Konzepte für Corporate Books entwickeln

Ähnliche Dokumente
Honorierung von Literaturagenturen

Corporate Books die Vorteile im Überblick

Freie Lektoren: Berufsleser mit Argusaugen

Der Buchmarkt der Zukunft 2020 in einer Buchhandlung

Empfehlungen zum Zeitmanagement von Buchprojekten

Die Erfindung des Corporate Publishing und der Zeitung

Das Buch als effektives Marketinginstrument für Coachs, Trainer und Berater

Ghostwriting als Dienstleistung für Unternehmer und Selbstständige

Das Buch als effektives Marketinginstrument für Coachs, Trainer und Berater

Der Ghostwriting-Markt Discount oder Premium?

Aufbau und Struktur von Buchverlagen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

UMSATZ, GEWINN, WACHSTUM

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Erleben Sie die professionelle Inszenierung Ihres Unternehmens. Mit einem Haufe Corporate Book.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

literatur! Portal für Belletristik und Wissenschaft

PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU

Gezielter Image-Aufbau durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Strategie, Beispiele, Methoden

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

Depressionen nach der Schwangerschaft

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Englisch im Alltag Kompendium

Leuchtkraft Consulting

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Entscheidend tragen dazu bei die kleinen und Stuttgart

Praxiswissen Online-Marketing

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

Wirtschaft. Tom Keller

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Motivation im Kunstunterricht

A runde Sach Ausschreibung 2016

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Checkliste Ein ebook in 12 Wochen selbst gestalten

GLOBAL-MEDIA-RANKING.com

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategien effizient und zielorientiert entwickeln. Das garantiert spürbaren Erfolg.

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Corporate Book (Branded Books) und Buchproduktion. Ein Angebot für Unternehmen und Organisationen

corporate communication

Wirtschaft. Christopher Ohst

Bücher nach Maß. Fragebogen zu Manuskripten SEHR GEEHRTE AUTORIN! SEHR GEEHRTER AUTOR! INHALTSVERZEICHNIS

Storytelling in Onlinewerbefilmen

STETTNER IMMOBILIEN. Wir machen das für Sie

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Kreativ E-Book. Die Gewinn bringende Schritt-für-Schritt Anleitung zum eigenen. gefällt! zum Lebensstil wie er D i r

CHECKLISTE MARKENBILDUNG IM NETZ

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Verlagsratgeber Marketing: Marktforschung und Direktmarketing

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Ob gezielte Mediaplanung, erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit oder maßgeschneiderte Print-Medien für Ihr Unternehmen:

Social-Media Strategien für Krankenkassen Wahrnehmung und Erwartungen an das Social Media Angebot gesetzlicher Krankenversicherungen

Varus Verlag [MENSCHEN] [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Webdesign-Fragebogen

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ideengeschichte der Physik

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Liste Gute-Unternehmen.de

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Das Fuji X100 Handbuch

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Bevölkerungsbefragung Karriereziele ManpowerGroup Deutschland

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

WirtschaftsWoche- Studienreihe. Werbeagenturen Was sie leisten, was sie kosten

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY (SMG)

Mediadaten 2016 Stand: November 2015

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

HALLO KARRIERE! Erfolgreich in Bewerbung und Beruf!

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

BusinessinOWL. Unternehmen hautnah MEDIADATEN

Mobbing am Arbeitsplatz

DEUTSCHLAND TEST: Taxizentralen 2014

Grundlagen beim Linkaufbau

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten

Impressum und Kontaktdaten

Transkript:

1 Konzepte für Corporate Books entwickeln Um für ein Unternehmensbuch eine entsprechende Publikationsbreite zu gewährleisten, ist es häufig erforderlich, dass es in einem renommierten Verlag erscheint. Dazu ist ein Konzept erforderlich, denn Verlage treffen die Entscheidung über Ablehnung oder Annahme von Buchprojekten in erster Linie aufgrund eines vorliegenden Konzeptes, im Verlagsjargon auch Exposé genannt. Mit der Konzeptentwicklung nicht etwa mit dem Verfassen des Buchtextes beginnt jedes Buchprojekt. Lesen Sie, worauf es bei der Konzeptentwicklung ankommt und wie Sie ein Konzept so verfassen, dass es Verlage überzeugt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Copyright des Textes: Dr. Sonja Ulrike Klug; Copyright der Fotos: Mordolff/istockphotos.com; Key909/fotolia.com; Mikhail Mishchenko/fotolia.com; 3d_kot/fotolia.com; Stephen VanHorn/fotolia.com; ; BusinessVillage GmbH; ioannis kounadeas/fotolia.com.das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Autorin zulässig. Die Verwendung dieser Datei ist nur zu privaten Zwecken gestattet. Vervielfältigungen, Übersetzungen, Kopien, Weitergabe und Verarbeitung in elektronischen Systemen, insbesondere im Internet und via E-Mail, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Autorin erlaubt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Quellenangabe für diesen Artikel: www.corporate-book.eu

2 Funktionen des Konzepts Für Unternehmen, die ein Corporate Book herausgeben wollen, erfüllt ein Konzept verschiedene Funktionen. Es steckt einen festen und verbindlichen Rahmen für das gesamte Buchprojekt ab, indem es: einen komprimierten Überblick über den geplanten Buchinhalt gibt, das Lesepublikum und damit auch den Verkaufsradius des Werkes festlegt, das Alleinstellungsmerkmal des geplanten Buches, also den USP, klar herausarbeitet, Unterschiede zu konkurrierenden Titeln zu gleichen oder ähnlichen Themen deutlich macht, Einzelheiten des Manuskripts (Umfang, Quellen, Bebilderung, Buchausstattung, Autorenwahl usw.) festlegt, den Zeitplan und Erscheinungstermin des Werkes festlegt, mögliche Vermarktungswege berücksichtigt, die Einbindung in die Unternehmenskommunikation (z.b. in eine Kampagne) und die Verbindung mit anderen Medien (Internet, Print-PR usw.) klärt, die Investitionskosten für das Projekt kalkuliert. Das Konzept ist die strategische Basis für die Durchführung des gesamten Buchprojekts und garantiert, dass Ziele erreicht und unterwegs im Laufe des Projekts nicht aus den Augen verloren werden. Insbesondere KMU machen sich häufig nur dann die Mühe, ein Konzept zu erstellen, wenn sie ihr Werk Verlagen anbieten wollen. Es ist jedoch auch sinnvoll, ein Buchkonzept schriftlich zu erarbeiten, wenn es ohne Verlag publiziert werden soll. In diesem Falle hilft das Konzept, auf Kurs zu bleiben, also Thema, Kernaussagen und Kommunikationsziele im Verlaufe des Projekts im

3 Auge zu behalten. Denn es passiert im Laufe der Vorarbeiten, der Recherchen, der Sichtung und Ordnung des Materials sehr leicht, dass sich ein Thema unbemerkt in eine Richtung verschiebt, die zunächst gar nicht beabsichtigt war. Schlimmstenfalls wird dann sogar das eigentliche Thema aus den Augen verloren, weil man sich in interessanten Nebenaspekten verzettelt und diese mehr und mehr den Inhalt des Buches zu dominieren beginnen. Somit besteht die Gefahr, nicht nur am geplanten Thema, sondern auch an der angestrebten Zielgruppe vorbeizuschreiben. Ein Konzept ist außerdem hilfreich, wenn Arbeiten am Buchprojekt an Dritte delegiert werden sollen, z.b. an Koautoren oder an eine externe PR-Agentur, die nach der Veröffentlichung das Buch promoten soll. Mit Hilfe des Exposés können sich auch Externe, die mit den Buchinhalten und -zielen nicht vertraut sind, schnell einen Überblick verschaffen. Zugleich ist das Konzept eine Art Bewerbungsschreiben, mit dem sich Unternehmen bei Verlagen um die Aufnahme ins Verlagsprogramm bewerben. Denn Verlag können kapazitäts- und qualitätsbedingt stets nur einen winzigen Teil der ihnen angebotenen Projekte in ihre Programme aufnehmen. Die Ablehnungsquote liegt bei über 95 Prozent. Ein gut gemachtes und überzeugendes Konzept ist die Voraussetzung, um überhaupt eine offene Verlagstür zu finden. Wird ein Corporate Book von einem Verlag ins Programm aufgenommen, dann erfüllt das Konzept verlagsintern im weiteren Verlauf des Projekts noch mehr Funktionen: Es liefert Anhaltspunkte für die Formulierung von Werbetexten in der Verlagsvorschau sowie von Presse- und Klappentexten, es ist eine wesentliche Grundlage für die finanzielle Kalkulation, es unterstützt die Planung des Marketings, und es dient dem Briefing der Außendienstmitarbeiter, die das Buch in den Buchhandlungen vorstellen und verkaufen sollen.

4 Wird das Buchprojekt Verlagen angeboten, so sollte es folgende Elemente beinhalten: 1. Vollständiger Name und Kontaktdaten des Unternehmens 2. Der gewählte Arbeitstitel 3. Eine kurze Inhaltsangabe einschließlich eines vorläufigen Inhaltsverzeichnisses 4. Zielgruppe des Werkes 5. Erklärungen zu verwendeten Quellen und Abbildungen 6. Technische und formale Gegebenheiten Ihres Manuskripts 7. Analyse der Konkurrenzliteratur 8. Leistungsschwerpunkt des Unternehmens inkl. Nachweis der Kompetenz für das gewählte Thema 9. Begründung der Wahl des Verlages 10. Vorschlag für eine Buchreihe 11. Sonstiges Die Elemente eines Exposés im Einzelnen Zu den einzelnen Elementen des Exposés: Finden Sie nach Möglichkeit einen zugkräftigen Titel für Ihr geplantes Buch. Sie können auch mehrere alternative Titelvorschläge für Haupt- und Untertitel unterbreiten. Der endgültige Titel wird dann vom Verlag festgelegt. Der Titel ist heutzutage, insbesondere im Sachbuchmarkt, ein wichtiger Verkaufsfaktor. Bücher mit langweiligen oder unattraktiven Titeln verkaufen sich schlechter. Die Inhaltsangabe sollte etwa eine halbe bis eine Seite lang sein und auch den Lesernutzen sowie das Alleinstellungsmerkmal Ihres Buches herausstellen: Warum

5 sind Thema und Inhalt für eine breite Öffentlichkeit wichtig und bedeutsam? Welches sind die drei bis fünf Kernthesen des Buches? In welcher Weise profitiert der Leser vom Inhalt (Nutzenversprechen)? Führen Sie alle Zielgruppen, die der Inhalt interessieren könnte, vollständig auf. Richtet sich Ihr Buch z.b. im Unternehmen an IT-Verantwortliche, Controller, Marketingleiter oder andere Fach- oder Führungskräfte? Ist es nur für Vorstände aufschlussreich oder auch für das mittlere Management (= Special-Interest- Publikum)? Oder wendet es sich an ein breites Lesepublikum von allgemein Interessierten (= General-Interest-Publikum)? Die Angabe von Quellen ist dann aufschlussreich, wenn sie herausragend sind. Haben Sie z.b. die Meinung von speziellen Fachexperten eingeholt? Haben Sie viele Interviews durchgeführt? Haben Sie Quellen konsultiert, die bisher nur im Ausland bekannt waren? Eine Konkurrenzanalyse zeigt, dass Sie den Buchmarkt studiert haben: Führen Sie etwa fünf bis zehn Konkurrenztitel mit vollständigen bibliografischen Angaben an und stellen Sie sie jeweils mit einer knappen Inhaltsangabe in wenigen Sätzen vor. Machen Sie deutlich, inwieweit sich Ihr geplantes Buch von diesen Titeln unterscheidet. Fügen Sie einen kurzen Steckbrief Ihres Unternehmens an, in dem Sie Ihre Leistungsschwerpunkte und Ihre Marktstellung erläutern. Ist der Autor ein Angehöriger des Unternehmens (z.b. der Geschäftsführer oder ein Vorstandsmitglied), so fügen Sie einen Lebenslauf von maximal einer halben Seite mit den wichtigsten beruflichen Stationen bei. Daraus sollte hervorgehen, warum der Betreffende für das gewählte Buchthema als Autor kompetent ist. Eine Begründung der Verlagswahl und ein Vorschlag, in welche Buchreihe Ihr Werk passt, sind nicht unbedingt erforderlich. Falls Ihnen dazu nichts einfällt, lassen Sie diese weniger wichtigen Punkte einfach weg.

6 Lesen Sie ergänzend auch die Beiträge Ein Buchthema mit Alleinstellungsmerkmal finden und Empfehlungen zum Zeitmanagement von Buchprojekten mit weiteren Details, die für die Konzepterarbeitung wichtig sind. Als Beispiel finden Sie nachfolgend einen Auszug aus dem Exposé zu dem Werk Konzepte ausarbeiten schnell und effektiv, das die Autorin für die Veröffentlichung im Verlag BusinessVillage angefertigt hat: Das Werk und sein Nutzen für die Leser: Viele Kopfarbeiter stehen heute unabhängig von ihrem Arbeitsbereich häufig vor dem Problem, in kürzester Zeit Konzepte ausarbeiten zu müssen, und das oft unter großem Zeitdruck bei gleichzeitig hoher Arbeitsbelastung. Es kann sich um Konzepte der unterschiedlichsten Art handeln: Entscheidungsvorlagen, Berichte, Gutachten, Unternehmensstrategien, Visionen, Werbekampagnen, Fachartikel, Präsentationen, ganze Bücher. Gleichgültig ist dabei, ob die Konzepte nur firmenintern verwendet werden oder zur externen Darstellung dienen; gleichgültig ist auch, ob die Konzepte mündlich vorgetragen oder schriftlich ausformuliert werden müssen. Die Autorin zeigt systematisch alle Schritte und Methoden von der Informationssammlung über die -sichtung und -bewertung bis zur schriftlichen Ausformulierung. Im Vordergrund steht dabei immer der Gedanke: Es muss schnell gehen aber nicht auf Kosten der Qualität! Das systematische (statt kopflose) Vorgehen auf der Basis bekannter und auch weniger bekannter Methoden sichert letztlich die Qualität des Konzeptes. Das Thema und seine Relevanz: Das Thema Konzepte ausarbeiten ist von prinzipieller Gültigkeit und aufgrund des heute überall im Arbeitsleben herrschenden Zeitdrucks zudem von hoher Aktualität. Das Buch ist so geschrieben, dass es bei zügigem Lesen in maximal ein bis zwei Stunden inhaltlich zu erfassen ist. Dabei geht es nicht nur um das Konzept selbst, das eher Mittel zum Zweck ist. Vor allem geht es um die Wirkung, die damit erzielt werden soll: Mitarbeiter/Kollegen/Vorgesetzte/Kunden für eine Sache gewinnen,

7 seine Ideen überzeugend präsentieren, mit den richtigen Argumenten Kompetenz demonstrieren. Konzepte sind oft der Anfang, um weitreichende Handlungsketten im Unternehmen auszulösen. Deshalb gilt es, schon am Anfang die Weichen richtig zu stellen, die zu fällenden Entscheidungen auf einer fundierten Basis zu treffen und das Konzept am Ende zielgruppengerecht zu gestalten, damit es die erhoffte Wirkung auch tatsächlich erzielt. Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte aller Ebenen und Branchen, die für interne oder externe Zwecke Konzepte ausarbeiten müssen, Marketing-Fachleute, Selbstständige wie Berater, Trainer und andere, Studierende aller Fachrichtungen, die Diplomarbeiten, Dissertationen o.ä. ausarbeiten müssen, alle Kopfwerker. Profis für die Konzeptentwicklung und die Verlagsvermittlung Mit dem Buchkonzept steht und fällt der Erfolg eines Buchprojektes. Für Laien der Buchbranche ist jedoch die Entwicklung eines zugkräftigen und überzeugenden Konzepts nicht einfach. Empfehlenswert ist es darum, die Verlagsvermittlung wie auch die Konzeptentwicklung in die Hände erfahrener Profis zu legen, wie es Buchagenturen sind. Eine Agentur, die über gepflegte Verlagskontakte verfügt, weiß, wie sie ein Buchprojekt professionell anbieten muss, um einen renommierten Verlag dafür zu gewinnen. Die Entwicklung eines Konzeptes gehört stets zur Vermittlungsleistung dazu.

Mehr Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen Full-Service Corporate Books für mittelständische Unternehmen Für Unternehmen sind eigene Bücher herausragende Instrumente, um neue Impulse in Marketing und PR zu setzen. Mit Büchern lassen sich neue Kunden akquirieren, die Öffentlichkeit gewinnen, das Markenimage pflegen und ein Expertenstatus für ein Thema aufbauen. Eigene Bücher sorgen für Renommee und Aufmerksamkeit. Als Unternehmer oder Selbstständiger können Sie Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit einem Buch geschickt kombinieren, besser koordinieren und nachhaltig steuern. Full-Service rund ums Buch Sie haben eine gute Idee für ein Buch und wissen nicht, wie es jetzt weitergeht? Sie brauchen professionelle Unterstützung bei der Planung und Realisierung Ihres Buchprojektes? Sie haben keine Zeit, Ihr Buch selbst zu schreiben? Sie wissen nicht genau, wie Sie einen Verlag für Ihr Projekt gewinnen können? Sprechen Sie uns an! Wir bieten einen Full-Service für Unternehmensbücher (Corporate Books) gleich ob es sich um Firmenchroniken zum Jubiläum oder um Experten-Bücher für beratende Dienstleister oder Seminartrainer handelt. Komplettes Management von Buchpublikationen von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung und darüber hinaus: Individuelle Entwicklung eines Konzepts inklusive Vermarktungsperspektiven Vermittlung an renommierte Buchverlage Verfassen des kompletten Manuskripts: Text (Autorensuche/Ghostwriting/Lektorat) und Bildredaktion Buchproduktion: Satz/Layout, Covergestaltung, Druck und Bindung BuchPlus-Leistungen für die Vermarktung des Buches: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Buch und Autor/Unternehmen, ergänzende Produkte zum Buch, z.b. E-Books, Websites und Videos zum Buch

Über Dr. Sonja Ulrike Klug 1991 gründete Dr. Klug die Buchagentur The Expert in Publishing Books, die sich auf die Beratung, Planung und Realisierung von Büchern im Auftrag von Unternehmen spezialisiert hat. Rund 170 Buchprojekte hat sie mit ihrem Team der Buchagentur bisher realisiert, darunter etliche Bestseller und Longseller, Sach- und Fachbücher wie auch Firmenchroniken zum Jubiläum. Als Autorin hat Dr. Klug 18 eigene Bücher verfasst, darunter mehrere auflagenstarke Werke mit über 250.000 verkauften Exemplaren. www.buchbetreuung-klug.com Pressestimmen Seit 1992 berichtete die Presse vielfach über die Arbeit von Dr. Klug: Die profilierteste Expertin für Unternehmensbücher im deutschsprachigen Raum (ip-mittelstand, 2011) Pionierin des Corporate Publishing (Strategie Report, 2010) Eine der führenden Spezialistinnen in Sachen Corporate Books (Strategie-Journal, 1999) Empfehlenswert für alle Unternehmen, die sich informieren möchten Sonja Ulrike Klug: Unternehmen von der schönsten Seite. Corporate Books für PR und Marketing. München: MI-Wirtschaftsbuch, 2010. ISBN 3-86880-121-7. 308 Seiten, durchgehend vierfarbig, 79,95 EUR Die Website zum Buch mit vielen Zusatzinformationen: www.corporate-book.eu Die Presse über das Buch: Rundherum gelungen mit einem hohen Informationswert und sehr gut für betriebliche Entscheider/Innen (Buchmonat, 2/11). Das Buch zeigt anhand von gelungenen Unternehmensbüchern praxisnah und anschaulich, wie Firmen Corporate Books gewinnbringend in die Unternehmenskommunikation einbinden können. Es stellt u.a. Vermarktungswege vor und erklärt, wie Buchprojekte realisiert werden (CP Monitor, 4/2010, S. 63). Weiterführende Informationen Besuchen Sie unsere Webseiten mit weiteren Informationen, Referenzen und Download-Möglichkeiten: www.buchbetreuung-klug.com - www.corporate-book.eu - www.buchagentur-netzwerk.de Rufen Sie uns bei allen Fragen rund um Ihr Buchprojekt an: (+ 49) (0) 22 24 / 9 88 42 53.

Unternehmensbücher Kommunikation mit Premium-Charakter In Marketing und PR nehmen Unternehmensbücher einen hohen Wert ein: Sie stärken die Markenidentität, bereichern Events und Firmenjubiläen, dienen der Kundenbindung oder -gewinnung und unterstreichen den Expertenstatus für ein Thema. MI-Wirtschaftsbuch, München, 2010 ISBN 978-3-8688012-17, 304 Seiten Durchgehend vierfarbig 79,95 EUR B e s t e l l s c h e i n Hiermit bestelle ich Expl. Unternehmen von der schönsten Seite für 79,95 EUR zuzügl. Versandkosten Absender: Firma : Name des Bestellers: Straße: PLZ / Ort: E-Mail: Gartenstraße 9 53604 Bad Honnef E-Mail: info@buchbetreuung-klug.com Fax: +49 / (0) 22 24 / 988 41 65 Corporate Books unterscheiden sich grundlegend von allen übrigen Kommunikationsinstrumenten. Sie verlangen spezielle Vermarktungswege und eine herausragende inhaltliche und grafische Gestaltung, um den hohen Ansprüchen von Lesern gerecht zu werden. Anhand vieler Praxisbeispiele zeigt das Buch, wie Unternehmen Corporate Books gewinnbringend in ihre Kommunikation einbinden können. Aus dem Inhalt: Unternehmenskommunikation: Der Wandel zum Corporate Publishing Lebendig inszeniert: Bücher als Speerspitze für Imagekampagnen Wertschöpfend: Wie Marken und Produkte durch Bücher Profil erhalten Multimediale Vermarktung: Print- und Online-Kanäle nutzen Gelungenes Management: Buchprojekte strategisch planen und umsetzen Über die Autorin: Weitere Informationen: www.corporate-book.eu Dr. Sonja Ulrike Klug ist Inhaberin der Buchagentur The Expert in Publishing Books, die seit über 20 Jahren Buchprojekte im Auftrag von Unternehmen im Fullservice betreut. Mehr als 170 Corporate Books hat sie auf den Markt gebracht: von Sachbüchern über Fachbücher bis zu Jubiläumschroniken. Dr. Klug ist selbst Autorin von 18 Büchern.