II. COSPAS-SARSAT COSPAS: Space System for Search of Distress Vessels SARSAT: Search and Rescue Satellite-Aided Tracking

Ähnliche Dokumente
VERWENDUNG VON PLB IN DER SCHWEIZ UND IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN PERSONAL LOCATION BEACON

ACR GlobalFix 406. Notsender mit integriertem GPS. Technische Daten:

In 80 Millisekunden um die Welt

NEVER ALONE NEVER LOST

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Information und Bedienungsanleitung für die kostenlose Registrierung von PLB s in der Internationalen Datenbank von COSPAS SARSAT

QUILA GmbH FLUGHANDBUCH AT01 ERGÄNZUNG AVE9

Installation einer VSAT-Antenne

LRC- Ausbildungsleitfaden

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Geostationäre Fernseh- und Nachrichtensatelliten Rundfunkdirektempfang

GMDSS-SCHEMA ZUR FUNKALARMIERUNG 1. Einstieg in das Überlebensfahrzeug. UKW-Handy, SART und. Antwort erhalten?

Kurztitel Erteilung genereller Bewilligungen. Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 85/1998 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 292/1999

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

GPS Analogieexperiment

Mit Hochfrequenz messen, melden und übertragen. Eine Systemtechnik für Logistik und Schifffahrt

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Alternativer PMSE-Betrieb auf Frequenzen rundfunkferner Primärdienste, dargestellt am Beispiel einer denkbaren Nutzung von MSS-Frequenzen

FunkSchuleRasmus Hannover Friedhelm Schrader Begriffe und Abkürzungen LRC, SRC und UBI Stand Oktober 2011 AAIC ACKN Ackn AIS AIS1, AIS2 ALPHA

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

(Indoor)-Lokalisation

Fragenkatalog I Mobiler Seefunkdienst Für das Beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC)

Plesetsk - Kosmodrom im russischen Norden Nirgendwo starten so viele Raketen wie hier

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

International Space Station

virtic bietet unterschiedliche Ortungstechnologien an, nämlich die GSM-Ortung und die GPS-Ortung. Sie werden im folgenden beschrieben.

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken


Bild:

GPS - System. Silva März


Satelliten-Navigation. Auffrischung einiger Grundlagen Bisherige Systeme EGNOS und Galileo Anwendungs-Szenarien Politisches Umfeld (EU-Vorgaben)

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

AUSRÜSTUNGSLISTE. für die Watt- oder Tagesfahrt (Fahrtbereich 1)

GNSS. Global Navigation Satellite Systems

15. FACHTAGUNG LUFTRETTUNG Notfallversorgung für Offshore-Windparks

Ohne Einstein kein GPS

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

FLUGHANDBUCH-ERGÄNZUNG AS-20

GPS Navigation auf See

Amateurfunk über Satelliten. Matthias Bopp DD1US Gastvortrag OV P33 Künzelsau, den

AlarmLocator RFID-Objektschutz

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Yacht Info. Info. Ausrüstungsliste gem. JachtZulVO v Fahrtbereich 1 Fahrtbereich 2 Fahrtbereich 3 Fahrtbereich 4.

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Angewandte Informationstechnik

Globale satellitengestützte Positionssysteme im Vergleich

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

Hinweise für Funkamateure im Projekt Fledermauszug Deutschland. Auszug aus einem Vortrag vom Bitte weiter verbreiten!

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH

Satellitenempfang Allgemeine Informationen Volker-James Münchhof

Thema 1: Potenzialanalyse des Einsatzes einer Port Feeder Barge in Hamburg

SAT-Empfangsanlagentechnik

Video-Thema Manuskript & Glossar

Der Backoff-Algorithmus

TuneCast II Mobiler FM-Sender

Antennen Installation

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

Lokalisierungstechnologien

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

OFF 3 halten SEK BEStEllEn EinE neue KappE

Satellitenfernerkundung

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten

CCD-Kameras und GPS für astronomische Anwendungen

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

"STOCK 2040" für mobiles Strichcode-Terminal Cipherlab 8200/8400

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Satellitentelefone am Berg:

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Recht und Rettung: kontra Sicherheit? Welches Rettungssystem ist für wen?

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

FlammEx profi Funk-Sende- & Empfangsmodul


Hardwarekonzept zur Echtzeitpositionierung mittels PPP

Standortbestimmung Nokia N76-1

Benutzerhandbuch zur Datenübertragung von Kamera zu Kamera

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bild 1 Garmin GNS 430 Frontansicht

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Handout für Junk-Mail Filter in Outlook 1

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Sentinel-1 SAR Instrument

2. Tragen Sie gemeinsam in der. 3. Diskutieren Sie in der Klasse Vorund. 4. Für welche Fahraufgaben und

TEPZZ 98Z77_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2016/05

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Transkript:

ABZ Satellitenfunk Seite 13 II. COSPAS-SARSAT COSPAS: Space System for Search of Distress Vessels SARSAT: Search and Rescue Satellite-Aided Tracking 1. Geschichte Das SARSAT-System wurde ins Leben gerufen durch die Beteiligung der drei Staaten USA, Kanada und Frankreich. In den USA leitete das Projekt die NASA. Nachdem es funktionsfähig war, wurde es der NOAA angegliedert, wo es heute noch integriert ist. Ein ähnliches System, COSPAS, wurde gleichzeitig durch die damalige Sowjetunion entwickelt. Die vier Nationen schlossen sich 1979 zusammen, um COSPAS-SARSAT zu formen. 1982 wurde der erste Satellit gestartet und 1984 wurde das Gesamtsystem als operabel erklärt. Von den vier Gründerstaaten ist die Zahl der beteiligten Nationen auf heute 25 angewachsen, die insgesamt 44 sogenannte Local User Terminals (LUT) und 22 Mission Control Centres (MCC) betreiben. 2. Allgemeines Es handelt sich um ein satellitenunterstütztes System, das ausschließlich für die globale Suche und Rettung wirksam ist. Es ortet und empfängt Notsignale von Notfunkbaken (EPIRB, PLB, ELT) auf den Frequenzen 121.5 MHz (640.000 Baken Dez. 99) oder 406 MHz (220.000 Baken Dez. 99). Bestimmte Funkbaken senden auf 243 MHz. Diese Signale werden nur von SARSAT Satelliten weitergeleitet. Aber hier sind nicht alle Erdfunkstellen des COSPAS- SARSAT-Systems, die Local User Terminals (LUT), mit einem 243 MHz-Empfänger ausgestattet. Das ausgesprochene Ziel nach der Festellung eines Notfalls auf See, zu Land oder in der Luft ist es, weltweit die verantwortlichen Rettungsorganisationen mit den Notfalldaten zu versorgen. Entsprechend SOLAS 74/88 sind Schiffe, die die Seegebiete A1-A4 befahren, sowohl mit einer INMARSAT-E EPIRB als auch mit einer float-free EPIRB für COSPAS- SARSAT, die auf der 406 MHz sendet, auszurüsten. Der Vorteil des 406 MHz-Systems ist die erreichte weltweite Abdeckung durch eine bestimmte Anzahl polarumlaufender Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn (Low Earth Orbit Satellites/LEOSAR) und geostationär positionierter Satelliten (Geostationary Earth Orbit Satellites/GEOSAR), die als Wiederholer auf der 406 MHz arbeiten. Für die LEOSARs sind global 37 LUTs eingerichtet und für die GEOSARs 7 LUTs.

ABZ Satellitenfunk Seite 14 Von Sept. 1982 bis Dez.. 1999 sind weltweit mit Unterstützung dieses Systems in 3361 Fällen 11.227 Personen gerettet worden: 1999 Flugzeugnotfälle: 85 Personen in 60 SAR-Fällen Schiffsnotfälle: 1008 Personen in 216 SAR-Fällen Landgebundene Notfälle: 134 Personen in 64 SAR-Fällen 3. Funktionsweise des Systems COSPAS / SARSAT SAT. LUT MCC RCC EPIRB ELT P L B SAR Es wird gegenwärtig zwischen drei Arten von Notfunkbaken im COSPAS-SARSAT-System unterschieden: - Emergency Locator Transmitters (ELT) für Flugzeuge - EPIRBs für Schiffe und - Personal Locator Beacons (PLB) landgestützt. Die gesendeten Notsignale der Baken werden durch die Satelliten mittels integriertem Empfänger erkannt, durch Prozessoren aufbereitet und zu erdgebundenen Empfangsstationen (LUT) weitergeleitet. Die LUTs trennen die Informationen, die für die Ortsbestimmung der Funkboje nötig sind. Diese Daten werden an die nachgeordneten Mission Control Centres (MCC) gereicht, wo die

ABZ Satellitenfunk Seite 15 Daten ausgewertet und danach entweder an eigene nationale Rescue Coordination Centres (RCC), an MCCs anderer Länder oder direkt an verantwortliche SAR-Organisationen weitergeleitet werden. Das MCC in Moskau ist verantwortlich für die Koordination aller COSPAS Aktivitäten und dient als Schnittstelle zum SARSAT-System. Das USMCC, Maryland, in den Vereinigten Staaten ist verantwortlich für die Koordination der Aktivitäten der SARSAT-Satelliten und dient widerum als Schnittstelle zwischen SARSAT und dem COSPAS-MCC in Moskau. 3.1. Ortung der Signale Bei den LEOSARs wird der Doppler-Effekt bei der Ortung der Funkbaken genutzt. Das bedeutet, daß die relative Bewegung des Satelliten unter Berücksichtigung der Erdrotation in Beziehung zur sendenden Funkbake gesetzt wird. Die Positionsbestimmung nach der Dopplermethode erfordert zwei Positionen der Funkbake: Die rechtweisende Position der Bake und das Spiegelbild der Position im relativen Verhältnis zum Satellitengrundkurs über der Erde. Die Ungenauigkeit wird annähernd ausgeglichen durch Einberechnung der Erdrotation. 4. Satelliten-Funkbojen 121.5 MHz EPIRB EPIRBs, die auf dieser Frequenz arbeiten, sind weitverbreitet. Sie werden gemäß jeweiliger nationaler Bestimmungen an Bord von kleineren Flugzeugen und Schiffen verwendet. Die EPIRB-Signale auf dieser Frequenz werden auch als Ortungszeichen zur Zielfahrt von SAR- Einheiten und im Überflug durch aufnehmende Flugzeuge genutzt. Daher arbeiten viele EPIRBs sowohl auf der 121.5 MHz und 406 MHz. 406 MHz EPIRB (IMO approved) Die EPIRB wurde als Verbesserung des 121.5 MHz-Systems entwickelt. Die neue Generation dieser EPIRBs ist speziell für die Erkennung durch Satelliten und für die Positionsbestimmung nach der Dopplermethode konstruiert worden. Dieses bedeutet: - eine verbesserte Positionsbestimmung der Funkboje - eine gesteigerte Kapazität, die im Ausleuchtungsbereich eines Satelliten eine Aufbereitung von mehreren Notsignalen gleichzeitig gewährleistet (90 aktivierte Funkbojen gleichzeitig) - eine globale Abdeckung - Identifizierung mittels eines Codes der in Not geratenen Einheit - Übermittlung weiterer Notfallinformationen Die 406 MHz Satelliten EPIRBs senden alle 50 Sekunden mit 5 Watt sogenannte Burstsignale mit einer Dauer von 0,5 Sekunden.

ABZ Satellitenfunk Seite 16 Ein mittlerweile wichtiges Ausstattungsmerkmal der 406 MHz EPIRB ist die digitale Übertragung, so daß nun auch Informationen wie Nationalität, Identifikationskode des Fahrzeugs oder Flugzeugs, die Art des Unfalls und die Schiffsposition, wenn eine Aufdatierung von Navigationsdaten durch angebundene Navigationssysteme (terrestrisch, Satellit) gegeben ist, über eine Schnittstelle zur EPIRB eingebracht werden. Die meisten EPIRBs dieses Systems sind, wie empfohlen, Zweifrequenz-Notfunkbojen (121,5 MHz und 406 MHz), obwohl eine Einbindung der 121,5 MHz nicht zwingend erforderlich ist. EPIRB-Signale auf dieser Frequenz werden als Ortungszeichen zur Zielfahrt von SAR- Einheiten und im Überflug durch aufnehmende Flugzeuge genutzt. Der wesentliche Vorteil liegt hier in der größeren Reichweite (30-50 NM durch Schiffe, bis zu 300 NM durch Flugzeuge) im Vergleich zum Radartransponder SART (ca. 5 NM bei Erfassung). In Abhängigkeit von der Art der Notfunkbake (EPIRB, ELB, PLT) erfolgt die Aktivierung manuell oder automatisch (float free). 5. Space Segment Um die Positionsbestimmung nach der Dopplermethode zu optimieren ist für die erdumrundenden Satelliten (LEOSAR) eine über der Erde niedrige, polarumlaufende Bahn gewählt worden. Der Abstand der COSPAS Satelliten zur Erde beträgt ungefähr 1000 Km während die SARSAT Satelliten in einer Höhe von 850 Km die Erde umrunden. Das System sieht als Minimum vier aktive erdumlaufende Satelliten vor, zwei bereitgestellte COSPAS und zwei SARSAT Satelliten. Für eine Erdumrundung werden ca. 90-100 Minuten benötigt.

ABZ Satellitenfunk Seite 17 Hinzu kommen drei geostationär positionierte Satelliten (s. Bild unten) in einer Höhe von 36000 Km über dem Äquator, deren Abdeckungsbereich erdumfassend bis 70 Grad nördlicher Breite und 70 Grad südlicher Breite reicht. Schaubild der geostationären Satelliten LEOSAR (Stand Jan. 2001) GEOSAR (Stand Jan. 2001) Satelliten Im Weltall positioniert Satelliten Im Weltall positioniert COSPAS-6 März 1991 GOES - EAST April 1994 COSPAS-8 Dezember 1998 GOES - West April 1997 COSPAS-9 Juni 2000 INSAT - 2B 1992 SARSAT-3 September 1986 SARSAT-4 September 1988 SARSAT-6 Dezember 1994 SARSAT-7 Mai 1998 SARSAT-8 September 2000

ABZ Satellitenfunk Seite 18 Mittlerweile unterscheidet man abhängig von der Instrumentenausstattung der Satelliten zwischen folgenden Übertragungsarten: - Echtzeitübermittlung an das LUT mittels eines 121,5 MHz-Wiederholers an Bord des Satelliten. - Echtzeitübermittlung an das LUT der durch einen Prozessor aufbereiteten digitalen Daten 406 MHz. - Zeitversetzte Übermittlung an das LUT von den an Bord des Satelliten gespeicherten Daten 406 MHz (dadurch weltweite Abdeckung ohne Verlust von Daten). 6. Vergleichende Daten Eigenschaften 121,5 MHz 406 MHz Kapazität 10 Signale gleichzeitig 90 Signale gleichzeitig Peilgenauigkeit der Position 17-20 Km Radius 90 % innerhalb 5 Km Radius Reichweite terrestrisch 30-40 NM bis zu 100 NM Signal analog (continuous) digital (Burst) Alarmierung nach ca. 2 Stunden sofort Bakenkennung keine individuell Peilverfahren Doppler (u. U. 2 Überflüge) Doppler u. Navigationsdaten