Modulares I/O-System Schnellstartanleitung zum WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001



Ähnliche Dokumente
Anbindung WAGO Ethernet Controller über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung Handbuch

Bibliotheksbeschreibung. KNX_IP_750_889_02.lib. CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller

Ethernet Kopplers mit der SCADA/HMI Software Lookout Anwendungshinweis

Aufbau und Funktionsweise des WAGO Demokoffers mit Perspecto Bediengerät Anwendungshinweis

Redundante ETHERNET-Kommunikation mit WAGO- Medienredundanz-ETHERNET- Feldbuscontroller

Feldbusunabhängige Busklemmen Binäre Platzhalterklemme Handbuch

Anwendungshinweis. IEC60870 Parametrieren aus der Applikation. a500780, Deutsch Version 1.0.0

Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM

Anbindung eines seriellen Modbus Masters an das WAGO- I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Feldbusunabhängige Busklemmen V AC/DC Einspeisung Handbuch

WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System Anwendungshinweis

Anwendungshinweis. Portweiterleitung mit Linux basierenden Steuerungen. A500840, Deutsch Version 1.0.0

Fernwartung über WAGO I/O Pro mittels Modem Anwendungshinweis

WAGO-I/O-SYSTEM an ABB-Robotersteuerungen Anwendungshinweis

Ethernet-Controller als Modbus-Master Anwendungshinweis

s in einem lokalen Netzwerk senden mit einem WAGO Controller Anwendungshinweis

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Anbindung WAGO CANopen Controller über OPC Server und PCAN PCI Karte Anwendungshinweis

Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteinbeschreibungen für Spezielle M-Bus Zähler

Anwendungshinweis. Backup & Restore mit PERSPECTO CP-TV. a762010d Version 1.0.0

Modulares I/O-System Bluetooth RF-Transceiver Schnellstartanleitung

SMS Versand/Empfang mit TOPASS Modem und Siemens S7 Anwendungshinweis

Konfiguration und Auslesen der Messwerte von zwei 3-Phasen- Leistungsmessklemmen über das WAGO I/O System

SMS-Versand über das Festnetz Anwendungshinweis

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0) Fax. +43-(0)

Handbuch WAGO-SPEEDWAY 767. System-Update. 767-xxxx. Version 1.0.3

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Anwendungshinweis. CAN Gateway-Modul Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib. A Deutsch Version 1.1.0

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Technisches Datenblatt

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG INSTALLATION SIEMENS GIGASET

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Anwendungshinweis WAGO-I/O-PRO 32. Beispiel zur Verwendung der Bibliothek Modb_I05.lib. A102607d, Deutsch Version 1.0.0

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Anwendungshinweis. WAGO Targetvisualisierung. Beispiel zur Rezepturverwaltung. A762004d, Deutsch Version 1.0.0

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 AO 4-20 ma Handbuch

Technical Note 0302 ewon

WWAN Anbindung eines Ethernet-Controllers an das TO-PASS Web-Portal über GPRS-Router Anwendungshinweis

Inbetriebnahme WAGO Controller mit analogen Eingangs- und Ausgangsmodulen

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Anleitung zur Erstellung des bootfähigen Reddoxx USB-Sticks. versionsunabhängig.

Technical Note 0301 ewon

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

TeamSpeak3 Einrichten

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Nutzung der Ethernet.lib für Client/Server Verbindungen Anwendungshinweis

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Modulares I/O-System ETHERNET StarterKit Schnellstartanleitung zum ETHERNET Feldbus Controller

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Technical Note 0101 ewon

System-Update Addendum

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Firmware-Update, CAPI Update

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

Installation des COM Port Redirectors

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Local Control Network Technische Dokumentation

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis

Handbuch. SIS-Handball Setup

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Technical Note 0404 ewon

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Anleitung zum Archive Reader. ab Version

Installationsanleitung. Installieren Sie an PC1 CESIO-Ladedaten einschl. dem Firebird Datenbankserver, wie in der Anleitung beschrieben.

Redundante Ethernetkommunikation mit WAGO Ethernet Controller Anwendungshinweis

Nutzung der VDI Umgebung

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Powermanager Server- Client- Installation

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Transkript:

Modulares I/O-System Schnellstartanleitung zum WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 Version 3.0.0

ii Allgemeines Copyright 2005 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49 (0) 571/887 0 Fax: +49 (0) 571/887 169 E-Mail: info@wago.com Web: http://www.wago.com Technischer Support Tel.: +49 (0) 571/887 555 Fax: +49 (0) 571/887 8555 E-Mail: support@wago.com Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar. Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. WAGO-I/O-SYSTEM 750 WAGO I/O-IPC 758-870/000-001

Inhaltsverzeichnis iii INHALTSVERZEICHNIS 1 Wichtige Erläuterungen... 4 1.1 Rechtliche Grundlagen... 4 1.1.1 Personalqualifikation... 4 1.1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 1.2 Symbole... 5 1.3 Darstellungen der Zahlensysteme... 5 1.4 Sicherheitshinweise... 6 1.5 Gültigkeitsbereich... 7 2 Schnellstartanleitung... 8 2.1 Anschluß und Aufbau der Hardware... 8 2.2 Inbetriebnahme des Ethernet-Netzwerks... 9 2.3 Das erste Programm... 13 2.4 Download des Programms auf den 758-870/000-001... 18 2.5 Das erste Programm mit Profibus-Anbindung... 19 2.5.1 Konfiguration des Profibus-Netzwerks... 19 2.5.2 Das erste Programm für den Profibus-Knoten... 23 WAGO-I/O-SYSTEM 750 WAGO I/O-IPC 758-870/000-001

4 Wichtige Erläuterungen Rechtliche Grundlagen 1 Wichtige Erläuterungen Um dem Anwender eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgenden Hinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten. 1.1 Rechtliche Grundlagen 1.1.1 Personalqualifikation Dieses Handbuch, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieses Handbuches, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen, sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich. Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen. Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an Fachkräfte mit einer Ausbildung in der SPS-Programmierung, Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die außerdem mit den geltenden Normen vertraut sind. Für Fehlhandlungen und Schäden, die an WAGO-Produkten und Fremdprodukten durch Missachtung der Informationen dieses Handbuches entstehen, übernimmt die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG keine Haftung. 1.1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Komponenten werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Änderungen sind nur im Rahmen der in den Handbüchern dokumentierten Möglichkeiten zulässig. Alle anderen Veränderungen an der Hard- oder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. WAGO-I/O-SYSTEM 750 WAGO I/O-IPC 758-870/000-001

Wichtige Erläuterungen 5 Symbole 1.2 Symbole Gefahr Informationen unbedingt beachten, um Personen vor Schaden zu bewahren. Achtung Informationen unbedingt beachten, um am Gerät Schäden zu verhindern. Beachten Randbedingungen, die für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt zu beachten sind. ESD (Electrostatic Discharge) Warnung vor Gefährdung der Komponenten durch elektrostatische Entladung. Vorsichtsmaßnahme bei Handhabung elektrostatisch entladungsgefährdeter Bauelemente beachten. Hinweis Routinen oder Ratschläge für den effizienten Geräteeinsatz und die Softwareoptimierung. Weitere Informationen Verweise auf zusätzliche Literatur, Handbücher, Datenblätter und INTERNET Seiten. 1.3 Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal 100 normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' '0110.0100' in Hochkomma, Nibble durch Punkt getrennt WAGO-I/O-SYSTEM 750 WAGO I/O-IPC 758-870/000-001

6 Wichtige Erläuterungen Sicherheitshinweise 1.4 Sicherheitshinweise Achtung Vor dem Tausch von Komponenten muss die Spannungsversorgung abgeschaltet werden. Bei deformierten Kontakten ist das betroffene Modul auszutauschen, da die Funktion langfristig nicht sichergestellt ist. Die Komponenten sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende Eigenschaften besitzen. Dazu gehören z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil einiger Handcremes). Kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Stoffe im Umfeld der Komponenten auftreten, sind Zusatzmaßnahmen zu ergreifen. - Einbau der Komponenten in ein entsprechendes Gehäuse. - Handhaben der Komponenten nur mit sauberem Werkzeug und Material. Beachten Die Reinigung verschmutzter Kontakte ist nur mit Spiritus und einem Ledertuch zulässig. Dabei ESD-Hinweis beachten. Kein Kontaktspray verwenden, da im Extremfall die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann. Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Komponenten ist ein offenes Betriebsmittel. Es darf nur in Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen aufgebaut werden. Der Zugang darf nur über Schlüssel oder Werkzeug von autorisiertem Fachpersonal erfolgen. Die jeweils gültigen und anwendbaren Normen und Richtlinien zum Aufbau von Schaltschränken sind zu beachten. ESD Die Komponenten sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei elektrostatischer Entladung zerstört werden können. Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung) zu achten. Elektrisch leitende Bauteile, z. B. Datenkontakte, nicht berühren. WAGO-I/O-SYSTEM 750 WAGO I/O-IPC 758-870/000-001

Wichtige Erläuterungen 7 Gültigkeitsbereich 1.5 Gültigkeitsbereich Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Inbetriebnahme des WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 und die damit mögliche Konfiguration eines einfachen Profibusnetzes. Der Knoten des WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 enthält je ein I/O Modul 750-430, -530 und 600, der angeschlossene Profibus-Knoten die Komponenten 750-343, -602, -430, -530, -600. Detaillierte Angaben zur Handhabung, Montage und Inbetriebnahme sind in den Handbüchern WAGO-I/O-IPC und WAGO-I/O-PRO CAA beschrieben. Daher ist diese Dokumentation nur im Zusammenhang mit den entsprechenden Handbüchern gültig. Weitere Informationen Die Handbücher WAGO-I/O-IPC und WAGO-I/O-PRO CAA finden Sie im pdf-format auf der CD WAGO-I/O-PRO CAA (759-333) sowie auch im Internet unter: www.wago.com. WAGO-I/O-SYSTEM 750 WAGO I/O-IPC 758-870/000-001

2 Schnellstartanleitung 2.1 Anschluß und Aufbau der Hardware Bauen Sie die beiden Knoten wie folgt auf (von links nach rechts betrachtet): IPC-Knoten: 758-870/000-001; 750-430; 750-530 ; 750-600 Profibus-Knoten: 750-343; 750-602; 750-430; 750-530 ; 750-600 Verbinden Sie die Versorgungen für den WAGO-I/O-IPC, den Profibus- Koppler und für die Leistungskontakte mit einem DC 24 V Netzteil (z.b. 787-612). Für die Beispielanwendung ist es ausreichend, bei dem WAGO-I/O-IPC eine Drahtbrücke zwischen X4 + und + auf der rechts befindlichen Einspeiseklemme, bzw. zwischen X4 - und - zu legen. Ebenfalls genügt bei dem Profibus-ECO-Koppler eine Brücke zwischen 24V des Kopplers und + der Einspeiseklemme 750-602, bzw. zwischen 0V des Kopplers und - der 750-602 (vgl. Abb.2.1a, Abb.2.1b). Abb.2.1a: WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 Abb.2.1b: WAGO Profibus DP ECO Feldbus-Koppler 750-343 + 750-602

2.2 Inbetriebnahme des Ethernet-Netzwerks Schließen Sie den Knoten über den Ethernet-Port X9 an Ihr Ethernet-Netzwerk an. Verwenden Sie entweder ein Crossover-Kabel Kabel (gekreuzte Ethernetleitungen) für eine direkte Anbindung an einen PC oder ein 1-zu-1 Patchkabel an für eine Verbindung über einen Hub oder Switch. Notieren Sie sich bitte die Ethernet-Einstellungen Ihres PCs, und dort die IP- Adresse (z.b. 192.168.1.1), die Subnet-Mask (z.b. 255.255.0.0) und eventuell die IP-Adresse des Gateways. Sie können diese Einstellungen ersehen z.b. unter Start Einstellungen Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem zuständigen Netzwerkadministrator. Notieren Sie sich die MAC-ID des Ethernet-Ports X9 des WAGO-I/O- IPC 758-870/000-001. Diese finden Sie auf einem Aufkleber auf der linken Gehäuseseite. Installieren Sie den WAGO BootP-Server. Diesen finden Sie auf der CD ELECTRONICC Tools and Docs (Art.-Nr.: 0888-0412/0001-0101) und zum kostenlosen Download im Internet unter: www.wago.com Service Dokumentation Software. Wählen Sie die Schaltfläche Edit Bootptab. Erstellen Sie in der Datei bootptab einen Eintrag mit dem folgenden Aufbau: Beliebiger Name : ht=1 : ha= MAC-Id des Kopplers : ip= Neue IP- Adresse des Kopplers : sm= Subnet Maske Beispiel: 758-870/000-001:ht=1:ha=0030DE001234:ip=192.168.1.2:sm=255.255.0.0: Abb.2.2: Editor Bootptab, Eintragen der Ethernet-Einstellungen Starten Sie erneut den BootP-Server über die Schaltfläche Start, und trennen Sie dann den Knoten ca. 2 sec von der Spannungsversorgung. Nun sendet der WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 einen sogenannten BootP- Request aus und erhält daraufhin vom BootP-Server die Mitteilung über die zuvor eingestellte IP-Adresse.

Beachten Die IP-Adresse ist durch den BootP-Server noch nicht permanent gespeichert worden, sie liegt zunächst nur im RAM-Speicher des Controllers. Beachten Bei dem WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 wird die permanente Speicherung der IP-Adresse durch eine andere Vorgehensweise erzielt als bei dem ETHERNET Feldbus-Controller 750-842. Lassen Sie den WAGO-I/O-IPC eingeschaltet und schließen Sie den BootP- Server. Ein erster Test kann über die Windows-Konsole mit einem ping auf die IP- Adresse erfolgen. Starten Sie einen Browser (z.b. Internet Explorer, Netscape Navigator). Geben Sie in die Adress-Zeile des Browsers die IP-Adresse des WAGO-I/O- IPC 758-870/000-001 ein (z.b. http://192.168.1.2). Der Proxyserver sollte für lokale Adressen umgangen werden. Weitere Informationen In der Hilfe zu Ihrem Browser finden Sie unter dem Stichwort: Proxyserver und LAN-Einstellungen nähere Informationen zur Umgehung des Proxyservers für lokale Adressen. Daraufhin erfolgt der Zugriff auf die Default-Webseiten des integrierten Web- Servers auf WAGO-I/O-IPC (vgl. Abb. 2.3). Der Zugriff auf die geschützten Seiten des Web-Servers, z.b. zum Einstellen der Netzwerkparameter und der Protokolle, erfolgt über eine paßwortgeschützte Sicherheitsabfrage mit den den Defaultwerten: User: Passwort: user user00

Abb.2.3: Webserver 758-870/000-001 Startseite der Navigation Auf der Startseite finden Sie alle wichtigen gerätespezifischen und netzwerkrelevaten Einstellungen, die über das Webbased management des WAGO-I/O-IPC eingestellt werden können. In der Navigation dann auf ETH0 (X9) TCP/IP klicken. Es erscheint folgende Seite (vgl. Abb. 2.4) zum Ändern der TCP/IP-Parameter des Gerätes. Abb.2.4: Webserver 758-870/000-001 TCP/IP-Configuration

Wählen Sie den gewünschten Netzwerkbetrieb aus und klicken zum Übernehmen auf der Webseite den Button Submit (vgl. Abb.4). Zum Speichern einer festen IP-Adresse im EEPROM wählen Sie FixIP aus und tragen die gewünschten Parameter in die Liste ein. Gegebenenfalls können die aktuell über der BootP-Server vergebenen Werte einfach übernommen werden. Der Netzwerkbetrieb des WAGO I/O-IPC mit BootP erfordert die dauernde Präsenz eines BootP-Servers im Netz, welcher dem Geräte beim Neutstart seine ihm zugedachte IP-Adresse vergibt. Über die Webseite sind die Parameter jederzeit änderbar. Für einen erneuten Betrieb mit einem BootP-Server muß der entspechende Modus wieder eingeschaltet werden. Sie können die IP-Adresse einfach überprüfen, indem Sie den Controller spannungslos schalten, dann wieder einschalten und mittels eines Browsers erneut die Webseiten öffnen. Zusätzlich können Sie auf der Webseite Port configuration die Protokolle aktivieren, die Ihnen dann für die Prozessdaten-Kommunikation über Ethernet sofort zur Verfügung stehen (z.b. Modbus/TCP, Modbus/UDP, Ethernet/IP).

2.3 Das erste Programm Voraussetzung: Die WAGO-I/O-PRO CAA Software muss korrekt installiert und gestartet sein. Die notwendigen Target-Files für den WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 müssen ebenfalls installiert sein. Weitere Informationen Eine detaillierte Beschreibung zur Installation der einzelnen Softwarekomponenten entnehmen Sie bitte dem Handbuch auf der CD WAGO-I/O-PRO CAA (759-911) Vor der Programmierung des 758-870/000-001 muss das gewünschte Zielsystem (Target) eingestellt werden. Dies erfolgt, sobald ein neues Projekt angelegt wird oder später dann unter Ressourcen Zielsystem-Einstellungen. Abb.2.5: WAGO-I/O-PRO CAA, Zielsystem-Einstellungen (1) Wählen Sie dort WAGO, 758-870/000-001_EC1DPM (vgl. Abb.2.5, Abb. 2.6). Die weiteren Zielsystemeinstellungen können beibehalten werden.

Abb.2.6: WAGO-I/O-PRO CAA, Zielsystem-Einstellungen (2) Beachten Bei gesetztem Häkchen des Auswahlmenues Nicht verwendete I/O s aktualisieren werden die nicht zugeordneten Daten in der Steuerungskonfiguration upgedated und können dort zu Debug-zwecken beobachtet werden Weitere Informationen Informationen zu den unterstützten Funktionalitäten gibt die Readme-Datei zum WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 bzw. zu WAGO-I/O-PRO CAA. Es wird nun ein kleines Projekt ohne die Einbindung des Profibus angelegt. Dies wird später in Kapitel 2.5 beschrieben. Nur die direkt angebundenen Ein-, bzw. Ausgänge sind verfügbar. Ein neuer Baustein PLC_PRG in der Programmiersprache ST wird angelegt (Abb.2.7).

Abb.2.7: WAGO-I/O-PRO CAA, Anlegen eines neuen Bausteins Unter Steuerungskonfiguration ist nun der WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 mit seinen Basisparametern, z.b. Adressen der verfügbaren Ein-, bzw. Ausgänge, zu sehen (vgl. Abb.2.8). Abb.2.8: WAGO-I/O-PRO CAA, Steuerungskonfiguration Als einfachste Konfiguration wird nur ein digitales Eingangsmodul und ein digitales Ausgangsmodul an den WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 gesteckt. Das lokale Prozessabbild sieht dann wie folgt aus (Deklaration in Byte): Input_Byte AT %IB0: BYTE; Output_Byte AT %QB0: BYTE;

Abb.2.9: WAGO-I/O-PRO CAA, Deklarations- und Anweisungsteil des Bausteins PLC-PRG Eine einfache Zuweisung im Anweisungsteil des Programms könnte lauten: Output_Byte := Input_Byte; Damit sind die Ausgänge direkt den Eingängen zugewiesen (vgl. Abb.2.9). Das fertige Programm muß zur Ausführung einer Task zugewiesen werden, unter der dieses dann in der gewünschten Priorität und dem Task-Typ eingebunden wird. Im ersten Beispiel soll unser Programm einer freilaufenden Task mit der Priorität 1 angebunden werden. Dazu wird in der Taskkonfiguration (vgl. Abb. 2.10) über einen Klick auf die rechte Maustaste Abb.2.10: Taskkonfiguration, Anlegen einer Task

das entsprechende Menü angezeigt. Der neu erstellten Task wird dann in einem weiteren Menü (ebenfalls über die rechte Maustaste zu erreichen) das erstellte Programm angehängt (vgl Abb. 2.11). Abb.2.11: Taskkonfiguration, Anbinden des Programms an die Task

Die Programmerstellung ist somit abgeschlossen. Änderungen im Tasksystem können auch nachher immer wieder vorgenommen werden. Wenn sich das Testprogramm fehlerfrei kompilieren lässt, kann es anschließend auf den WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 geladen werden. Das Kompilieren wird angestoßen über Projekt Alles Übersetzen.

2.4 Download des Programms auf den 758-870/000-001 Klicken Sie im Menu Online Kommunikationsparameter und legen Sie einen neuen Kommunikationskanal an (vgl. Abb.2.12). Wählen Sie den Treiber Tcp/Ip (Level 2 Route) und geben Sie ihm einen Namen. Tragen Sie unter Adress die IP-Adresse Ihres Kopplers ein (z.b. 192.168.1.2). Hinweis Die Ethernet-Verbindung vom Programmier-Rechner zum WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 erfolgt über den Port 1200. Dieser ist in den Kommunikationsparametern einzutragen. Abb.2.12: WAGO-I/O-PRO CAA, Anlegen eines neuen Kommunikationswegs Achten Sie darauf, dass die Simulation deaktiviert ist. Danach können Sie das Programm übertragen über Online Einloggen. Das Programm wird gestartet über Online Start. Hinweis Mit der Demoversion von WAGO-I/O-PRO CAA können Programme nicht dauerhaft gespeichert werden; d.h. nach einem Spannungsausfall muss das Programm neu heruntergeladen und gestartet werden.

2.5 Das erste Programm mit Profibus-Anbindung 2.5.1 Konfiguration des Profibus-Netzwerks Bevor ein Applikationsprogramm Zugriff auf das angeschlossene Profibus- Netzwerk hat, muß dieses konfiguriert werden. Die Konfiguration der Teilnehmer ist direkt in der Progammiersoftware WAGO-I/O-PRO CAA möglich unter Steuerungskonfiguration möglich. Als erster Schritt muß der interne Profibus-Master aktiviert und dem Target angehängt werden. Dies geschieht über ein Menue hinter dem rechten Mausklick auf PLC-Configuration und dort mit EC1-DEB-DPM anhängen (vgl. Abb.2.13). Abb.2.13: WAGO-I/O-PRO CAA, Anhängen des Profibus-Masters Anzuschließende Profibus-Slaves (hier 750-343) werden mit ähnlicher Vorgehensweise als Unterelemente an diesen Profibus-Master angehängt (vgl. Abb. 2.14).

Abb.2.14: WAGO-I/O-PRO CAA, Anhängen der Profibus-Slaves Hinweis Die GSD-Dateien aktueller Komponenten des WAGO-I/O-Systems sind automatisch in den Target-Files für den WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 integriert. Für die Anbindung WAGO-fremder Geräte müssen die zugehörigen GSD-Dateien verwandt werden. Deren Einbindung entnehmen Sie bitte dem Handbuch des WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001. Klicken Sie im Konfigurationsbaum auf den Profibus DP-Koppler 750-343. In dem Menue Ein-/Ausgänge können nun die gesteckten Module des Profibus-Knotens aus der Auswahlliste in ihrer physikalschen Reihenfolge von links nach rechts in die Konfiguration übernommen werden (vgl. Abb.2.15). Abb.2.15: WAGO-I/O-PRO CAA, Module auswählen

Beachten Vor der Auswahl der im Knoten gesteckten Module muß für den Koppler als erster Eintrag 750-343 No Pi Channel (zu finden unter Leermodule ) erfolgen (vgl. Abb.2.15). Beachten Module ohne Prozessdaten (z.b. Einspeiseklemmen, Endklemme,...) spielen bei der Konfiguration des Profibus keine Rolle und tauchen demnach auch nicht in der Auswahlliste der GSD-Datei auf.

Klicken Sie auf das Menu Basisparameter für den Profibus DP Koppler 750-343 und entnehmen dort die defaultmäßig definierten Adressen der Prozessdaten im Knoten. (vgl. Abb.2.16). Für das Beispielprogramm müssen hier keine Änderungen vorgenommen werden. Abb.2.16: WAGO-I/O-PRO CAA, Basisparameter, Adressvergabe Unter dem Menue DP Parameter wird die Stationsadresse im Profibus angegeben. Hier erfolgt automatisch der Eintrag 2 für den ersten Knoten (vgl. Abb.2.17). Dieser Eintrag muß mit der eingestellen Knotenadresse auf den DIP-Schaltern des Profibus-Slaves übereinstimmen. Abb.2.17: WAGO-I/O-PRO CAA, DP Parameter Die grundlegende Parametrierung des Profibus-Knotens ist hiermit abgeschlossen.

2.5.2 Das erste Programm für den Profibus-Knoten Das Prozessabbild für den WAGO-IO-IPC 758-870/000-001 ergibt sich für ein kleines Beipielprogramm folgendermaßen (Deklaration in Byte): PB_Input_Byte AT %IB4800: BYTE; PB_Output_Byte AT %QB4800: BYTE; Abb.2.18: WAGO-I/O-PRO CAA, Deklarations- und Anweisungsteil des Bausteins PLC-PRG in FUP Eine einfache Zuweisung im Anweisungsteil des Programms entnehmen Sie Abb.2.18. Dort werden die Eingänge direkt auf die Ausgänge zugewiesen Wenn sich das Testprogramm fehlerfrei kompilieren lässt, kann es anschließend auf den WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 geladen werden. Das Kompilieren wird angestoßen über Projekt Alles Übersetzen. Der Programmdownload wurde bereits in Kapitel 2.4 beschrieben. Der Profibus wird automatisch beim Starten des Anwenderprogramms gestartet. Beachten Wird der laufende Profibus gestoppt, z.b. durch Abziehen des Profibuskabels, muß der WAGO-I/O-IPC 758-870/000-001 über Online Reset(Ursprung) zurückgesetzt und das Prorgamm neu geladen werden.

WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 D-32385 Minden Hansastraße 27 D-32423 Minden Telefon: 0571/887 0

Telefax: 0571/887 169 E-Mail: info@wago.com Internet: http://www.wago.com