Öffentliche Unternehmen: Mehr Markt, bitte!

Ähnliche Dokumente
Vorsorgen? Nein, danke!

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern

Griechenland und EU: Spiel mit dem Feuer

Bargeld auf dem Rückzug

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Immobilien und öffentlich-rechtliche Körperschaften Mag. Wolfgang Lindinger. Linz, 23. November 2005

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich)

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Bayern kann das! Das Regierungsprogramm

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER?

Antwort. Drucksache 16/5721. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Bayerische Staatskanzlei

Die Genossenschaft Rechtliche und steuerliche Aspekte

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch

Präventive Finanz-Aufsicht TG. Gemeinden wie Fische im Wasser? Kanton TG im Überblick. Generelle Aufsichtsregelung seit 1992

Wie hoch ist die Gewerbesteuer in Deutschland?

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Informationsveranstaltung der Regierung von Oberbayern am 29. November 2013 in Erding Interkommunale Zusammenarbeit

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Workshop. Ist die Entsorgung ab 2005 für Bürger und Gewerbe gleichermaßen gesichert? Kommunale Kooperation zur Erhöhung der Entsorgungssicherheit

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

Hamburger Berenberg Bank Panamafinanzierten

Statistisches Bundesamt Deutschland

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt:

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Sparkassen unverzichtbar für die regionale Wirtschaftsentwicklung

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Corporate Social Responsibility

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

MUT ZUR VERANTWORTUNG

volker kauder volker-kauder.de

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Gute Rente, schlechte Rente

Die Grüne Quote: Mühsam aber konkurrenzlos erfolgreich!

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Auch sollen weitere aktuelle Entwicklungen beleuchtet werden, wie beispielsweise der Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung in diesem

Bestimmung der Rechtsform einer Bundesfernstraßengesellschaft

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen Meißen Mai 2008

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

Erfolgsmodell Breitband im Main-Kinzig-Kreis (Hessen)

Zeitfenster des Glücks

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung?

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

INSTITUT FÜR XXX. Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer

Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb der Krankenhausträger

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa.

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

Zur geplanten Gründung einer bundesweiten Infrastrukturgesellschaft und dem damit einhergehenden Ausbau von ÖPP-Modellen und anderer privater

Föderalismus in Deutschland

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement

Die praktische Bedeutung der Genossenschaften für den sozialen Zusammenhalt

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Es gilt das gesprochene Wort.

1. bundesweites Arbeitstreffen

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Per

Die Gewerbesteuer in der Diskussion

Neuregelung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Positionierung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik

Abschlussveranstaltung der Euro-Infotour 2016

3. Erläutern Sie die generellen Zielsetzungen der Börsengänge von Unternehmen.

Gut für den Landkreis.

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Transkript:

Öffentliche Unternehmen: Mehr Markt, bitte! 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. den Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen ermitteln. 2. sich mit Zielen und Motiven auseinandersetzen, die der Staat mit der Gründung eigener Betriebe bzw. der Beteiligung an Unternehmen verfolgt. 3. Diskutieren, was für und was gegen die Gründung eigener Betriebe bzw. die Beteiligung an Unternehmen durch Bund, Länder oder Kommunen spricht. 2. Aufgaben 1. Stellen Sie den Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen dar. Gehen Sie dabei auch auf mögliche Schwierigkeiten bei der Abgrenzung ein. Nennen Sie Beispiele für beide Formen. 2. Ermitteln Sie Ziele und Motive, die der Staat mit der Gründung eigener Betriebe bzw. der Beteiligung an Unternehmen verfolgt. Untersuchen Sie, inwiefern sie sich von rein privat geführten Unternehmen unterscheiden. 3. Analysieren Sie, inwiefern für öffentliche Unternehmen andere Vorschriften und Regeln gelten sind als für privat geführte Unternehmen. Erläutern Sie mögliche Gründe für Unterschiede. 4. Diskutieren Sie, was für und was gegen die Gründung eigener Betriebe bzw. die Beteiligung an Unternehmen durch Bund, Länder oder Kommunen spricht. Gehen Sie auch darauf ein, welche Akteure profitieren und welche evtl. Nachteile erfahren könnten. 1

Mehr Markt, bitte! Länder und Kommunen machen privaten Firmen mit öffentlichen Unternehmen Konkurrenz. Die Wirtschaftsverbände beklagen unfaire Steuerregeln. Ökonomen sehen ein Haushaltsrisiko. 5 10 15 20 25 30 35 40 Für Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) ist es ein einträgliches Geschäft. Sein Land ist zu 100 Prozent an der Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach beteiligt. Das Weingut verfügt über mehr als 200 Hektar Anbaufläche und einen Weinkeller. Dort gibt es regelmäßig Veranstaltungen wie die "Literarische Mundart-Schlenderweinprobe". Offenbar trifft das den Geschmack. Zumindest konnte das Weingut zuletzt an Schäfer einen Jahresüberschuss von mehr als 100 000 Euro vermelden. Immerhin. Andere Landesbeteiligungen bereiten dem hessischen Finanzminister Sorgen. Der kriselnde Regionalflughafen Kassel-Calden etwa, der Millionenverluste macht. Oder das Landgestüt Dillenburg, das vom Land jährlich mit einem Millionenbetrag unterstützt wird. Das sind drei Beispiele für die 45 Beteiligungen des Landes Hessen, die der Bund der Steuerzahler in einer Studie aufführt, die dem Handelsblatt exklusiv vorliegt. Der Lobbyverein hat sämtliche Beteiligungsberichte und Haushaltspläne untersucht, um sich einen Überblick über die wirtschaftlichen Aktivitäten der Bundesländer zu verschaffen. Ergebnis: Die Länder sind an 1 429 öffentlichen Einrichtungen, Fonds und Unternehmen beteiligt. Ein Sprecher des hessischen Finanzministeriums verteidigt die unternehmerische Tätigkeit. Man würde sich nur an Firmen beteiligen, wenn "ein wichtiges Interesse des Landes vorliegt" und sich der "angestrebte Zweck nicht besser und wirtschaftlicher auf andere Weise erreichen lässt", also durch Private. Ob das auf einen Flughafen, ein Gestüt und ein Weingut zutrifft? Die Frage stellt sich nicht nur in Hessen. Das Portfolio ist durchaus typisch für die Länder. Unternehmerische Betätigungen mit Alkohol scheinen für viele Länder lohnend. Das gilt für Bayern und das staatliche Hofbräuhaus München genauso wie für die Badische Staatsbrauerei Rothaus. Das Sächsische Staatsweingut war laut Studie allerdings defizitär. Gestüte hingegen müssen offenbar immer von den Ländern bezuschusst werden. Das klamme Nordrhein-Westfalen lässt sich sein Landesgestüt Warendorf einiges kosten. Die roten Zahlen vieler Regionalflughäfen haben ohnehin schon Tradition. Doch nicht nur die jährlichen Zuschüsse kritisiert der Steuerzahlerbund. Er sieht auch hohe Schulden bei den Beteiligungen der Länder als enormes Risiko. Laut der Studie steckten in den öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen der Länder im Jahr 2014 Schulden in Höhe von 112 Milliarden Euro - immerhin 17 Prozent der Gesamtschulden. 2

45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 Das wird nicht nur von der Steuerzahlerlobby kritisiert. Die Risiken aus den Beteiligungen der Länder dürften erheblich sein, sagt der Wirtschaftsweise Lars Feld. Hinzu kommen noch die Beteiligungen ihrer Kommunen, für welche die Länder ebenfalls eine gewisse Verantwortung tragen. Er kritisiert vor allem, dass Beteiligungen der Länder und Kommunen häufig kaum nachvollziehbar seien. "Das wahre Risiko der Beteiligungen von Ländern und Gemeinden lässt sich derzeit leider nicht seriös abschätzen, weil weder Länder noch Gemeinden hinreichend aussagekräftige Beteiligungsberichte vorlegen", so der Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg. "Das ist ein wirklicher Skandal. Der Steuerzahler wird für dumm verkauft." Auch der Steuerzahlerbund fordert in seiner Studie verbindliche Standards für die Beteiligungsberichte der Länder. So wird das Brandenburgische Landesgestüt, das als Stiftung öffentlichen Rechts firmiert, laut Studie nicht im Beteiligungsbericht aufgeführt. Die Mitarbeiter des Steuerzahlerbundes sind einem Hinweis im Haushaltsplan nachgegangen. Die Länder weisen die Kritik zurück. "Für uns gehören die Beteiligungen des Landes zu einer verantwortungsvollen Struktur- und Standortpolitik des Landes", sagt eine Sprecherin des baden-württembergischen Finanzministeriums. Man sei beispielsweise an einem Unternehmen beteiligt, das den Standort bei der Elektromobilität stärken soll. Andere Beteiligungen - etwa an Häfen - hätten Bedeutung für die Infrastruktur. "Selbstverständlich muss das wirtschaftliche Risiko einer Beteiligung stets im Verhältnis zu ihrem Nutzen für die Öffentlichkeit stehen." Aber auch bei den vielen profitablen öffentlichen Unternehmen stellt sich die Frage, ob es Aufgabe des Staates ist, sich an Brauereien, Weingütern, Recyclingunternehmen oder Reiseanbietern zu beteiligen. Schließlich mache er damit privaten Unternehmen Konkurrenz - und die sei nicht mal fair, so der Vorwurf aus der Wirtschaft. Der Staat genieße viele Wettbewerbsvorteile, etwa bei der Bonität, aber auch bei Steuervorschriften. Deshalb haben sich nun einige Wirtschaftsverbände zusammengeschlossen und einen Brandbrief an die Generalsekretäre aller im Bundestag vertretenen Parteien geschickt. Sie werfen den Regierungen in Bund, Ländern und Kommunen vor, dass sie "die Spielregeln des freien Wettbewerbs aushebeln und die Grenzen staatlicher Wirtschaftstätigkeit zulasten der Privatwirtschaft verschoben haben". Der Brief ist unter anderem unterzeichnet von den Präsidenten des Steuerzahlerbundes, des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) und des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE). Gerade die Firmen dieser Verbände fürchten um ihr Geschäft. Nach einer Welle der Privatisierungen geht es nämlich im kommunalen Bereich mittlerweile in eine andere Richtung. Während der Bund an 670 Unternehmen beteiligt ist und die Länder an 1 430, sind es auf kommunaler Ebene 13 500. Tendenz steigend. Allein in den vergangenen zehn Jahren hat die Zahl der öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen um 25 Prozent zugenommen, so eine Schätzung. "Wir beobachten mit großer Sorge, dass die Wirtschaftstätigkeit der Kommunen geradezu stürmisch 3

wächst", so BDE-Präsident Peter Kurth. Das gehe zulasten gerade des regionalen Mittelstandes. 95 100 105 110 115 120 125 Als Grund sehen viele örtliche Privatfirmen unfaire Wettbewerbsbedingungen. In Deutschland sind öffentlich-rechtliche Unternehmensformen wie kommunale Zweckverbände von der Umsatzsteuer befreit. Kurth hat sich kürzlich in einem Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) darüber bitterlich beklagt. "Das Gefühl einer zunehmenden Steuerungerechtigkeit treibt auch viele Unternehmen um, die sich einer gesetzlich ermöglichten Steuervermeidung durch kommunale Unternehmen ausgesetzt sehen", so Kurth. In einem bayerischen Kreistag sei die Gründung eines Zweckverbandes zur Übernahme des Entsorgungsauftrags von einem mittel- ständischen Privatunternehmen damit begründet worden, dass so die Umsatzsteuer von 19 Prozent vermieden werden könne. Vor allem Firmen aus dem Energiesektor, der Datenverarbeitung und Informationstechnologie sowie der Bauund der Entsorgungswirtschaft fürchten solche Konkurrenz. Mittlerweile hat BDE-Präsident Kurth eine Antwort von Schäubles Staatssekretär Michael Meister erhalten. Er verweist darauf, dass die Umsatzsteuerbefreiung nur für kommunale Firmen gelte, wenn "sie Tätigkeiten ausüben, die ihnen im Rahmen der öffentlichen Gewalt obliegen" - es sei denn, das Privileg würde "zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen". Kritiker halten die Regel für wohlklingend, aber nutzlos. Viele Kommunen haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie sich in ihrer unternehmerischen Tätigkeit ungern bremsen. Und die kommunalen Vertreter finden im Bundestag stets ein offenes Ohr für ihre Anliegen. Um die Dimension des Steuerprivilegs für die öffentlichen Unternehmen abschätzen zu können, hatte Kurth im Finanzministerium um eine Erhebung gebeten. Dazu würden "keine statistischen Daten" vorliegen, heißt es in der Antwort aus Schäubles Haus. Der Brief sei "ein trauriger Beweis für das völlige Desinteresse seitens der Behörden, wenn es um Steuervermeidung durch die Kommunen geht", klagt Kurth. Der BDE werde nun selbst ein Gutachten in Auftrag geben. Quelle: Greive, M./Hildebrand, J., Handelsblatt, 13.12.2016, Nr. 241, 4 4

5