Weinsberg und das Weinsberger Tal im Nationalsozialismus

Ähnliche Dokumente

Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte

Projektbeschreibung Februar 2011

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Unterwegs in Berlin. Karl-Bonhöffer-Nervenklinik: Aufarbeitung an historischem Ort / Interview mit Christina Härtel

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Geschichte - betrifft uns

Geschichte betrifft uns

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt.

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Your History Exposé. Hallisches Institut für Medien (HIM) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.v.

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Widerstand und Überleben

Leseprobe. Ilse Weber. Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt. Herausgegeben von Ulrike Migdal

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Die NS-Euthanasie-Verbrechen

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Ausreißen hätte man nicht gekonnt.

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Voransicht. Deutschlands dunkelste Jahre: Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg. Das Wichtigste auf einen Blick.

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Der Weg in die Moderne

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Tagesschau. - unerbittliche

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2010, 19 Uhr, Synagoge Köln, Roonstraße

Abkürzungen im Nationalsozialismus

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Adolf Hitler *

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand

Historischer Kontext zum Themenbereich Euthanasieverbrechen

Am Mittwoch, den , informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel.

Didaktische FWU-DVD. Holocaust Die Kinder von Auschwitz

Amtsentbindung eines Heidelberger Pfarrers (parteiamtlicher Brief)

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Einseitigen Geschichtsbildern. entgegenwirken. Jugendliche Zeitzeugenberichte. reflektieren und einzuordnen. Kriegskinder Lebenswege bis heute

Reuven Moskovitz, Jerusalem. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Friedensfreunde,

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Geschichte und Geschehen

Die Commerzbank und die Juden

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda.

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Ausstellungen. Einige unserer Ausstellungen wurden übrigens als Wanderausstellungen konzipiert und können bei uns geliehen werden.

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Bedeutung der Bestände

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

verfolgung und deportation Fotos und Dokumente

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Überblick

Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim Stand Geburtsname Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Salom. Liebe Gäste, liebe Jounarlisten, liebe Kollegen,

Es gilt das gesprochene Wort.

Workshop zu Ilse Weber

UNTERRICHTSPAKEKETE A) ONLINE. Arbeit mit Fotos

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs

Anne Prior»Wo die Juden geblieben sind, ist [ ] nicht bekannt.«

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

Dokumentation zur Ausstellung. No Child s Play Kein Kinderspiel Kinder im Holocaust Kreativität und Spiel

Transkript:

Begleitheft zur Ausstellung: Weinsberg und das Weinsberger Tal im Nationalsozialismus Eine Wanderausstellung erarbeitet von Philipp Maaß & Andreas Gold

Inhalt 1. Vorwort zum Begleitheft 2. Überblick über den Inhalt der Ausstellung 3. Ausgewählte Literatur und Orte zur weiteren Recherche 4. Danksagungen Vorwort zum Begleitheft Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Wanderausstellung Weinsberg und das Weinsberger Tal im Nationalsozialismus. Die Ausstellung entstand aus dem Wunsch heraus, die Geschichte vor Ort insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene begreifbar zu machen. Aus diesem Grund haben wir den Inhalt möglichst allgemeinverständlich verfasst, sodass eine größere Vorbildung nicht zwingend notwendig ist. Durch die altersmäßige Nähe zu unserem Zielpublikum, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, können wir sie vielleicht ein wenig besser ansprechen als studierte Historiker, deren wichtige Forschung auch für unsere Arbeit natürlich unverzichtbar ist. Diese Ausstellung ist nicht wie manch andere sehr ausführlich, sondern versucht vielmehr die Aufmerksamkeit auf einzelne Aspekte im Alltag des Nationalsozialismus vor Ort zu lenken. Dadurch ist es auch nötig, die Inhalte nicht in ihrer ganzen Ausprägung zu schildern, sondern sie in einen verständlichen Rahmen zu komprimieren. Wir hoffen damit das Interesse der Betrachtenden zu wecken, sodass sie sich mit den Themen näher beschäftigen und das Geschehene reflektieren, sich also hierzu Gedanken machen. Wie fast überall in Deutschland, ist die Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit auch in Weinsberg und dem Weinsberger Tal nur unzureichend gewesen, häufig wollte man insbesondere zur Zeit des Wirtschaftswunders die nationalsozialistische Vergangenheit vergessen. Dem möchten wir entgegenwirken es ist wichtig sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, um zu lernen. Das Lernen aus der Geschichte beschränkt sich natürlich nicht nur auf den Nationalsozialismus, sondern auch auf alle anderen Epochen und Kulturkreise. Um die Welt heute zu verstehen, muss man wissen, was gewesen ist, auch um begangene Fehler und Irrtümer nicht zu wiederholen. Seite 2 von 8

Wir haben uns entschlossen, einen lokalen Bezug herzustellen fast jede/r kennt seine Umgebung die Straßen und Häuser gibt es häufig auch heute noch, wo zwischen 1933 und 1945 furchtbare Untaten geschehen sind. Trotz sorgfältigster Recherche und dem Bemühen, die Quellenlage mehrfach zu verifizieren, können wir natürlich nicht ausschließen, dass wir etwas übersehen oder Zusammenhänge nicht richtig gedeutet haben. Sollten Ihnen Ungereimtheiten auffallen, so wären wir Ihnen äußerst dankbar, wenn Sie uns diese mitteilen. Selbstverständlich freuen wir uns über Anregungen von Ihnen. Auch wenn Sie uns weitere (historische) Quellen zugänglichmachen können, wären wir Ihnen verbunden, wenn Sie sich bei uns melden. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie untenstehend. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit, Philipp Maaß Andreas Gold Kontakt: über das Jugendreferat der Stadt Weinsberg (Kathrin Payer): Tel: 07134-512232 per E-Mail direkt an Philipp Maaß/ Andreas Gold: lokalgeschichte_weinsberg@gmx.de Informationen für LehrerInnen: Wir sind bestrebt, die Ausstellung einem möglichst großen (jugendlichen) Publikum zugänglich zu machen. Auch wenn die Ausstellung sich hauptsächlich auf Weinsberg und das Weinsberger Tal bezieht, ist ihr Wirkungsradius nicht darauf beschränkt. Wir freuen uns daher, wenn Sie die Initiative ergreifen und sich bei uns melden. Es ist eine durchschnittliche Ausstellungsdauer von ungefähr drei Wochen vorgesehen, diese kann aber auch verkürzt oder verlängert werden. Außerdem bieten wir Ihnen gerne an, vor interessierten Lehrern und Schülern über unsere Arbeit zu berichten. Seite 3 von 8

Inhalt der Ausstellung (10 Tafeln) Neben einer Einleitung werden auf der ersten und zweiten Tafel vor allem die Grundlagen für ein generelles Verständnis des Nationalsozialismus gelegt. In dieser stark verkürzten Darstellung soll ein chronologischer Überblick über die NS-Ideologie von den 1920er Jahren bis zum Kriegsende gegeben werden. Neben den historischen Eckdaten wird auch auf die Organisierung der NSDAP und ihren Vorstellungen Bezug genommen. Hierbei wird auch auf lokale Beispiele eingegangen. Die dritte Tafel beschäftigt sich mit dem Alltag im Nationalsozialismus vor allem in Willsbach und Weinsberg. Hierbei kommt u.a. der Zeitzeuge Prof. h.c. Eberhard Haas zu Wort. Neben den wichtigsten Daten für Weinsberg von 1933-1945, wird versucht die Schicksale der aus Weinsberg deportierten jüdischen Mitbürger nachzuzeichnen. Hierbei ist die Familie Thalheimer hervorzuheben, zu der auch Aussagen von Zeitzeugen erstmals in der Ausstellung veröffentlich werden. Die vierte Tafel gibt einen Überblick über die Euthanasie -Verbrechen der Nazis und der dahinterstehenden Ideologie der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Der erste Teil der Tafel beschäftigt sich mit den geistigen Vordenkern der sogenannten Rassenhygiene ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hierbei wird der Weg von den Vordenkern (wie z.b. Alfred Ploetz) über Adolf Hitlers Mein Kampf hin zu dem industriellen Morden in den Tötungsanstalten, wie z.b. Grafeneck aufgezeigt. Darauffolgend wird die NS-Rassenhygiene umrissen, neben dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (GzVeN) aus dem Jahr 1933 finden vor allem die verschiedenen Ausprägungen der Vernichtung von Menschenleben Erwähnung. Neben der sogenannten Aktion T4 werden auch die wilde Euthanasie und die Aktion 14f13 oder auch Invaliden-/ Häftlingseuthanasie angesprochen. Die fünfte Tafel setzt sich zunächst kurz mit der Geschichte des Weissenhofs auseinander und gibt einen Einblick in die Geschichte der Psychiatrie während des Nationalsozialismus. Im Anschluss daran werden die Begebenheiten auf dem Weissenhof zur Zeit des Nationalsozialismus geschildert, die dazu führten, dass 908 Menschen im Zusammenhang mit dem Weißenhof während der Euthanasie ermordet wurden. Um dies auch an einem Einzelschicksal zu verdeutlichen wird Emma Z., ein Opfer der Euthanasie, vorgestellt. Über das Schicksal der Emma Z. wird auch auf der sechsten Tafel berichtet, sie bildet hierbei den Übergang zur T4-Tötungsanstalt Grafeneck auf der Schwäbischen Alb. Neben einem kurzen geschichtlichen Überblick über das Schloss Grafeneck wird die Geschichte der Tötungsanstalt in den Jahren 1940/41 beschrieben. Seite 4 von 8

Da Grafeneck die erste der sechs Tötungsanstalten (neben Grafeneck: Brandenburg, Bernburg, Hadamar, Hartheim und Sonnenstein) war, kommt diesem Ort der Massenvernichtung auch ein gewisser Modellcharakter zu. Die in Grafeneck praktizierten Abläufe zur industriellen Vernichtung menschlichen Lebens wurden auch in den weiteren Tötungsanstalten eingesetzt. Außerdem waren die Übergänge zu den Vernichtungslagern im Osten (wie z.b. Auschwitz-Birkenau, Belzec, Sobibór,...) fließend, hier gab es auch häufige personelle Kontinuitäten. Die siebte Tafel gibt einen Einstieg in den Antisemitismus und berichtet über Geschichte und Gegenwart dieser menschenverachtenden Ideologie. Im ersten Teil wird die Entwicklung antisemitischer Ressentiments nachverfolgt, die schon in der Antike ihren Anfang nahm und sich über zwei Jahrtausende halten konnte. Es wird der Wandel des Antisemitismus vom Antijudaismus hin zum Rassenantisemitismus der Nationalsozialisten stark verkürzt beleuchtet. Im zweiten Teil wird der Weg vom Boykott jüdischer Geschäfte (ab 1933), über die Nürnberger Rassegesetze und der Reichspogromnacht am 09. 11. 1938 hin zu den Deportationen der europäischen Juden (Deportationen ab 1939, Wannseekonferenz 1942) beschrieben. Auf der achten Tafel finden sich Informationen zum Jüdischen Leben im Weinsberger Tal. Zunächst wird ein Überblick über die jüdischen Gemeinden im Weinsberger Tal gegeben, hierzu zählen beispielsweise die Gemeinden Lehrensteinsfeld, Eschenau und Affaltrach. Im Folgenden wird der Fokus auf Affaltrach und die dortige Synagoge gelegt. Neben einem kurzen geschichtlichen Abriss über Entstehung und Aufbau der Synagoge wird die Lage während der Reichspogromnacht beschrieben, in der die Synagoge in Affaltrach auch zerstört wurde. Außerdem wird das Schicksal der jüdischen Familie Bogdanow angesprochen, die damals einen Teil der Synagoge bewohnten. Die neunte Tafel berichtet über zwei unterschiedliche Teilaspekte der jüdischen Geschichte im Weinsberger Tal und in Heilbronn. Der erste Teil stellt die Geschwister August und Bertha Thalheimer vor. August und Bertha Thalheimer wurden in Affaltrach geboren und spielten in der Arbeiterbewegung der Weimarer Republik eine bedeutende Rolle. Zudem wird kurz das Leben und Schicksal des Heilbronner Rechtsanwalts Dr. Gumbel vorgestellt. Die zehnte Tafel ist ebenfalls zweigeteilt: Der erste Teil geht auf das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau ein, in dem die Nazis vor allem Juden aus Stuttgart internierten bevor diese in das KZ Theresienstadt deportiert wurden. Der zweite Teil geht auf das KZ Kochendorf und den von dort aus ausgehenden Todesmarsch ein, der u.a. durch Neckarsulm, Weinsberg und das Weinsberger Tal nach Dachau verlief. Seite 5 von 8

Weitere Recherchemöglichkeiten Ausgewählte Orte zur weiteren Auseinandersetzung Neben dem Gespräch mit Zeitzeugen und dem Besuch lokaler (Stadt-)Archive wollen wir Ihnen einige Orte zur vertiefenden Auseinandersetzung empfehlen: Museum Synagoge Obersulm-Affaltrach o Regelmäßige Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag von 15.00-17.00 Uhr (außer in den Monaten Dezember und Januar). Für Gruppen finden nach Terminvereinbarung ganzjährig Sonderführungen statt. o Kontakt über Martin Ritter: Telefon - 07130/6478 Dokumentationszentrum Gedenkstätte Grafeneck (Gomadingen) o Öffnungszeiten von Dokumentationszentrum und Ausstellung: Ganzjährig täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr o Kontakt: E-Mail: info@gedenkstaette-grafeneck.de / Tel: 07385/966206 (Wander-)Ausstellung Euthanasie im Dritten Reich (Weinsberg-Weißenhof) o Besichtigung nach Vereinbarung o Kontakt über Dr. Ulrich Unger: Tel.: 07134-756400 E-Mail: U.Unger@klinikum-weissenhof.de Dokumentationsstätte Lager Weinsberg (Weinsberg) o Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat von 14-17 Uhr o liegt im Wohngebiet "Westlich des Stadtseebaches" in Verlängerung der Karl-Weinbrenner-Straße. Eintritt frei. Internet-Angebote zur weiteren Auseinandersetzung http://www.yadvashem.org/wps/portal/iy_hon_welcome In der äußerst umfangreichen Datenbank der Gedenkstätte Yad Vashem können Namen und Orte der in der Shoa Umgekommenen recherchiert werden. http://www.alemannia-judaica.de/ Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum http://germanhistorydocs.ghi-dc.org umfassende Quellensammlung zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands von 1500 bis in die Gegenwart. Seite 6 von 8

Ausgewählte Literatur zur weiteren Auseinandersetzung - Ritter, M.: Die Synagoge in Affaltrach, Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.v., Obersulm (2001) - Franke, H.: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, Heilbronn (1963) Dieses Buch lässt sich auch als pdf-datei beim Stadtarchiv Heilbronn herunterladen: stadtarchiv-heilbronn.de Publikationen Online-Publikationen - Dapp, H.-U.: Emma Z. - Ein Opfer der Euthanasie, Quell-Verlag, Stuttgart (1990) - Ernst, D. und Riexinger, K.: Vernichtung durch Arbeit - Rüstung im Bergwerk, Silberburg-Verlag, Stuttgart (2003) - Noller, H.: Heimatbuch Eschenau: Geschichten und Geschichtchen aus dem oberen Weinsberger Tal. Weinsberg: Röck, 1984. Keine ISBN/ Signatur in der Stadtbücherei Heilbronn: Del 1 Esche - Kolb, M.: Das Sulmtal 1918 1945. In: Obersulm: Sechs Dörfer-Eine Gemeinde/ Hrsg. Gemeinde Obersulm. Obersulm: Schweikert, 1997. Keine ISBN/ Signatur in der Stadtbücherei Heilbronn: Del 1 Ober - Ritter, M.: August Thalheimer ein schwäbischer Philosoph. In: Obersulm: sechs Dörfer-eine Gemeinde / (s.o.) - Schlösser, S.: Chronik der Stadt Heilbronn : 1933-1939 (Bd. 4/ Bd. 5). Thalheim: Gutmann + Co, 2001. ISBN 3-928990-77-2/ Signatur in der Stadtbücherei Heilbronn: Dek Chro - Hörbe, R.: Chronik Wimmental / Heilbronn: Heilbronner Stimme GmbH, 1998. Keine ISBN/ Signatur in der Stadtbücherei Heilbronn: Del 1 Wimm - Bergmann, T.; Haible, W.: Die Geschwister Thalheimer: Skizzen und Leben ihrer Politik / Mainz: Decaton Verlag, 1993. ISBN 3-929455-12-9 - Kühnl, R.: Der deutsche Faschismus in Quellen und Dokumenten/ 7. durchgesehene und erweiterte Auflage - Köln: PapyRossa, 2000. ISBN 3-89438-196-5 - Goldhagen, D. J.: Hitlers willige Vollstrecker - Ganz gewöhnlich Deutsche und der Holocaust. Berlin: Siedler, 1996. ISBN:3-88680-593-X Seite 7 von 8

Danke möchten wir all denen sagen, die uns bei der Ausarbeitung der Ausstellung unterstützend zur Seite standen. Gleichzeitig möchten wir uns bei denjenigen entschuldigen, die wir vergessen haben. Herzlichen Dank an: Martin Ritter Prof. h.c. Eberhard Haas Udo Heitzig Dr. Ulrich Unger Ulrich Maier Kathrin Payer (Jugendreferat GVV Raum Weinsberg) Thorsten Rockenberger Markus Kress (Jugendreferat Obersulm) Simone Rapp Schwur der Häftlinge des KZ Buchenwald anlässlich der Befreiung des KZ Wir Buchenwalder kämpften gemeinsam gegen die SS, gegen die nazistische Verbrecher, für unsere eigene Befreiung. Uns beseelte eine Idee: Unsere Sache ist gerecht - der Sieg muss unser sein. Wir führten in vielen Sprachen den gleichen harten, erbarmungslosen, opferreichen Kampf und dieser Kampf ist noch nicht zu Ende. Noch wehen Hitlerfahnen! Noch leben die Mörder unserer Kameraden! Noch laufen unsere sadistischen Peiniger frei herum! Wir schwören deshalb vor aller Welt auf diesem Appellplatz, an dieser Stätte des faschistischen Grauens: Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht. Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig. [ ] Buchenwald - 19. April 1945 Seite 8 von 8