transkript:

DACH MÄRZ 2017 COMPLIANCE WARUM REGELN, WERTE UND DATENSCHUTZ ALLE ANGEHEN NETWORKING WIE SIE BEI SHELL WERTVOLLE KONTAKTE KNÜPFEN NEUE WASSERSTOFF-STUDIE DER ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT: ALLE FAKTEN, TRENDS UND PERSPEKTIVEN

WILLKOMMEN INHALT Liebe Kolleginnen und Kollegen, zahlreiche innovative Projekte zeigen, dass wir immer besser zusammenarbeiten, große Fortschritte bei der Modernisierung machen und erfolgreich neue Wege gehen. Stellvertretend für die positive Entwicklung möchte ich hier zwei Beispiele nennen: Die Rheinland Raffinerie investiert nicht nur konsequent in effizientere und umweltfreundlichere Hardware (S. 4), sondern nimmt auch eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung ein (S. 34). Und Retail sorgt mit dem Willkommen bei Shell -Training (S. 22) für einen Wow-Effekt bei Kunden und Mitarbeitern an unseren Stationen. Eine Erfolgsstory ist auch das Thema Compliance (S. 10). Regelverletzungen, das muss jeder wissen, werden wir nicht zulassen, sagt Country Chair Stijn van Els und freut sich, dass das Compliance-Team es schafft, Inhalte aus dem Code of Conduct lebendig zu vermitteln. Denn die zahlreichen Teilnehmer bei den Compliance Days in der Rheinland Raffinerie und im Shell Technology Centre in Hamburg lobten unter anderem auch den Spaßfaktor der Veranstaltungen. Meine Kollegen aus dem Compliance-Team und ich waren begeistert von dem Interesse und der Wissbegierde der Mitarbeiter und Kontraktoren bei den Compliance Days. Mir haben die Tage in Köln und Harburg mal wieder gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch für unsere Unternehmenskultur ist. Wie man sein Netzwerk ausbauen und noch leichter bereichsübergreifende Kontakte knüpfen kann, zeigen wir Ihnen ab Seite 18. Hier stellen wir Ihnen die Shell Netzwerke in Deutschland/DACH vor. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen die von WONDER organisierten Vorträge. Interne und externe Referenten helfen, klassische Denkweisen zu durchbrechen, und das Gelernte kann sofort im Berufsalltag angewendet werden. Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Ein weiteres Highlight ist die neue Shell Wasserstoff- Studie (S. 16). Unser Chefvolkswirt Dr. Jörg Adolf untersuchte das Potenzial des H2-Moleküls und sagt: Elektromobilität hat einen zeitlichen Vorsprung. Aber wir glauben, dass auch Wasserstoff- und Brennstoff zellentechnologie in Zukunft einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten werden. Ihre Tanja Sommerfeld Country IC Adviser DACH, Internal Communications DS 04 05 NEWS KÜHLTÜRME ERFOLGREICH ABGEBAUT. MODERNISIERUNG LÄUFT WEITER AUF HOCHTOUREN. 06 07 BIG PICTURE ECO-MARATHON: DIE SPRITSPAR-WELTMEISTER ZU GAST BEI FERRARI. 08 09 NEWS II ERSTES MAKE THE FUTURE-EVENT IN DEUTSCHLAND. SCHWEIZ: NEUER MEILENSTEIN IM EUROSHELL GESCHÄFT. 10 15 TITELTHEMA COMPLIANCE: WARUM REGELN, WERTE UND DATENSCHUTZ ALLE MITARBEITER ANGEHEN. 16 PUBLIKATION NEUE WASSERSTOFF-STUDIE: ALLE FAKTEN ÜBER DEN ENERGIETRÄGER UND KRAFTSTOFF DER ZUKUNFT. 17 PROMOTION SHELL UND BMW BAUEN DIE PARTNERSCHAFT AUS UND WERBEN ERSTMALS GEMEINSAM FÜR PRODUKTE UND SERVICES. 18 20 NETZWERKE WIE SIE BEI SHELL WERTVOLLE KONTAKTE KNÜPFEN. 21 SOCIAL MEDIA WARUM SIE @SHELL_GERMANY AUF TWITTER FOLGEN SOLLTEN. 22 25 RETAIL WILLKOMMEN BEI SHELL: JETZT BEGINNT DIE GROSSE TRAININGSTOUR FÜR 10.000 MITARBEITER AN 1.700 STATIONEN. 26 27 GUT ZU WISSEN DELI2GO: IN DER ERSTEN APRILWOCHE STARTET DIE HEISSE PHASE DER NEUEN KAFFEE-KAMPAGNE. 28 29 PROJECT BETTER WORLD MARIANA BURMESTER REISTE ALS KLIMAFORSCHERIN IN DIE HAUPTSTADT DER EISBÄREN. 30 33 ZUSAMMENARBEIT OHNE SIE LÄUFT NICHTS: WIE 550 TANKWAGENFAHRER DAFÜR SORGEN, DASS 2.200 SHELL STATIONEN NIEMALS AUF DEM TROCKENEN SITZEN. 34 35 INNOVATION ELEKTRONISCHE ARBEITSERLAUBNIS: RHEINLAND RAFFINERIE TREIBT DIGITALISIERUNG VORAN. SWAP AND DROP: SO FUNKTIONIERT DAS NEUE KONZEPT FÜR DIE BITUMEN-VERLADUNG IN GODORF. 36 37 AUSLANDSEINSATZ AM MISSISSIPPI: WAS FLORIAN KÖPPEL IN EINER RAFFINERIE IN DEN VEREINIGTEN STAATEN ERLEBTE. 38 GUT ZU WISSEN ERSTE HILFE: SO RETTEN SIE IM ERNSTFALL MENSCHEN. 39 JUBILÄUMSKAPITAL WOFÜR SICH SHELL MITARBEITER ENGAGIEREN. 40 AKTION DER GESAMTBETRIEBSRAT EMPFIEHLT: SHELL PRIVATENERGIE FÜR MITARBEITER MIT EXTRA SPARPOWER. IMPRESSUM Herausgeber (V. i. S. d. P.): Shell Deutschland Oil GmbH Suhrenkamp 71 77 22335 Hamburg Koordination: Tanja Sommerfeld Country IC Adviser DACH, Internal Communications DS Tel. 040 6324 4454 E-Mail: Tanja.Sommerfeld@shell.com oder Infos-Intern@shell.com www.shell.de Design: PCoE, The Hague Redaktion: Hagen+Pollmeier Corporate Publishing Bilser Straße 11 13 22297 Hamburg Tel. 040 5140 1104 E-Mail: info@hagen-pollmeier.de www.hagen-pollmeier.de Weitere Beiträge von: Maren Plentz Fotografen/Fotos: Alstersport e.v., Jörg Brockstedt, Mariana Burmester, Stuart Conway, Florian Köppel, Maren Plentz, Dirk Ruebke Titelbild Dirk Ruebke Shell International B.V. PCoE/NSR00311 30 REPORTAGE UNTERWEGS MIT EINEM TANKWAGENFAHRER: SHELL WORLD DACH BEGLEITETE EINEN HELDEN DER LANDSTRASSE AUF SEINER TOUR ZU DEN STATIONEN. 18 NETWORKING AUSTAUSCH, INSPIRATION, UNTERSTÜTZUNG: WIE SHELL NETZWERKE PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG UND UNTERNEHMENSKULTUR FÖRDERN. Das Cover zeigt eine typische Situation bei den Compliance Days: Mitarbeiter versuchen ihr Glück am Greifautomaten. 10 COMPLIANCE VERLORENE LAPTOPS IM FLIEGER, UNACHTSAMER UMGANG MIT E-MAILS: SO VERMEIDEN SIE COMPLIANCE-FETTNÄPFCHEN UND DATENSCHUTZ-FALLEN. 26 KAMPAGNE WARUM JETZT AN SHELL STATIONEN MIT DELI2GO GRATIS KAFFEE AUSGESCHENKT WIRD. 2 3

NEWS NEWS RÜCKBAU TSCHÖ KÜHLTÜRME FAKTEN ZUM STAUNEN Der Rückbau des Turms West in Zahlen Gelungenes Projekt: Wir haben mit demselben Team, das für den Neubau unseres modernen und wesentlich effizienteren Kühlsystems zuständig war, nahtlos den Rückbau geschafft, erzählt Maschinenbau ingenieur Stefan Bädorf. Die Bilder zeigen die Demontage des Turms West. Dafür benötigte die Partnerfirma nur rund drei Monate. 1958 gebaut 72 m hoch 52 m breit 330 Tonnen Stahl 261 Tonnen Holz werden auch die produktführenden Rohrleitungen im Tankfeld oberirdisch neu verlegt. Außerdem wird die,südtrasse geschlossen und mit der,nordtrasse zusammengelegt. Die neuen Rohrleitungen liegen weitestgehend auf dem Gelände der Raffinerie und werden von der Straße aus so gut wie nicht sichtbar sein. DARAN MÜSSEN SICH VIELE ANWOHNER UND SHELL MITARBEITER ERST GEWÖHNEN: DAS WAHRZEICHEN DER RHEINLAND RAFFINERIE IN GODORF EXISTIERT NICHT MEHR: DIE 72 METER HOHEN KÜHLTÜRME WURDEN ERFOLGREICH ABGEBAUT. 312 Tonnen Plastikeinbauten 100 Tonnen Wasserverteilung 5.423 Asbest-Zement-Platten 35 Mitarbeiter im Schnitt 11.000 Schweißschnitte Das ist eine große Investition in mehr Sicherheit und Umweltschutz. Wir optimieren aber auch die Logistik im Tankfeld und werden dadurch effizienter und flexibler, so Hans-Gerd Grummel. Wenn alles wie derzeit geplant läuft und wir im Sommer mit den Arbeiten beginnen können, wäre das Projekt Mitte 2018 abgeschlossen. Wenn die Godorfer heute aus dem Fenster schauen, sieht die Silhouette anders aus als in den vergangenen 59 Jahren: Das Wahrzeichen der chemischen Industrie im Kölner Süden ist verschwunden. Die Reaktionen auf den Abriss der beiden markanten Türme auf Facebook reichen von Es tut mir im Herzen weh über Sie waren wunderbar altmodisch bis Leben heißt Veränderung und so schön war es auch nicht, das Wahrzeichen. Die Türme als Industriedenkmal zu bewahren war keine ernsthafte Option. Das Sicherheitsrisiko wäre zu hoch gewesen. Sie hatten das Ende der Lebenszeit erreicht. Es bestand die Gefahr, dass sich die bis zu 25 Kilogramm schweren Asbest-Zementplatten aus der Außenverkleidung lösen und herunterfallen. Außerdem stellten die Inneneinbauten der Türme aus Holz eine Brandlast dar. Und schließlich wird der Platz im Herzen der Raffinerie für weitere Modernisierungen benötigt. EINE KNIFFELIGE AUFGABE GUT GEMEISTERT Bei allem Verständnis für Wehmut und Nostalgie herrscht bei Stefan Bädorf die Freude über ein gelungenes Projekt vor: Wir haben mit demselben Team, das für den Neubau unseres modernen und wesentlich effizienteren Kühlsystems zuständig war, nahtlos den Rückbau geschafft, sagt der Maschinenbauingenieur stolz. Von der Planung bis zur Entsorgung wurde alles im engen Kontakt mit der Bezirksregierung umgesetzt und die Nachbarschaft aktiv informiert. Die Aufgabe selbst sei kniffelig gewesen, erklärt der Projektleiter, weil direkt neben laufenden Anlagen gearbeitet wurde. Zudem sind wir in der Raffinerie Spezialisten für Neubauten und mussten uns in den Rückbau erst einarbeiten. DEN ABBRUCH PROFESSIONELL DURCHGEZOGEN Sehr zufrieden war Stefan Bädorf deshalb mit der Leistung der Partnerfirma: Das Team hat den Abbruch professionell durchgezogen und dabei spektakuläre Bilder geliefert. Der intern gedrehte Film Rückbau Kühltürme zeigt, wie die 35 Mitarbeiter den Abriss des Turms West vom 29. September bis kurz vor Weihnachten 2016 gemeistert haben. Zuerst musste jede der 5.423 Asbest- Zementplatten in luftiger Höhe einzeln abmontiert werden. Handarbeit war danach auch beim Zerlegen der Stahlkonstruktion angesagt: 11.000 Schnitte machten die Schweißer, um den Turm kleinzukriegen. Holz, Plastik und Wasserverteilung waren dagegen ein 280.000 Arbeitsstunden ohne Unfall beim Gesamtprojekt! Kinderspiel für den Bagger. Seit Januar ist der andere Turm dran. Wenn alles weiterhin so gut klappt, ist er Ende März verschwunden, so Stefan Bädorf. An die neue Silhouette längst gewöhnt haben sich die ehemaligen Bewohner der alten Kühltürme: Die Wanderfalken genießen nun aus ihrem neuen Nest am 175 Meter hohen Kamin der Konversionsanlage den direkten Blick auf den Kölner Dom. n RHEINLAND RAFFINERIE MODERNISIERUNG LÄUFT WEITER AUF HOCHTOUREN DIE RHEINLAND RAFFINERIE MACHT AUCH 2017 MIT VOLLER KRAFT DEN STANDORT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. AUF DEM GELÄNDE DER ALTEN KÜHLTÜRME IST DER BAU EINES NEUEN KRAFTWERKS GEPLANT UND DIE ROHRLEITUNGEN DER SOGENANNTEN NORD- TRASSE SOLLEN OBERIRDISCH VERLEGT WERDEN. DIE PROJEKTE SORGEN FÜR MEHR SICHERHEIT, ERHÖHEN DIE ZUVERLÄSSIGKEIT UND STEIGERN DIE ENERGIEEFFIZIENZ. Bereits seit 2013 beabsichtigt die Raffinerie den oberirdischen Neubau der,nordtrasse. Auslöser war ein Kerosinschaden im Jahr 2012, erklärt Hans-Gerd Grummel. Das soll sich auf keinen Fall wiederholen, so der Head of Program Management der Rheinland Raffinerie. Deshalb haben wir uns entschieden, die Rohre oberirdisch zu verlegen. Diese freiwillige Maßnahme ist der beste Weg, um die Sicherheit zu erhöhen, weil alle Leitungen dann jederzeit einsehbar sind und etwaige Probleme leichter entdeckt und unverzüglich behoben werden können. NEUE NORDTRASSE : MEHR SICHERHEIT, BESSERE LOGISTIK Die,Nordtrasse verbindet das Werk Wesseling mit dem rund 800 Meter entfernt liegenden Tankfeld 311, der Hauptversorgung des Werks Wesseling mit Rohöl. Im Zuge der Modernisierung NEUES KRAFTWERK: WENIGER ABGASE, MEHR EFFIZIENZ Der zuverlässige und wirtschaftliche Betrieb der Raffinerie sowie deren Weiterentwicklung stehen auch im Fokus des Projekts Genesis, dem Neubau von drei Dampfkesseln auf der Fläche der alten Kühltürme im Werksteil Godorf. Wie bei einem alten Auto ist bei den Dampfkesseln aus der Anfangszeit der Raffinerie der Punkt gekommen, wo die Zuverlässigkeit stark sinkt und der Instandhaltungsaufwand unverhältnismäßig hoch wird, sagt Claudius Kablau. Eine effiziente und zuverlässige Versorgung mit Energie und Wärme ist für den Betrieb der Raffinerie unverzichtbar, so der Betriebsleiter Kraftwerk. Für uns hat die Modernisierung gleich mehrere Vorteile, ergänzt Johannes Fuchs, Projektleiter Genesis. Durch den Wechsel von Öl- auf Gas-Feuerung werden die Emissionen drastisch sinken. Stickoxide zum Beispiel um mehr als 30 Prozent, Schwefeloxide sogar um mehr als 80 Prozent. Auch die Rauchgasentschwefelungs anlagen werden nach dem Neubau nicht mehr benötigt und können stillgelegt werden. Der in der Vergangenheit vereinzelt vorkommende Ausstoß von säurehaltigen Tröpfchen wäre dann technisch ausgeschlossen. Eine weitere Verbesserung für die Anwohner wäre die geringere Geräusch-Immission. Da die neuen Kessel in einem Kesselhaus stehen werden, wird sich der Lärmpegel im Vergleich zu den alten Kesseln stark verringern. Zudem sind die vorgesehenen Gas-Kessel wesentlich effizienter. Das würde helfen, die Kosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit der Raffinerie zu erhöhen. Schließlich soll der Neubau die Zuverlässigkeit verbessern. Die neuen Kessel mit reiner Gas- Feuerung sorgen zusätzlich für eine starke technische Vereinfachung und erhöhen damit auch die Prozesssicherheit, sagt Claudius Kablau. Genesis leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des Standorts. Wir wollen mit dem neuen Kraftwerk die Umwelt schonen, unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern und außerdem Arbeitsplätze in der Region sichern, so Projektleiter Johannes Fuchs. Derzeit befindet sich das Projekt in einer spannenden Phase: Das Basis Engineering ist fertiggestellt und die Kessel sollen nun ausgeschrieben werden. n 4 5

BIG PICTURE BIG PICTURE ECO-MARATHON DIE SPRITSPAR-WELTMEISTER IN MARANELLO Akribisch bereitet sich das Team Schluckspecht von der Hochschule Offenburg auf das Rennen vor. 450 TEAMS AUS ÜBER 50 LÄNDERN STELLEN JEDES JAHR AUF DREI KONTINENTEN BEIM SHELL ECO-MARATHON SPRITSPAR-REKORDE AUF. JETZT DURFTEN DIE FÜNF BESTEN HOCHSCHULEN DER ENERGIEEFFIZIENZWETTBEWERBE ERSTMALS AUF DER TESTSTRECKE VON FERRARI IN FIORANO UM DEN TITEL DES WELTMEISTERS FAHREN. MIT DABEI DIE SCHLUCKSPECHTE AUS DEUTSCHLAND UND DAS ARC-TEAM AUS DER SCHWEIZ. Hier zeigen die Besten ihres Faches, wie die Mobilität der Zukunft aussehen wird, freute sich Norman Koch, General Manager des Shell Eco-marathon auf den Wettbewerb bei dem wohl renommiertesten Autohersteller der Welt. Neben den Deutschen und Schweizern durften Teams aus Indonesien, Italien und Frankreich bei Shell s Innovationspartner Ferrari an den Start gehen. Ferrari-Testfahrer Marc Gené (r.) überreicht Schluckspecht - Fahrerin Vanessa Feißt (M.) ein Zertifikat. Vor dem Start bekommt Arc-Team-Fahrer Michaël Paratte Tipps von Ferrari. ENERGIE-EFFIZIENZ GEWINNT Wer bei dem Rennen mit möglichst wenig Energie am weitesten kommt, gewinnt. Deshalb drückte Michaël Paratte nur zwei Mal aufs Gaspedal, um den ConsominiUrban über eine 1,39 Kilometer lange Runde auf dem Fiorano-Circuit zu lenken. Bereits nach 24 Sekunden rollte das 115 Kilogramm leichte Sparmobil aus der Schweiz durchs Ziel. Insgesamt musste Michaël Paratte mit dem Prototypen in maximal 34 Minuten zehn Mal um den Kurs kurven. Dann wurde der Verbrauch des nur 1,4 PS starken Einzylindermotors gemessen und die Reichweite hochgerechnet: 234 Kilometer mit einem Liter Bioethanol. Das bedeutete für die Studenten der Technischen Fachhochschule in Saint-Imier Platz 3. Den Titel des Sprit-Sparweltmeisters fuhr das Team Microjoule-La Joliverie ein. Die Franzosen legten mit ihrem benzingetriebenen Prototypen 1.497 Kilometer mit einem Liter zurück. Das Team Schluckspecht von der Hochschule Offenburg schaffte mit einem batterieelektrischen Prototypen 328 Kilometer pro Kilowattstunde Platz 2. Auch wenn es zum Sieg nicht gereicht hat, war es dennoch eine tolle Erfahrung, eine Auszeichnung für die Arbeit, die wir in das Fahrzeug hineingesteckt haben, sagte Teamsprecher Lars Pattschek. WENIGER CO 2 -AUSSTOSS IST DER ANSPORN Es war großartig, mit derartig motivierten Studenten zusammenzuarbeiten, die wirklich die Grenzen dessen, was an Effizienz machbar ist, mit ihren Ideen austesten, sagte Mattia Binotto, Chef-Techniker der Scuderia Ferrari. Norman Koch schaut bereits in die Zukunft: Wir sind schon gespannt, wie sich die Teams 2017 weiterentwickeln. Die Welt braucht immer mehr Energie bei immer weniger CO 2 -Ausstoß. Das ist unser Ansporn. n Das französische Team Microjoule-La Joliverie erzielte mit 1.497 Kilometern mit einem Liter Benzin das beste Ergebnis. 6 7

NEWS NEWS MAKE THE FUTURE-EVENT SCHÜLERIDEEN FÜR DIE ENERGIE VON MORGEN SCHWEIZ NEUER MEILENSTEIN IM EUROSHELL GESCHÄFT SHELL IST IN DER SCHWEIZ WIEDER MARKTFÜHRER BEI DEN TANKKARTEN FÜR BUSINESSKUNDEN. AB DEM 1. QUARTAL 2017 VERDOPPELT SICH DIE ZAHL DER STATIONEN DANK EINER KOOPERATION MIT AGROLA VON 300 AUF 720. CARDS SALES MANAGER HANS JÖRG EINFALT UND KEY ACCOUNT MANAGER PATRICK SCHWABL ÜBER DIE ZAHLREICHEN VORTEILE DES DEALS. Die Schüler glänzen mit spannenden Ansätzen und kreativen Vorschlägen. DIE INTERNATIONALE SHELL KAMPAGNE #MAKETHEFUTURE RUFT MENSCHEN WELTWEIT DAZU AUF, FÜR DIE ENTWICKLUNG SAUBERERER UND NACHHALTIGER ENERGIE ZUSAMMENZUARBEITEN. DAS ZIEL: DEN STEIGENDEN ENERGIEBEDARF DECKEN UND GLEICHZEITIG DEM KLIMAWANDEL DIE ROTE KARTE ZEIGEN. DIE RHEINLAND RAFFINERIE SETZT DIE KAMPAGNE JETZT MIT EINEM EIGENEN MAKE THE FUTURE-EVENT UM. MEHR ENERGIE, GERINGERER CO 2 -AUSSTOSS Der Schülerwettbewerb um die pfiffigsten Ideen startete Ende März. 250 Schülern ab der achten Klasse wurden auf Grundlage eines konkreten Szenarios offene Fragen gestellt: Wie kann eine Raffinerie mit Wasserstoff als Batterie und Antriebsstoff mehr Energie liefern und zugleich CO 2 sparen? Insgesamt beteiligen sich sieben Schulen aus Köln und Umgebung sowie die Auszubildenden der Raffinerie. Unterstützt wird die Aktion vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk. Damit will das Land Nordrhein-Westfalen die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik attraktiver machen, die Akzeptanz für die Industrie stärken und den Dialog über Energie und Klimaschutz in der Region fördern. WASSERSTOFF MADE IN COLOGNE Der Fantasie und Experimentierfreude der Schüler sind keine Grenzen gesetzt, sagt Jan Zeese, Kommunikationsleiter der Rheinland Raffinerie. Wir freuen uns auf spannende Ansätze und kreative Vorschläge. Eine Ausstellung zeigt am 12. Juli aber nicht nur die Exponate der jungen Forscher. Sie erhalten auch die Chance, ihre Ideen je 15 Minuten zu präsentieren und mit dem Publikum ihre Lösungen zu diskutieren. Lösungen sind dann auch das große Thema der Podiumsdiskussion. Unsere Experten werden nicht nur über die Zukunft der Raffinerie als Voraussetzung für die erfolgreiche chemische Industrie unserer Region sprechen, sondern unsere Innovationen für die Zukunft unseres Standortes aufzeigen. Zu den Ideen, die uns bewegen, gehört etwa die Frage nach dem Potenzial von Wasserstoff made in Cologne, so Jan Zeese. Am 12. Juli 2017 werden Schüler ihre Ideen für eine bessere Energie-Zukunft im MediaPark Köln präsentieren. Zudem findet am Abend eine große Podiumsdiskussion mit Shell Experten über die Zukunft der Mobilität und Energieversorgung statt. Wir hoffen auf zahlreiche Besucher während des ganzen Tages, sagt Jan Zeese. n Wie kam es zu dem Deal mit AGROLA? Hans Jörg Einfalt: Die euroshell Business Card ist seit Jahrzehnten ein profitables Geschäft. Shell war immer Marktführer in der Schweiz. Uns zeichneten ein erstklassiges Produkt, Top- Mitarbeiter und ein gutes Akzeptanznetz aus. In den letzten fünf Jahren wurde das Netz in den ländlichen Bereichen optimiert. Große Kunden wie die Swiss Post, aber auch kleinere Betriebe kamen durch die Reduktion nicht mehr mit unserer Karte aus und haben sich bei der Konkurrenz umgeschaut. Wie haben Sie reagiert? Patrick Schwabl: Die Verfügbarkeit ist ein sehr wichtiges Kriterium für die Wahl der richtigen Tankkarte. Wir brauchten wieder ein flächendeckendes Netz, um Großkunden abzuhalten, mehrere Tankkarten ins Portfolio zu nehmen und somit den Wettbewerb zu stärken. Eine Analyse zeigte schnell, dass AGROLA der richtige Partner ist. Dieser Genossenschaftsverband betreibt über 400 Tankstellen auf dem Land, während wir in der sogenannten Wirtschaftsbanane von Genf über Zürich bis St. Gallen traditionell sehr stark sind. Warum ist der Deal eine Win-win-Situation? Hans Jörg Einfalt: Wir bringen AGROLA euroshell Kunden. Das erhöht die Treibstoff- und Shop-Umsätze. Denn die Kunden kaufen auch privat ein Mars oder trinken einen Kaffee. Wir profitieren vom AGROLA Tankstellennetz mit einem guten AdBlue-Angebot in der Schweiz und sind wieder die Nummer eins. Das Feedback der Kunden ist großartig! Sie freuen sich, dass sie mit einer Karte alles abdecken können und nur noch eine Abrechnung brauchen. One card fits it all! Stichwort Abrechnung und Service sind Sie auch hier besser als der Wettbewerb? Hans Jörg Einfalt: Wir haben Ende vergangenen Jahres das gesamte Shell B2B-Geschäft auf eine neue Basis gestellt. Wir arbeiten jetzt nicht mehr mit einem lokalen Kartenanbieter zusammen, sondern sind im europäischen euroshell System eingebettet. Dadurch sind wir viel flexibler geworden und können unseren Kunden zahlreiche Mehrwerte wie ein erstklassiges Kundenservice-Center oder Realtime-Online- Transaktionen bieten. Profitieren auch die Shell Stationen von dem Deal? Patrick Schwabl: Auf jeden Fall. Wir haben eine One-way- Akzeptanz vereinbart: Die euroshell Card wird von AGROLA akzeptiert, die energy card von AGROLA aber nicht bei Shell. Wir wachsen also nicht nur durch den Deal, sondern können das Geschäft an unseren Stationen auch gezielt mit einer spezifischen Rabattpolitik steuern. Da durch das große Netz die Tankkarten im Kunden-Portfolio minimiert werden, wird auch vermehrt bei Shell getankt, da nur noch Shell und AGROLA zur Auswahl stehen und der Kunde nicht mehr zum Wettbewerb geht, wo er vorher die größere Auswahl hatte. n ONE CARD FITS IT ALL! HANS JÖRG EINFALT CARDS SALES MANAGER AUSTRIA SWITZERLAND 8 9

TITELTHEMA TITELTHEMA dieser Frage an, und bescheinigte der deutschen Belegschaft ein befriedigend. Damit liegen wir im guten Durchschnitt bei Shell, weiß Frank Lohmann, der auch angesichts der Größe, Mitarbeiterzahl und Komplexität allein des deutschen Downstream-Geschäfts zufrieden mit dem Ergebnis ist. Gleichzeitig zeigt es uns: Es gibt noch viel Luft nach oben und wir können auf jeden Fall besser werden. Die Mitarbeiter verfügen aber über ein gutes Grundverständnis. Es sei beispielsweise jedem klar, dass man keine Bestechungsgelder zahlen oder Preisabsprachen mit Wettbewerbern treffen darf, beschreibt der Hüter des Gesetzes. Kleine Fehler passierten eher im Bereich des Datenschutzes, beim Abspeichern oder Versenden vertraulicher Dokumente, beim unachtsamen Umgang mit E-Mails oder mal bei Unsicherheiten bei potenziellen Interessenkonflikten. COMPLIANCE SPANNEND WIE EIN KRIMI KUNDENDATEN BEIM PIZZABÄCKER, VERLORENE LAPTOPS IM FLIEGER, HORRENDE ROAMING-GEBÜHREN DIE VIELZAHL DER MÖGLICHEN TRITTE INS COMPLIANCE-FETTNÄPFCHEN IST GROSS. UND DIE FOLGEN IM ERNSTFALL VERHEEREND. WARUM COMPLIANCE UND DATENSCHUTZ ALLE ANGEHT. Wie ein Wirtschaftskrimi las sich die eine oder andere Nachricht in den vergangen eineinhalb Jahren in den deutschen Medien. Firmen, die bisher mit Schlagworten wie deutsches Vorzeigeunternehmen, Qualität made in Germany oder deutscher Exportschlager assoziiert wurden, haben innerhalb kürzester Zeit oder weniger Schlagzeilen diesen Ruf drastisch eingebüßt. Im Inland wie im Ausland. Und dem (im teilweise wahrsten Sinne des Wortes) schlechten Klima folgten für die betreffenden Unternehmen horrende Strafzahlungen, Verkaufsverbote und sogar Haftstrafen für deren Angestellte. Und so wenige Parallelen die Unternehmen in ihrem Kerngeschäft auch haben mögen, die besagten Skandale fanden ihren Ursprung in einem gemeinsamen Nenner: dem Verstoß gegen Compliance, also nicht regelkonformem Verhalten durch Mitarbeiter. Und so liefern einzelne deutsche Unternehmen Negativbeispiele auf die Fragen: Wozu ist Compliance eigentlich wichtig? Warum müssen Mitabeiter sich regelkonform und damit compliant verhalten? Und was kann passieren, wenn sie es nicht tun? DER VERHALTENSKODEX DAS GRUNDGESETZ BEI SHELL Wie wichtig das Thema regelkonformes Verhalten bei Shell ist, bekommt jeder neue Mitarbeiter oder Kontraktor direkt beim Einstieg in das Unternehmen mit: durch die Aushändigung des Code of Conduct, des global gültigen Verhaltenskodex für die gesamte Shell Gruppe. Er ist das Regelwerk, das jeder bei Shell kennen muss. Denn sowohl die Lektüre als auch die Zustimmung zu den zentralen Unternehmenswerten sind im Zuge der Vertragsunterzeichnung via Unterschrift zu bestätigen. Das Regelwerk, das als handliches DIN-A-5-Büchlein gut konsumierbar daherkommt, ist das zentrale Nachschlagewerk, in dem sämtliche Fragen rund um ethisch korrektes Verhalten beantwortet werden und auf dem die Themenkomplexe Compliance und Datenschutz bei Shell beruhen. Aufrichtigkeit, Integrität, Achtung und Respekt sind die zentralen Werte unseres Verhaltenskodex, erklärt Frank Lohmann, der als Country Compliance Manager Deutschland ausgewiesener Code of Conduct-Experte ist. An sich geht es um Selbstverständlichkeiten im menschlichen Miteinander, aber im Geschäftsleben, das von Gewinnerwartungen geprägt ist, muss man vielleicht noch etwas nachdrücklicher an diese Grundwerte erinnern. Aus zwei Gründen sollte jeder den Verhaltenskodex kennen: erstens, um bei der täglichen Arbeit die richtigen Entscheidungen zu treffen und die passenden Ansprechpartner für Einsatz bei den Compliance Days: Christian Huth (l.) erklärt Mitarbeitern der Rheinland Raffinerie, worauf es beim Datenschutz ankommt. Compliance-Fragen zu finden. Zweitens, weil er integraler vertraglicher Bestandteil eines jeden Beschäftigungs verhältnisses bei Shell ist. Die eigenen Rechte und Pflichten zu kennen, kann niemals schaden, ergänzt Frank Lohmann. COMPLIANCE MUSS GELEBT WERDEN Das reine Vorhandensein von Compliance-Regeln oder gar -Abteilungen reicht jedoch ganz offensichtlich nicht aus. Denn auch Unternehmen, über deren Verstöße in der Presse zu lesen ist, verfügen über entsprechende und durchaus große Compliance- Abteilungen. Wichtig ist, dass diese Grundwerte dann auch gelebt werden, sie im Alltag präsent sind und nicht nur beim Berufseinstieg und den später folgenden auffrischenden Online- Trainings einmal abgehakt werden, erklärt Frank Lohmann seine Aufgaben, die unter anderem regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter zum Code of Conduct, zu Wettbewerbs- und Korruptionsrecht oder zu besonders relevanten Compliance- Themen umfassen. DEUTSCHE BELEGSCHAFT IM GUTEN MITTELFELD Und wie gut sind die Mitarbeiter aufgestellt, wenn es ums Eingemachte geht? Im zweiten Quartal 2016 nahm sich ein globales Prüfungsteam mittels eines Code of Conduct-Audits Leichtfertiger Umgang mit Shell Eigentum sei eine weitere nennenswerte Kategorie in diesem Kontext, ergänzt Christian Huth, Data Privacy Senior Advisor, der regelmäßig Auswertungen zum Umgang mit mobile devices auf den Tisch bekommt: Darin tauchen immer wieder Fälle auf, in denen Mitarbeiter etwa ihre Shell Handys oder Laptops im Flugzeug liegen lassen am Besten noch im Urlaub. Hier wünsche man sich natürlich einen achtsameren Umgang hinsichtlich des Firmen-Eigentums sowie des Datenschutzes. Immer mal wieder geht es auch um die unüberlegte Nutzung von Shell Geräten zu privaten Zwecken im Ausland, was dann auch schon mal zu Roaming-Gebühren in Höhe von circa 60.000 Euro geführt hat, berichtet Christian Huth. Insgesamt sind wir aber recht gut, resümiert Frank Lohmann und erzählt, dass die wirklichen Vorfälle eher von schwarzen Schafen ausgeführt wurden, die dann auch mit entsprechenden disziplinarischen Konsequenzen zu rechnen hatten. Es wird nie langweilig, findet der Rechtsanwalt, der eigentlich mal Staatsanwalt werden wollte und nun Gesetzeshüter im Auftrag von Shell ist und sich dort um ein, nach eigener Aussage, sehr spannendes und weites Feld kümmert. COMPLIANCE: FÜR SCHUTZ UND ERSCHAFFUNG VON WERTEN Die Komplexität der Thematik war es schließlich, die dafür sorgte, dass es seit dem Jahr 2014 auch ein explizites Compliance-Team in Deutschland gibt. Gerhard Köbe, der Mitte 2014 die Rolle als Corporate Compliance Manager übernahm, war Gründer und Motor dieses neuen Teams. Es gab zwar schon eine globale Organisation, aber wir standen vor der Herausforderung, auch ein lokales Compliance Framework in Deutschland zu bilden, um die Geschäftsführung aus der lokalen Perspektive beraten zu können, erklärt er die Initialzündung. Denn die lokalen Erfordernisse seien nicht immer identisch mit jenen, die durch die globale Organisation abgedeckt werden. Das lokale Team sei schließlich durch Mitarbeiter aus verschiedenen Funktionen und Businesses, die gemeinsam eine große Bandbreite an Kompetenzen, Schwerpunkten und Vernetzungen bilden, zusammengesetzt worden. Neben dem Bündeln vom Kompetenzen waren weitere Ziele, das Thema durch die verschiedenen Ansprechpartner sichtbarer und menschlicher zu machen, >> 10 11

TITELTHEMA TITELTHEMA auch der Erschaffung dieser. Auch Dominik Schröder, der als Corporate Business Manager mit seinem Team unter anderem auch für das Thema Compliance Management verantwortlich ist, betont die Wichtigkeit einer gut funktionierenden Compliance- Organisation: Shell steht sehr stark im öffentlichen Interesse insofern tragen wir alle eine sehr hohe Verantwortung, stets dem unternehmerischen Wertesystem zu folgen. Jeder sollte sich mit Compliance befassen! Typische Station bei den Compliance Days: Ist dieser Arbeitsplatz sicher? die Businesses und Functions besser unterstützen zu können und die Compliance-Kultur im Unternehmen voranzubringen zum Beispiel durch die Compliance Days, den Compliance Cup, Compliance Talks oder Foren, beschreibt Gerhard Köbe, der angesichts seiner jahrzehntelangen Erfahrungen im Sales- und Marketing-Bereich und seiner für die aktuelle Position notwendigen, exzellenten Vernetzung mit den Businesses im ganzen Unternehmen auch mit dem Spitznamen Spinne im Netz leben muss, wie er schmunzelnd berichtet. Einer unserer Ansätze ist es auch, den an sich vielleicht eher trockenen Stoff aus dem Code of Conduct lebendig zu vermitteln, gerne auch mit einem spielerischen Ansatz, ergänzt Karsten Merget, Senior Data Privacy Advisor. Und tatsächlich verbinden die Compliance Days Wissensvermittlung mit einem gewissen Spaßfaktor und sind generell gut besucht. Als besonderes Highlight benennt das Team einhellig die Compliance Days in der Rheinland Raffinerie 2016: Da hatten wir es durch die vielen Kontraktoren mit einer neuen Klientel zu tun. Es kamen ganz andere Fragen und die vielen Teilnehmer waren begeistert und voller Wissbegierde, schwärmt Gerhard Köbe. Obwohl es ein sonnig-warmer Tag war, standen wir abends im Supermarkt und haben uns kollektiv mit Salbeibonbons eingedeckt, weil wir alle vom vielen Sprechen heiser waren, erinnert sich Tanja Sommerfeld, Internal Communications Manager, lachend. Die Themen, mit denen sich das Team im Alltag beschäftigt, folgen weniger einer festen Agenda, als dass sie sich ergeben durch gesellschaftliche Entwicklungen, aktuelle Vorfälle oder Fragen von Mitarbeitern. Da ist von Urheberrechtsverletzungen über die Beratung der Geschäftsführung in Sachen Trade Control oder Interessenkonflikte alles dabei, beschreibt Gerhard Köbe die Mixtur an Herausforderungen. Klaren Rückenwind genießt das Team durch die Geschäftsführung in Deutschland, für die Compliance eine Voraussetzung ist, um das Geschäft überhaupt betreiben zu können. Compliance steht wie HSSE an erster Stelle. Ohne sie wären zentrale Shell Werte wie Innovation und Qualität nicht möglich. Diese Auffassung entspricht auch der globalen Sichtweise, sagt Frank Lohmann. Dort gilt die Devise, dass Compliance nicht nur dem Schutz unserer Werte gilt, sondern TÄGLICH GRÜSST DIE DATENSCHUTZFALLE Den roten Faden zum Stichwort Verantwortlichkeit jedes Einzelnen nimmt Christian Huth direkt in Bezug auf das Thema Datenschutz bei Shell auf: Jeder ist dafür zuständig. Wir als Datenschutz-Team unterstützen gerne bei Fragen und Unklarheiten. Datenschutz dabei geht es in erster Linie um die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung sowie Löschung personenbezogener Daten. Jeder soll selbst bestimmen können, wem er wann welche seiner Daten und zu welchem Zweck zugänglich macht, erläutert Karsten Merget. Die wesentlichen Richtlinien zum Umgang mit personenbezogenen Daten sind im Data Privacy Manual, dem Datenschutz-Handbuch, nachzulesen, das auf dem Code of Conduct basiert. Sehr umfangreich und mit einem A-bis-Z-Stichwortkatalog versehen ist außerdem die deutsche Datenschutz-Intranetseite. Bei Datenschutzfragen gibt es nicht immer global gültige Antworten, erklärt Christian Huth die Notwendigkeit lokaler Anforderungen. Denn in Deutschland müssen wir uns zum Beispiel auch nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und weiteren Randgesetzen richten, die es in anderen Ländern in der Form nicht gibt. Wie oft jeder tagtäglich mit Datenschutz zu tun hat, ist den wenigsten wirklich klar. Es ist ganz einfach und doch so kompliziert: Denn ob ich nun eine Geburtstagsliste meines Teams erstelle, Kundendaten verschicke, eine Umfrage mache oder eine App für mein Business aufbaue, die womöglich Kontaktdaten speichert oder einen Ortungsdienst enthält, geht es doch sehr häufig um personenbezogene Daten, beschreibt Christian Huth. Empfehlenswert sei hier grundsätzlich, das Einverständnis der betreffenden Personen einzuholen, bevor man derartige Daten abspeichere oder veröffentliche. Und wer unsicher ist, holt sich einfach Rat. Lieber einmal zu viel fragen als einmal zu wenig, rät Karsten Merget ergänzend und verweist auf den offiziellen Datenschutz-Account Datenschutz@shell.com. Die Tatsache, dass die Belegschaft von den wesentlichen Datenschutz-Aspekten nicht nur im Geschäftsleben, sondern auch im Privatleben profitieren kann, zeichnet sich auch durch die hohen Klickraten der Intranet-News zu sämtlichen Compliance-Themen ab. Und wenn wir es schaffen, dass die Mitarbeiter etwas in Sachen Datenschutz und Compliance mit nach Hause nehmen also wie bei HSSE auch zu Hause das Geländer anfassen haben wir unser Ziel erreicht, formuliert Christian Huth. Sollte es doch einmal zu einem Vorfall kommen, ist dieser umgehend an die Global Helpline (https://shell.alertline.eu/gcs/ welcome oder Tel +49 800 724 4231) zu berichten und parallel an Datenschutz@shell.com. 2016 kam es durchschnittlich an jedem fünften Tag zu einem Fall, bei dem nicht gleich klar >> Jan Kalweit moderiert die Tax Compliance Booth. KURZ ERKLÄRT Die wichtigsten Begriffe, Links und Adressen Compliance heißt die Schaffung organisatorischer Vorkehrungen im Unternehmen, um die Einhaltung von Richtlinien gesetzliche und vom Unternehmen definierte sicherzustellen. Compliance ist ein verbindlich gültiges, unmissverständliches Regelwerk, das alle Mitarbeiter und Kontraktoren betrifft. Intranet-Seite: https://eu001-sp.shell.com/ sites/aaaaa4254/default.aspx Datenschutz... ist der Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten während der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung unter Wahrung des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung (Schutz der Privatsphäre). Personenbezogene Daten Daten sind personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet sind oder diese Zuordnung zumindest mittelbar erfolgen kann. Im zweiten Fall spricht man auch von personenbeziehbaren Daten. Datenschutz-Intranetseite https://eu001-sp.shell.com/sites/ AAAAA4254/default.aspx Kontakt Datenschutz@shell.com Data Privacy Manual das Datenschutz-Handbuch Englische Version: https://eu001-sp.shell.com/sites/aaaaa8887/ ethicsandcompliancecommunicationstoolkit/data Privacy/Data_Privacy_Manual.pdf Deutsche Version: https://eu001-sp.shell.com/sites/aaaaa8887/ ethicsandcompliancecommunicationstoolkit/data Privacy/Data_Privacy_Manual-GERMAN.pdf COMPLIANCE ALSO REGELKONFORMES VERHALTEN IST EIN SELBSTVERSTÄNDLICHER TEIL UNSERES TAGESGESCHÄFTES. UNSERE KUNDEN UND STAKEHOLDER ERWARTEN DAS VON UNS UND ICH TUE DIES AUCH. REGELVERLETZUNGEN, DAS MUSS JEDER WISSEN, WERDEN WIR NICHT ZULASSEN. ICH FREUE MICH, DASS DAS COMPLIANCE- TEAM DEUTSCHLAND DURCH COMPLIANCE DAYS AN DEN VERSCHIEDENEN STANDORTEN DARAN ERINNERT UND DEN KOLLEGEN MIT PRAKTISCHEM AUSTAUSCH HILFT, UNSERE COMPLIANCE-ZIELE ZU ERREICHEN. STIJN VAN ELS COUNTRY CHAIR 12 13

TITELTHEMA TITELTHEMA INFO DER LETZTE GROSSE COMPLIANCE-VORFALL FÜR SHELL: DER PANALPINA -FALL Der Fall fand zwischen 2002 und 2006 statt und wurde erst 2013 abgeschlossen, unter dem Stichwort Panalpina ist er im Internet nachzulesen: Ein für ein Joint Venture tätiger Spediteur zahlte Bestechungsgelder an Zollbehörden in Nigeria. Shell musste dafür eine Strafe in Höhe von 48 Mio. US-Dollar zahlen. war, ob es sich um einen Datenschutz-Verstoß handelte oder nicht, berichtet Christian Huth zur Statistik. Das liegt allerdings schon allein daran, dass in Deutschland das Bewusstsein für Datenschutz auch durch die wesentlich höheren Restriktionen als in anderen Ländern extrem hoch ist, erläutert Frank Lohmann und berichtet, dass deutsche Mitarbeiter durchaus schon auf Mängel hingewiesen hätten, die andere Landsleute gar nicht wahrnehmen würden. AUGEN AUF BEIM E-MAIL-VERSAND! Die Fehler, die am häufigsten vorkommen, sind damit auch weniger mangelndem Bewusstsein zuzuschreiben als Unaufmerksamkeit nämlich beim Versand von E-Mails an den falschen Empfänger. Das geht rasend schnell und deshalb können wir gerade beim Versand von personenbezogenen Daten nur dazu raten, sich Zeit zu nehmen und alles in Ruhe zu prüfen, ehe man auf,senden klickt, sagt Karsten Merget. Kein Wunder also, dass der E-Mail-Security-Workshop 2016 so gut ankam und aufgrund der hohen Nachfrage immer wieder neue Termine angeboten werden mussten. Ein weiteres Highlight neben den Compliance Days im Rheinland, findet Christian Huth. Neben Reputationsverlust drohen bei falschem Umgang mit personenbezogenen Daten mit der EU-Datenschutzverordnung 2018 auch horrende Strafzahlungen: Bis zu vier Prozent des globalen Unternehmensumsatzes können dann bei Verstößen fällig werden. Das wären bei Shell etwa elf Milliarden US-Dollar. Einzelpersonen müssen im schlimmsten Fall mit bis zu 20 Millionen US-Dollar Strafgebühren rechnen. Glücklicherweise habe es bei Shell in DACH noch keinen größeren Datenschutz- Vorfall gegeben, der auf EU-Ebene behandelt werden musste. Damit das auch so bleibt, müssen wir alles dafür tun, Fehler Das Compliance-Team Germany: Frank Lohmann, Bernd Pfeiffer, Christian Huth, Gerhard Köbe, Iris Drost, Karsten Merget und Tanja Sommerfeld (v.l.n.r.). Es fehlt Heike Brede. WENN WIR ES SCHAFFEN, DASS DIE MITARBEITER ETWAS IN SACHEN DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE MIT NACH HAUSE NEHMEN ALSO WIE BEI HSSE AUCH ZU HAUSE DAS GELÄNDER ANFASSEN HABEN WIR UNSER ZIEL ERREICHT. CHRISTIAN HUTH DATA PRIVACY SENIOR ADVISOR quellen auszuschließen, so Christian Huth. Sodass nicht etwa sensible Kundendaten beim falschen Empfänger landen, IT-Tools versehentlich sensible Daten preisgeben oder womöglich vertrauliche Unterlagen nach einem geselligen Abend in der Pizzeria liegen bleiben. Eine große Bedrohung sieht das Team zukünftig auch durch Cyber-Kriminelle, deren Kreativität und technische Versiertheit stark zunehme. MIT ANDEREN VERNETZT Der Arbeitsalltag gestaltet sich allein durch die Fragen und (potenziellen) Fälle der Mitarbeiter abwechslungsreich und komplex für die Datenschützer, die neben der Beratung und Unterstützung der Businesses auch für den Kontakt zu Behörden und anderen zuständig sind. Eine der größten Herausforderungen sei derzeit die Umsetzung der Anforderungen aus der kommenden EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie die Auditierung großer, für Shell Deutschland tätiger Dienstleister, die im Auftrag von Shell personenbezogene Daten verarbeiten. Wie hoch das Bewusstsein bei Shell ist und wie gut Shell in Deutschland aufgestellt ist, sehen Christian Huth und Karsten Merget auch durch ihren regelmäßigen Austausch mit anderen Unternehmen. Besonders stolz sind wir auf den von uns im Jahr 2016 neu gegründeten Arbeitskreis zur neuen Datenschutzverordnung der Europäischen Union, sagt Christian Huth. Dafür konnten wir neben der Industrie- und Handelskammer auch 16 Big Player aus Hamburg gewinnen, die alle auch über ein Retail-Geschäft verfügen. Damit sind wir ideal vernetzt und profitieren voneinander. n DAS COMPLIANCE NETZWERK JETZT AKTIV WERDEN UND MITMACHEN Die steigenden Anforderungen an das Thema Compliance bedingen eine diesbzüglich immer intensivere Zusammenarbeit mit allen Geschäftsbereichen. Das Compliance-Team Deutschland lädt daher alle Kolleginnen und Kollegen ein, die Interesse daran haben, in ihren Geschäftsbereichen das Thema Compliance aktiv voranzubringen (Bewusstsein, Informations austausch usw.), sich entsprechend zu melden oder eine E-Mail an datenschutz@shell.com zu senden. Schicken Sie darüber hinaus auch gerne Themenanregungen und -wünsche für zukünftige Compliance-Foren an datenschutz@shell.com! Beliebte Programmpunkte bei den Compliance Days: Compliance Quiz und Glücksrad. 14 15

Freude am Fahren PUBLIKATIONEN PROMOTION NEUE SHELL WASSERSTOFF-STUDIE VORTEIL WASSERSTOFF DIE WASSERSTOFFTECHNOLOGIE KANN EINEN WICHTIGEN BEITRAG ZU EINER NACHHALTIGEREN ENERGIEVERSORGUNG LEISTEN, IN DER HÄUSLICHEN ENERGIE- VERSORGUNG WIE IN DER MOBILITÄT. SHELL IST WASSERSTOFF-PIONIER DER ERSTEN STUNDE UND ZEIGT IN DER NEUEN WASSERSTOFF-STUDIE DIE MÖGLICHKEITEN AUF. PILOTPROJEKT SHELL UND BMW BAUEN PARTNERSCHAFT AUS SEIT 2015 LIEFERT SHELL EXKLUSIV DAS ORIGINAL MOTORENÖL FÜR BMW. JETZT STARTETE DIE ERSTE GEMEINSAME CROSS-PROMOTION-AKTION FÜR WEITERE PRODUKTE UND SERVICES: SHELL TANKWARTE BESCHENKTEN BMW-FAHRER UND BMW-AUTOHÄUSER VERTEILTEN SHELL V-POWER SMARTDEAL GUTSCHEINE. Alle Energie- und Umweltexperten sind sich einig: Die Energiewende muss voranschreiten, sonst nehmen die Risiken der Erderwärmung weiter zu. Doch mit welchen Energietechnologien soll die Wende gelingen? Vor allem im Verkehrssektor gibt es viele Fragezeichen. Zurzeit scheint vieles auf Elektromobilität hinauszulaufen. Doch Batterieautos haben immer noch wesentliche Defizite. Sie können nur wenig Energie speichern, sind teuer, bieten wenig Komfort. Das richtet den Fokus auf einen Energieträger, dem Experten schon länger eine Schlüsselrolle zutrauen: Wasserstoff. Dieser ist nicht nur der häufigste Stoff im Universum und die ergiebigste Energie quelle von Sternen. Auch auf der Erde könnte er viele Probleme lösen, insbesondere, wenn er aus erneuerbaren Energien stammt. NACHHALTIGE MOBILITÄT DURCH BRENNSTOFFZELLEN UND H2 Elektromobilität hat einen zeitlichen Vorsprung. Aber wir glauben, dass ZU WASSER, ZU LAND UND IN DER LUFT Am weitesten entwickelt sind Wasserstoffantriebe in der Raumfahrt, auch viele Gabelstapler sind schon mit Brennstoffzellen ausgestattet. Bis Flugzeuge und Schiffe mit Wasserstoff- Antrieb unterwegs sein werden, wird es hingegen noch Jahre dauern. auch Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Zukunft einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten werden, sagt Shell Chefvolkswirt Dr. Jörg Adolf, der das Potenzial des H2-Moleküls in einer aktuellen Studie untersucht hat. Viele H2-Technologien hätten bereits eine hohe technologische Reife. H2-Experte Jörg Adolf zählt eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen auf: Keimzelle war die Raumfahrt in den 1960er-Jahren. Schon damals bastelte Shell an ersten Brennstoffzellen-Pkw einem DAF. Am weitesten vorangeschritten seien Flurförderzeuge; allein in USamerikanischen Werkshallen rollen bereits rund 11.000 H2-Fahrzeuge. Die am ausgiebigsten erprobte Fahrzeugtechnologie sind Busse. Schon bald sollen Schienennahverkehrszüge in Norddeutschland rollen. Eine wichtige Rolle spielen stationäre Anwendungen, seien es Stromaggregate oder Mikro-Kraft- Wärme-Kopplung-Brennstoffzellensysteme. Letztere sorgen für Wärme und Strom in Haushalten. In Japan wurden bis Ende letzten Jahres bereits 200.000 Mikro- Brennstoffzellensysteme installiert; bis 2030 sollen es 5,3 Millionen Anlagen sein. Durch Skaleneffekte können die Kosten für den Einsatz von Brennstoffzellen schnell sinken, erklärt Jörg Adolf. Dies wird die Verbreitung der Wasserstofftechnologie beschleunigen. SO FÖRDERT SHELL DIE WASSERSTOFF-INFRASTRUKTUR Damit sich Wasserstoff in der Individualmobilität durchsetzen kann, braucht es Tankstellen. Weltweit gibt es heute 210 Wasserstoff-Stationen. Shell zählt zu den Pionieren beim Ausbau der H2-Infrastruktur und beteiligt sich maßgeblich am PIONIERE DER WASSERSTOFF-MOBILITÄT Amerika, Europa und Japan sind derzeit die wichtigsten Märkte für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen- Antrieb. Weltweit gibt es 2.500 Kraftfahrzeuge, die Hälfte davon in den USA. Das globale Wasserstoff-Tankstellennetz umfasst zurzeit 213 Stationen. H2-Netzausbau in Deutschland mit 400 Wasserstoff-Tankstellen. Auch die Internationale Energieagentur setzt auf Wasserstoff. In einem ambitionierten H2-Technologie-Szenario könnten bis zum Jahr 2050 in den Schlüsselmärkten USA, Japan und in Teilen Europas rund 113 Millionen Fahrzeuge mit Brennstoffzellentechnologie unterwegs sein, mit einem Jahresverbrauch von insgesamt zehn Millionen Tonnen Wasserstoff. Shell CO2-Fachmann Dr. Christoph Balzer hat nachgerechnet: Durch H2-Autos könnten 200 Millionen Tonnen verkehrsbedingter CO2-Emissionen in 2050 eingespart werden. n Wir haben eine exklusive Überraschung für Sie, sagten im Dezember die Tankwarte an 22 Shell Stationen in und um Berlin zu BMW-Fahrern. Dann schenkten sie den Kunden einen Eiskratzer und einen Gutschein für zehn Prozent Rabatt auf BMW Lifestyle-Produkte sowie einen Wintercheck zum Sonderpreis von 29 Euro. Im Gegenzug ließen 13 BMW- Autohäuser und -Niederlassungen ihre Kunden einen Monat kostenlos den Shell V-Power SmartDeal testen. Sie konnten V-Power Premiumkraftstoffe tanken und mussten nur den Preis für Standardkraftstoffe zahlen. Das war die erste gemein same Cross-Promotion dieser Art von Shell und BMW, sagt Filiz Aydin über die Kampagne. Bisher waren unsere beiden Marken in der Wahrnehmung nicht verknüpft. Jetzt sind sie es vor allem aus Kundensicht, freut sich die Marketing-Spezialistin Lubricants. ZUFRIEDENE TANKWARTE UND KUNDEN Beide Unternehmen sind bereits seit Anfang 2015 weltweit Partner im Schmierstoff-Bereich. Shell liefert exklusiv das BMW-Originalöl. Nun nutzen wir weitere Synergien und unterstützen uns auch in anderen Geschäftsfeldern gegenseitig, sagt Tino Wenke. Der BMW Account Manager Lubricants startete das Pilotprojekt gemeinsam mit Filiz Aydin, Janina Schultz (Marketing Executive DACH Retail), Stephan Faul (Senior District Manager Retail) und Stephan Schimmelpfennig (BMW Regionalleiter Aftersales Region Ost). Auf einer großen Kick-off-Veranstaltung am 29. November wurden Shell Tankwarte und BMW-Mitarbeiter geschult und die Details der Aktion vorgestellt. Das Pilotprojekt, so viel zeichnet sich schon ab, ist sehr gut gelaufen. Von den Tankwarten bekommen wir viel positive Resonanz, sagt Filiz Aydin. Viele BMW-Fahrer haben sich über die Aktion gefreut, die Kundenzufriedenheit an den Stationen steigt. Kick-off in Berlin: Die Kooperation startete im vergangenen Jahr mit einem Treffen mit 20 Tankwarten, zwei Retailern und BMW-Kollegen. GROSSES POTENZIAL FÜR DIE ZUKUNFT Die Winter-Aktion war das Ergebnis gründlicher Vorbereitung. Die Shell Bereiche Retail und Lubricants haben hervorragend zusammengearbeitet und die Testkooperation zwischen Shell Stationen und BMW-Standorten erfolgreich umgesetzt, sagt Filiz Aydin: Gemeinsam können wir nicht nur Schmierstoff liefern, sondern auch den Absatz der BMW-Partner vor Ort steigern. Tino Wenke ergänzt: Wir wollen nicht nur bei Schmierstoffen kooperieren, sondern auf möglichst vielen Ebenen füreinander werben und das Netzwerk des Partners gegenseitig erfolgreich nutzen. Nach der kompletten Auswertung des Pilotprojekts wird entschieden, wie die integrierte Zusammenarbeit zwischen Shell und BMW fortgeführt wird. Wir haben Freude an der Partnerschaft. Es sieht danach aus, dass wir gemeinsam weitere Aktionen in ganz Deutschland ausrollen, sagt Filiz Aydin. n PREMIUM TANKEN, STANDARD ZAHLEN. Der Shell V-Power SmartDeal* für Sie 1 Monat kostenlos. einen Eiskratzer und einen Gutschein für Rabatt auf BMW Lifestyle-Produkte sowie einen Wintercheck zum Sonderpreis. MIT FREUDE IN DIE WINTERZEIT. ATTRAKTIVE ANGEBOTE FÜR SHELL KUNDEN. Bei der ersten gemeinsamen Cross-Promotion schenkten BMW- Autohäuser ihren Kunden V-Power Smart Deals und Shell Tankwarte überreichten 16 17

NETZWERKE NETZWERKE UNTERNEHMENSKULTUR POWER FÜR DIE KARRIERE AUSTAUSCH, INSPIRATION, UNTERSTÜTZUNG ZAHLREICHE SHELL NETZWERKE STÄRKEN DIE PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG UND FÖRDERN DIE UNTERNEHMENSKULTUR. SHELL WORLD DACH STELLT DAS FRAUENNETZWERK WONDER UND X-POWER FÜR EXPERIENCED HIRES VOR. KOMMEN SIE ZUM NÄCHSTEN TREFFEN! Es gibt Dinge, die kann man sich nicht nehmen, sie werden nur gegeben. Zum Beispiel ein ehrliches Feedback von einer erfahreneren Kollegin. Oder der Hinweis, dass eine interessante Stelle frei wird. Persönliche Kontakte können im privaten und beruflichen Leben Gold wert sein. Experten schätzen, dass etwa bei jeder dritten Einstellung in Deutschland der persönliche Kontakt ausschlaggebend ist. Aber wie baut man sein Netzwerk sinnvoll aus? Shell fördert den Austausch unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch zahlreiche Netzwerke wie das Frauennetzwerk Deutschland WONDER, das Frauennetzwerk Rheinland, Nexus Germany, das Schwulen- und Lesbennetzwerk und das X-Power-Network. Denn Netzwerke bringen nicht nur jeden Einzelnen voran, sondern sind auch ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Unternehmens. Studien belegen: Heterogene Teams und Netzwerke mit Menschen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen erzielen bessere Ergebnisse. Pleiten, Pech und Pannen sind seltener, weil unterschiedliche Perspektiven für eine ganzheitliche Reflexion und die besten Lösungen sorgen. Erstes Treffen des XP-Hire-Netzwerks im Shell Technology Centre in Hamburg. Zum XP-Hire-Komitee gehören: Recruiting Manager Igor Ramet, Government Relations Advisor Germany Volker Holtfrerich, Tax Advisor Germany Felicitas Mehlan, Personalleiterin Projects & Technology Maren Spuddig, Senior Category Manager Car Wash & Lubes DACH Christoffer Wilczek und Senior Category Manager DACH Christoph Hafemann. EIN GROSSER GEWINN FÜR SHELL Netzwerke sind für Shell ein großer Gewinn, weil sie Mitarbeiter mit ähnlichen Fragestellungen zusammenbringen und so unsere Unternehmenskultur des Austauschs stärken, sagt Personalchef Amrin Senger. Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Leidenschaft in unseren Netzwerken engagieren. Die Teilnahme ist freiwillig und findet meistens auch während der Arbeitszeit statt. STARTHILFE FÜR EXPERIENCED HIRES Wir haben unsere berufserfahrenen Neueinsteiger gefragt, welches die größten Herausforderungen während ihres Einstiegs bei Shell sind, erzählt Igor Ramet. Er ist einer der Gründer des neuesten Shell Netzwerks X-Power. Wir bei X-Power heißen New Joiner willkommen, die als Professionals mit mehrjähriger Berufserfahrung zu Shell wechseln, sogenannte Experienced Hires (XP Hire), erklärt der Recruiting Manager DACH. In den letzten vier Jahren stellte Shell in DACH etwa 70 Experienced Hires ein. X-Power will ihnen den Einstieg bei Shell erleichtern. Wer bei Shell beginnt, wird mit vielen Fachbegriffen, Abkürzungen und Prozessen konfrontiert, von denen er noch nie gehört hat. Ich habe mich zum Beispiel am Anfang immer gewundert, was Stakeholder sein sollen, erinnert sich der Personalexperte an den bei Shell typischen Fachbegriff, der alle Interessenvertreter eines bestimmten Projekts meint. ENGAGEMENT AN ALLEN STANDORTEN Damit neuen Kolleginnen und Kollegen der Einstieg erleichtert wird, schlossen sich auf Initiative von Christoph Hafemann die Mitglieder des heutigen Kommittees zur Gründung des X-Power Networks zusammen. Bei unserem ersten Treffen im November 2016 im Shell Technology Centre Hamburg waren mehr als 30 Professionals mit bis zu 28 Jahren Berufserfahrung anwesend, sagt Felicitas Mehlan, Tax Advisor Germany, stolz. Bei den kommenden Treffen und Engagement Sessions, die an verschiedenen Standorten und auch virtuell durch geführt werden, stehen wichtige Themen für die Neulinge auf der Agenda: Es geht darum, andere Geschäftsbereiche und Funktionen kennenzulernen, die Shell Kultur sowie globale und lokale Strukturen zu verstehen und gemeinsam Themen wie Karriereplanung oder Führung anzugehen, so die Netzwerkerin. MEHRWERT FÜR MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Je höher man einsteigt, umso wichtiger ist es, ein funktionierendes Netzwerk im neuen Unternehmen aufzubauen. Unsere Netzwerke schaffen einen echten Mehrwert für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit für Shell, erklärt Igor Ramet. Wenn es mithilfe von X-Power gelingt, dass neue Fach- und Führungskräfte sich in den ersten zwölf Monaten gut einleben und wohlfühlen, bindet das engagierte Fachkräfte an unser Unternehmen. Für Felicitas Mehlan ist X-Power bereits das zweite Netzwerk. Wir stehen mit X-Power noch am Anfang. Ich bin ebenfalls im WONDER-Netzwerk aktiv und finde viele der dort angebotenen Möglichkeiten auch für unsere Zielgruppe spannend, sagt sie. Vielleicht gucken wir uns dort was ab. FRAUEN ERFOLGREICH MACHEN Mit elf Veranstaltungen, an denen mehr als 500 Kolleginnen und einige Kollegen teilnahmen, vier Mentoring Circles, bei denen erfahrene Senior Managerinnen und Manager Kolleginnen coachen, bot das WONDER-Netzwerk auch 2016 wieder ein vielfältiges Angebot und tolle Events an. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Frauen bei Shell miteinander zu vernetzen und so zur Karriereförderung beizutragen, erklärt Birgit Westhoff, Change & Projects Coordinator. Wir kümmern uns um die Fragen, die Frauen in einem männerdominierten Unternehmen wie Shell haben, erklärt sie. Dafür bot WONDER zum Beispiel Infoveranstaltungen zu Karriere in Teilzeit, Frauen im Sales, der Fragestellung, ob es eine gläserne Decke bei Shell in Deutschland gibt, und ähnlichen Themen an. Die gläserne Decke ist eine Metapher für das Phänomen, dass qualifizierte Frauen aufgrund unsichtbarer Barrieren in einem Unternehmen nicht in Top-Positionen aufsteigen können. Wir tauschen unsere Erfahrungen aus und unterstützen uns gegenseitig, berichtet Birgit Westhoff. Persönliche Fragen zur Karriereentwicklung lassen sich im Mentoring Circle klären. Dabei betreut ein Mentor eine Gruppe über mehrere Termine. Mit unserer Lunch-Tombola vermitteln wir zwei fremde Kolleginnen, die an der Tombola teilnehmen, zu einem kollegialen,blind Date beim Mittagessen. Demnächst gibt es am Standort Pentahof übrigens auch ein Familienzimmer, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notfall ihr Kind mitbringen und während der Arbeitszeit betreuen können. Das Familienzimmer wird auf Initiative von WONDER eingerichtet. In den Sommerferien bietet WONDER zum achten Mal das Shell Ferienpro- gramm an, das bei den Mitarbeiterkindern sehr gut ankommt und innerhalb kürzester Zeit ausgebucht ist. TURBO FÜR PERSÖNLICHKEIT UND KARRIERE Dass die WONDER-Frauen mit Herzblut bei der Sache sind, wird klar, wenn sie von ihrem Netzwerk sprechen. Wir sind Botschafterinnen von der Basis ans Country Coordination Team und geben offenes und ehrliches Feedback. Wir möchten zeigen, was Frauen bei Shell brauchen, welche Hindernisse ihnen begegnen, um Karriere zu machen, sagt Verena Pauksch, Supply Chain Development Lead. Ihre Komitee-Kollegin Iris Drost, Program Manager, ergänzt: Unser Netzwerk trägt mit den Angeboten viel zur persönlichen Weiterentwicklung bei Shell bei. Wir nehmen gezielt Themen und Ideen aus dem Personalbereich auf, die unseren Kolleginnen bei der Karriereplanung und -verfolgung helfen. So wird es 2017 beispielsweise Kleingruppen-Coachings geben und die Möglichkeit, im Rahmen eines Speeddatings den eigenen Individual Development Plan (IDP) mit verschiedenen Senior Managerinnen zu besprechen. Denn dass solche Hinweise das gesamte Unternehmen stärken, gilt als erwiesen. Wir unterstützen die Arbeit von WONDER sehr gerne als Geschäftsführung, weil wir den Anteil von Frauen auf allen Ebenen erhöhen wollen, sagt Amrin Senger. Petra Matzat, Sales Teamlead CRT, findet: WONDER ist eine hervorragende Möglichkeit, sich mit interessanten Kolleginnen zu vernetzen! Und Linda Ahnfeld, Brand & Communications Team Lead bei Lubricants, ist überzeugt: Wer Networking macht, kann die eigene Karriereentwicklung positiv beeinflussen! Nehmen Sie sich die Zeit fürs Networking, auch wenn das Tagesgeschäft herausfordernd ist. Kommen Sie zu unseren Events, lernen Sie interessante Menschen kennen und tauschen Sie sich aus, es lohnt sich für Ihre persönliche Entwicklung und Ihre Karriere, lädt Anke Kramm, Regional Project Manager vom WONDER-Komitee, ein. Igor Ramet von X-Power ergänzt: Wir freuen uns auf Ihren Input, egal ob Sie neu bei Shell sind oder etablierter Line Manager, der über seinen Bereich informieren möchte! >> KOMMEN SIE ZU DEN WONDER-TREFFEN! 2017 STEHT UNTER DEM MOTTO WE, MYSELF & I Fokus ist die Reflexion über sich selbst (beispielsweise: Welche Stärken habe ich, was blockiert mich? ) und die Identifikation eigener Wege zum Erlangen der persönlichen Ziele (Was sind meine Ziele? Welchen Preis bin ich bereit zu zahlen?). Den WONDER-Kalender mit den Events 2017 finden Sie unter: http://sww.shell.com/dach/hrextern/netzwerke/ Frauen/Welcome.html 18 19

NETZWERKE SOCIAL MEDIA JETZT MITGLIED WERDEN! WIE SHELL NETZWERKE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER UNTERSTÜTZEN WISSEN, WAS LOS IST WARUM SIE @SHELL_GERMANY AUF TWITTER FOLGEN SOLLTEN Netzwerk Die Ziele Ansprechpartner/in E-Mail WONDER Den Austausch unter Shell Kolleginnen zu fördern und im Unternehmen ein Bewusstsein zu schaffen, aus dem langfristig auch eine Steigerung des Frauenanteils in allen Bereichen und allen Ebenen folgt. Alle Kolleginnen des WONDER-Komitees. SDO-Wonder-network-dachadministration@shell.com X-Power Hilft Professionals ab Job Group 5+, sich bei Shell zurechtzufinden, die Shell Kultur zu verstehen und ein tragfähiges Netzwerk für die weitere Karriere bei Shell aufzubauen. Frauennetzwerk Rheinland Nexus Germany Schwulen- und Lesbennetzwerk Alle Infos auf der Netzwerkseite: http://sww.shell.com/dach/hrextern/ Netzwerke/netzwerke.html Frauenspezifische Unterstützung bei Karriereplanung, Weiterbildung und Co. rund um die Rheinland Raffinerie. Mit Lunch-Tombola! Hilft jungen Berufsanfängern, sich bei Shell einzuleben. Rund zehn schwule, lesbische und transsexuelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Shell treffen sich regelmäßig in diesem Netzwerk. Ihr Ziel: Aufmerksamkeit für das Thema schaffen. Das WONDER-Komitee: Anke Kramm, Petra Matzat, Heidi Koll, Verena Pauksch, Julia Kühnel, Susanne Hartig, Birgit Westhoff, Sylvia Franke, Iris Drost (v.l.n.r.). Nicht auf dem Bild: Linda Ahnfeld, Kerstin Höhne, Bettina Maierhofer, Sabine Nordt und Claudia Zechmayer. Igor Ramet, Volker Holtfrerich, Felicitas Mehlan, Maren Spuddig, Christoffer Wilczek, Christoph Hafemann Beate Watermann Lena Gross, Felix Ebentreich, Christopher Dobrowolski, Anna Schoenwald, Kay Barfuß Corinne Scholz-Klatt, Axel Pommeränke Igor.Ramet@shell.com, V.Holtfrerich@shell.com, T.Mehlan@shell.com, Maren.Spuddig@shell.com, Christoffer.Wilczek@shell.com, Christoph.Hafemann@shell.com beate.watermann@shell.com Lena.Gross@shell.com, Felix.Ebentreich@shell.com, Christopher.Dobrowolski@shell.com, Anna.Schoenwald@shell.com, Kay.Barfuss@shell.com Corinne.Scholz-Klatt@shell.com, axel.pommeraenke@shell.com DIE KOMMUNIKATION IN SOZIALEN MEDIEN WIRD FÜR UNTERNEHMEN IMMER WICHTIGER, UM MENSCHEN MIT IHREN BOTSCHAFTEN ZU ERREICHEN. ABER AUCH DIE MITARBEITER PROFITIEREN VON SHELL S STARKER PRÄSENZ AUF FACEBOOK, TWITTER & CO. SIE SEHEN TOLLE VIDEOS UND SPANNENDE GESCHICHTEN SOFORT AUF DEM HANDY, TABLET ODER PC. Shell ist in den sozialen Medien sehr erfolgreich. So ging das Musikvideo Best Day of My Life bei Facebook durch die Decke und erzielte bereits in der ersten Woche über 20 Millionen Views. In dem Clip stellen internationale Stars aus aller Welt innovative Energie-Lösungen von Start-ups vor, die Shell im Rahmen der Kampagne #makethefuture fördert. Die Branchen-Experten von Advertising Age bewerteten das Video als viralsten Facebook-Post des Jahres 2016 einer Marke! KURZ UND GUT: NEWS IN 140 ZEICHEN Für Reichweite, Emotionen, Diskussionen und positive Aufmerksamkeit sorgt aber auch der Shell DACH Twitter-Kanal. Denn auf dem Kurznachrichtendienst, in dem Nutzer aus aller Welt das Neueste in nur 140 Zeichen weiterzwitschern, twittert Shell Aktuelles zur Zukunft der #Energie, #Technologie, #Innovation und #Mobilität. Das Hashtag # ist ein Filter, mit dem auf Twitter nach Inhalten gesucht werden kann wie eben #Energie. Denn Twitter ist riesig. Mehr als 500 Millionen Kurznachrichten veröffentlichen die Nutzer weltweit täglich. Aber wer liest diese Posts eigentlich? TWITTER ERREICHT MEINUNGSFÜHRER Twitter-User sind oft besonders meinungsstark: Viele Journalisten, Politiker und Mitarbeiter wichtiger Verbände nutzen den Kurznachrichtendienst, erklärt Thomas Müller, Experte für digitale Medien in der Shell Öffentlichkeitsarbeit. Deshalb ist der Shell Twitter-Kanal @Shell_Germany ein wesentliches Instrument in unserem Kommunikationsmix, bestätigt Susmit Banerjee, Digital Channels Manager DACH. Hier können wir wichtige Botschaften von Shell kommunizieren, unsere Expertise einbringen, favorisierte Artikel und Shell Werbung teilen und mit den Nutzern zu unseren Themen ins Gespräch kommen. MITARBEITER WERDEN TAGESAKTUELL INFORMIERT Aber auch für alle Shell Mitarbeiter ist der Twitter-Kanal eine gute Möglichkeit, sich schnell zu informieren. Auf Twitter posten wir neue Infos aus der aktuellen Energiepolitik, über Mobilität und Innovationen tagesaktuell, sagt Thomas Müller und betont einen weiteren Vorteil: Jeder kann sofort kommentieren. Dabei gilt die Social Media Guideline. Mitarbeiter sollten sich in Posts zu Shell als unternehmenszugehörig zu erkennen geben und ihre Meinung immer freundlich, fair und professionell kundtun. Folgen Sie uns und zwitschern Sie mit! Thomas Müller und Susmit Banerjee freuen sich über Ihre Follows. n MITMACHEN SO EINFACH RICHTEN SIE SICH EINEN TWITTER-ACCOUNT EIN Name und E-Mail-Adresse eingeben Passwort festlegen Einen möglichst kurzen und prägnanten Twitter-Namen wählen Profilbild hochladen Nutzungsbedingungen lesen Und den ersten Twitter-Accounts wie @Shell_Germany folgen! Zwitschern Sie mit! 20 21

RETAIL RETAIL TRAININGSTOUR WIR WOLLEN DEN KUNDEN WIE EINEN GAST BEDIENEN. DIE TOUR HAT BEGONNEN: AB SOFORT SIND VIER SHELL TRUCKS ZU 1.700 SHELL STATIONEN IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ UNTERWEGS. AN BORD HABEN SIE EINEN KOMPLETT EINGERICHTETEN SEMINARRAUM. DORT WERDEN IN DEN KOMMENDEN 24 MONATEN 10.000 STATIONSMITARBEITER TRAINIERT. DAS ZIEL: DIE WERTSCHÄTZUNG VON KUNDEN UND KOLLEGEN STEIGERN. Der 16 Meter lange Truck ist an der Shell Station angekommen. Die Besatzung fährt das gläserne Seitenteil mit dem Seminarraum aus. Transparenz ist Trumpf beim neuen Willkommen bei Shell -Training. Bis zu 17 Stationsmitarbeiter nehmen pro Tag im mobilen Seminarraum Platz und erfahren direkt am Arbeitsplatz, wie es ist, Shell zu einer menschlicheren Marke zu machen. Wir wollen den Kunden wie einen Gast bedienen, gibt Jan Reichel, seit vergangenem November Shell Fuels Marketing Manager DACH, das Ziel vor. Um die über 10.000 Stationsmitarbeiter, die im Laufe dieses und bis Ende nächsten Jahres am Truck-Training teilnehmen, auf dem Weg zum perfekten Gastgeber optimal zu unterstützen, hält Jan Reichels Team eine ganze Reihe von Hilfsmitteln vom klassischen Flipchart bis zum Videomonitor bereit. Wir möchten aber auch, dass die Stationsmitarbeiter eigene Ideen einbringen, unterstreicht Jan Reichel. Damit steigt die Motivation und die Freude an der Arbeit.,Willkommen bei Shell ist viel mehr als eine neue DER MOBILE SCHULUNGSRAUM VIER SHELL TRUCKS MIT SEMINARRAUM ROLLEN AN DIE STATIONEN 16 Meter misst jeder der vier Shell Trucks, die über zwei Jahre bis Herbst 2017 durch Österreich und die Schweiz und bis Ende 2018 durch Deutschland touren. Willkommen bei Shell ist auf beiden Flanken und am Heck zu lesen. Ein großformatiges Bild von 16 Stationsmitarbeitern, den Stars der Werbekampagne, ziert jede Seite. Sie stehen für die Neuausrichtung des Unternehmens. Das Ziel: Eine menschliche Marke werden. Wir fahren an die Stationen, damit die Stationsmitarbeiter keine langen Wege haben und die Kunden sehen können, dass wir unseren Service verbessern, sagt Jan Reichel, Fuels Marketing Manager DACH. Im Truck befinden sich ein komplett ausgestatteter Seminarraum mit Flipcharttechnik, Bildschirm sowie Küchenelement mit Kaffeemaschine für bis zu 17 Mitarbeiter verschiedener Stationen, die gemeinsam trainiert werden. Natürlich ist der Truck im Winter beheizt und im Sommer klimatisiert und ein echter Blickfang, wenn er auf der Shell Station parkt. Individuell: Das neue Training ist ausdrücklich nicht als Produktschulung konzipiert. Alle Stationsmitarbeiter können ihre Persönlichkeit einbringen. Werbekampagne. Es ist eine Einstellung, die auf Wertschätzung basiert, so Jan Reichel. Im Fokus steht bei den zwei jeweils eintägigen Seminaren im mobilen Schulungsraum nicht nur die Wertschätzung gegenüber dem Kunden, sondern auch die Wertschätzung der Stationsmitarbeiter untereinander. Der 16 Meter lange Shell Truck sorgt für einen beabsichtigten Wow-Effekt an den Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die Kunden können sehen, wie Shell hier gerade daran arbeitet, seinen Service immer weiter zu verbessern. Motiviert: Die Mitarbeiter an den Stationen freuen sich auf das extra für sie von den Experten von Dale Carnegie maßgeschneiderte Training. TRAINING DURCH KOMMUNIKATIONSPROFIS Mit dem Training wurde ein externes Unternehmen beauftragt. Die Experten von Dale Carnegie Training leiten die Seminare. Die Methode dieses für die Stationsmitarbeiter maßgeschneiderten Programms beruht darauf, die Stärken jedes Menschen hervorzuheben und sein volles Potenzial zu entfalten, so Uwe Göthert, Geschäftsführer Dale Carnegie Deutschland. >> 22 23

RETAIL RETAIL Das neue Trainings-Programm ist ausdrücklich nicht als Produktschulung gedacht. Wir sind eine Firma, die geprägt ist von technischer Innovation und starkem Systemgeschäft, erklärt Jan Reichel. Dabei passiert es leicht, dass wir Individualität und Entfaltungsmöglichkeiten einschränken. Das wollen wir ändern. Alle Stationsmitarbeiter sollen ihre Persönlichkeit einbringen können und den Kunden immer wieder ein tolles, authentisches Erlebnis bescheren. Das sei ein wichtiges Mittel, um Wechseltanker von Shell zu überzeugen und als Stammkunden zu gewinnen, ergänzt Jacqueline de Reuter, Retail Learning Advisor DACH. WILLKOMMENSKULTUR VORLEBEN Damit die Wertschätzung von Kunden, Pächtern und Stationsmitarbeitern nicht im Arbeitsalltag verpufft, werden 1.400 von den Shell Tankstellenpartnern ausgewählte Führungskräfte zu Service Coaches fortgebildet. Ihre Aufgabe ist es, in Abstimmung mit den Shell Tankstellenpartnern Verantwortung für das Kundenerlebnis an der Shell Station zu übernehmen, erläutert Jacqueline de Reuter. Die künftigen Service Coaches erhalten zusätzlich zum Training im Truck drei Tage spezielle Schulungen in einem Hotel. Im Vorfeld des Truckbesuchs stehen für diese Gruppe die Themen Kulturwandel, Gastlichkeit, Coaching und Einstellung und Verhalten in Kundengesprächen auf der Agenda. In einer ausdrücklich für Feedback offenen Atmosphäre lernen die Service Coaches, die Willkommenskultur zu leben und den Stationsmitarbeitern ein Vorbild zu sein, so Jacqueline de Reuter. DIE EXPERTEN VON DALE CARNEGIE ENGAGIERTE MITARBEITER VERDOPPELN DEN ERFOLG EINES UNTERNEHMENS. Nachhaltig: 1.400 ausgewählte Führungskräfte werden zu Service Coaches fortgebildet und übernehmen Verantwortung für das Kundenerlebnis an der Shell Station. Der international führende Trainingsanbieter Dale Carnegie trainiert in den kommenden zwei Jahren die Mitarbeiter der Shell Stationen. Die Arbeitsweise geht auf den US-Amerikaner Dale Carnegie (1888 1955) zurück. Der Motivationstrainer wurde mit seinen millionenfach verbreiteten Bestsellern Wie man Freunde gewinnt und Sorge dich nicht Lebe! weltberühmt. Bei den Dale-Carnegie-Trainings wird darauf Wert gelegt, die Teilnehmer zu fordern und zu fördern, sagt Uwe Göthert, Geschäftsführer Dale Carnegie Deutschland. Zu den Kernzielen des Trainings gehört es, den Teilnehmern die Gelegenheit zu geben, an sich selbst zu arbeiten. Danach lernen sie, so Göthert weiter, die passenden Werkzeuge kennen, um das Kundenerlebnis an ihrer Station zu verbessern. In der Pilotphase hat sich das Konzept bereits bewährt. Uwe Göthert: Das Training hat den Stationsmitarbeitern etwas gegeben, was weit über die Arbeit an der Shell Station hinausgeht. Der Experte, dessen Firma rund acht Millionen Menschen in über 90 Ländern trainiert hat, ist sicher: Engagierte Mitarbeiter verdoppeln den Erfolg eines Unternehmens. Sie lernen zudem, die Mitarbeiter dabei zu unterstützen, die im Truck-Seminar erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Beim Truck-Training fungieren die vorab geschulten Führungskräfte dann als Co-Trainer. Wir empfehlen zudem, dass die Service Coaches im Anschluss an die Trainings mit jedem Stationsmitarbeiter noch einmal über das Training sprechen und gezielt Vereinbarungen für die Umsetzung der Inhalte treffen, um die Nachhaltigkeit des Trainings zu gewährleisten. Das soll ein Geben und Nehmen sein, sagt Jacqueline de Reuter. Der Service Coach wird für alle Fragen Ansprechpartner sein. Wertschätzender Umgang miteinander sei ebenso von entscheidender Bedeutung für den Erfolg wie der wertschätzende Kontakt zum Kunden. Jan Reichel: Wer sich bei uns wohlfühlt, kommt gerne wieder und empfiehlt uns weiter. Besonders stolz sind die Verantwortlichen auf das große Interesse am Truck-Training. Wir haben hohe Anmeldezahlen, freut sich Jacqueline de Reuter. Das beweist: Unsere Tankstellenpartner und deren Stationsmitarbeiter sind bereit, sich aktiv für das,willkommen bei Shell -Programm zu engagieren. n 24 25

GUT ZU WISSEN GUT ZU WISSEN QUALITÄT UND LEIDENSCHAFT DELI2GO EINFACH GUTER KAFFEE CAPPUCCINO, MILCHKAFFEE, LATTE MACCHIATO: AN SHELL STATIONEN IST KAFFEETRINKEN EIN GENUSS. UM NOCH MEHR KUNDEN VON DER GROSSEN AUSWAHL UND ERSTKLASSIGEN QUALITÄT DER SCHWARZEN BOHNEN ZU ÜBERZEUGEN, BEGINNT IN DIESEM FRÜHJAHR EINE GROSSE KAFFEE- KAMPAGNE: ANGEFANGEN MIT EINER GRATIS KAFFEE WOCHE, GEFOLGT VON DEN DELI2GO. KAFFEE WOCHEN UND DER DELI2GO. DEIN BECHER - AKTION ZUM UMWELTFREUNDLICHEN NACHTANKEN DER LECKEREN HEISS- GETRÄNKE IM MEHRWEGBECHER. NEUER DELI2GO MEHRWEGBECHER Der siebentägige Gratisausschank ist nur der Anfang der großen Kaffee-Kampagne. Im Anschluss starten die deli2go. Kaffee Wochen. Bis Anfang Juli bieten die teilnehmenden Shell Stationen alle Heißgetränke in normaler Größe für den empfohlenen Verkaufspreis von 1,50 Euro an. Hier wollen wir schwerpunkt mäßig unsere Kaffeespezialitäten Cappuccino, Milchkaffee und Latte Macchiato in den Mittelpunkt rücken, um weiter Kunden zu gewinnen und zu halten, sagt Rick Pfeffer. Diese Produkte stehen für Kaffeekompetenz und sind prädestiniert, die Kunden von der köstlichen Vielfalt langfristig zu überzeugen. Gegen Ende der deli2go. Kaffee Wochen beginnt mit der Aktion deli2go. Dein Becher eine weitere Marketing-Maßnahme zur Förderung des Heißgetränkeabsatzes: fünf Heißgetränke nach Wahl der Größe normal (300 Milliliter) und ein stylischer deli2go Refill-Becher (Mehrwegbecher) für 10 Euro. Der Clou des Deals: Durch die im Preis inbegriffenen fünf Heißgetränke werden die Kunden gebunden. Der Refill-Becher ist Teil unserer Strategie für mehr Nachhaltigkeit und ein Beitrag zur Müllvermeidung, erläutert Rick Pfeffer. n Freuen sich auf den Start der Kaffee- Kampagne: Sylvia Franke, Marketing Executive DACH, Market Act. & Fuels Marketing DACH, und Rick Pfeffer, Category Manager Hot Drinks DACH. Darf ich Ihnen noch einen Latte Macchiato ausgeben? In der ersten Aprilwoche startet die heiße Phase der neuen Kaffee-Kampagne. Dann schenken teilnehmende Shell Partner durch die Stationsmitarbeiter eine Woche lang die deli2go Heißgetränke gratis an alle Kunden aus, sagt Rick Pfeffer, Category Manager Hot Drinks DACH. Das Ziel der Aktion: Wir wollen bei den Kunden das Bewusstsein dafür steigern, dass es bei Shell erstklassigen Kaffee gibt. Ziel ist es in allen der über 1.200 Shell Stationen mit deli2go Kaffee-Angebot, aktiv die Kompetenz und Leidenschaft für den Kaffee zu steigern. DEUTSCHLANDWEIT 15 TASSEN MEHR PRO TAG Bislang werden an jeder deli2go Shell Station im Durchschnitt 36 Heißgetränke pro Tag verkauft. Während der Kaffee-Kampagne sollen es 15 Tassen mehr sein. Das entspräche dann einem Anteil an Kaffeekunden von acht Prozent; sprich: Acht von 100 Kunden kaufen dann ein Heißgetränk bei Shell. Damit steige der Anteil der Kunden, die auch einen Kaffee mitnehmen, von sechs auf acht Prozent, so Rick Pfeffer. Ein realistischer Wert. Denn bei den Mitbewerbern wie Total (Kaffeeanteil neun Prozent) oder Aral (13 Prozent) liegt gemessen an der Kundenzahl der Absatz von Heißgetränken deutlich höher. Rick Pfeffer freut sich: Dieses Potenzial möchten wir mit unseren Shell Partnern gemeinsam angehen. Eine exklusive deli2go Rezeptur aus Robusta- und Arabica-Bohnen garantiert die herausragende Qualität des Kaffees. Die Mitarbeiter an den Shell Stationen glauben ebenfalls an den Erfolg und sind längst davon überzeugt, dass Shell einfach guten Kaffee anbietet. Der Grund: Bereits vor der neuen Kaffee-Kampagne investierte Shell in die Steigerung der Kaffee-Kompetenz. So wurde beispielsweise an über 450 Stationen in emotionale Heißgetränke-Motive investiert, die teilweise Maße von vier mal sechs Metern haben. Darüber hinaus entscheiden sich immer mehr Shell Partner, in eine neue Kaffeemaschine zu investieren. Eine klasse Entscheidung, da insbesondere das Modell Cremona neben einer fundierten Auswahl an Heißgetränken auch diverse Eiskaffeespezialitäten ermöglicht hervorragend für den kommenden Sommer. Die Mischung aus Robusta- und Arabica-Bohnen in der exklusiven deli2go Rezeptur ist von herausragender Qualität und lasse keine Wünsche offen, versichert Rick Pfeffer. Nachhaltig ist der Kaffeegenuss selbstverständlich auch: Der deli2go Kaffee ist zu 100 Prozent UTZ-zertifiziert. Damit unterstützt Shell das Programm der gleichnamigen Stiftung mit Sitz in Amsterdam für umweltverträglichen Anbau von Agrarprodukten, faire Arbeitsbedingungen und Entlohnung. Mit diesem Plakat werden die Kunden in der ersten Aprilwoche an den teilnehmenden Shell Stationen mit dem deli2go Kaffee-Angebot zum Probieren eingeladen: Wir wollen das Bewusstsein dafür steigern, dass es bei Shell erstklassigen Kaffee gibt, erklärt Rick Pfeffer, Category Manager Hot Drinks DACH, das Ziel der Aktion. 26 27

PROJECT BETTER WORLD PROJECT BETTER WORLD CHURCHILL, KANADA KLIMAFORSCHUNG IN DER HAUPTSTADT DER EISBÄREN WIE MARIANA BURMESTER IHREN ALLTAG IM GRASBROOK LUBRICANTS CENTRE FÜR 14 TAGE GEGEN DEN EINER KLIMAFORSCHERIN IN DER ARKTIS EINTAUSCHTE. INFO SHELL PROJECT BETTER WORLD... ist ein ehrenamtliches Mitarbeiterprojekt, das sich für nachhaltige Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umweltschutz einsetzt. Shell unterstützt das Projekt finanziell und ermöglicht jedes Jahr weltweit 49 ausgewählten Mitarbeitern die Teilnahme durch Sponsoring von Reisekosten und medizinischer Versorgung. Das Projekt dauert zehn Tage. Für fünf Tage reicht der Mitarbeiter Urlaub ein, fünf Tage werden von Shell bewilligt und bezahlt. Hinzu kommen private Kosten für die Ausrüstung wie Wanderstiefel oder Moskitospray und gege benenfalls Ausgaben vor Ort. Begegnung aus sicherer Entfernung: Diesen Eisbären nahm Mariana Burmester aus dem Helikopter auf. FAKTEN Die wichtigsten Erkenntnisse nach 17 Jahren Klima forschung in Churchill Als ein Kollege ihr im März 2016 von seinem Borneo- Aufenthalt mit Project Better World (PBW) berichtete, war der Funke bei Mariana Burmester übergesprungen. Umgehend und in letzter Minute bewarb sie sich für die PBW-Teilnahme im Herbst. Klimawandel war sowieso schon ein Thema, das mich brennend interessiert. Die Möglichkeit, aktiv an Forschungen teilzunehmen ein Traum, schwärmt die Teamleiterin für die Produktionsplanung im Grasbrook Lubricants Centre. Und doppelt groß war die Freude, als die Zusage kam: Ihre erste Ortswahl, Churchill in der Provinz Manitoba in Kanada am Rande der Arktis, war es geworden. Wo könnte man Klimaforschung besser betreiben als an einem Ort, an dem das Problem wirklich sichtbar ist?, freute sich die Grasbrookerin angesichts der (noch) eisreichen Region. Sie selbst brachte für das Projekt auch beste Voraussetzungen mit: So hatte die Wirtschaftsingenieurin bereits Erfahrungen im Labor und mit der Analyse von Daten gesammelt. Tätigkeiten, die in den zehn Tagen in Churchill dominierend waren: Gemeinsam mit sechs weiteren Freiwilligen betrieb sie unter fach kundiger Anleitung Feldforschung, maß Permafrostboden und Baumbestände, führte Untersuchungen im Labor durch und archivierte die Daten im PC. Denn erst die täglich erfassten Daten geben nach und nach Aufschluss darüber, ob sich der Dauerfrostboden zurückzieht, Tundra, Wald und Klima sich verändern. Da die Expedition im September stattfand, waren die äußeren Bedingungen bei sechs bis 14 Grad vergleichsweise angenehm. Der Permafrostboden zieht sich immer mehr zurück, dadurch wird mehr CO 2 und Methan freigesetzt. Die Temperaturen steigen. Einige Forscher prognostizieren: Es wird bereits bis zum Jahr 2030 einen eisfreien Sommer in der Arktis geben! TIERISCHE TOURISTEN UND NORDLICHTER Churchill ist bereits seit 17 Jahren Standort für Klimaforschungen dieser Art und im Northern Study Centre sind neben dem Labor auch die Forscher beherbergt. Sonst sorgen in Churchill weniger die rund 800 Einwohner für den besonderen Ruf als die tierischen Touristen : Denn wenn im Herbst der Hudson Bay zufriert, kommen die Eisbären aus dem Landesinneren hierher, um auf Robbenjagd zu gehen, und machen das Dorf ganz nebenbei zur Eisbären-Hauptstadt der Welt. Typische Landschaft rund um Churchill: die Tundra. Mariana Burmester mit dem Werkzeug zur Messung des Permafrostbodens. Freiwillige Klimaforscher: Mariana Burmester (3.v.r.) mit drei Shell Kollegen aus Frankreich, Südafrika und Tschechien sowie Doris (rechts), einer 87-jährigen Geologin, und John, einem Hollywoodschauspieler. Das Northern Study Centre: Forschungszentrum und Herberge unter einem Dach. Glücklicherweise kam es für Mariana Burmester aber nur zu einer Begegnung aus sicherer Entfernung, aus dem Helikopter. Ein weiteres Highlight im wahrsten Sinne des Wortes waren die für diese Gegend typischen Nordlichter. Wer jetzt an einen entspannten Sightseeing-Urlaub denkt, liegt allerdings völlig falsch, stellt die Hobby- Forscherin klar: Montags bis samstags klingelte der Wecker um 6.30 Uhr und der Tag war komplett durch strukturiert, abends gab es meist noch Vorträge zu Klimawandel, Gletschern oder Eisbären. Ihr Fazit: Eine unglaublich tolle Erfahrung! Und das Wichtigste für den Alltag daheim: Jeder kann einen Beitrag für das Klima leisten und sein Verhalten ändern! Die Frage ist: Was kaufst du? Was isst du? Woher kommt dein Strom? Denke jeden Tag an deinen Carbon Footprint! n 28 29

ZUSAMMENARBEIT ZUSAMMENARBEIT TRADING & SUPPLY MIT KÜHLEM KOPF UND HEISSEM KAFFEE Tankwagenfahrern, die tagtäglich im Zeichen der Muschel auf Achse sind, um Autofahrer in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit frischem Kraftstoff zu versorgen. Rund 300 Tankwagen pro Tag fahren an den 17 Füllbühnen des Terminals Harburg vor. SICHERHEIT IST DAS OBERSTE GEBOT Mehr als 2.200 Shell Stationen gibt es im DACH-Gebiet. Für Autofahrer ist es eine Selbstverständlichkeit, dass sie dort jederzeit vorfahren und volltanken können und dass natürlich immer genug Sprit vorhanden ist. Tatsächlich aber steckt dahinter eine große logistische Leistung und ein perfekt ausgeklügeltes, hocheffizientes System. Denn die gesamte Versorgung der Shell Stationen mit jährlich rund 7,5 Milliarden Litern Diesel, Super und Premiumkraftstoffen erfolgt durch nicht mehr als 200 Tankwagen. Die Trucks rollen im 24-Stunden- Betrieb. Jeder Einzelne von ihnen befördert pro Jahr im Schnitt 35.000 Tonnen Kraftstoff und reißt dabei 190.000 Kilometer ab. Gelenkt von speziell geschulten Fahrern, die in ihrem Job große Verantwortung tragen und gelernt haben, trotz dicht getakteter Zeitpläne immer cool und souverän zu bleiben. Sicherheit ist in ihrem Geschäft das oberste Gebot. Die Tankwagen sind unser direkter Kontaktpunkt zum Kunden. An ihnen erkennen die Menschen, wie ernst das Thema Sicherheit und Verantwortung bei Shell genommen wird, sagt Karl- Heinz Pape, Senior Contract Manager bei Shell Distribution Road Transport Rhine. Die Fahrer sind Botschafter von Shell. OHNE SIE LÄUFT NICHTS: 650 TANKWAGENFAHRER SORGEN DAFÜR, DASS 2.200 SHELL STATIONEN NIEMALS AUF DEM TROCKENEN SITZEN. BEI TAG UND BEI NACHT UND FAST JEDEM WETTER LENKEN SIE IHRE VIERZIGTONNER SICHER DURCH DEN VERKEHR. EIN JOB, FÜR DEN ES FAHRZEUGBEHERRSCHUNG UND BESONNENHEIT BRAUCHT. SHELL WORLD DACH HAT EINEN HELDEN DER LANDSTRASSE AUF SEINER TOUR BEGLEITET. Es ist Montagnachmittag um halb fünf in Harburg. Während Hunderttausende von Hanseaten in den ersten Feierabend der Woche rollen, beginnt für Alexander Neumann die Schicht. Er steckt schon in seinem grauen Shell Overall. Die Winterjacke liegt auf dem Beifahrersitz, in der Türablage gluckst eine Thermoskanne voll heißem Kaffee. Alexander Neumann wird ihn brauchen. Der 30-Jährige ist auf dem Weg zum Shell Terminal Harburg. Er sitzt zwei Meter hoch über dem Gewimmel von Berufspendlern am Steuer seines Arbeitsgerätes, eines Actros 1840 von Mercedes-Benz. 400 Pferdestärken, 40.000 Kilo zulässiges Gesamtgewicht, das gelb-rote Shell Branding leuchtet in der Abenddämmerung. Eine aufgedruckte Nummer weist den Tankwagen als Fahrzeug Nummer 9145 der Shell Flotte aus. Alexander Neumann ist einer von 650 20.000 LITER AUF DEM EINKAUFSZETTEL Das Betanken am Terminal Harburg ist für Alexander Neumann eine tägliche Routine. Im Schritttempo steuert er Tankwagen 9145 an die Füllbühne Nummer 17 heran, steigt aus und zieht sich die dicken Tankrüssel heran. Sein Auflieger verfügt über vier getrennte Kammern, in denen er gleichzeitig vier verschiedene Produktsorten transportieren kann, erklärt er. Aber jetzt brauche ich nur Diesel und Super. Nur ist gut. Immerhin stehen 20.000 plus 15.000 Liter auf Alexander Neumanns Einkaufszettel. Doch tatsächlich geht die Druckbetankung rasend schnell. Der Tank wagenfahrer legt den Hebel um, die kleine Digital anzeige an der Instrumententafel springt von leer auf Ladung. Dann rauschen bis zu 2.000 Liter Kraftstoff pro Minute aus den Pumpen. Das Gas-Luft-Gemisch aus den Kammern wird gleichzeitig zurück geführt. Das Ganze dauert kaum eine Viertelstunde, dann ist der Kraftstoff geladen. Alexander Neumann kann wieder los. >> Eindrücke von der Nachtschicht: Alexander Neumann tankt seinen Actros 1840 von Mercedes-Benz um 16.30 Uhr am Terminal in Harburg auf und beliefert dann Stationen in Norddeutschland. 30 31

ZUSAMMENARBEIT ZUSAMMENARBEIT ZEIT IST GELD: NACH 20 MINUTEN IST EIN TANKWAGEN BELADEN Das Terminal Harburg ist für Tankwagen sechs Tage die Woche in Betrieb. Rund 250 Tankwagen pro Tag rollen hier auf das Gelände. An den 17 Füllbühnen laufen innerhalb eines Tages fünf bis sechs Millionen Liter Produkt in die Treibstoffkammern. Neben den Kraftstoffen für die Shell Stationen wird auch Heizöl sowie Produkt für Fahrzeuge der Wettbewerber abgefüllt. Die entsprechenden Additive lagern in Hochtanks auf dem Gelände. Die Befüllung läuft im 24-Stunden-Betrieb, besonders zu den Stoßzeiten früh am Morgen und dann wieder nach Mittag fährt ein Tankwagen nach dem anderen vor. Zeit ist in unserem Geschäft ein wesentlicher Faktor, sagt Terminal-Manager Dr. Anton Reed. Aufgrund des globalen Einkaufs von Shell Trading können alle Produktsorten zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden. Anton Reeds Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass immer die erforderlichen Mengen vorhanden sind und es beim Tankstopp zu keinen Zeitverzögerungen für die Fahrer kommt. Immerhin steht das Shell Terminal allein in Harburg im Wettbewerb mit drei anderen Anbietern. Unsere Kunden wollen, dass ihre Fahrzeuge so wenig Zeit wie möglich am Terminal verlieren, weiß Anton Reed. Deshalb ist der gesamte Beladevorgang auf Sicherheit und Effizienz ausgelegt. Die Fahrer können sich mit Fahrzeugnummer und Pincode selbsttätig anmelden, alle Fahrzeugdaten sind bereits hinterlegt. Die Tankwagenfahrer können direkt in die ihnen zugewiesene Füllspur fahren und laden. Die Abrechnung erfolgt später automatisch. Die Fahrer ziehen sich nur einen Beleg und können wieder vom Hof fahren. Bei uns dauert der gesamte Prozess nur durchschnittlich 25 bis 30 Minuten. Dann sind die Tankwagen wieder auf der Straße. EIN WALD AUS SPIEGELN Alexander Neumann biegt mit Shell Tanklaster 9145 auf die Bundesstraße 73. Ein ganzer Wald aus Spiegeln und mehrere Kameras sorgen dafür, dass der erfahrene Kraftfahrer inmitten des quirligen Feierabendverkehrs der Millionenmetropole alles im Blick hat. Alle zwei Jahre absolviert der 30-Jährige ein spezielles Fahrsicherheitstraining. Dann darf er einen tonnenschweren Koloss an die Grenzen bringen, bis zu dem Punkt, wo das automatische Bremssystem verhindert, dass der Truck auf die Seite kippt. Aber jetzt, auf der vierspurigen Straße in Richtung der Obstbauregion Altes Land, steuert er seinen Vierzigtonner mit sanften Lenkbewegungen seinem ersten Ziel entgegen: der Shell Station an der Cuxhavener Straße in Hamburg-Neugraben. Alexander Neumann setzt den Blinker, kontrolliert mehrmals die Spiegel und fädelt seinen Koloss dann souverän aus dem laufenden Verkehr und rollt langsam auf die Tankstelle. Die Auffahrtsituation, die Position der Einfüllstutzen der Erdtanks das alles beherrscht der 30-Jährige im Schlaf. Nach sechs Jahren, die er nun für Shell auf Achse ist, kennt er so ziemlich alle Tankstellen in Norddeutschland und weiß, wie er seinen Truck am schlauesten dorthin lotst. Ich verlasse mich nicht blind aufs Navi, sondern plane meine Touren voraus. Am Eingabe-Terminal an der Füllbühne mit kurzem Weg zur Notrufsäule identifiziert sich der Fahrer und sieht die geplanten Mengen/Sorten. Das Smartphone dient der Erfassung der gelieferten Mengen sowie der Anzeige der momentanen Kraftstoffbestände der zu beliefernden Tankstelle. Während des Ladeprozesses wählt er die Produkte und Mengen. FÜLLSTÄNDE AUF DEM SMARTPHONE Was ihn an der Tankstelle erwartet, weiß Alexander Neumann schon, bevor er das Führerhaus verlässt. Er wusste es schon, bevor er vom Hof der Spedition Klaeser fuhr, einer von acht Speditionen, die in DACH für Shell die Tankstellenversorgung durchführen. Im Cockpit von Alexander Neumanns Zugmaschine klemmt ein Smartphone in der Halterung, auf dem der Fahrer die Füllstände aller sieben Erdtanks der Tankstelle ablesen kann, und auch die Mengen, die er einfüllen soll. Die Daten stammen aus Krakau, wo die Tank wagen disposition zentral 11.000 Tanks im DACH- Gebiet überwacht und auf der Basis historischer Daten berechnet, wann Alexander Neumann und seine Kollegen welcher Tankstelle einen Besuch abstatten müssen. Die Shell Tochter Rheinland Kraftstoff GmbH betreibt ein eigenes Tankstellennetz von ca. 250 Stationen mit einem jährlichen Umsatz von ca. 1 Millionen Kubikmetern. Der Kraftstoffbedarf einer Station ist je nach Lage und Zeitpunkt sehr unterschiedlich. Im Schnitt brauchen sie alle drei Tage neues Produkt, am meisten Diesel. Spitzenreiter in Europa ist die Shell Station Berchem in Luxemburg. Dort fahren pro Tag 30 Tanklaster vor. FLIEGENDER WECHSEL: VATER UND SOHN TEILEN SICH EINEN TANKWAGEN Alexander Neumann hat inzwischen die stählerne Abdeckklappe über den Erdtanks geöffnet und zwei Schläuche angeschlossen. Ein Magnetcode sorgt dafür, dass keine Produktart in den falschen Tank laufen kann. Während die Schwerkraft die Kammern von Tankwagen 9145 allmählich leert, hat der Hamburger ein paar Minuten Zeit. Dass ich das Shell Logo auf der Brust trage, macht mich schon stolz, erzählt Alexander Neumann. Sein Vater hat denselben Job wie er, sie teilen sich sogar den Tankwagen. So kann ich sicher sein, dass das Fahrzeug immer aufgeräumt und gut gepflegt ist, sagt der Familienvater. Er lacht dabei, doch man sieht, dass er das auch ernst meint. Alexander Neumann nimmt seinen Job nicht auf die leichte Schulter. ICH VERLASSE MICH NICHT BLIND AUFS NAVI, SONDERN PLANE MEINE TOUREN VORAUS. ALEXANDER NEUMANN TANKWAGENFAHRER Alexander Neumann ist Tankwagenfahrer in zweiter Generation und wie sein Vater stolz darauf, die Shell Muschel auf der Brust zu tragen. Eine ID-Karte identifiziert jeden Fahrer und Tankwagen als füllberechtigt. Nach der Lieferung packt der Tankwagenfahrer ein und macht sich zügig auf den Weg zurück nach Harburg. Auch die Abrechnung mit der Station verläuft automatisch. Zeit für ein Pläuschchen mit dem Tankwart ist nicht, seinen Kaffee trinkt er aus der Thermoskanne. Zweimal steuert Alexander Neumann in dieser Nacht noch das Terminal Harburg und anschließend eine Shell Station an, erst in Hamburg, dann in Lübeck. Um 2.30 Uhr lenkt der Familienvater Tankwagen 9145 dann auf den Hof der Spedition Klaeser und sieht zu, dass er nach Hause ins Bett kommt. Wenig später wird sich sein Vater mit einer frisch gefüllten Thermoskanne auf den Fahrersitz schwingen. Auf zur nächsten Station. n 32 33

INNOVATION INNOVATION RHEINLAND RAFFINERIE Besserer Service: In der Saison führt Swap and Drop bei aktuell sechs Vorladungen zu einer Reduzierung der Wartezeiten von bis zu 45 Minuten. Bei geplanten 30 Vorladungen pro Nacht in der Saison 2017 könnten Wartezeiten von bis zu 3 Stunden vermieden werden. FAST DAS ENDE DER ZETTELWIRTSCHAFT DIE RHEINLAND RAFFINERIE TREIBT DIE DIGITALISIERUNG VORAN: ARBEITSGENEHMIGUNGEN FÜR DIE WERKE WERDEN IN ZUKUNFT ELEKTRONISCH ERFASST. DIE ARBEITER KÖNNEN SICH DANN EINFACH PER COMPUTER EINLOGGEN. Die Rheinland Raffinerie hat den Anspruch, zukunfts weisend zu sein. Eine elektronische Freigabe ist einfach zeit gemäß, sagt Beate Watermann. Die Qualitätsmanagement-Beauftragte setzt mit einem 16-köpfigen Team die Digitalisierung des Erlaubnisscheinwesens um. Bis Ende des Jahres sollen sämtliche Arbeitsgenehmigungen elektronisch erfasst werden. Das neue System ist bereits in zwei Betriebsbereichen im Pilot-Einsatz. Doch warum benötigt jeder Arbeiter überhaupt eine Genehmigung? Das Erlaubnisscheinwesen ist ein wesentliches Instrument für die Planung in Industriebetrieben, erklärt Chris de Reus, Produktionsleiter im Godorfer Werk der Rheinland Raffinerie. Es stellt sicher, dass nur autorisierte Personen die Arbeiten in den Anlagen durch führen oder dass keine sich beeinträchtigenden Arbeiten zeitgleich stattfinden. I-BUTTON STATT PAPIER-UNTERSCHRIFT Je nach Anlage werden pro Tag 10 bis 50 Arbeitsgenehmigungen erteilt. Im Papiersystem füllt in der Regel der Instandhaltungsplaner die oberen Felder des Erlaubnisscheins aus und gibt Ort und Tätigkeit an. Ein Freigabeberechtigter trägt anschließend Informationen über den Zustand der Anlage ein und beschreibt, welche Schutzmaßnahmen dort notwendig sind. Bevor der Arbeiter loslegen darf, wird überprüft, ob alle Vorgaben zum sicheren Arbeiten erfüllt sind. Jeden Tag benötigt er eine Arbeitsfreigabe. Das Original und zwei Durchschläge DIE UMSTELLUNG AUF DIE DIGITALEN ARBEITS- GENEHMIGUNGEN IST EIN WICHTIGES PROJEKT FÜR DIE RHEINLAND RAFFINERIE. BEATE WATERMANN QUALITÄTSMANAGEMENT-BEAUFTRAGTE gehen an den Ausführenden, den Freigabeberechtigten und die Antragsstelle. Ein dritter wird für alle sichtbar an die Scheintafel in der Anlage gehängt. Diese Zettelwirtschaft entfällt zukünftig. Die erforderlichen Genehmigungen werden dann papierlos erstellt und archiviert. Alle Arbeiter können sich auf dem Werksgelände per Computer einloggen. Dafür benötigen sie lediglich ein persönliches Passwort. Für Vielnutzer wird es zudem einen sogenannten i-button geben, einen kleinen Stick für den Computer. Nur die fertige Arbeitsgenehmigung wird noch auf Papier ausgedruckt und auf der Baustelle mitgeführt. Der darauf abgebildete Barcode kann eingescannt werden, um z.b. die Arbeit auf Pause zu setzen. MEHR ÜBERSICHT UND KÜRZERE WEGE Die Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile. So weiß das System genau, wer welche Unterschrift leisten darf. Durch die Umstellung müssen die Arbeitsgenehmigungen auch nicht mehr zur Genehmigung durchs Werk gefahren werden Wege entfallen, erklärt Beate Watermann. Zudem wird die Planung leichter und übersichtlicher sämtliche Arbeiten in den Anlagen lassen sich am Monitor überblicken. Damit die Einführung rundläuft, werden Schulungen durchgeführt. Außerdem erklären Infokarten und Plakate in der Raffinerie das neue System. Mit diesem Projekt nehmen wir innerhalb des Shell Konzerns eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung ein, freut sich Chris de Reus. n SWAP AND DROP NUTZE DIE NACHT! UM DIE BITUMEN-VERLADUNG IN GODORF NOCH EFFIZIENTER ZU GESTALTEN UND DIE KAPAZITÄTEN AUSZUSCHÖPFEN, WURDE EIN GENIALES KONZEPT ENTWICKELT. Deutschland, Frankreich, manchmal auch Schweiz: Die schweren Lastwagen, die bei der Bitumen-Verladung in Köln-Godorf vorfahren, tragen Kennzeichen aus den unterschiedlichsten Ländern. Wer hier die nicht enden wollende Truck-Kolonne sieht, glaubt schnell, dass Shell einer der größten Bitumen-Produzenten Europas ist. Die Rheinland Raffinerie ist der zentrale Versorgungsstandort, von dem Kunden aus halb Europa die heiße Ware in großen Mengen beziehen. 600.000 Tonnen Bitumen hat die Raffinerie im letzten Jahr gefahren. Eine beachtliche Produktionsleistung, die allerdings auch eine beachtliche logistische Herausforderung mit sich bringt. Die verlangt nach innovativen Lösungen. LEER ABLADEN UND MORGENS VOLLBELADEN ABHOLEN An manchen Tagen bildeten sich in Godorf regelrechte Schlangen von Tankwagen. Obwohl alle Verladebühnen in Betrieb waren, kam es des Öfteren zu Wartezeiten vor dem Kiosk und an der Verladung. Eine Situation, die verbesserungswürdig war. Doch seit September 2016 läuft in Godorf alles anders. Jetzt rollt ein Teil der Tankwagen an den wartenden Tankwagen vorbei, um einen eingerichteten Swap and Drop -Parkplatz anzusteuern. Das klingt ein bisschen wie Park and Ride und funktioniert auch ähnlich. Beim Swap and Drop laden die Zugmaschinen die leeren Auflieger nur kurz ab und lassen sie auf dem Parkplatz stehen. Erst zu später Stunde, wenn der große Andrang an den Verladebühnen vorüber ist, werden die Auflieger betankt, sodass sie am nächsten Tag für die Fahrer abholbereit sind. IN ZUKUNFT NOCH MEHR KAPAZITÄTEN Ein geniales Konzept, freut sich Thomas Neumann, Supply & Distribution Scheduler für Bitumen. Denn von dem Modellprojekt, das im ersten Schritt nur französischen Kunden angeboten wird, profitieren schon jetzt alle Beteiligten. Shell kann seinen Kunden in einem kompetitiven Markt einen besseren Service anbieten und operative Vorteile generieren. Für die französischen Kunden entfallen die zeitaufwendigen Warteschlangen. Für alle Kunden verkürzt sich die Wartezeit, weil sie nicht mehr in der Auf einem extra für Swap and Drop eingerichteten Parkplatz werden die Auflieger an- und abgekoppelt. Schlange stehen. Um auf diese Vorteile hinzuweisen und möglichem Unmut über die vorbeifahrenden Tankwagen aus Frankreich vorzubeugen, informierte Shell die Spediteure im Voraus ausführlich über das Projekt. In Zukunft soll weitere Kapazität für Swap and Drop geschaffen werden. MUSTERBEISPIEL FÜR HERVORRAGENDE ZUSAMMENARBEIT Für Operations Manager Uwe Schwegmann ist es nicht nur ein erfolgreiches Projekt, sondern auch ein Musterbeispiel für eine hervorragende Zusammenarbeit vieler Shell Mitarbeiter, die bewiesen haben, dass alle das Ziel vor Augen hatten, durch innovative Lösungen Prozesse in Godorf noch effizienter zu gestalten. An Swap und Drop beteiligt waren unter anderem Christian Cuenot, Regional Operations Manager Europe Shell Specialities, Doris Krämer, Martin Kim (DACH Ops), Marco Bulian (Operational Pricing Centre of Excellence), Wolfgang Zehnpfennig und Andreas Binder in Godorf, Peter Gillißen (Distribution/Gantry Management), Xenia Krüger (HSSE), Leila Mina (BFN Ops) und die Kollegen von der französischen Spedition E B Trans. n 34 35

AUSLANDSEINSATZ AUSLANDSEINSATZ FLORIAN KÖPPEL AM MISSISSIPPI RUND UM DIE UHR VIELLEICHT WIRD FLORIAN KÖPPEL 2016 ALS SEIN TURBOJAHR IN ERINNERUNG BEHALTEN. VON DEUTSCHLAND NACH VORDERASIEN UND ZURÜCK UND DANN IN EINE RAFFINERIE IN DEN VEREINIGTEN STAATEN, UND DAS IN NUR ELF MONATEN ZWEIFELLOS EINE AMBITIONIERTE BERUFLICHE ETAPPE IM LEBEN EINES 30-JÄHRIGEN. Panoramablick vom 137 Meter hohen Turm des Louisiana State Capitol. Seit Dezember arbeitet der gebürtige Berliner Florian Köppel in Baton Rouge, Louisiana. BIOGRAFIE Florian Köppel ist gebürtiger Berliner. Nach dem Abitur studiert er Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und am Stevens Institute of Technology in Hoboken im US-Bundesstaat New Jersey. Zu Shell stößt er 2012: Nach einem Assessed Internship dabei werden die Kandidaten Teil eines Projektteams und tauchen tief in einen Bereich ein, um entscheiden zu können, ob diese Berufslaufbahn das Richtige ist wird er als Graduate angestellt und arbeitet im Grasbrook Lubricants Centre in Hamburg zunächst als Production Improvement Analyst, dann als Production Engineer. Sein erster beruflich bedingter Auslandsaufenthalt führt Florian Köppel im Februar 2016 für neun Monate als Project Support ins Schmierstoffwerk in Oman. Seit Dezember 2016 ist der 30-Jährige als Distillates & Heavy Products Coordinator in der Convent-Raffinerie in der Nähe von Baton Rouge, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Louisiana, beschäftigt. Die Raffinerie gehört zur Motiva Enterprises LLC ein Joint Venture zwischen Shell und Saudi Aramco, der augenblicklich größten Erdölfördergesell-schaft der Welt. der Nachfrage auf dem Markt zu optimieren, was nur durch eine enge Zusammenarbeit mit den Kollegen im Trading-Bereich funktioniert. Ein Großteil der Diskussionen dreht sich um Reparaturstillstände in unserer oder anderen Raffinerien, was Angebot und Nachfrage erheblich beeinflusst. Allerdings muss man sich immer vor Augen führen, dass eine Raffinerie nur begrenzt flexibel ist und Sicherheit grundsätzlich an erster Stelle steht. Es sind also sehr viele Aspekte zu beachten. Am Arbeitsplatz haben alle Kollegen in Florian Köppels Team einen technischen Hintergrund und bringen langjährige Raffinerieerfahrung aus verschiedenen Bereichen in den Job ein. Ansonsten sind wir aber, was Alter, Abstammung und Geschlecht angeht, bunt gemischt wobei ich der einzige Nicht-Amerikaner bin. Was den Frauenanteil betrifft, sind wir schon bei 50 Prozent angekommen, bei den Teamleads sogar bei 100 Prozent. SEHR FAMILIÄRE ARBEITSATMOSPHÄRE Der Arbeitstag in der Raffinerie beginnt früh: Meistens bin ich schon um 7 Uhr im Büro und das erste Meeting ist immer um 7.30 Uhr. Um 11 Uhr geht es dann der Abwechslung halber auswärts zum Lunch oder zum Fitnesstraining. Die Arbeitsatmosphäre empfindet Florian Köppel als sehr familiär und auch weniger hektisch als in Deutschland oder Oman. Um 5 Uhr lichten sich die Reihen im Büro deutlich, solange es keine außerplanmäßigen Ereignisse gibt. Andererseits: Man muss immer darauf eingestellt sein, auch am Wochenende kontaktiert zu werden die Raffinerie produziert nun mal 24/7. Zeit für das Hobby bleibt aber: Ich laufe gerne, hier zum Beispiel auf dem Mississippideich oder rund um den University Lake, der an den Campus der Louisiana State University (LSU) grenzt. Weitergehende Pläne hat Florian Köppel auch schon geschmiedet: Ich würde gern mal im Golf von Mexiko oder in den Sümpfen, die sich hier überall erstrecken, fischen gehen. n Begonnen hatte alles für den studierten Wirtschaftsingenieur und Production Engineer im Grasbrook Lubricants Centre im vergangenen Februar. Da bot sich ihm die Chance, seinen Arbeitsplatz im Hamburger Hafen vorübergehend zu verlassen und neun Monate lang das Shell Schmierstoffwerk in Oman zu unterstützen. TIEFE EINBLICKE IN DIE SHELL WELT Nach der Rückkehr an die Alster blieben ihm gerade mal vier Wochen zum Verschnaufen, dann hieß es wieder Koffer packen und den Flieger Richtung Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana besteigen. Florian Köppel war für GO nominiert worden, ein globales Nachwuchsförderungsprogramm, das graduierten jungen Mitarbeitern zwei Jahre lang die Möglichkeit eröffnet, bei einem Auslandseinsatz einen vertieften Einblick in die Shell Welt zu gewinnen und einen neuen Geschäftsbereich kennenzulernen. Ich bin aus der Schmierstoffproduktion in die Raffinerie gewechselt und lerne hier viele neue Dinge. Ein gutes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Trading. Diesen Kontakt gab es im Schmierstoffbereich nicht. TREFFEN IN SHOPPINGMALL, SUPERMARKT ODER HEIMISCHEM GARTEN Nach seiner Ankunft sah sich Florian Köppel erst einmal mit einem unerwarteten Problem konfrontiert: Die Wohnungssuche gestaltete sich zunächst schwierig, da hier viele Menschen durch die Flut im vergangenen August ihr Haus verloren haben. Entsprechend umkämpft ist der Immobilienmarkt. Am Ende fiel seine Wahl auf eine Wohnung, die nicht allzu weit von der Arbeit entfernt ist. Die neue Heimat bedeutete besonders in einer Hinsicht eine Umstellung: In Baton Rouge und Umgebung kann man ohne Auto praktisch nichts unternehmen. Hier hat sich keine Stadt abgesehen von ein paar Blöcken in Down Town Baton Rouge im europäischen Sinne entwickelt, sondern eher ein Ballungsgebiet mit überwiegend Einfamilienhäusern, in dem man meistens in der Shoppingmall oder im Supermarkt oder im heimischen Garten zusammenkommt. Und das durchaus auch zu ungewöhnlichen Anlässen: Zur Weihnachtsfeier hat unsere Abteilungsleiterin zu sich nach Hause eingeladen. BUNT GEMISCHTES TEAM MIT VIELEN FRAUEN Die südöstlich von Baton Rouge am Mississippi gelegene Raffinerie in Convent wird betrieben von Motiva Enterprises, einem Joint Venture zwischen Shell und Saudi Aramco. Florian Köppel ist Teil des Economics & Scheduling-Teams. Es koordiniert die Produktion sowie den Zu- und Verkauf von verschiedenen Produkten und Zwischenprodukten. Dazu gehören Diesel und Kerosin sowie Gasöl, schwefelarmes Heizöl und Schweröl. In erster Linie geht es darum, unsere Produktion hinsichtlich SEHENSWÜRDIGKEITEN TIPPS VON FLORIAN KÖPPEL LOUISIANA STATE CAPITOL Das Wahrzeichen von Baton Rouge ist das 1932 fertiggestellte Louisiana State Capitol. Mit seinem 137 Meter hohen Turm ist das Parlamentsgebäude nicht nur das höchste Bauwerk der 230.000-Einwohner-Stadt, sondern auch das höchste Kapitol der gesamten Vereinigten Staaten. Wenn man die kostenlos begehbare Aussichtsplattform erklommen hat, bekommt man einen weiten Blick über den gewaltigen Mississippi mit der beeindruckenden Horace Wilkinson Bridge. Der Ausblick birgt aber auch eine unerwartete Überraschung: Nur wenige hundert Meter nördlich des Louisiana State Capitol beginnt das Gelände der zweitgrößten Raffinerie der USA. DEATH VALLEY Eine weitere Sehenswürdigkeit von Baton Rouge ist das Hochschulgelände der Louisiana State University (LSU). Zum Campus gehört das Stadion der LSU Tigers. Wenn die College-Footballer Heimspiel haben, sind die über 100.000 Sitzplätze im Death Valley so der Spitzname der Spielstätte immer ausverkauft. NEW ORLEANS Wer die weitere Umgebung der Bundeshauptstadt Baton Rouge erkunden will, lenkt über kurz oder lang sein Auto auf der Interstate 10 West in südöstlicher Richtung in die knapp 130 Kilometer entfernte Metropole New Orleans. Die Stadt ist bekannt für ihre großartige Musik- und Ausgehkultur und hat mich bisher diesbezüglich nicht enttäuscht. PLANTAGEN Zwischen Baton Rouge und New Orleans gibt es einige alte Plantagen, darunter Oak Alley in Vacherie und Houmas House Plantation and Gardens in Burnside. Letztere ist benannt nach dem Eingeborenenstamm der Houma, der ursprünglich dieses Gebiet von Louisiana bewohnte. 36 37

GUT ZU WISSEN JUBILÄUMSKAPITAL GESUNDHEIT HILFE LEISTEN ABER WIE? WANN WAR EIGENTLICH IHR LETZTER ERSTE- HILFE-KURS? SIND IHNEN DIE WESENTLICHEN MASSNAHMEN UND HANDGRIFFE (NOCH) GELÄUFIG? DER MEDIZINISCHE DIENST ERINNERT DARAN, WORAUF ES ANKOMMT. Damals, als ich meinen Führerschein gemacht habe ist eine weit verbreitete Antwort auf die Frage, wann der letzte (und meist auch einzige) Erste-Hilfe-Kurs absolviert wurde. Und das liegt oft in grauer Vorzeit, 20 bis 30 Jahre oder noch länger zurück. Nicht nur, dass sich in der Zwischenzeit manches geändert hat, auch die Erinnerung verblasst leider über die Jahre. Dabei ist es so wichtig, im Notfall schnell zu handeln, weiß Dr. Ina Diers, Betriebsärztin im Hamburg-Office, und ermutigt: Haben Sie keine Angst, zu helfen Sie können kaum etwas falsch machen! Und oft geht es ja nur um die ersten entscheidenden Minuten, bis Rettungsdienst, Arzt oder Ersthelfer eintreffen. In dieser Zeit gilt vor allem: Prüfen, ob das Opfer ansprechbar ist und atmet. Je nachdem ist entweder die stabile Seitenlage oder eine sofortige Herz-Lungen-Wiederbelebung erforderlich. ERSTHELFER BEI SHELL Je nach Betriebsgröße ist durch die Arbeitsstättenverordnung eine bestimmte Anzahl an Ersthelfern vorgeschrieben. Diese Zahl überschreiten wir bei Shell deutlich und bieten sogar jährliche Auffrischungskurse für Ersthelfer anstelle der vorgeschriebenen zwei Jahre an, sagt Dr. Ina Diers. Wir freuen uns über jeden, der sich zusätzlich entschließt, Ersthelfer zu werden, und sich beim Medizinischen Dienst meldet. So kann im Notfall schnell PRÄGEN SIE SICH DIESE LEBENSRETTENDEN TO DO S EIN WAS IMMER RICHTIG UND WICHTIG IST! ERSTE-HILFE-BASISMASSNAHMEN 112 Person ansprechen Atmung prüfen Eigenwärme erhalten Notruf 112 Trost und psychische Betreuung Lagerung zielführend geholfen werden ob nun zum Beispiel einem Kollegen mit akuten Kreislaufbeschwerden oder einer Kollegin mit einer Platzwunde. Alle Ersthelfer erkennen Sie an einem über dem Arbeitsplatz angebrachten Schild mit weißem Kreuz auf grünem Grund. Bei Fragen rund um Erste Hilfe oder Ersthelfer wenden Sie sich jederzeit an den Medizinischen Dienst. NOTRUF ABSETZEN Um im Ernstfall schnell einen Notruf absetzen zu können, sollten Sie sich die Notruf-Nummer Ihres Standorts in LYNC/SKYPE als fixen Kontakt abspeichern. Machen Sie sich außerdem klar, was die entscheidenden Informationen für einen Notruf sind beziehungsweise, wie dieser idealerweise gemeldet werden sollte: Wo ist etwas passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte/Erkrankte gibt es? Welche Art von Erkrankung/Verletzung vermutlich? Warten auf Rückfragen Wenn Sie diese vier Punkte berücksichtigen, kann der Rettungs-/ Erste-Hilfe-Einsatz umso effizienter erfolgen. n WOFÜR SICH SHELL MITARBEITER UND PENSIONÄRE ENGAGIEREN INFO Shell spendete dem Verein Wir sind Nahe e.v. 4.000 Euro. INFO Shell spendete für die Aktion der Deutschen Knochenmarkspenderdatei DKMS 5.000 Euro. VEREIN WIR SIND NAHE BARRIEREFREI DURCH DAS MOOR Unser Moorwanderweg soll barrierefrei werden dieses Ziel verfolgten Torsten Förste und seine Kollegen vom ehrenamtlichen Verein für Nachbarschaftshilfe Wir sind Nahe. Der bestehende Weg mit seinen sieben bis acht Kilometern muss so ausgebessert werden, dass er für ältere Menschen sowie für Menschen mit Einschränkungen wieder begehbar wird, erklärt der Shell Pensionär, der sich als zweiter Vorsitzender des Vereins unter anderem für das Erholungswege-Netzwerk BERG UND TAL E.V. SPENDER FINDEN, LEBEN RETTEN Als Günther Axler vor 22 Jahren die Diagnose Leukämie erhielt, hatte er Glück im Unglück: Dank der Knochenmarkspende eines Angehörigen konnte er geheilt werden. Wie schwierig die Suche nach dem richtigen Stammzellen- bzw. Knochenmarkspender jedoch ausfallen kann, bekam der Pensionär aus Wesseling hautnah in einer Selbsthilfgruppe für Patienten und Angehörige vor und nach der Knochen markoder Stammzellentransplantation, dem heutigen Verein Berg und Tal e.v., mit. in seiner Heimatstadt Nahe in Schleswig- Holstein einsetzt. Schilder und Tafeln entlang des Weges, ein Rastplatz und vier weitere Bänke zum Ausruhen und Verweilen mit dem Shell Jubiläumskapital und unserem eigenen Einsatz vor Ort können wir den Moorwanderweg jetzt wieder deutlich mehr Menschen in unserer Nachbarschaft zugänglich machen und ihn zugleich als attraktives Ausflugsziel etablieren, freut sich Torsten Förste. n Dabei ist der DKMS-Speicheltest via Wattestäbchen schnell und unkompliziert gemacht. Wir sind alljährlich auf der Essener Gesundheitsmesse Mode-Heim- Handwerk präsent und rufen dort zum DKMS-Test auf, berichtet Günther Axler. Die Typisierung erfordert jedoch ein medizinisches Speziallabor und Kosten von 50 Euro pro Spender dank der Unterstützung von Shell konnten wir letztes Jahr 109 neue Spender typisieren. n BETROFFENER ANSPRECHBAR? JA! VERSORGUNG JE NACH ZUSTAND IMMER! Wärmeerhalt + psychische Betreuung (TROST) NEIN! NORMALE ATMUNG? JA STABILE SEITENLAGE Regelmäßige Atmung prüfen! NEIN HERZ-LUNGEN-WIEDERBELEBUNG 30 Brustkorbkompressionen + 2 Beatmungen INFO Shell spendete dem Verein Alstersport e.v. 4.000 Euro. ALSTERSPORT VEREIN FÜR INKLUSIVEN SPORT IN HAMBURG E.V. RUGBY IM ROLLSTUHL Für Tetraplegiker also Menschen mit einer Querschnittslähmung, die sowohl Beine als auch Arme betrifft kommen nicht viele Sportarten in Frage. Birgit Poley fing mit Tischtennis an, wo ihr das Auspowern sowie der Teamspirit fehlten. Wie gut, dass Ende der 70er-Jahre in Kanada die Sportart Rollstuhlrugby entwickelt wurde, die inzwischen in vielen Ländern etabliert und seit 2000 paralympische Disziplin ist. Die Rollstühle für diesen Sport sind speziell konzipiert, extrem sicher, robust und dementsprechend teuer, weiß Burkard Parbst, selbst Rollstuhlfahrer und Schwerbehindertenvertreter im Shell Grasbrook Lubricants Centre. Als Paraplegiker ist er seit über zehn Jahren ehrenamtlich in Krankheits- oder Urlaubsfällen als Übungsleiter für Rollstuhlrugby beim Verein Alstersport (ehemals HSV Rollstuhlsport) tätig und setzte sich nun für die Anschaffung eines neuen Rugbyrollstuhls ein. n 38 39

AKTION SHELL PRIVATENERGIE FÜR MITARBEITER MIT EXTRA SPARPOWER DER GESAMTBETRIEBSRAT EMPFIEHLT Seit Herbst 2015 heizt Shell PrivatEnergie den Haushalten in Deutschland ein. Jetzt bietet der Shell Gesamtbetriebsrat allen Mitarbeitern die ohnehin bereits attraktiven Strom- und Erdgastarife zu noch günstigeren Konditionen an. Wir freuen uns, dass ihr alle diese Power zu Hause ab sofort zu einem unschlagbaren Preis erleben könnt, liebe Kolleginnen und Kollegen, sagt Wolfgang Koenn, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates SDO. Alle Shell Mitarbeiter und auch Pensionäre profitieren von einem speziellen Shell PrivatEnergie Angebot: Als Mitarbeiter sparst du jährlich gegenüber dem örtlichen Grundversorger und erhältst zusätzlich bis zu 300, Euro Bonus 1. Diese Konditionen sind mit einer zweijährigen Preisgarantie 2 abgesichert. Zusätzlich erhältst du als Mitarbeiter in den Shell PrivatEnergie Bonus 24 Smart Tarifen eine Shell Prepaid Card im Wert von 50, Euro. So lohnt sich der Anbieterwechsel für alle Kolleginnen und Kollegen sofort, freut sich Wolfgang Koenn über das neue Angebot. Weiterer Vorteil für Shell ClubSmart Mitglieder: Du sammelst jedes Jahr automatisch 1.200 Punkte 3 mit deinem Shell PrivatEnergie Tarif. Alle Mitarbeiter, die bis 13.2.2017 bereits Shell PrivatEnergie Kunde geworden sind, können nachträglich eine Rechnungsgutschrift in Höhe von 50, Euro erhalten. Hierfür sende bitte bis zum 30.4.2017 eine E-Mail von deiner offiziellen Shell E-Mail-Adresse an service@shellprivatenergie.de. Diese Gutschrift erhältst du zusätzlich zu dem bereits gewährten Bonus deines Bestandstarifs, sie wird mit deinem nächsten Abschlag verrechnet. Die Gutschrift entspricht dem Wert der Shell Prepaid Card. Ein Tarifwechsel erfolgt aber nicht. MUSTERRECHNUNG DIE SPARPOWER AUF EINEN BLICK Im Shell PrivatEnergie Angebot stehen aktuell drei Produkte zur Wahl: klassischer Strom, StromPLUS aus 100 Prozent erneuerbaren Energien und Gas. Der persönliche Energiepreis hängt von deinem Verbrauch und Wohnort ab. Für ein ganz aktuelles Angebot gib einfach deine Daten in den Tarifrechner auf www.shellprivatenergie.de/ mitarbeitertarif.html ein. Hier zwei Musterrechnungen für Haushalte in Hamburg und Köln (Stand Januar 2017): Shell PrivatEnergie Strom Shell PrivatEnergie StromPLUS aus erneuerbaren Energien Shell PrivatEnergie Gas Ort / Verbrauch Preis 1 Bonus 22335 Hamburg: 3.000 kwh pro Jahr 50667 Köln: 3.000 kwh pro Jahr 22335 Hamburg: 3.000 kwh pro Jahr 50667 Köln: 3.000 kwh pro Jahr 22335 Hamburg: 17.000 kwh pro Jahr 50667 Köln: 17.000 kwh pro Jahr 908,96 Euro 145 Euro 882,87 Euro 115 Euro 919,76 Euro 145 Euro 893,67 Euro 115 Euro 987,40 Euro 190 Euro 1.027,16 Euro 220 Euro Weitere Vorteile für alle Tarife: bis zu 300 Euro Bonus 50 Euro Shell Prepaid Card 2 Jahre Preisgarantie 1.200 Shell ClubSmart Punkte! Beratung und Bestellung: Tel.: 040 7430903030 (Mo. Fr. von 7 bis 19 Uhr, Sa. von 7 bis 13 Uhr) E-Mail: mehr.erfahren@shellprivatenergie.de JETZT WECHSELN UND IM SHELL MITARBEITERTARIF BIS ZU 300, EURO SICHERN! KLICK AUF WWW. SHELLPRIVATENERGIE.DE/MITARBEITERTARIF.HTML UND GIB HIER DEN CODE SHELL2017 EIN. 1. Der Shell Mitarbeitertarif gewährt einen prozentualen Bonus. Der Bonus gilt nur für Neukunden im ersten Belieferungsjahr und wird mit der ersten Jahresendabrechnung gutgeschrieben ( Neukundenbonus ). Sofern der tatsächliche Jahresverbrauch vom bei der Anmeldung angegebenen Verbrauch abweicht, wird bei der Jahresabrechnung die Differenz ermittelt und der Neukundenbonus in der Jahresrechnung entsprechend korrigiert. 2. Der Tarif gewährt eine eingeschränkte Preisgarantie für den jeweiligen Belieferungszeitraum. Bei den Shell Mitarbeitertarifen schließt die eingeschränkte Preisgarantie den Energiekostenanteil sowie die den Strom- bzw. Gaspreis bestimmenden Netznutzungsentgelte mit ein. Für weitere Informationen siehe 4 der AGB für Strom und StromPLUS bzw. 4 der AGB für Gas. 3. Gilt nur bei wirksamem Abschluss eines Shell PrivatEnergie Strom, StromPLUS oder Gas Smart Vertrages unter gleichzeitiger Angabe der Shell ClubSmart Kartennummer des den jeweiligen Vertrag abschließenden Kunden und nur für die in Deutschland registrierten Shell ClubSmart Mitglieder. Wird die Shell ClubSmart Kartennummer erst nach Vertragsschluss angegeben, werden Shell ClubSmart Punkte nur ab dem Zeitpunkt der Angabe der Kartennummer gewährt. Eine Barauszahlung oder Verrechnung der Shell ClubSmart Punkte ist ausgeschlossen. Keine Kumulierung mit anderen Rabatten oder Aktionsvorteilen möglich. Weitere Informationen unter www.shellprivatenergie.de Shell PrivatEnergie (Strom- und Gasprodukte für Privathaushalte) ist ein Angebot der First Utility GmbH. First Utility GmbH verwendet Shell Marken unter Lizenzvereinbarung. Diesbezügliche Verträge kommen ausschließlich mit First Utility GmbH zustande.