Das Paradies säuft ab!

Ähnliche Dokumente
Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Voransicht. Voransicht

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu

Grönlands Gier Reichtum durch Klimawandel

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Fakten, die Sie nicht überfliegen sollten. Fliegen ist...

Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Die Bundesrepublik Deutschland

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

zweite, verborgene zu vermuten. Mehr als alle anderen Tiere interpretierten sie die Welt, die sie umgab, und begannen, die Muster, die sie zu

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Dieses kleine Mädchen existiert eigentlich nicht, zumindest nach Ansicht des chinesischen Staates.

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Curriculum Geographie

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Gleiches Recht für Alle:

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Schöne Grüße vom Atlantik

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Hallo liebes Arktis - Team,

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Video-Thema Begleitmaterialien

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

Jetzt handeln! Kinder malen für Ökologische Kinderrechte

Rollenkarte Deutschland

Elena Terentjevna Fedotova, stellvertretende Direktorin der Schule in Kazym / Sibirien

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Projektwoche

1. Köln liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland Nordrhein-Westfalen

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Madagaskar das bedrohte Paradies. Martina Lippuner, WWF Schweiz

Fünf Kontinente Eine Welt

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Klima und Klimawandel

Die Demokratische Republik Kongo

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Untergehende Inseln und Landstriche?

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Südsudan. Fluchtgrund: Klimawandel

PHILIPPINEN. Das Tropenparadies in SüdostasienS

Im Original veränderbare Word-Dateien

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver -

14 APR ,- / Pers. inkl. Flug Luxusbalkonkabine. Getränkepaket im Wert von 55 $ pro Person/Tag inclusive!!!!

Pädagogisches Handeln in der Kirche

So schützt unser Flüssiggas das Klima

LEITBILD. Internationale Projekte

Geographie Europa thematisch 2

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Sprachliches Profil (Themen)

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS!

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Beispiel. Beispiel. Beispiel

Außenansicht Tag Foto: Jan Rathke. Außenansicht Nacht Foto: Laurence Delderfield

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Transkript:

Meeresspiegelanstieg Lösungsvorschläge westermann Arbeitsblätter für den Erdkundeunterricht Folie 15.5.5 Das Paradies säuft ab! 5a/5b Die Zeit läuft (ab) 2. Vom steigenden Meeresspiegel besonders betroffen sind die Inselarchipele in der Südsee, die Malediven, die Bahamas sowie die großen Flussdeltas von Ganges und Brahmaputra (Bangladesch), Nil, Mekong und viele weitere Gebiete. In Europa sind die Staaten an der Nordsee betroffen, vor allem Teile die Niederlande ( Bogen 10.1.5 und 10.1.6), Deutschlands, Dänemarks und Großbritanniens. Hinweis: Bei allen Hinweisen auf Manager und Politiker gilt es natürlich auch das Engagement jedes Einzelnen und jedes Schülers ansprechen und aktivieren. Dabei können u. a. die Bögen 15.5.3 (Der Schutz unserer Erde) und 15.5.4 (Umwelt-Pass) hilfreich sein. 5c Kuna-Frau mit Mola und Korallen s: Georg Klingsiek www.erdkunde-medien.de www.geo-pool.de Die Arbeitsblätter dieses Bogens...... beschäftigen sich mit Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, dem Meeresspiegelanstieg auf Grund des weltweit weiterhin hohen CO -Ausstoßes. CO -Ausstoß und Meeresspiegelanstieg (5a) 2 2 Dieses Arbeitsblatt präsentiert Fakten und neueste Zahlen m weltweiten CO -Ausstoß. Der Meerespiegel steigt (5b) 2 Zahlen lassen uns leicht abstumpfen und ein Problem banalisieren. Dieses Arbeitsblatt versucht darum einen anderen Weg und stellt Schicksale ganz unmittelbar betroffener Menschen aus Panamá in den Mittelpunkt, über das sich die Schülerinnen und Schüler (Zukunfts-) Gedanken machen sollen. Meeresspiegelanstieg (5c) Dieses Arbeitsblatt enthält weitere Informationen über das Leben auf den San-Blas-Inseln und die dort lebenden Kuna-Indianer. Außerdem zeigt es Schwachstellen im politischen und wirtschaftlichen System auf, an denen ein wirksamer Klimaschutz immer wieder scheitert. Und diesmal sind die Schülerinnen und Schüler eingeladen, das Undenkbare denken und so vielleicht ein kleines Stück voran kommen und gestärkt werden. Hinweis: Die DVD 2007/08 enthält den Film Völker der Erde Die Kuna in Panamá.

B - C CO -Ausstoß und 2 Meeresspiegelanstieg westermann Arbeitsblätter für den Erdkundeunterricht 15.5.5a Das Paradies säuft ab! Ein weißer Sandstrand und Palmen, die bis ans Meer reichen. So oder ähnlich stellen wir uns das Paradies vor. Und solche Landschaften, wie es sie in der Südsee oder der Karibik gibt, sind in der Tat paradiesisch. Für die Menschen, die auf kleinen Inseln mitten im Meer leben, wird dieses Paradies aber immer mehr Hölle. Der Meeresspiegel steigt und die Inseln verschwinden. Und die Bewohner? Kümmert es niemanden, was mit ihnen passiert? Man hat sich zwar das Ziel gesetzt, den CO 2- Ausstoß so beschränken, dass er bis m Jahr 2015 weltweit höchstens um zwei Prozent nimmt. Das wäre gerade noch vertretbar und würde die Menschheit vor größeren Katastrophen bewahren auch die Bewohner der Südsee- und Karibikinseln. Eine Studie, die ein internationales Forscherteam jetzt veröffentlicht hat, lässt allerdings aufhorchen. Wenn nicht wirklich umgehend und ernsthaft Maßnahmen r Reduzierung des CO 2-Ausstoßes getroffen werden, wird die Temperatur bis 2100 um 5 C ansteigen! Und hier die Fakten: Global stieg der CO 2-Ausstoß 2011 um drei Prozent. Die aufstrebenden Industrienationen wie China, Indien und andere Schwellenländer liegen aber deutlich darüber. In China betrug die Zunahme s: Georg Klingsiek gegenüber 2010 fast zehn, in Indien 7,5 Prozent. In der EU waren es 2,8 und in den USA 1,8 Prozent. Die absoluten Zahlen sehen anders aus: Der Pro-Kopf-Ausstoß betrug 2011 in China 6,6, in der EU 7,3 und in den USA 17,2 Tonnen. Mehr als ein Viertel der globalen Emissionen gingen auf das Konto Chinas. Die USA trugen 16 Prozent da bei, die EU elf Prozent. Die Zahlen sind zwar alarmierend, lassen die Auswirkungen und die damit verbundenen persönlichen Schicksale der betroffenen Menschen abseits der großen Ballungs- und Industrieräume aber leider unberücksichtigt! Schwer verständlich, dass sich Politiker aus 194 Staaten auf der UN-Klimakonferenz im Dezember 2012 in Katar nicht auf wirksame und kunftweisende Maßnahmen einigen konnten. Die Internet-Seite für Schülerinnen und Schüler: www.geo-kids.de www.erdkunde-for-kids.de

B - C Der Meeresspiegel steigt westermann Arbeitsblätter für den Erdkundeunterricht 15.5.5b Unser Schicksal ist der Untergang, wenn nicht endlich etwas geschieht! Wo soll ich hin? Was wird aus meinem Kind? Was soll ich tun? s: Georg Klingsiek Die Bewohner der San-Blas- Inseln in Panamá sind, wie viele Küstenbewohner weltweit, vom Untergang bedroht. Und das im wörtlichen Sinn, denn ihre Inseln, ihr Lebensraum, werden in den Fluten des steigenden Meeres untergehen. Ursache ist die Klimaerwärmung, Schuld sind wir Menschen! Nun, kannst du sagen, was interessiert mich das? Die sind weit weg und ich habe meine eigenen Probleme. Wann kommt das neue iphone? Ich brauche das neue Spiel für meine Konsole! Oder vielleicht auch: Werde ich das Ziel der Klasse schaffen? Wann findet mein Vater wieder Arbeit? Doch dürfen wir es uns leisten, einfach wegschauen? Dürfen wir die Augen verschließen, wenn es um das Schicksal von Menschen geht? Ist nicht jeder Mensch mit seinem Schicksal beachtenswert? Haben wir nicht alle eine gemeinsame Verantwortung? Sitzen wir nicht alle im selben Boot? Aufgabe: Die s stehen für vier Schicksale: eine Mutter, zwei Jugendliche in deinem Alter und ein Kleinkind. Versuche dich einmal, in die Lage dieser Menschen versetzen, versuche in die Rolle eines dieser Menschen schlüpfen und denke über ihren/seinen möglichen Lebensweg nach. Schreibe eine Geschichte mit dem Titel Der Untergang unserer kleinen Welt. Vielleicht könnt ihr auch in Zusammenarbeit mit dem Deutschunterricht einen kleinen Wettbewerb starten und die besten Geschichten dann in der Schülerzeitung oder anderweitig veröffentlichen. Wenn sie gut gelungen sind, solltet ihr sie an Menschen weiterreichen, die besondere Verantwortung für den Schutz und die Erhaltung unserer Erde haben und ihnen vor Augen führen, was euch bewegt. Die Internet-Seite für Schülerinnen und Schüler: www.geo-kids.de www.erdkunde-for-kids.de

B - C Klimawandel Die Zeit läuft (ab) westermann Arbeitsblätter für den Erdkundeunterricht 15.5.5c s: Georg Klingsiek Die San-Blas-Inseln, eine Inselgruppe bestehend aus 365 teils bewohnten, teils unbewohnten Inseln, liegen vor der Nordküste Panamás, im Karibischen Meer. Sie gehören m Lebensraum der Kuna-Indianer. In ihrer langen Geschichte ist es ihnen gelungen, sich als einziger Indianerstamm erfolgreich gegen die spanischen Eroberer behaupten und sich ihre Unabhängigkeit und Identität bis heute erhalten. Auf die Eigenständigkeit ihrer Kultur legen sie besonderen Wert. Und es sind Respekt vor der Natur und den Menschen, die in ihrem Leben eine zentrale Rolle spielen. Die Kuna leben in einer paradiesischen Welt, sind sich dessen bewusst. Sie Kunafrau beim Herstellen einer Mola Wäre die Welt eine Bank, hättet Ihr sie längst gerettet! Aus diesem Spruch der Umweltorganistaion Greenpeace, vorgetragen auf einem Transparent während der UN-Klimakonferenz im März 2009 in Bonn, spricht eine gewisse Resignation aber auch der berechtigte Ruf nach Gerechtigkeit! Inzwischen hat die UN-Klimakonferenz wieder getagt. Diesmal im Dezember 2012 in Doha, der Hauptstadt des Emirats Katar. Und wieder sind die Ergebnisse ernüchternd, ja beschämend. Gewinninteressen stehen weiterhin über den berechtigten Überlebensängsten von Millionen Menschen der Inselstaaten in den Weltmeeren, an den Mündungen großer Flüsse und an flachen Küsten, an denen auch viele Millionenstädte liegen. schützen ihre Regenwälder und so ist es ihnen gelungen, Tausende seltener Tier- und Pflanzenarten erhalten. Sie ernähren sich von den Früchten und Tieren des Waldes und bewirtschaften kleine Felder. Außerdem fangen sie die Fische des Meeres. Die Frauen stellen Molas her und verkaufen sie bis nach Panamá-Stadt. Molas sind textile Kunstwerke. Sie bestehen aus mehreren übereinander liegenden Baumwollstoffen, die ausgeschnitten, umsäumt und auf einen dunklen oder roten Untergrund aufgenäht werden und die Kleidung der Frauen zieren. Dass es mit dem Klimaschutz nur schleppend voran geht, verdanken wir einem großen Teil einer Generation von Managern, denen Gewinn wichtiger ist als der Erhalt einer lebenswerten Welt und die diese Welt gerade erst in eine Finanz- und Wirtschaftskrise gestürzt haben. Mitschuld tragen auch Politiker, die Gesetze geschaffen haben, die diese Wirtschaftspolitik ermöglichten weltweit. Es ist lange bekannt, dass die Folgen des Klimawandels um ein Vielfaches schlimmer und teurer (!) werden als die gegenwärtige Wirtschaftskrise. Trotzdem geschieht in Politik und Wirtschaft wenig, um diese Katastrophe und das damit verbundene menschliche Leid verhindern. Aufgaben: 1. Wenn du die Aufgabe von AB 15.5.5b gelöst hast, versuche nun die Sache m Positiven wenden und schreibe einer weitere Geschichte mit dem Titel Wenn wir wollen, können wir alles m Guten wenden. Lass deiner Phantasie freien Lauf und denke auch das Undenkbare. Die besten Geschichten solltet ihr ebenfalls weiterreichen, z. B. an Politiker und Manager. 2. Suche in deinem Atlas Inselstaaten und Regionen, die vom steigenden Meeresspiegel besonders betroffen sind. Die Internet-Seite für Schülerinnen und Schüler: www.geo-kids.de www.erdkunde-for-kids.de

Meeresspiegelanstieg Das Paradies säuft ab 1 1 Bogen 15.5.5 : Georg Klingsiek : Georg Klingsiek www.erdkunde-medien.de www.geographie-pool.de

Meeresspiegelanstieg Das Paradies säuft ab 2 2 Bogen 15.5.5 : Georg Klingsiek : Georg Klingsiek www.erdkunde-medien.de www.geographie-pool.de

Meeresspiegelanstieg Die Kuna 1 3 Bogen 15.5.5 : Georg Klingsiek : Georg Klingsiek : Georg Klingsiek www.erdkunde-medien.de www.geographie-pool.de

Meeresspiegelanstieg Die Kuna 2 4 Bogen 15.5.5 : Georg Klingsiek : Georg Klingsiek www.erdkunde-medien.de www.geographie-pool.de

Bogen Meeresspiegelanstieg 1-4 15.5.5 1 Das Paradies säuft ab 1 s 1 und 2: Das Paradies Die beiden s zeigen die Landschaft der San-Blas-Inseln im Norden Panamás. So mag man sich das Paradies vorstellen. s: Georg Klingsiek 2 Das Paradies säuft ab 2 s 1 und 2: Leben auf Höhe des Meeresspiegels zeigt ein Einzelgehöft auf einer winzigen Insel im Karibischen Meer. Auf den größeren Inseln des Archipels von San Blas stehen mehrere Häuser ( ). Es ist unschwer vorstellbar, was ein auch nur geringer Meeresspiegelanstieg für die hier lebenden Menschen bedeutet. s: Georg Klingsiek 3 Die Kuna 1 s 1 bis 3: Alltagsleben Die San-Blas-Inseln sind der Lebensraum der Kuna. Sie haben sich seit der spanischen Eroberung Lateinamerikas im 16. Jahrhundert im Gegensatz allen anderen Indianervölkern ihre Unabhängigkeit weitgehend bewahrt und leben ganz bewusst in ihren überlieferten Traditionen. Die Wände der Häuser lassen den Wind durch, so dass sie auf natürliche Weise gekühlt werden ( ). Heute ist ihr Lebens- und Wirtschaftsraum durch den Klimawandel und den damit verbundenen Meeresspiegelanstieg extrem gefährdet. Die Kuna-Frauen tragen noch ganz bewusst ihre traditionelle Kleidung. Sie besteht aus einer bunten Bluse, die auf der Vorder- und Rückseite von einer Mola geschmückt wird, einem Wickelrock und Perlschnüren um Unterarme und Unterschenkel ( FF-15.5.5-4, ). Eine Mola ist ein textiles Kunstwerk. Mehrere übereinander liegende Baumwollstoffe werden ausgeschnitten, umsäumt und auf einen dunklen oder roten Untergrund aufgenäht. Die Motive zeigen Tiere oder geometrische Muster ( ). s: Georg Klingsiek 4 Die Kuna 2 1: Waschtag Hier waschen zwei Kuna-Frauen in ihrer traditionellen Kleidung die Wäsche. Es sind Molas. : Georg Klingsiek 2: Fischfang Gegen Abend fahren die Männer mit ihren Motorbooten m Fischfang. : Georg Klingsiek FF = siehe -Folie... FV = siehe Folien-Vorlage... AB = siehe Arbeitsblatt... www.erdkunde-medien.de www.geo-pool.de

Meeresspiegelanstieg Zukunftsperspektiven 5 Bogen 15.5.5 : Georg Klingsiek : Georg Klingsiek : Georg Klingsiek www.erdkunde-medien.de www.geographie-pool.de

Bogen Meeresspiegelanstieg 5 15.5.5 5 Zukunftsperspektiven s 1 bis 3: Die Zukunft der Jugend Die Kinder auf den San-Blas-Inseln gehen in den Kindergarten und in die Schule. Sie werden jeden Morgen mit Booten dorthin gebracht und am Nachmittag rück auf ihre Insel. Doch was wird aus ihnen, ihren Eltern und Großeltern, wenn die Inseln im Meer versinken? s: Georg Klingsiek Weitere Informationen über das Leben der Kuna enthält der Film Völker der Erde Die Kuna in Panamá auf der DVD 2007/08. FF = siehe -Folie... FV = siehe Folien-Vorlage... AB = siehe Arbeitsblatt... www.erdkunde-medien.de www.geo-pool.de