Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Unterrichtsvorhaben 1-3:

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK Abitur 2018

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Leistungskurs (Sekundarstufe II)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV:

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Q1+Q2) Abitur 2020 Leistungskurs. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK. Abitur 2019

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

GHM. Gymnasium an der hönne. städtisches. menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II)

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Curriculum für das Fach Deutsch am SFG in der Sekundarstufe II ab Abitur 2020 Jahrgangsstufe Q1 und Q2

Schulinterner Lehrplan Deutsch

1. Halbjahr. Texte: Lyrik zu einem Themenbereich (z.b. Liebe; Krieg; Natur; Mensch, Identität, Sinn)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Hausinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase. Stand: April 2015

ÜBERSICHT THEMEN und KOMPETENZEN Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGS im Fach Deutsch

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase

Deutsch (Abitur 2019)

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histor. Kontexten

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Obligatorischer Text: Johann Wolfgang von Goethe Faust I, poetologische Konzepte

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Schulinternes Curriculum Leistungskurs Deutsch Qualifikationsphase Abitur Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch altauslaufende

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Schulinternes Curriculum Grundkurs Deutsch Qualifikationsphase Abitur 2019 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: Februar.2016)

Curriculum Deutsch Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation

Hauscurriculum für das Fach Deutsch in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 Leistungskurs

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Grundkurs Q1 und Q2)

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch. Sekundarstufe II (LK-Q1/Q2) Stand: September 2018 (Abi 2020)

Schulinternes Curriculum Deutsch EF und Q-Phase

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch (Abitur 2017 und 2018)

Hauscurriculum für das Fach Deutsch in den Jahrgangsstufe Q1 und Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Deutsch. (Erstellt am )

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Hermann-Vöchting-Gymnasium. Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch -

Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs

Anmerkungen zum Schulinternen Lehrplan des Städt. Gymnasiums Sedanstraße. Stand:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Kernlehrplan Deutsch Q1- Grundkurs Marie- Curie- Gymnasium Neuss

Hermann-Vöchting-Gymnasium. Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch -

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Transkript:

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1 Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt sich aus den Vorgaben für das Zentralabitur und aus den weiteren Vereinbarungen der Fachkonferenz, insbesondere bezüglich der Textauswahl.) Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Texte: vom FL ausgewählte (Sach)texte zu den literarhistorischen Epochen des 18. Jhd.: Aufklärung/Sturm und Drang; J.W. v. Goethe: Faust I (Zentralabitur); strukturell und funktionell unterschiedliches Drama (ggfls. In Auszügen, z.b.: Büchner: Woyzeck; Brecht: Der gute Mensch von Sezuan; Lenz: Der Hofmeister) - aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, (Texte-Rez.) - strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetologischer Konzepte analysieren, (Texte-Rez.) - literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen vom Barock bis zum 21. Jahrhundert einordnen, (Texte-Rez.) - die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern, (Texte-Rez.) - an ausgewählten Beispielen die Rezeption von Texten (literarischer Text, Bühneninszenierung, Film) vergleichen und die Zeitbedingtheit von Interpretationen reflektieren, (Texte-Rez.) - verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte-Pro.) - in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) - ihre Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen, (Texte-Pro.) - komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten, (Texte-Pro.) - eigene sowie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten, (Texte-Pro.) - sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren, (Kommunikation-Rez.) - verschiedene verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien unterscheiden und zielorientiert einsetzen, (Kommunikation-Pro.) - die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen. (Medien-Rez.)

- Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung - Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten, hierzu komplexe, auch längere Sachtexte - Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen - Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes Zeitbedarf: 45-55 Std. (2 Klausuren: Aufgabentypen: IA, IIB, IV) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Lebensentwürfe in Literatur und Gesellschaft des 19./20. Jhd. Texte: Heinrich von Kleist: Marquise von O. / E.T.A Hoffmann: Der Sandmann (Zentralabitur) vom FL ausgewählte Erzähltexte aus unterschiedlichen Epochen (u.a. Romantik; Naturalismus); Sachtexte (Erzähltheorie) - unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, (Sprache-Pro.) - komplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen, (Sprache-Pro.) - strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetologischer Konzepte analysieren, (Texte-Rez.) - literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen vom Barock bis zum 21. Jahrhundert einordnen, (Texte-Rez.) - die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern, (Texte-Rez.) - den eigenen Textverstehensprozess als Konstrukt unterschiedlicher Bedingungsfaktoren erklären, (Texte-Rez.) - in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) - komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher Visualisierungsformen darstellen, (Texte-Pro.) - eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) fachlich differenziert beurteilen, (Kommunikation-Rez.)

- selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, (Kommunikation-Pro.) - Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren, (Kommunikation-Pro.) - mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren, (Medien-Pro.) - die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen zielgerichtet überarbeiten. (Medien-Pro.) - Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel - Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe, auch längere Sachtexte - Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext, Autor-Rezipienten-Kommunikation in literarischen Texten - Medien: ggf. filmisches Erzählen Zeitbedarf: 30-40 Std. (Aufgabentypen: IA, IIIB) Unterrichtsvorhaben III Thema: Lyrik als Ausdruck des Zeitgeistes? Texte: vom FL ausgewählte lyrische Texte im historischen Längsschnitt; Lyrik des Expressionismus (Zentralabitur); - sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen, (Sprache-Rez.) - lyrische Texte im historischen Längsschnitt unter besonderer Berücksichtigung der Formen lyrischen Sprechens analysieren, (Texte-Rez.) - literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen vom Barock bis zum 21. Jahrhundert einordnen, (Texte-Rez.) - die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern, (Texte-Rez.) - in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) - komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten, (Texte-Pro.)

- Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines komplexen Schreibauftrags analysieren, besondere fachliche Herausforderungen benennen und Lösungswege reflektieren, (Texte-Pro.) - die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern, (Kommunikation-Rez.) - sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen, (Kommunikation-Pro.) - Beiträge in komplexen Kommunikationssituationen (auch in Simulationen von Prüfungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten. (Kommunikation-Pro.) - Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel - Texte: lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt, komplexe Sachtexte - Kommunikation: Autor-Rezipienten-Kommunikation in literarischen Texten Zeitbedarf: 25-30 Std. (Aufgabentyp: IB und ein weiterer Aufgabentyp)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q2 Stand: April 2017 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase II (Leistungskurs)

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Tradition und Traditionsbrüche in der Literatur ab dem 20. Jhd. Texte: Referenztext: Franz Kafka: Die Verwandlung; vom FL ausgewählte (Sach)texte; ggfl. weitere Erzähltexte der Moderne Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße (im Vergleich mit Kleist/Hoffmann) (Zentralabitur) - strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetologischer Konzepte analysieren, (Texte-Rez.) - die Poblematik der Unterscheidung zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten an Beispielen erläutern, (Texte-Rez.) - in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) - die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.) - Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel - Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe, auch längere Sachtexte - Kommunikation: Autor-Rezipienten-Kommunikation, sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext Zeitbedarf: 25-30 Std. (Aufgabentyp: IA, IIA oder IIIB) Unterrichtsvorhaben III: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Mehrsprachigkeit (Zentralabitur) - Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim Schreiben, Medieneinflüsse) erklären, (Sprache-Rez.) - Phänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern, (Sprache-Rez.) - Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) vergleichen und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen, (Sprache-Rez.)

- grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen, (Sprache-Rez.) - selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit, syntaktische und semantische Variationsbreite) beurteilen und überarbeiten, (Sprache-Pro) - die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, (Sprache-Pro.) - komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Hintergrund ihres gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren, (Texte-Rez.) - den Hintergrund von Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene analysieren; alternative Handlungsoptionen entwickeln und mithilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, (Kommunikation-Rez.) - sprachliches Handeln (auch in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren, (Kommunikation-Rez.) - verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation erläutern und beurteilen, (Kommunikation-Rez.) - durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu komplexen fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln. (Medien-Rez.) - Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel, Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung - Texte: komplexe, auch längere Sachtexte - Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext - Medien: Information und Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Zeitbedarf: ca. 15 Std. (Aufgabentyp IIIA oder IV) Unterrichtsvorhaben III: Thema: Bewegte Bilder unserer Zeit - Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren, (Sprache-Pro.) - komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren, (Texte-Rez.) - Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen, (Texte-Rez.)

- verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte-Pro.) - den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen, (Kommunikation-Rez.) - einen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen, (Medien-Rez.) - die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), (Medien- Rez.) - kontroverse Positionen der Medientheorie zum gesellschaftlichen Einfluss medialer Angebote (Film, Fernsehen, Internet) vergleichen und diese vor dem Hintergrund der eigenen Medienerfahrung erörtern. (Medien-Rez.) - Texte: komplexe, auch längere Sachtexte zu fachbezogenen Themen - Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext - Medien: filmisches Erzählen, kontroverse Positionen der Medientheorie