Dreitägige Exkursion Systematische Botanik (Blockkurs)

Ähnliche Dokumente
Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Exkursion in den nördlichen Hegau

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Schöni Höfner Gartepflanzä

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

Biotopkartierung und -bewertung

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert

Botanische Wanderung zum Comer See Juni 2010

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Regionale Vegetationsgruppierung

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Objektblatt Waldrand R 2

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Biotop. Rastenbachklamm 2016

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

Pflanzen für unsere Gärten

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Verordnung über den Pflanzenschutz

Biotop-Nr. A A A A

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora

Wildstauden-Gärtnerei Wehner - Sortimentsliste 2016

B I O T O P I N V E N T A R

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

WildpflanzenMischungen

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum

Übersicht über die Ruderalflora am neuen Geh und Radweg vom Bahnhof Goldach bis zur Froheimstrasse

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Standortgerechte Stauden im Kanton Basel-Landschaft

Biodiversität heimischer Flora

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa

GEO-Tag der Artenvielfalt Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Richtlinien zur Verwendung von Pflanzen für die Umgebungsgestaltung Gartenanlagen

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Zwiebel- / Knollenpflanzen

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl

Pädagogische Akademie des Bundes in Oberösterreich Linz, Kaplanhofstr. 4o STUDIENPROJEKT "PFANDLER AU" BERICHT. ! i, 1. 'P-r

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Orchideen im Raum der Verbandsgemeinde Diez

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Anlage zu Ziff. 2.3 der Liste der Detailregelungen zur Auslegung der Bewertungsregeln Blatt 1

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge

Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden von Andreas Beiser

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013

Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) Notes on the wall flora of the Amalfi Coast (Italy)

Tipps zum Gestalten eines naturnahen Gartens, Balkons, einer Terrasse und zur Begrünung von Haus und bebauten Flächen

Pflanzen auf der Wanderschaft

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG (E. Rosleff Sörensen)

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Heimische Bäume und Sträucher

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich)

Pflanzenvielfalt der Abruzzen

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Naturschutzgebiet Nr "Staffelberg"

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

atlantische Florenregion: humides, wintermildes Klima (eigentlich: Klimax des Lorbeer-Sommerwaldes!)

Transkript:

Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik 1 Dreitägige Exkursion Systematische Botanik (Blockkurs) 1. Tag: Klosters-Dorf Thema: Natürliche und vom Menschen geprägte Vegetation in der montanen Stufe der nördlichen Alpen (1100-1200 müm) Magerwiese/Wegrand Medicago lupulina Lotus corniculatus Anthyllis alpestris Ranunculus bulbosus Plantago media Silene vulgaris Carum carvi Geranium pyrenaicum Veronica chamaedrys Hieracium pilosella Leontodon hispidus Hopfenklee Hornklee Wundklee Knolliger Hahnenfuss Mittlerer Wegerich Gewöhnliches Leimkraut Echter Kümmel Pyrenäen-Storchschnabel Gamander-Ehrenpreis Gewöhnliches Habichtskraut Steifhaariger Löwenzahn Lägerflur Hochstaudenähnliche Vegetation an überdüngten und deshalb extrem stickstoffreichen, feuchten Stellen, z.b. bei Ställen oder an Liegeplätzen von Vieh. Chenopodium bonus-henricus Rumex alpinus Urtica dioica Guter Heinrich Alpen-Ampfer Grosse Brenn-Nessel Gebüsche/Quellflur Alnus incana Acer pseudoplatanus Stellaria nemorum Fragaria vesca Dryopteris filix-mas Athyrium filix-femina Polystichum aculeatum Veronica beccabunga Lysimachia nemorum Grau-Erle Berg-Ahorn Hain-Sternmiere Wald-Erdbeere Echter Wurmfarn Weiblicher Waldfarn Gelappter Schildfarn Bachbungen-Ehrenpreis Hain-Friedlos Buchenwald Buchenwälder oder Buchen-Nadelmischwälder bilden die natürliche Vegetation in der montanen Stufe (hier bis ca. 1300 müm). In Südlagen und Orten mit ausreichender Bodenfeuchtigkeit wächst ein fast reiner Buchenwald mit wärmezeigenden Arten im Unterwuchs (z.b. Asperula taurina). Fagus sylvatica Corylus avellana Populus tremula Rot-Buche Haselnuss Zitter-Pappel

Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik 2 Melica nutans Carex sylvatica Luzula luzuloides Luzula sylvatica Polygonatum verticillatum Asperula taurina Veronica urticifolia Moehringia muscosa Aconitum vulparia Cephalanthera damasonium Nickendes Perlgras Wald-Segge Busch-Hainsimse Wald-Hainsimse Quirlblättriges Salomonssiegel Turiner Waldmeister Breitblättriger Ehrenpreis Moos-Nabelmiere Gelber Eisenhut Weisses Waldvöglein Montane Fettwiese Artenreiche (bis 70 Arten), meist blumige Fettwiese, deren Artenzusammensetzung von der Fettwiese der kollinen Stufe abweicht. Sie wird regelmässig gedüngt, gelegentlich auch bewässert, wegen den tieferen Temperaturen aber nur noch 1 bis 2 mal geschnitten. Nach dem Goldhafer (Trisetum flavescens) auch Goldhaferwiese genannt. Trisetum flavescens Myosotis sylvatica Rumex alpestris Chaerophyllum villarsii Silene dioica Geranium sylvaticum Alchemilla vulgaris Trollius europaeus Rhinanthus alectorolophus Carduus personata Goldhafer Wald-Vergissmeinnicht Aronstabblättriger Ampfer Villars Kerbel Rote Waldnelke Wald-Storchschnabel Frauemantel Trollblume Behaarter Klappertopf Kletten-Distel Halbtrockenwiese Bromus erectus Helictotrichon pubescens Briza media Trifolium montanum Hippocrepis comosa Sanguisorba minor Galium pumilum Salvia pratensis Thymus pulegioides Acinos alpinus Echium vulgare Phyteuma betonicifolium Scabiosa columbaria Leucanthemum vulgare Buphthalmum salicifolium Tragopogon orientalis Centaurea scabiosa Aufrechte Trespe Flaum-Wiesenhafer Mittleres Zittergras Berg-Klee Hufeisenklee Kleiner Wiesenknopf Niedriges Labkraut Wiesen-Salbei Arznei-Thymian Alpen-Kalaminthe Gewöhnlicher Natterkopf Betonikablättrige Rapunzel Tauben-Skabiose Margerite Gewöhnliches Ochsenauge Östlicher Bocksbart Skabiosen-Flockenblume Gebüsche am Bach (nach Brücke) Ulmus glabra Geranium phaeum Thalictrum aquilegiifolium Lilium martagon Berg-Ulme Brauner Storchschnabel Akeleiblättrige Wiesenraute Türkenbund-Lilie

Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik 3 2. Tag: Ardez - Ftan (Unterengadin) Thema: Trockenvegetation, Kulturland und Gebüsche in einem zentralalpinen Trockental (1450-1600 müm) Das Unterengadin zählt zu den zentralalpinen Trockentälern, welche durch kontinental geprägte Klimaverhältnisse gekennzeichnet sind. Dieses ist charakterisiert durch geringe Niederschläge, grosse tägliche und jahreszeitliche Temperaturgegensätze sowie relativ hohe Durchschnittstemperaturen im Sommer (z.b. in Scuol 695 mm Jahresniederschlag und 14.2 C Juli-Mitteltemperatur). Die natürliche Vegetation der montanen Stufe wird von Laub- und Nadelmischwäldern gebildet, wobei die Rotbuche (Fagus sylvatica) fehlt. Sie kommt wegen der Spätfröste und der Trockenheit in den zentralalpinen Tälern nicht vor; an ihre Stelle tritt auf trockenen Böden die Wald-Föhre (Pinus sylvestris). Auf felsigem Untergrund in Südexposition entwickeln sich steppenähnliche Trockenrasen. In der subalpinen Stufe (ab ca. 1600 müm) dominieren Lärche (Larix decidua) und Arve (Pinus cembra), welche auch die Waldgrenze bilden. Steppenrasen Steppenrasen bilden eine lückige, meist baumlose Vegetation, die durch anhaltende Trockenperioden geprägt ist. Die Pflanzen sind an die geringe Wasserverfügbarkeit und die hohe Verdunstung dieses Standorts angepasst. Anpassungen können sein: grosses Wurzelwerk, nadelförmige Blätter, dichte Behaarung, wasserspeichernde Organe (z.b. sukkulente Blätter), Wachsschicht auf Blättern, und CAM-Metabolismus. Zu den typischen Arten der Steppenrasen zählen die Kammschmiele (Koeleria macrantha) und das Federgras (Stipa eriocaulis). Koeleria macrantha Stipa eriocaulis Carex liparocarpos Dracocephalum austriacum Kernera saxatilis Potentilla pusilla Lotus pilosus Trifolium montanum Helianthemum ovatum Plantago serpentina Thalictrum saxatile Cerastium strictum Globularia cordifolia Sedum album Sempervivum arachnoideum Polygonatum odoratum Laserpitium siler Valeriana tripteris Aster alpinus Artemisia campestris Artemisia absinthium Amelanchier ovalis Juniperus communis Zarte Kammschmiele Zierliches Federgras Glänzende Segge Österreichischer Drachenkopf Felsen-Kugelschötchen Grauflaumiges Fingerkraut Dichthaariger Schotenklee Berg-Klee Ovalblättriges Sonnenröschen Schlangen-Wegerich Felsen-Wiesenraute Aufrechtes Hornkraut Herzblättrige Kugelblume Weisser Mauerpfeffer Spinnweb-Hauswurz Echtes Salomonssiegel Berg-Laserkraut Dreiblatt-Baldrian (an Felsen) Alpen-Aster Feld-Beifuss Wermut Felsenbirne Gewöhnlicher Wachholder Bergfettwiese (Ergänzung) Onobrychis montana Anthyllis cherleri Phyteuma orbiculare Berg-Esparsette Cherlers Wundklee Rundköpfige Rapunzel

Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik 4 Gebüsche Berberis vulgaris Prunus petraea Rosa majalis Rosa pendulina Ribes alpinum Ribes petraeum Hippophaë rhamnoides Sambucus racemosa Cotoneaster tomentosa Primula columnae Lamium album Scrophularia nodosa Gewöhnliche Berberitze Felsen-Traubenkirsche Zimt-Rose Alpen-Hagrose Alpen-Johannisbeere Felsen-Johannisbeere Sanddorn Trauben-Holunder Filzige Steinmispel Graufilzige Schlüsselblume Weisse Taubnessel Knotige Braunwurz Trockenmauern/Wegrand Trockenmauern bestehen aus locker geschichteten Steinen (ohne Mörtel) und bieten einen vielfältigen Lebensraum mit ausgesprochen trocken-warmen Bedingungen für Pflanzen und Tiere. Sie wurden angelegt für Terrassierung und Abgrenzung von Weidegebieten und Parzellen. Cystopteris fragilis Asplenium ruta-muraria Sedum album Cruciata laevipes Thesium alpinum Artemisia campestris Euphorbia cyparissias Festuca ovina Achillea millefolium Anchusa officinalis Gewöhnlicher Blasenfarn Mauerraute Weisser Mauerpfeffer Gewöhnliches Kreuzlabkraut Alpen-Bergflachs Feld-Beifuss Zypressen-Wolfsmilch Schaf-Schwingel Gewöhnliche Schafgarbe Echte Ochsenzunge Fichten-/Lärchenwald Picea abies Larix decidua Lonicera alpigena Pulmonaria angustifolia Hepatica nobilis Oxalis acetosella Viola riviniana Viola biflora Aster bellidiastrum Ajuga pyramidalis Cortusa matthioli Populus tremula Fichte, Rottanne Lärche Alpen-Geissblatt Schmalblättriges Lungenkraut Dreilappiges Leberblümchen Gewöhnlicher Sauerklee Rivinusʼ Veilchen Zweiblütiges Veilchen Alpenmasslieb Pyramiden-Günsel Matthiolis Heilglöckchen Zitterpappel Südexponierte Lage mit Waldföhre Pinus sylvestris Vicia incana Saponaria ocymoides Wald-Föhre Graue Rotes Seifenkraut

Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik 5 3. Tag: Scuol (Gurlaina God Sot San Jon) Thema: Montane Nadelwälder und Gebüsche (1250-1400 müm) Föhrenwald Die Waldföhre (zusammen mit Lärche) bildet hier ausgedehnte Wälder auf durchlässigem, kalkreichen Untergrund. Die Krautschicht ist artenreich einschliesslich zahlreicher Orchideen. Pinus sylvestris Larix decidua Erica carnea Polygala chamaebuxus Sesleria caerulea Carex alba Luzula pilosa Clematis alpina Lonicera alpigena Daphne mezereum Aster bellidiastrum Hieracium murorum Galium boreale Ranunculus montanus Biscutella levigata Cypripedium calceolus Dactylorhiza fuchsii Listera ovata Platanthera bifolia Neottia nidus-avis Orthilia secunda Moneses uniflora Wald-Föhre Lärche Rote Erika Buchsblättrige Kreuzblume Blaugras Weisse Segge Behaarte Hainsimse Alpen-Waldrebe Alpen-Geissblatt Gewöhnlicher Seidelbast Alpenmasslieb Mauer-Habichtskraut Nordisches Labkraut Berg-Hahnenfuss Glattes Brillenschötchen Frauenschuh Fuchsʼ Orchis Eiblättrige Listere Zweiblättriges Breitkölbchen Vogelnestwurz Einseitswendiges Wintergrün Einblütiges Wintergrün Fichtenwald In feuchteren Runsen dominiert die Fichte, weil sie dort konkurrenzfähiger ist. Der Wald ist dichter und hat viele säurezeigende Arten im Unterwuchs. Picea abies Vaccinum vitis-idaea Vaccinium myrtillus Melampyrum sylvaticum Majanthemum bifolium Linnea borealis (nicht blühend) Lycopodium annotinum Gymnocarpium dryopteris Fichte Preiselbeere Heidelbeere Wald-Wachtelweizen Zweiblättrige Schattenblume Moosglöcklein Wald-Bärlapp Eichenfarn Abstieg mit gemischtem Baumbestand Luzula nivea Luzula luzulina Polypodium vulgare Valeriana montana Lathyrus vernus Vicia sylvatica Moehringia muscosa Schneeweisse Hainsimse Gelbliche Hainsimse Gewöhnlicher Tüpfelfarn, Engelsüss Berg-Baldrian Frühlings-Platterbse Wald-Wicke Moos-Nabelmiere

Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik 6 Veronica urticifolia Pulmonaria angustifolia Actea spicata Sorbus chamaemespilus Aquilegia vulgaris Centaurea montana Breitblättriger Ehrenpreis Schmalblättriges Lungenkraut Christophskraut Zwergmispel Gewöhnliche Akelei Berg-Flockenblume Rückweg nach Scuol (Wegrand) Saponaria ocymoides Veronica teucrium Cuscuta epithymum Stachys recta Hieracium hoppeanum Senecio rupester Arctium tomentosum Sisymbrium strictissimum Bunias orientalis Lathyrus tuberosus Rotes Seifenkraut Grosser Ehrenpreis Thymian-Seide, Teufelszwirn Aufrechter Ziest Hoppes Habichtskraut Felsen-Kreuzkraut Filzige Klette Steife Rauke Östliches Zackenschötchen Knollige Platterbse