POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG JAHR 2017

Ähnliche Dokumente
Polizeiliche Kriminalstatistik Dezernat 11.5 / RASt 2014 Polizeidirektion Hannover

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015

Lagebild Kriminalität 2013

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012

Kriminalitätsentwicklung im Kreis Paderborn 2014

Lagebild Kriminalität 2011

Die Kriminalitätslage 2015 im Land Brandenburg

Senator für Inneres und Sport - Referat 31 - PKS 2013 der Stadt Bremen

PKS 2014 des Landes Bremen

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

4. April Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim. Kriminalstatistik

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2009

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Präsentation der Kriminalstatistik 2015 der Polizeiinspektion Heidekreis

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Zentralstraße Hameln

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

P r e s s e m i t t e i l u n g

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressekonferenz zur Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2014

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg

23. Februar Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim. Kriminalstatistik

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Landkreises Gifhorn für

Alle angezeigten Fälle in Wien. Aufklärungsquote. Tötungsdelikte ( 75 und 86 StGB)

Polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2012

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015

Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2010

Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2012 Landespolizeiinspektion Gotha

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Pressekonferenz zur Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010

Einbruchschutz und Tricks an der Haustür

Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 2006

Polizeiliche Kriminalstatistik

Albtraum Einbruch! Und dann? Wie sich Opfer von Einbrüchen fühlen

Kriminalitätsentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Anstieg der Straftaten - Hohe Aufklärungsquote Mehr Diebstähle und Wohnungseinbrüche

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige

Jugendkriminalität und Jugendgefährdung im Land Sachsen-Anhalt. -Jahresbericht 2012-

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Oberpfalz vom

Auswertungsbericht Kriminalität 2012

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeiliche Kriminalstatistik 2014 rhein-sieg-kreis.polizei.nrw.de

Einbrecher stehlen immer auch ein Stück Seele

Sicherheitslage 2014 Landkreis Leipzig

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln

Polizeiliche Kriminalstatistik Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Köln

Sicherheitslage 2014 Kreisfreie Stadt Leipzig

Kriminalstatistik 2014

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige

3.5 Gewaltkriminalität 1

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeipräsidium Frankfurt am Main. Handout Pressepapier

Albtraum Einbruch! Und dann? Wie sich Opfer von Einbrüchen fühlen

Polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2010

Polizeiliche Kriminalstatistik Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015

Landeskriminalamt Abteilung Organisierte Kriminalität. Sebastian Laudan, Leitender Kriminaldirektor Abteilungsleiter LKA 4

Polizeipräsidium Freiburg Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Gewalt gegen Kinder in Deutschland

Referent Martin Freyer

Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig

Polizeiliche Kriminalstatistik 2014 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,3 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,7 %

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

K-Einbruch Eine Initiative der Polizei

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2015 mit Schreiben vom 14. März 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 15 - Aktenführung + PKS Stand:

Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren

K-Einbruch Eine Initiative der Polizei

Stellungnahme zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 Mehr Racial Profiling, weniger aufgeklärte Fälle

Transkript:

POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG JAHR 2017

DISPOSITION Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 für das Polizeipräsidium Mainz - Fallzahlen / Aufklärungsquoten / Tatverdächtige Gewalt gegen Polizeibeamte Wohnungseinbruchsdiebstahl Besondere Ermittlungsverfahren der Kriminaldirektion Mainz Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 für die Stadt Mainz - Fallzahlen / Aufklärungsquoten - Besonderheiten

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK (PKS) enthält nur die der Polizei bekannt gewordenen Delikte nicht in der PKS enthalten sind: - Aussagen zum Dunkelfeld - Verkehrsdelikte - Auslandsstraftaten (z.b. im Zusammenhang mit Cybercrime)

POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ 2017 Fallzahlenrückgang (- 7.595 Fälle / - 12,43 %) Zweithöchste Aufklärungsquote im Langzeitvergleich Hauptursache Rückgang bei den strafrechtlichen Nebengesetzen (AuslG, AsylG) Erneuter Rückgang bei den Wohnungseinbrüchen Erneuter Rückgang der Tötungsdelikte Rückgang bei den Sexualdelikten Jahr 2016 FZ: 61.080 AQ: 65,7 % Jahr 2017 FZ: 53.485 AQ: 64,7 %

FALLZAHLEN INSGESAMT 62.000 60.000 58.000 56.000 54.000 52.000-12,43 % 50.000 2013 2014 2015 2016 2017 FZ 57.956 56.454 60.557 61.080 53.485 AQ 61,3% 62,0% 63,8% 65,7% 64,7% 100% 90% 80% 70% 60% 50% Jahr 2017 FZ: 53.485-7.595 Fälle (-12,43 %) AQ: 64,7 % Häufigkeitszahl: FZ/100.000 Einwohner PP Mainz: 6.451 (Vorjahr 7.424)

STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN 35 30 25 20-13,04 % 15 10 5 0 2013 2014 2015 2016 2017 FZ 21 33 25 23 20 AQ 100,0% 97,0% 100,0% 100,0% 95,0% Jahr 2017 FZ: 20 AQ 95,0 %

SEXUALDELIKTE 600 550-7,55 % 500 450 400 350 300 250 2013 2014 2015 2016 2017 2017 FZ 459 469 449 596 551 425 AQ 77,9% 77,1% 76,5% 82,0% 82,2% 84,5% -28,69 % 100% 95% 90% 85% 80% 75% Jahr 2017 FZ: 551 AQ: 82,2 %

RAUBDELIKTE 500 450 400 350 300-12,23 % 250 200 150 2013 2014 2015 2016 2017 FZ 406 327 352 318 279 AQ 55,7% 61,8% 61,6% 63,8% 62,4% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Jahr 2017 FZ: 279 AQ: 62,4 %

KÖRPERVERLETZUNG 7.000 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500-9,64 % 4.000 2013 2014 2015 2016 2017 FZ 6.488 6.098 6.313 6.503 5.876 AQ 90,4% 91,1% 90,9% 90,7% 90,2% 99% 97% 95% 93% 91% 89% 87% Jahr 2017 FZ: 5.876 AQ: 90,2 %

TASCHENDIEBSTAHL 1.200 1.000 800 600 400 200-29,4 % 0 2013 2014 2015 2016 2017 FZ 925 996 1.072 1.131 799 AQ 5,6% 6,5% 10,5% 5,3% 4,3% Jahr 2017 FZ: 799 AQ: 4,3 %

TASCHENDIEBSTAHL PRÄVENTIONSMAßNAHMEN SB 15 Durchführung sog. Präventionsstreifen auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt Verteilung von Flyern in die mitgeführten, geöffneten oder unbeaufsichtigten Taschen der Weihnachtsmarktbesucher Unverzüglich Ansprache der betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie Beratungsgespräche und Verhaltenshinweise zum Thema Taschendiebstahl

STRAFTATEN GEGEN AUFENTHALTS- / ASYL-GESETZ 5000 4000 3000 2000 1000-58,5 % Jahr 2017 FZ: 2.028 AQ: 100 % 0 2013 2014 2015 2016 2017 FZ 228 289 1.919 4.885 2.028 AQ 98,7 99,7 99,8 100 100

TATVERDÄCHTIGE (TV) 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 2013 2014 2015 2016 2017 insgesamt 23.099 22.977 24.638 27.310 23.353 Nichtdeutsche ohne Zuwanderer 5.120 5.319 5.409 5.156 4.945 Zuwanderer 393 599 2.791 6.451 3.675

TATVERDÄCHTIGE ZUWANDERER ANTEIL AN GESAMTBEVÖLKERUNG Anteil der TV Zuwanderer, gemessen an der Gesamtbevölkerung PP Mainz: 2016: 0,8 % 2017: 0,4 % Anteil abzüglich ausländerrechtlicher Verstöße: 2016: 0,2 % 2017: 0,2 %

TV ZUWANDERER EINZELNE DELIKTSBEREICHE 700 600 500 400 300 200 100 0 2 6 37 49 683 686 429 353 128 69 671 620 249269 2016 2017

GEWALT GEGEN POLIZEIBEAMTE ENTWICKLUNG 2016-2017 Abnahme um 2,9 % auf 437 Fälle (2016: 450 Fälle) weniger Widerstandsdelikte weniger Körperverletzungen weniger Beleidigungen

GEWALT GEGEN POLIZEIBEAMTE ENTWICKLUNG 2016-2017 Erneut höhere Intensität der Gewaltausübung 128 der eingesetzten 1.082 Polizeibeamte wurden verletzt 46 Polizeibeamte mussten sich einer ambulanten Behandlung unterziehen Davon waren 11 Beamte im Anschluss dienstunfähig

BESONDERER FALL WIDERSTAND Sonderkontrollen von K 3 am 04.04.17 auf der Grünanlage in der Kaiserstraße Mainz

#HELFER SIND TABU 07.10.2017, 13 Uhr Tankstellengelände in Mainz Rettungswagen mit Notarzt im Einsatz Rettungswagen steht vor der Reifendruckluftanlage Fahrzeugführer ist über die versperrte Zufahrt verärgert und spuckt dem Fahrer des Rettungswagens unvermittelt ins Gesicht

BEKÄMPFUNG DER WOHNUNGSEINBRÜCHE

WOHNUNGSEINBRÜCHE FALLZAHLEN VERSUCHSANTEIL 1.600 1.400-20,8 % 1.200 1.000-23,9 % 800 600 400 200 0 2013 2014 2015 2016 2017 FZ 1.307 1.100 1.595 1.264 962 Vers 38,2% 41,9% 46,3% 46,4% 44,7% AQ 15,0% 15,6% 14,0% 17,8% 13,6% Jahr 2017 FZ: 962 AQ: 13,6 % Anteil Versuche: 44,7 %

WOHNUNGSEINBRÜCHE PRÄVENTIONSMAßNAHMEN SB 15 719 individuelle Einbruchschutzberatungen vor Ort 60 Beratungen im PP Mainz im Rahmen des Bürgertages 22 Präventionsveranstaltungen mit Teilnahme an 3 Messen in Mainz und Bad Kreuznach, u.a. in Kooperation mit den Landeskriminalämtern Rheinland-Pfalz und Hessen sowie dem Polizeipräsidium Westhessen Unterstützung bei 4 Bürgerforen in Mainz-Lerchenberg, Bubenheim, Stadecken-Elsheim und Ockenheim Infomappen für jede/n Geschädigten, Opferberatung

WOHNUNGSEINBRÜCHE VERHALTENSEMPFEHLUNGEN Wenn Sie Ihr Haus verlassen auch nur für kurze Zeit schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab! Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster! Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck! Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus! Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück! Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit!

BESONDERE ERMITTLUNGSVERFAHREN DER KRIMINALDIREKTION MAINZ 2017

ED-SERIE INGELHEIM Klärung von 79 Wohnungseinbrüchen mit Schwerpunkt Ingelheim Einschlagen der Fensterscheibe mit Stein oder Gegenstand Stehlgut überwiegend Elektronikgeräte, Schmuck und Bargeld Täter: Sechs albanische Asylbewerber im Alter von 15-25 Jahren

WED-SERIE MAINZ JUNI 2017 Einklingeln in Mehrfamilienhäuser und anschließendes Aufhebeln der Wohnungseingangstür In keinem Fall wurde Eigentum entwendet Täter: 11-jährige Kroatin und 15-jährige serbische Komplizin

AG BANDENKRIMINALITÄT OKTOBER 2017 PKW-Kontrolle mit zwei albanischen Staatsangehörigen in Alzey Nachweis von 12 Wohnungseinbrüchen im Bereich Alzey und Kirchheimbolanden Täter: Zwei der drei ermittelten Beschuldigten befinden sich in U-Haft

SPRENGUNGEN VON GELDAUSGABEAUTOMATEN (GAA)

SPRENGUNGEN VON GELDAUSGABEAUTOMATEN (GAA) Hochprofessionell agierende Tätergruppierungen Reisen nur zur Tatbegehung in das Bundesgebiet ein Arbeiten extrem schnell und spurenarm Seit 07/2017 präsidialweite Zusammenführung aller Fälle Zentrale Sachbearbeitung in der AG Bandenkriminalität Enge Zusammenarbeit mit dem Ausland derzeit im Fokus Täter aus den Niederlanden und Polen

LEGENDENBETRUG VORSPIEGELN FALSCHER TATSACHEN UNTER EINER LEGENDE Anstieg der Fallzahlen des sonstigen Betruges um 222 Fälle (+ 29,2 %) Hierzu zählt auch der Legendenbetrug (Begriff ist im behördlichen Sprachgebrauch noch nicht übernommen)

LEGENDENBETRUG Kontaktaufnahme aus türkischen Callcentern Verschiedene Modus Operandi Falscher Polizeibeamter, Enkeltrick, Gewinn- versprechen, sonstiger Legendenbetrug 196 Fälle Legendenbetrug 34 Vollendungen über 200.000 Gesamtschaden 96,9 % Versuche im Deliktsbereich Falscher Polizeibeamter und Enkeltrick

HERAUSRAGENDER FALL FALSCHER POLIZEIBEAMTER Oktober 2017 - Kontakt aus türkischem Callcenter Anzeige falscher Notrufnummer 06131/110 Übergabe mehrere 10.000 an falschen Polizeibeamten Walter (Logistiker)

VERMÖGENSDELIKTE PRÄVENTIONSMAßNAHMEN SB 15 Betrugsdelikte z. N. älterer Menschen insbesondere falscher Polizeibeamter und Enkeltrick 22 Präventionsveranstaltungen zu diesem Themenbereich Teilweise mit Unterstützung der Sicherheitsberater/innen für Senioren

FALSCHER POLIZEIBEAMTER VERHALTENSEMPFEHLUNG Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen (z.b. Polizisten) den Dienstausweis. Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten. Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

RAUSCHGIFTDELIKTE K 3 UND EG SZENE Insgesamt 1037 Fälle Verstoß BTMG, AQ 92,3 % Verstärkte Kontrollmaßnahmen im Stadtgebiet Mainz, insb. des Grüngürtels Kaiserstraße durch K 3 und EG Szene 1733 Personenkontrollen durch EG Szene 12 Aufenthalts- u. Betretungsverbote Bereich Hauptbahnhof, Park- u. Grünanlage Kaiserstraße u. Bleichenviertel 21 Haftbefehle erwirkt

HAFTBEFEHLE K 6 GEMEINSAME OPERATIVE TÄTERERMITTLUNG Haftbefehle 2017 Vollstreckung von 1052 örtlichen und nationalen Haftbefehlen (+11,88 % 16.318 vollstreckte Tage, dies entspricht 44,7 Jahren (ohne Untersuchungshaftbefehle) 67.500,92 Geldstrafen Umsetzung von 3 Intensivfahndungsfällen Inhaftierung von 10 Mehrfach- und Intensivtätern

KRIMINALITÄTSLAGE DER STADT MAINZ Fallzahlen / Aufklärungsquoten

STADT MAINZ FALLZAHLEN INSGESAMT 22.000 21.000 20.000 19.000 18.000 17.000 16.000 15.000 14.000 13.000 2013 2014 2015 2016 2017 FZ 19.540 20.543 20.810 20.684 18.686 AQ 58,7% 62,5% 61,0% 61,8% 64,6% 67,0% 62,0% 57,0% 52,0% Jahr 2017 FZ: 18.686 AQ: 64,6% Häufigkeitszahl: FZ/100.000 Einwohner Stadt Mainz: 8.751 (Vorjahr 9.860)

STADT MAINZ VERTEILUNG NACH DELIKTEN 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 einfacher D. Betrug schwerer D. Körperverletzung Sachbesch. Raub 2015 4.968 4.097 2.172 2.684 1.760 138 2016 4.555 4.545 2.333 2.394 1.991 115 2017 3.796 4.456 2.046 1.842 1.861 111

GEWALT IM ÖFFENTLICHEN RAUM 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Rohheitsdelikte gesamt 2013 2014 2015 2016 2017 FZ 3.158 3.461 3.923 2.981 2.641 AQ 86,6% 88,8% 87,7% 87,8% 86,6% 100,0% 20 90,0% 80,0% 0-11,4 % 70,0% 2013 2014 2015 2016 2017 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 120 100 80 60 40 Widerstandsdelikte gesamt -8,5 % FZ 66 92 86 106 97 AQ 95,5% 100,0% 98,8% 100,0% 97,9% 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0%

PROJEKT BASIS BAUSTEINE FÜR DIE SICHERHEIT IM STADTGEBIET Erkennen von Brennpunkten und frühzeitiges Agieren in diesen Themenschwerpunktsetzung auf das Thema junge Fahrer Bekämpfung der Eigentumskriminalität im Bereich der Brennpunkte Stärkung des Sicherheitsgefühls durch Intensivierung von Kontrollen der Schulwege (Schulwegsicherheit) gezielte Kontrollen im Bereich Poser Sicherheit bei Veranstaltungen Themenschwerpunktsetzung auf das Thema Fahrrad

GEPLANTE MAßNAHMEN 2018 ZUR STÄRKUNG DES SICHERHEITSGEFÜHLS Sichtbare und verdeckte Präsenz Personenkontrollen Aufklärungsgespräche Aufenthalts- & Betretungsverbote Vernetzung mit anderen Behörden Gaststättenkontrollen Kontrollstellen

WIR BEDANKEN UNS FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT