Zwischenmitteilung des Vorstands der Lechwerke AG

Ähnliche Dokumente
Zwischenmitteilung des Vorstands der Lechwerke AG

Zwischenmitteilung des Vorstands der Lechwerke AG

Zwischenmitteilung des Vorstands der Lechwerke AG

Zwischenmitteilung innerhalb des 1. Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG

Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Konzern-Neunmonatsbericht 2013

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an

27. Hauptversammlung der Burgenland Holding AG. Technologiezentrum, 18. März 2016

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

HALBJAHRESBERICHT 2016

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Norbert Schürmann Vorstandsmitglied der Lechwerke AG Rede zur Hauptversammlung am 16. Mai es gilt das gesprochene Wort -

Brief des Vorstands. Im Zuge dieser Neustrukturierung der Konzernfinanzierung wurden darüber hinaus folgende Transaktionen umgesetzt:

VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Vorjahreswert

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

paragon steigert Umsatz und Gewinn

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Zwischenmitteilung Q3 / 2015

Konzern-Zwischenmitteilung

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten.

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014

AMAG: Solides Ergebnis trotz stark rückläufigem Aluminiumpreis

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

Presseinformation. LBBW legt Zahlen für das erste Quartal 2014 vor. 14. Mai 2014

primion Technology AG

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

Fresenius Medical Care legt Geschäftszahlen für erstes Quartal 2013 vor Ausblick für Gesamtjahr 2013 bestätigt

Bericht zum 30. September 2005

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut

Agenda. Überblick. Kennzahlen des Geschäftsjahres Unternehmensentwicklung. Ausblick

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Meine Damen und Herren, Die Region im Blick dieser Titel steht in diesem Jahr auf unserem Geschäftsbericht. Was heißt das für uns?

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Finanzlage der Länderhaushalte

Presseinformation Seite 1 von 5

Perspektiven für Düngemittel- und Salzgeschäft weiterhin günstig

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Pressemitteilung Chemnitz, 25. April 2014

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014

Medienmitteilung. CREALOGIX im ersten Halbjahr trotz schwierigem Umfeld weiterhin profitabel und mit verbessertem Gewinn.

Design Hotels AG veröffentlicht Bericht zum Halbjahr 2016

KLÖCKNER & CO SE MIT RÜCKLÄUFIGEM ERGEBNIS IM 1. QUARTAL Umsatz akquisitions- und währungsbedingt um 8,0 % auf 1,7 Mrd.

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Pressemitteilung. Sparkassenkunden tun Gutes Sparkasse Stade-Altes Land mit starker Sozialbilanz

DCI Database for Commerce and Industry AG, Starnberg. Emittentenbericht nach HGB zum 30. Juni 2015

Q3/ 2009 Q2/ 2009 Q1/ 2009

Telefonkonferenz zur Veröffentlichung des Zwischenberichts 1. Januar 30. September 2009 der E.ON AG. Düsseldorf, 11. November 2009

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Bilanzpressekonferenz der ALBA SE 15. April 2015 Herzlich willkommen!

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2014 der ATB Austria Antriebstechnik AG

Ausgewählte Kennzahlen

Sparkasse Werra-Meißner

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Zusammensetzung des Strompreises

Weitere Informationen

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

Konzern-Quartalsbericht 2016

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Bericht zum Geschäftsjahr 2014:

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

primion Technology AG

German Capital Market Update Q4/2009

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung

Stuttgart,

Biotest Aktiengesellschaft, Dreieich

Die Rohertragsmarge ging im ersten Halbjahr mit 63 (68) Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück.

ZWISCHENMITTEILUNG ÜBER DEN ZEITRAUM 1. SEPTEMBER 2009 BIS 30. NOVEMBER 2009 DER ARCANDOR AG IN INSOLVENZ

das höhere Volumen bei Wertpapierleihegeschäften und eine starke Kundennachfrage im Bondhandel und bei strukturierten Anleihen.

Transkript:

Zwischenmitteilung des Vorstands der Lechwerke AG für den Zeitraum vom 1. Januar bis 10. Mai 2010 1 Geschäftsentwicklung 1.1 Marktstellung 1.1.1 Stromverkauf Die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise sind auf den Energiemärkten weiterhin spürbar. National wie international hat die Nachfrage noch nicht das Niveau der Zeit vor der Krise erreicht. Die Rohstoffund Großhandelspreise befanden sich von Jahresbeginn bis Ende März in einer leichten Abwärtsbewegung; seit Anfang April geht die Tendenz wieder nach oben. Konjunkturbedingt verzeichneten wir gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres im Privat- und Gewerbekundenbereich einen leichten Absatzrückgang. Dieser Entwicklung begegnen wir mit verstärkten Akquiseanstrengungen, die sich zunehmend positiv auf die Absatzmengen sowie auf unseren Umsatz auswirken. Im Bereich der Privatkunden beobachten wir nach wie vor eine steigende Anzahl von Wettbewerbern. Ein Stromkunde kann im LEW-Netzgebiet unter oftmals mehr als 100 Stromangeboten verschiedener Anbieter wählen. Die Wechselbereitschaft der Kunden wurde in den vergangenen Monaten durch wiederholte Aufrufe von der Politik und in den Medien weiter gestützt. Seit Anfang Februar vermarkten wir unser neuestes Produktangebot SmartLine Strom auch über Kooperationspartner wie den ADAC. Der Vorteil für den Kunden ist, dass er nur den Verbrauch bezahlt; einen Grundpreis gibt es nicht. Für Privatkunden haben wir zum 1. Januar 2010 die Strompreise für LEW[Avanza] und LEW[Grundversorgung] um 0,78 Cent netto pro Kilowattstunde angepasst. Der Grund für die Preisanpassungen sind insbesondere die wachsenden Kosten für die EEG-Vergütung gewesen. Der Anstieg der EEG- Kosten von 2008 auf 2009 betrug 85 Prozent. Seite 1 von 7

In den Segmenten Geschäfts- und Industriekunden ist es uns gelungen, überwiegend durch neue Vertragsabschlüsse, sowohl Absatz als auch Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erheblich zu erhöhen. Bedingt durch starke Akquise verzeichneten wir auch bei den Energieversorgungsunternehmen eine bedeutende Umsatz- und Absatzsteigerung. 1.1.2 Gasverkauf Nachdem der Gasmarkt für uns ein neues Geschäftsfeld ist, in das wir im Jahr 2008 im Geschäftskundenbereich und im Jahr 2009 im Privatkundenbereich eingestiegen sind, haben wir im Berichtszeitraum einen Absatz- und Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen. Dem schwierigen Wettbewerbsumfeld begegnen wir mit intensiven Akquiseanstrengungen. 1.1.3 Erzeugung Die Stromerzeugung bei unserer Tochtergesellschaft, der Bayerische Elektrizitätswerke GmbH, lag im Berichtszeitraum über dem Niveau des Vergleichszeitraums des Vorjahres. Dennoch liegt die Erzeugung in unseren Wasserkraftanlagen leicht unter der Regelerzeugung, da die Wasserführung im Januar und Februar geringer war. Trotz einer höheren Erzeugung im Vergleich zum Vorjahr liegen die Umsatzerlöse auf Vorjahresniveau, was auf das niedrigere Preisniveau des Terminmarkts zurückzuführen ist. Das Ergebnis im Geschäftsbereich Erzeugung liegt insgesamt auf Vorjahresniveau. Der Kraftwerksbetrieb im Lech-Kraftwerk Langweid konnte nach einer Getriebeerneuerung im Januar und Februar wieder vollständig aufgenommen werden. Des Weiteren wurde am MDK-Kraftwerk Höchstädt eine Revision der Leitradservomotoren durchgeführt. Nach der Sanierung der letzten von vier Drosselklappen am Iller-Kraftwerk Lautrach stehen seit Februar alle vier Turbinen wieder zur Verfügung. Aufgrund der niedrigeren Wasserführung in den ersten Monaten 2010 waren diese Maßnahmen nur mit geringen Erzeugungsausfällen verbunden. Seite 2 von 7

1.1.4 Netz Unsere Netzentgelte für das Jahr 2010, dem zweiten Jahr der Anreizregulierung, sind gegenüber dem Jahr 2009 leicht angestiegen. Zu dieser Entwicklung haben im Wesentlichen zwei Faktoren beigetragen. Zum einen ist die Erlösobergrenze trotz erstmaliger Berücksichtigung der Mehrerlösabschöpfung aufgrund der durch Netzerweiterungen bedingten Kostensteigerung geringfügig angehoben worden. Zum anderen planen wir als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise mit geringeren Abgabemengen. Für das Jahr 2010 der Anreizregulierung gilt, wie auch für alle weiteren Jahre der ersten Regulierungsperiode (2009 bis 2013), der uns von der Bundesnetzagentur bescheinigte bestmögliche Effizienzwert von 100 Prozent. 1.2 Erläuterung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der LEW-Gruppe 1.2.1 Ertragslage Im Berichtszeitraum konnte die LEW-Gruppe den betrieblichen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass wir bei den Energieversorgungsunternehmen und bei den Geschäftskunden neue Kunden hinzugewonnen sowie eine Absatzsteigerung mit bestehenden Kunden erzielen konnten. Darüber hinaus hat der Zubau von dezentralen Einspeiseanlagen in unserem Netzgebiet zu entsprechenden Umsatzsteigerungen geführt. Effekte aus der Umsatzentwicklung sowie geringere Unterhaltsaufwendungen führten im Berichtszeitraum zu einer leichten Verbesserung des EBITDA. Beim neutralen Ergebnis ergaben sich im Berichtszeitraum keine wesentlichen Sachverhalte. Dagegen war das Vorjahr durch den Abverkauf von bereits beschafften Mengen stark belastet. Das Finanzergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum erheblich verbessert. In der Berichtsperiode realisierten wir durch Umschichtungen in unseren Fonds Erträge aus Wertpapierverkäufen. Der Vorjahreszeitraum war dagegen durch die Auswirkungen der Finanzkrise stark durch Buchverluste belastet. Das Zinsergebnis liegt auf Vorjahresniveau. Seite 3 von 7

1.2.2 Vermögenslage Gegenüber dem 31. Dezember 2009 haben sich die Bilanzsumme und die Eigenkapitalquote leicht erhöht. 1.2.3 Finanzlage Der Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit hat sich gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres verbessert. Maßgeblich dafür war ein Effekt im Nettoumlaufvermögen, der durch einen Abbau der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen besteht. 1.3 Investitionen Bei den Investitionen verzeichneten wir einen deutlichen Anstieg, der vor allem auf den Baufortschritt an unseren Großprojekten (i. W. Umspannwerke) zurückzuführen ist. 2 Wesentliche Ereignisse Vor dem Hintergrund der regulatorischen Entwicklung hat die LEW Verteilnetz GmbH zusätzliche Aufgaben übernommen. Hierbei haben wir uns an den im Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur geforderten Kernfunktionen für Verteilnetzbetreiber orientiert. Mit der Neustrukturierung zum 1. Januar 2010 wurde die Versetzung von über 100 Mitarbeitern in die LEW Verteilnetz GmbH vorgenommen. Am 2. März 2010 starteten wir in unserem Vertriebsgebiet eine Umwelt-Initiative unter dem Motto Schwaben sparen CO 2. Zum Auftakt der Kampagne hatten wir unseren Wetteinsatz formuliert: Wenn es gelingen würde, innerhalb der nächsten Wochen durch den Austausch alter Glühlampen zehn Millionen Kilogramm CO 2 einzusparen, würde die Lechwerke AG weitere 21.000 Lampen zu den gleichen Bedingungen in die Tauschaktion einbringen. Realisiert werden sollte dies durch den Austausch von herkömmlichen Glühlampen gegen moderne, in Augsburg hergestellte Osram-Energiesparlampen. Gemeinsam mit der Schirmherrin der Aktion, Umweltstaatssekretärin Melanie Huml, zogen wir im Rahmen eines Pressetermins in Königsbrunn in Anwesenheit des ersten Bürgermeisters Ludwig Fröhlich eine Zwischenbilanz. Das Ziel die Einsparung von zehn Millionen Kilogramm CO 2 war bereits nach neun Tauschtagen erreicht. Insgesamt wurden innerhalb von sechs Wochen 42.000 von der Seite 4 von 7

Lechwerke AG zur Verfügung gestellte Energiesparlampen getauscht und damit 20 Millionen Kilogramm CO 2 -Emissionen vermieden. Wegenutzungsverträge mit Kommunen bilden eine wichtige Grundlage für unser Geschäft. Im Mitteilungszeitraum haben wir von einer Kommune die Zustimmung für die Erneuerung ihres Wegenutzungsvertrages erhalten. Insgesamt bestehen 290 Wegenutzungsverträge, davon wurden 260 bereits erneuert. Die Stadt Landsberg hat sich entschieden, den am 14. November 2009 endenden Vertrag mit der Elektrizitätswerk Landsberg GmbH nicht zu verlängern. Ebenso hat sich die Gemeinde Nersingen (Ende des Konzessionsvertrages: 4. Februar 2010) für einen neuen Konzessionsnehmer entschieden. Wir befinden uns derzeit mit beiden Kommunen in Vertragsverhandlungen über den Netzübergang. 3 Risikomanagement Im Berichtszeitraum werden durch das Risikomanagement-System neben der bekannten Erfassung von Risiken nun auch mögliche Chancen strukturiert erfasst und bewertet. Durch diese Erhebung der Chancen wird eine systematische Nutzung von Potenzialen erleichtert und gefördert. Aus heutiger Sicht sind auch für die Zukunft keine Risiken erkennbar, die den Fortbestand der LEW-Gruppe gefährden könnten. 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Der Personalstand der LEW-Gruppe stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht an. Gründe für den Anstieg waren insbesondere Neueinstellungen im Zusammenhang mit Wachstumsthemen, beispielsweise im Privat-/Geschäftskundenvertrieb und im Bereich Netzservice, aber auch aufgrund unseres Engagements in der impuls arena und des Betriebs von Wärmeversorgungsanlagen. Zum 1. Mai 2010 ist die tarifliche Vergütung um 5,3 Prozent erhöht worden. Der Tarifvertrag sieht außerdem zum 1. September 2010 eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit von 37 auf 38 Stunden vor. Seite 5 von 7

5 Organe und weitere Gremien Herr Dr. Wolfgang Kässer, Pullach, Rechtsanwalt, wurde durch Beschluss des Amtsgerichts Augsburg vom 15. Januar 2010 mit Wirkung ab 1. März 2010 zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt. Herr Ralf Zimmermann hat sein Amt als Vorsitzender und Mitglied des Prüfungsausschusses mit Wirkung zum Ablauf des 28. Februar 2010 niedergelegt. Herr Dr. Kässer wurde durch schriftlichen Beschluss des Aufsichtsrats mit Wirkung ab 1. März 2010 zum Mitglied und Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gewählt. In der Sitzung des Aufsichtsrats am 9. März 2010, in welcher die Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat an die Anforderungen des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) angepasst wurde, ist auch neu geregelt worden, dass die Mitglieder des Prüfungsausschusses und dessen Vorsitzender aus der Mitte des Aufsichtsrats zu wählen sind. In der anschließenden Wahl der Mitglieder des Prüfungsausschusses durch den Aufsichtsrat wurde die Wahl von Herrn Dr. Kässer zum Mitglied und Vorsitzenden des Ausschusses bestätigt. Zu weiteren Mitgliedern wurden Herr Dr. Arndt Neuhaus und Herr Thomas Siprak gewählt. 6 LEW-Aktie 6.1 Performance Der Kurs der LEW-Aktie stieg im laufenden Jahr an der Börse in München um 3,50 und erreichte am 10. Mai 2010 einen Schlusskurs von 57,00. Der deutsche Aktienindex DAX 30 gewann im Berichtszeitraum 2010 rund 1 Prozent, während die LEW-Aktie eine Kurssteigerung von 6,5 Prozent verzeichnen konnte. Über einen Betrachtungszeitraum von fünf Jahren verlor der Wert der LEW-Aktie rund 7 Prozent und entwickelte sich damit unterproportional zum DAX 30. Seite 6 von 7

6.2 Entwicklung Jan Feb Mär Apr Mai 7 Ausblick Für das Geschäftsjahr 2010 erwarten wir eine weitere Umsatzsteigerung - vor allem bei den Geschäftsund Industriekunden sowie im Bereich Energieversorgungsunternehmen. Zusätzlich zeichnet sich, wie in den letzten Jahren, ein weiterer Anstieg der EEG-Einspeisung ab, was ebenfalls zu einer Steigerung der Umsatzerlöse führt. Insgesamt erwarten wir zum momentanen Zeitpunkt ein Ergebnis, das sich in etwa auf dem Niveau des Vorjahres befinden wird. Wir gehen von einer Dividendenzahlung in Höhe des Vorjahres aus. Seite 7 von 7