Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ähnliche Dokumente
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Information und Einwilligung für Eltern / Erziehungsberechtige zur Durchführung genetischer Analysen bei Kindern und Jugendlichen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

431.1 Statistikgesetz (StatG)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

1 Allgemeine Bestimmungen

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Dr. Ruth Reusser Stellvertretende Direktorin Bundesamt für Justiz, Bern. Symposium on Privacy and Security

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz)

Reglement über die Videoüberwachung der Schulanlage (Videoüberwachungsreglement)

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Informations- und Datenschutzverordnung (InfoDV)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Die genannten Unterlagen werden dem Bundesarchiv als Depot zur dauernden Aufbewahrung übergeben.

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei fedpol Hauptabteilung Dienste

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

ASF 2010_149. Gesetz. über die Videoüberwachung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 7. Dezember 2010

Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg. ab dem 3.Tag nach der Geburt

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

GENERALCONSENT & HUMANRESEARCHACT

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

s w i s s e t h i c s

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

3895 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zum Postulat KR-Nr. 244/1999 betreffend Schaffung eines Gesetzes für die DNA-Datenbank

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Wie gläsern dürfen Patientinnen sein?

Richtlinie für die Verwendung und Bearbeitung von Daten des Informationssystems HOOGAN durch Organisatoren von Sportveranstaltungen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand )

Kantonsrat St.Gallen

INFORMATION FÜR PATIENTEN

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Weiterverwendung von Patientendaten

Kantonale Weinverordnung (kweinv)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Begnadigung

Vaterschaftsnachweis durch DNA-Analyse:

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester Übung März 2014

Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie. Intelligenzminderung und syndromale Krankheitsbilder mit Mutationen im SWI/SNF-Komplex"

EMPFEHLUNG. Schlichtungsverfahren A., Gesuchsteller, gegen. Spezialverwaltungsgericht, Laurenzenvorstadt 9, 5004 Aarau. Gesuchsgegner, betreffend

Bundesgesetz über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (Fortpflanzungsmedizingesetz, FMedG)

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung)

c die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten in den öffentlich-rechtlichen Institutionen des Gesundheitswesens des Kantons.

Gemeinschaftliche Adoption*: Verfahren im Kanton Zürich

Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz)

Art. 29 Abs. 3 des Bundesgesetzes über den Datenschutz vom 19. Juni 1992

Das Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) Ein Überblick zum Vollzug

Bundesgesetz über die Informationssysteme des Bundes im Bereich Sport

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, 2. beschliesst: Kantonales Gesetz über die Lotterien und Wetten 1. (Vom 8. April 1998)

Einverständniserklärung:

Reglement Videoüberwachung

b) es erstellt die periodischen Berichte zum Stand der Spitalplanung gemäss Art. 4 Spitalgesetz zuhanden des Regierungsrates;

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Generelle Bewilligung zur Offenbarung des Berufsgeheimnisses zu Forschungszwecken im Bereich der Medizin und des Gesundheitswesens

Empfehlung nach Art. 14 des Öffentlichkeitsgesetzes. im Schlichtungsverfahren zwischen. X (Antragsteller) und

2.1 Definition Neugeborenen-Screening 18

Das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen aus der Sicht der Forschung

Transkript:

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 15. November 2017 KR-Nr. 227/2017 1053. Anfrage (Datenschutz im Zusammenhang mit «Neugeborenen Screening Schweiz» im Labor Kinderspital Zürich) Die Kantonsräte Olivier Moïse Hofmann, Hausen a. A., und Hans-Jakob Boesch, Zürich, sowie Kantonsrätin Astrid Furrer, Wädenswil, haben am 28. August 2017 folgende Anfrage eingereicht: In der Schweiz werden sehr viele Neugeborene auf gewisse angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten untersucht. Die auf Filterpapier getrockneten Blutproben werden ins Labor des «Neugeborenen- Screening Schweiz» im Kinderspital Zürich geschickt. Auf der Website des Institutes findet sich die Aussage wieder, dass alle Testresultate so - wie das von der Blutprobe übriggebliebene Material im Screeninglabor langfristig aufbewahrt werden. Wir bitten den Regierungsrat in diesem Zusammenhang folgende Fragen zu beantworten: 1. Wie viele Blutproben wurden im Labor des «Neugeborenen-Screening Schweiz» im Kinderspital Zürich gescreent? Von wie vielen Neugeborenen wird heute das Resultat der Untersuchung gespeichert und von wie vielen ist noch das Genmaterial vorhanden? (Bitte Tabelle mit Angabe pro Jahr.) 2. Kann aufgrund der gespeicherten Daten eine Verbindung zu den untersuchten Personen hergestellt werden? 3. Aufgrund welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten archiviert? 4. Wie beurteilt der Regierungsrat die Langzeitarchivierung aus Sicht des Datenschutzes? 5. Wieso werden alle Testresultate sowie das von der Blutprobe übriggebliebene Material im Screeninglabor langfristig aufbewahrt? Wieso werden die Testresultate und Blutproben nicht (wie zum Beispiel in Deutschland) nach einer gewissen Zeitspanne vernichtet? 6. Liegt bei allen Proben eine Einverständniserklärung des Vertretungsbefugten vor, dass die Analysen durchgeführt und die Testresultate und Proben langzeitarchiviert werden dürfen? Wurde diese Zustimmung auch schon verweigert? Wenn ja, in wie vielen Fällen? 7. Wird der «Neugeborene» bei erreichen seiner Volljährigkeit über das Vorhandensein der langzeitarchivierten Daten und des allenfalls noch vorhandenen Testmaterials informiert? Wenn nein, warum nicht?

2 8. Das Labor lässt in der Broschüre verlauten: «Ein Teil des restlichen Materials kann in nicht mehr identifizierbarer, anonymisierter Form vom Screeninglabor auch für die Überprüfung der Untersuchungsqualität sowie für die Entwicklung neuer Untersuchungsmethoden verwendet werden». Wurden die Vertretungsbefugten der untersuchten Neugeborenen über diesen Sachverhalt informiert und haben diese diesem Verwendungszeck zugestimmt? Wie wurden diese Daten bisher weiterverwendet? 9. Kann die untersuchte Person respektive dessen Vertreter über die Da - ten verfügen und z.b. der Vernichtung, anstatt Lagerung verlangen? Auf Antrag der Gesundheitsdirektion beschliesst der Regierungsrat: I. Die Anfrage Olivier Moïse Hofmann, Hausen a. A., Hans-Jakob Boesch, Zürich, und Astrid Furrer, Wädenswil, wird wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Die Gesamtzahl der in der Schweiz durchgeführten Screening-Untersuchungen seit der Einführung des Neugeborenen-Screenings 1965 beträgt rund 4,5 Mio. Bis 2005 gab es zwei nationale Screeningzentren (SRK Bern und Kinderspital Zürich). Seit 2006 werden alle Untersuchungen am Kinderspital Zürich durchgeführt. Für den Zeitraum 1965 bis 2005 liegen nur die Gesamtzahlen vor, weshalb die Ausscheidung der in Zürich durchgeführten Screenings für diesen Zeitraum nicht möglich ist. Im Weiteren werden die Proben in absoluten Zahlen erhoben und gelistet. Werden von einem Säugling mehrere Proben erhoben, können sie deshalb nicht einem Individuum zugeordnet werden. Dies erklärt die höhere Anzahl von Proben im Vergleich zur Geburtenrate. Die ältesten derzeit noch vorhandenen Befundberichte stammen von 1992, die ältesten Blutproben von 1997. Im Einzelnen verfügt das Kinderspital heute über folgende Daten: Jahr Anzahl Blutproben Anzahl Befundberichte 1992 0 (vernichtet) 25684 1993 0 (vernichtet) 43819 1994 0 (vernichtet) 43618 1995 0 (vernichtet) 43103 1996 0 (vernichtet) 43889 1997 42 412 42 412 1998 41 365 41 365

3 Jahr Anzahl Blutproben Anzahl Befundberichte 1999 40 718 40 718 2000 40 762 40 762 2001 38 092 38 092 2002 38 524 38 524 2003 38 868 38 868 2004 39 532 39 532 2005 55 013 55 013 2006 80 346 80 346 2007 82 252 82 252 2008 83 973 83 973 2009 85 325 85 325 2010 87 514 87 514 2011 86 991 86 991 2012 88 708 88 708 2013 89 854 89 854 2014 92 229 92 229 2015 94 422 94 422 2016 95 326 95 326 Zu Frage 2: Die Blutproben werden im Labor unmittelbar nach ihrem Eingang mit einer Labornummer versehen. Anschliessend wird der Teil der Karte mit der Blutprobe von den Personendaten abgetrennt und nach Abschluss der Analyse getrennt aufbewahrt. Die Personendaten werden spätestens sechs Monate nach dem Screening vernichtet. Die Zuordnung einer Blutprobe ist danach ausschliesslich über die Labornummer im Laborinformations- und -Managementsystem (LIMS) möglich. Zu Fragen 3 5: Am 1. April 2007 traten das Bundesgesetz und die Verordnung über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG, SR 810.12, bzw. GUMV, SR 810.122.1) in Kraft. Diese Erlasse regeln die Neugeborenen-Screenings gesamtschweizerisch. Die systematischen Screenings sind sogenannte Reihenuntersuchungen nach Art. 3 Bst. i GUMG; sie dürfen gemäss Art. 12 GUMG durchgeführt werden, wenn die zuständige Bundesstelle (das Bundesamt für Gesundheit, vgl. Art. 2 GUMV) das An-

4 wendungskonzept bewilligt hat. Die entsprechenden Bewilligungen soweit sie notwendig sind, vgl. Art. 43 GUMG liegen vor. Die Bearbeitung genetischer Daten steht darüber hinaus unter dem Schutz des Strafgesetzbuchs (StGB, SR 311.0, Berufsgeheimnis [Art. 321 und 321 bis ]) so - wie der Datenschutzbestimmungen des Bundes und des Kantons (Art. 7 GUMG). Gemäss Art. 16 Abs. 2 GUMV müssen die Untersuchungsberichte 30 Jahre lang aufbewahrt werden. Die Langzeitarchivierung der Untersuchungsberichte ist demnach verhältnismässig neu. Für die längerfristige Aufbewahrung auch der Blutproben sprechen sodann mehrere Gründe: Bei möglichen falschen negativen Screening-Resultaten kann gegebenenfalls ein Laborfehler durch eine Nachuntersuchung aus dem Restblut bestätigt oder ausgeschlossen werden. Bei Kindern, die aus unbekannten Gründen verstarben, eröffnet sich die Möglichkeit einer nachträglichen Diagnose, entweder aufgrund neuer Erkenntnisse oder neuer analytischer Möglichkeiten. Hier ist die Restblutprobe oft das einzige noch vorhandene Material. Die häufigste Fragestellung ist jedoch, ob eine CMV-Infektion (Cytomegalie) schon vorgeburtlich vorhanden war oder ob sie nachträglich erworben wurde. Diese Frage lässt sich in der Regel durch die Auswertung des Restblutes beantworten. Zu Fragen 6 und 9: Für genetische Reihenuntersuchungen ist laut Art. 18 Abs. 3 GUMG keine schriftliche Einwilligung erforderlich. Die Eltern müssen aber in jedem Fall informiert werden, und sie müssen mündlich zustimmen (vgl. Art. 5 GUMG). In weniger als zehn Fällen pro Jahr verweigern sie das Screening, sodass es nicht durchgeführt wird. In weniger als fünf Fällen lehnen sie die Aufbewahrung und anonyme Verwendung der Restblutprobe ab. In diesen Fällen wird das Restblut auf entsprechende schriftliche Mitteilung der Eltern bzw. eines Elternteils hin umgehend vernichtet. Nicht bekannt ist die Anzahl verweigerter Blutentnahmen zum Zweck des Neugeborenen-Screenings in den verschiedenen Spitälern in der ganzen Schweiz. Zu Frage 7: Die untersuchten Personen werden nach Erreichen der Volljährigkeit nicht kontaktiert, weil das Screening-Labor über sie keine Kontaktdaten besitzt.

5 Zu Frage 8: Die Broschüre «Neugeborenen Screening» ist fester Bestandteil der Aufklärung und Information der Eltern. Mithin werden die gesetzlichen Vertreterinnen und Vertreter der Kinder auch über die Verwendungszwecke der Qualitätssicherung und der Entwicklung neuer Untersuchungsmethoden aufgeklärt. Restblutproben werden in anonymisierter Form zur Qualitätssicherung, zur Etablierung der Referenzbereiche für das Screening sowie zur Validierung neuer Untersuchungsmethoden bzw. Änderung von Testmethoden verwendet. II. Mitteilung an die Mitglieder des Kantonsrates und des Regierungsrates sowie an die Gesundheitsdirektion. Vor dem Regierungsrat Der Staatsschreiber: Husi