Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen. Datum: Aktenzeichen: VK 6/08. Vorinstanzen:

Ähnliche Dokumente
Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen. Datum: Aktenzeichen: VK 3/ Abs VwGO.

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Die Revision wird nicht zugelassen. Tatbestand

Beschluss des Verwaltungsgerichtshofes vom VGH 7/06

Der Kläger wendet sich gegen die Rückforderung von Versorgungsbezügen.

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.

KGH.EKD I-0124/R8-09. Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Datum:

Entscheidungsform: Datum: Aktenzeichen: VK 17/2008

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 43/14 3 Ca 4758/13 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum:

Sozialgericht Hannover

Entscheidungsform: Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Die Berufung wird zugelassen.

SOZIALGERICHT HANNOVER

Leitsatz: Die Leistung des Kinderanteils im Familienzuschlag richtet sich danach, an welchen Elternteil antragsgemäß Kindergeld gezahlt wird.

Kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsgericht der EKHN. Tenor: Die Beschwerde wird als unbegründet zurückgewiesen.

19 und 20 VwGG; Art. 183 KO und Nr. 9 Taufordnung. Tenor: Gründe:

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

2 K 281/14 We VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Verwaltungsstreitverfahren

Entscheidungsform: Datum: Aktenzeichen: VK 03/ LStiftG RP; 12 Abs. 3 LStiftG RP; 3c GebO für Stiftungen; Art. 166 KO.

Kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsgericht der EKHN

Tenor: Die Klage wird abgewiesen.

~'-'~~ ~ 't.~ e\-"~ "-

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.

Beschluss des Verwaltungsgerichtshofes vom 14. Juli 2006 VGH 3/06

Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen. Datum: Aktenzeichen: VK 5/08

Titel: Rechtsweg bei Streitigkeit um die Besetzung einer Professorenstelle an einer staatlich anerkannten privaten Hochschule

URTEIL VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. des Herrn P, B, K, Klägers, Prozeßbevollm.:

Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen. Datum: Aktenzeichen: VK 2/90 Rechtsgrundlagen: PfDG 60 PredG 13 Vorinstanzen:

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen

VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Orientierungssätze: Hinweis:

Beschluss vom 12. Oktober 2017

KGH.EKD II-0124/P6-08

KGH.EKD I-0124/H41-03

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Datum: Rechtsvorschriften: 2 Abs. 1 Nr. 3 a ArbGG, 17 a GVG, 143 InsO, 117 BGB

Die Klägerin macht einen Schmerzensgeldanspruch aus einer ärztlichen Behandlung im Wege der Zusammenhangsklage gegen ihre Arbeitgeberin geltend.

SOZIALGERICHT FÜR DAS SAARLAND BESCHLUSS

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr.

Konkurrentenklagen von Bundesbeamten Entwicklung der Zahl im Zeitraum von 2007 bis 2011

THÜRINGER OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Beschluss des Thüringer Landessozialgerichts vom L 6 KR 468/04 - Die Entscheidung ist nicht anfechtbar ( 177 SGG)

Verwaltungsgericht Düsseldorf, 3 K 8583/13

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen (BerufO) vom , in der Fassung der 2. Änderung vom (Änderungen sind fett markiert)

Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen. Datum: Aktenzeichen: VK 4/94

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011

DOK 456.1:452.3:

KGH.EKD I-0124/S62-10

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen. gegen

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Satzung der Fachhochschule Flensburg über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren

Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen

Urteil des KVVG der EKHN vom Nr. 054

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht

KGH.EKD II-0124/L42-05

SOZIALGERICHT HANNOVER

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Urteil des VG der ELK in Württemberg vom 19. März 2004 VG 01/03. Verwaltungsgericht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BAG, Urteil vom AZR 445/96 - (BAGE 87, 165- = EzA Art 9 GG Arbeitskampf Nr 129 = AP Nr 40 zu Art 33 Abs 2 GG

U r t e i l. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ FAX: 0241/ /06. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht. des Bistums Aachen,

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Leitsatz: Beihilferecht; neurologische Untersuchung Zur Nebeneinanderberechung der Nr. 7 und 800 GOÄ.

4, 12 GOÄ. Leitsatz: Tenor:

Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen:

SOZIALGERICHT HA OVER

Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen Urteil (nicht rechtskräftig siehe VGH2/01) Datum: Aktenzeichen: VK 2/99

Hessischer Verwaltungsgerichtshof Dokumentation: 10 UZ 1061/06

Brandenburgisches Oberlandesgericht

POS. ::rehm. Rechtssichere Personalauswahl in der öffentlichen Verwaltung. Personalmanagement im öffentlichen Sektor

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens, für das weder Gebühren noch Auslagen erhoben

In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Dienst und Versorgung Landesbischof und PräsidentG Kirchengesetz

UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 14/2014 vom Nr. 3 SGB VI. Urteil des SG Berlin vom S 25 U 297/11

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

KGH.EKD I-0124/S13-10

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

KGH.EKD I-0124/L60-05

Kirchengesetz über ein kirchliches Verfassungsund Verwaltungsgericht (Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVwGG)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

U r t e i l. In dem Rechtsstreit. Mitarbeitervertretung vertreten durch Herrn N. K. - Klägerin -

VerwG.EKD I-0124/F41-01

Transkript:

Urteil der Verwaltungskammer vom 16. April 2010 VK 6/08 Kirchengericht: Entscheidungsform: Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen Urteil (rechtskräftig) Datum: 16.04.2010 Aktenzeichen: VK 6/08 Rechtsgrundlagen: Vorinstanzen: 19 Abs. 2 VwGG keine Leitsatz: Die Konkurrentenklage um eine Professur an einer kirchlichen Fachhochschule, die für den klagenden Bewerber nur im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses erreichbar ist und dem Mitbewerber durch Abschluss eines Arbeitsvertrages übertragen worden ist, stellt keine Streitigkeit dar, die sich auf die Entstehung eines öffentlichrechtlichen Dienstverhältnisses zur Kirche bezieht; der Rechtsweg zu der Verwaltungskammer ist insoweit nicht nach 19 Abs. 2 VwGG eröffnet. Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Tenor: Gründe: Tatbestand: Der im Jahre 1961 geborene Kläger ist promovierter Arzt; durch weitere Studien hat er die Abschlüsse Magister der Gesundheitswissenschaften und Dipl.-Krankenhausbetriebswirt erworben. Seit 1993 ist er im xxxxx- Institut der xxxx Dxxxxx (XXXX) in zzzz tätig, derzeit als stellvertretender Geschäftsführer. Seit 1996 hält er Lehrveranstaltungen ab. Unter dem 15. November 2007 bewarb sich der Kläger auf die von der Beklagten ausgeschriebene, zum Sommersemester 2008 zu besetzende Professur (W 2) Ökonomie des Sozial- und Gesundheitswesens mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft, in deren Ausschreibungstext erwähnt war, dass bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Berufung in ein Kirchenbeamtenverhältnis auf Lebenszeit, andernfalls in ein Angestelltenverhältnis vorgesehen ist und dass Schwerbehinderte bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. In seiner Bewerbung wies der Kläger abschließend auf eine - seit Kindheit bestehende - Geh- bzw. Schwerbehinderung hin, die ihn jedoch im Alltag keinesfalls einschränke. Ausweislich des Berufungsberichts des Fachbereichs Soziale Arbeit der Beklagten gingen 24 Bewerbungen ein, wobei der Berufungsbericht ausdrücklich feststellt, dass es keine schwerbehinderten Bewerber gegeben habe. Hinsichtlich der Bewerberauswahl ist in dem 05.11.2015 EKvW 1

VK 6/08 Urteil der Verwaltungskammer vom 16. April 2010 Berufungsbericht ausgeführt, dass 15 Bewerber, darunter auch der Kläger, unter Zugrundelegung der in der Ausschreibung genannten Kriterien auf einstimmigen Beschluss der Berufungskommission für nicht berufungsfähig gehalten worden seien; die 8 anderen Bewerbern eingeräumte Möglichkeit der Vorstellung im Rahmen einer Probelehrveranstaltung wurde ihnen nicht gewährt. Mit Schreiben vom 19. August 2008 teilte die Beklagte dem Kläger mit, dass sich die zuständigen Gremien nicht für ihn entschieden hätten. Am 3. September 2008 schloss die Beklagte mit Frau XXX einen Arbeitsvertrag, wonach Frau XXX mit Wirkung vom 15. September 2008 im Angestelltenverhältnis als Professorin für Ökonomie des Sozial- und Gesundheitswesens mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft eingestellt wurde. Eine beamtenrechtliche Ernennung erfolgte nicht, weil Frau XXX - wie es auch bei dem Kläger der Fall gewesen wäre - die Altersgrenze bereits überschritten hatte. Mit anwaltlichem Schreiben vom 9. September 2008 legte der Kläger Widerspruch ein, mit dem er rügte, dass eine Unterrichtung oder eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung im Auswahlverfahren nicht erfolgt sei, und geltend machte, dass er einen Anspruch gemäß 82 SGB IX auf Einladung zu einem Vorstellungsgespräch habe. Am 11. September 2008 suchte der Kläger bei der Verwaltungskammer um Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes nach. Diesen auf vorläufige Untersagung der Ernennung / endgültige Stellenbesetzung gerichteten Antrag nahm der Kläger am 2. Oktober 2008 zurück, nachdem die Beklagte darauf hingewiesen hatte, dass die Stelle aufgrund des Arbeitsvertrages vom 3. September 2008 mit Frau XXX besetzt sei und sich die vereinbarte Probezeit von einem Jahr ausschließlich auf den Nachweis der pädagogischen Eignung beziehe und eine Kündigung (während der Probezeit) aus sonstigen Gründen nicht zulässig sei. Mit Widerspruchsbescheid vom 26. September 2008 wies die Beklagte den Widerspruch des Klägers gegen die ablehnende Auswahlentscheidung zurück. Zur Begründung führte sie aus: Ein Verstoß gegen die Pflichten aus 82 Satz 2 SGB IX liege nicht vor. Die Einladung eines schwerbehinderten Bewerbers zu einem Vorstellungsgespräch sei dann entbehrlich, wenn dem Bewerber offensichtlich die fachliche Eignung fehle. Die Berufungskommission habe den Kläger aufgrund seiner fachlichen Qualifikation im Hinblick auf die ausgeschriebene Stelle für nicht berufungsfähig erachtet. Dies habe der Vorsitzende der Berufungskommission mit Stellungnahme vom 17. September 2008 auf Nachfrage nochmals bestätigt. Mit seinen Abschlüssen als Krankenhausbetriebswirt und promovierter Mediziner erfülle der Kläger das Anforderungsprofil der Stelle nur zum Teil. Am 27. Oktober 2008 hat der Kläger mit der Ankündigung, einen Klageantrag nachzureichen, die vorliegende Klage erhoben und sodann mit Schriftsatz vom 28. Juli 2009 sein Begehren darauf gerichtet, die Begünstigung der Mitbewerberin durch deren Ernennung 2 05.11.2015 EKvW

Urteil der Verwaltungskammer vom 16. April 2010 VK 6/08 aufzuheben und die Professur mit seiner Person zu besetzen. Zur Begründung trägt er vor: Zur Verfolgung seiner Rechte stehe ihm nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auch nach Einstellung der Mitbewerberin die Hauptsacheklage offen. Durch den lediglich sechstägigen Zeitraum zwischen der Information des Klägers von der Absage durch die Beklagte und der Einstellung der vorgezogenen Bewerberin sei er in seinem Recht aus Art. 33 Abs. 2 des Grundgesetzes (GG) i.v.m. Art. 19 Abs. 4 GG verletzt. Aus diesem Grunde stehe ihm auch weiterhin primärer Rechtschutz in der Hauptsache zur Verfügung, mit der er seinen Bewerbungsverfahrensanspruch weiter verfolgen könne. Die Klage sei auch begründet. Denn er - der Kläger - hätte aufgrund seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gemäß dem Anforderungsprofil auch auf die ausgeschriebene Stelle ernannt werden müssen. Die Ernennung der Mitbewerberin sei auch deshalb rechtswidrig, weil er als Schwerbehinderter hätte insoweit bevorzugt berücksichtigt werden müssen. An der Eröffnung des Rechtswegs zum kirchlichen Verwaltungsgericht könne kein Zweifel bestehen, zumal auch im einstweiligen Rechtsschutzverfahren die sachliche Zuständigkeit nicht beanstandet worden sei. Der Kläger beantragt, die Begünstigung der Mitbewerberin Frau XXX aufzuheben sowie die Professur Ökonomie des Sozial- und Gesundheitswesens mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft mit der Person des Klägers zu besetzen, h i l f s w e i s e über die Bewerbung des Klägers unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu entscheiden. Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen. Sie wiederholt und vertieft die Begründung des Widerspruchsbescheides und macht insbesondere geltend, dass die Nichtberücksichtigung des Klägers nicht aufgrund seiner Schwerbehinderung erfolgt sei. Sie - die Beklagte - habe den Kläger weder mittelbar noch unmittelbar wegen seiner Behinderung diskriminiert. Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des Vorbringens der Beteiligten wird auf den Inhalt der Gerichtsakten, des beigezogenen Berufungsvorgangs der Beklagten und der Verfahrensakte VK 3/08 Bezug genommen. 05.11.2015 EKvW 3

VK 6/08 Urteil der Verwaltungskammer vom 16. April 2010 E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e : Die Klage ist nicht zulässig. Für die vorliegende Streitigkeit ist der Rechtsweg zu den kirchlichen Verwaltungsgerichten nicht gegeben. Für welche Streitigkeiten dieser Rechtsweg eröffnet ist, ist in 19 des Kirchengesetzes über die kirchliche Verwaltungsgerichtsbarkeit - Verwaltungsgerichtsgesetz (VwGG) - abschließend geregelt. Der kirchengerichtlichen Überprüfung unterfallen danach die in 19 Abs. 1 und 2 VwGG aufgeführten Fallgruppen; daneben ist das (kirchliche) Verwaltungsgericht für die Entscheidung anderer Streitigkeiten aus dem Bereich der kirchlichen Ordnung und Verwaltung nur zuständig, soweit das kirchliche Recht dies bestimmt ( 19 Abs. 3 VwGG). Nach 19 Abs. 2 VwGG - der hier allein als zuständigkeitsbestimmend in Betracht kommenden Regelung - erstreckt sich die kirchliche Verwaltungsgerichtsbarkeit auf die Entscheidung von Streitigkeiten aus öffentlichrechtlichen Dienstverhältnissen zur Kirche und von Streitigkeiten, die sich auf die Entstehung eines solchen Dienstverhältnisses beziehen. Die erste Alternative scheidet schon deshalb aus, weil der Kläger nicht in einem Dienstverhältnis zur Kirche oder einer kirchlichen Einrichtung steht. Aber auch die zweite Alternative liegt nicht vor. Die vorliegende Streitigkeit bezieht sich nicht auf die Entstehung eines öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses zur Kirche. Soweit sich der Kläger gegen die Einstellung der Frau XXX als Professorin für Ökonomie des Sozial- und Gesundheitswesens mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft wendet, mangelt es an einem öffentlichrechtlichen Dienstverhältnis, weil zwischen den Beteiligten (Frau XXX und die Beklagte) ein (privatrechtlicher) Arbeitsvertrag geschlossen und Frau XXX in einem (privatrechtlichen) Angestelltenverhältnis eingestellt worden ist. Eine Ernennung, wie in der Klagebegründung erwähnt, als Begründungsakt eines öffentlichrechtlichen Dienstverhältnisses ist gerade nicht erfolgt. An dem mangelnden Bezug der Streitigkeit auf die Entstehung eines öffentlichrechtlichen Dienstverhältnisses ändert auch nichts, dass der Kläger zusätzlich die Besetzung der Professur mit seiner Person begehrt. Denn insoweit steht der Begründung eines (öffentlichrechtlichen) Kirchenbeamtenverhältnisses von vorneherein entgegen, dass der Kläger - wie Frau XXX - die maßgebliche Altersgrenze (Vollendung des 40. Lebensjahres) bereits überschritten hat (vgl. 41 Abs. 2 des Kirchenvertrages über die Errichtung der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFHKV) in der Fassung vom 18., 21., 29. Juli 2003 (KABl. 2003 S.328 i.v.m. 8 Abs. 2 Nr. 4 des Kirchengesetzes über die Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten in der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 10. November 2005 (KABl. 2006 S. 271). Neben dem Kirchenbeamtenverhältnis sind für die Beklagte keine öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisse eigener Art vorgesehen (vgl. 41 Abs. 1 EFHKV, wonach die Bediensteten der Hochschule als Beamtinnen und Beamte, Angestellte oder Arbeiterinnen und Arbeiter im Dienste der Hochschule stehen). 4 05.11.2015 EKvW

Urteil der Verwaltungskammer vom 16. April 2010 VK 6/08 Für den Kläger kommt damit ebenfalls nur die Begründung eines privatrechtlichen Dienstverhältnisses in Betracht. Eine besondere Regelung im Sinne des 19 Abs. 3 VwGG, die die Streitigkeit der kirchlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit unterstellt, enthält das kirchliche Recht nicht. Der Rechtsstreit um die von ihm angestrebte, nur im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses erreichbare Professur kann vom Kläger nur vor den (staatlichen) Gerichten für Arbeitssachen geführt werden. Im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes hat sich die Frage des Rechtsweges nicht (mehr) entscheidungserheblich gestellt, weil der Kläger seinen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zurückgenommen hat. Die Kostenentscheidung beruht auf 66 Abs. 1 VwGG. 05.11.2015 EKvW 5

VK 6/08 Urteil der Verwaltungskammer vom 16. April 2010 6 05.11.2015 EKvW