Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs

Ähnliche Dokumente
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Ulrike Bretzger

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Sehr geehrte Studierende,

11. Stunde: Richtig Zitieren

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben Ulrike Bretzger

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

1 Die schriftliche Hausarbeit

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Zitate und Literaturangaben

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Checkliste Hausarbeit

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Höhere Fachprüfung zur Immobilientreuhänderin / zum Immobilientreuhänder Leitfaden für die Erstellung der Diplomarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Titel der Hausarbeit

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Formale Anforderungen an die Seminararbeit

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Bachelorarbeit Vorbereitung

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Es gibt viele Formen, wie man eine Quelle kenntlich macht, es gilt aber der Grundsatz:

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Erstellung einer Projektarbeit

Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Vorgaben zur Erstellung einer Facharbeit

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201.

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Zitieren und Exzerpieren

Anleitung zur Erstellung von Texten

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

2. Einfach drauf los schreiben

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

1. Fragestellung. 2. Formalia

Allgemeine (formale) Regeln für Zulassungsarbeiten

Leitfaden zur Erstellung einer. GFS, Seminararbeit und Projektarbeit sowie. Präsentationshinweise für die Oberstufe

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Leitfaden zur Erstellung einer Projekt- oder Abschlussarbeit

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN

Transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren Basiskurs

Gliederung 2

Gliederung 3

Gliederung 4

Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit Wissenschaftliche Auseinandersetzung Formulierung eigenen Erkenntnisinteresses Formulierung eigener Ideen, Thesen, Hypothesen, etc. Wiedergabe bestehender Darstellungen 5

Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit Überprüfung eigener Thesen mit Begründung (z. B. Versuche, Beobachtungen, Umfrage, etc.) wissenschaftliche Darstellung der Ergebnisse 6

Gliederung 7

Form einer wissenschaftlichen Arbeit Jedes Kapitel auf erster Gliederungsebene beginnt auf neuer Seite übrige Unterkapitel folgen im Fließtext größere Abstände der Überschriften zum vorausgehenden Abschnitt 8

Form einer wissenschaftlichen Arbeit 9

Form einer wissenschaftlichen Arbeit Absätze nach längeren Gedankengängen nicht mehr wie eine Hervorhebungsart Strichaufzählungen vermeiden 10

Form einer wissenschaftlichen Arbeit Sachliche Sprache keine Umgangssprache lange Schachtelsätze vermeiden Der Verfasser anstatt Ich-Form 11

Form einer wissenschaftlichen Arbeit Argumentation einleiten: der Grund dafür ist, das wird untermauert durch damit wird deutlich daraus folgt / ausgehend von / basierend auf etc. 12

Form einer wissenschaftlichen Arbeit Begründung einleiten: deshalb darum aufgrund dessen etc. 13

Form einer wissenschaftlichen Arbeit Vergleiche einleiten: ebenso auch etc. 14

Form einer wissenschaftlichen Arbeit Ergänzen: außerdem des Weiteren davon ausgehend daran anknüpfend 15

Form einer wissenschaftlichen Arbeit Überleitungen schaffen: Dieses Kapitel / dieser Abschnitt analysiert / beschreibt / zeigt auf Im Folgenden wird ausgeführt / vorgestellt Im letzten Abschnitt wurde erläutert 16

Form einer wissenschaftlichen Arbeit Überleitungen schaffen: Das Hauptziel bestand darin Aus dem im vorherigen Kapitel diskutierten Aspekten / Fallbeispielen lässt sich ableiten Zusammenfassend lässt sich sagen / festhalten / folgendes Zwischenfazit ziehen 17

Form einer wissenschaftlichen Arbeit kurze, präzise Angabe des Inhalts in Überschriften Überschriften nicht als Satz sondern im Nominalstil ; keine Überschneidungen nicht: Warum die Deutsche Internetbibliothek gegründet wurde besser: Entstehungsgründe der Deutschen Internetbibliothek 18

Form einer wissenschaftlichen Arbeit Kapitelumfang abhängig von inhaltlicher Bedeutung Verweise auf andere Stellen im Text mit Angabe von Seitenzahl und Kapitel 19

Gliederung 20

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Lösen Sie mit Ihrem Partner das Quiz Quelle: http://www.mugler.de/v2/images/stories/maennc hen/m/maennchen_300_48.jpg (20.08.2015) 21

22

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 23

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 24

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Titelblatt - alle prüfungsrelevanten Daten enthalten Abstract - ca. ½ Seite - kurze Zusammenfassung für potentielle Leser - inkl. Schlagwörter - auf Deutsch und Englisch 25

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Gliederung - entspricht Inhaltsverzeichnis - Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge - erkennbare Schwerpunkte 26

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Abbildungs- / Tabellenverzeichnis - zur Veranschaulichung des Textes - Abbildungen / Tabellen auf der Seite mit zugehörigem Text - inkl. Bildunterschrift ggf. Quelle - eigene Seite in der Arbeit 27

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Abkürzungsverzeichnis - sollen Ausnahme sein - bei erster Erwähnung ausschreiben (Abkürzung in Klammern) - keine Auflistung allgemein gebräuchlicher Abkürzungen aus dem Duden - eigene Seite in der Arbeit 28

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Vorwort - unüblich bei Bachelor-, Masterarbeit - bei außergewöhnlichen Begleitumständen 29

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Einleitung (1) - Beginn der Nummerierung als 1. Kapitel - Hinführung zum Thema - Interesse wecken mit Vermittlung der Relevanz - kurze Themenerläuterung (kurze Definition, Problemstellung, Abgrenzungen) 30

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Einleitung (2) - Verdeutlichung der Zielsetzung - geplante Vorgehensweise - roter Faden erkennbar 31

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Hauptteil - Belegung der Relevanz - Dokumentation des aktuellen Standes - Entwicklung eigener Ideen - Beschreibung und Begründung der gewählten Methode - Planung und Durchführung der Analyse / Untersuchung / etc. 32

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Schlussteil - Verifizierung / Falsifizierung der Hypothesen - Bewertung der ermittelten Ergebnisse - kritische Reflexion der gewählten Methode - ggf. Skizzierung weiterer Ansatzpunkte 33

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Anhang - ergänzendes Material (Entwürfe, Abbildungen, Fragebögen, Gesprächsnotizen, Auszüge aus Gesetzestexten, etc.) 34

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Literatur- / Quellenverzeichnis - Auflistung nur der verwendeten Quellen - ggf. Unterteilung nach Quellenart (Print, elektronisch, sonstige) - Sortierung alphabetisch nach Familien-, dann Vornamen, dann Erscheinungsjahr 35

Gliederung 36

Literatursuche Webkatalog der Bibliothek physischer Bestand (gedruckte Bücher, Zeitschriften, AV-Medien, etc.) lizenzierte E-Books und E-Journals 37

Literatursuche Datenbanken Zeitschriftenaufsätze Internet insbesondere für Forschungsberichte, etc. 38

Gliederung 39

Zitieren Untermauerung eigener Gedanken und Erkenntnisse Übernahme jeglicher Information Dritter nur so viel zitieren, wie nötig Zitierpflicht: enge Anlehnung an die Gedankengänge anderer Autoren auch statistische Zahlen 40

Zitieren keine Zitierpflicht: Allgemeinwissen der Fachrichtung Unterscheidung: direktes Zitat indirektes Zitat 41

Direktes, wörtliches Zitat Wortwörtliche Übernahme der Informationen aus einer anderen Quelle in Anführungszeichen Nachweis unmittelbar nach dem Zitat 42

Direktes, wörtliches Zitat Kenntlichmachung von Änderungen [die]: hinzugefügte Information des Verfassers für bessere Verständlichkeit [ ] Kürzung des Zitats durch Verfasser; Inhalt wurde nicht verfälscht 43

Direktes, wörtliches Zitat zeichengetreue Übernahme, auch von Schreibfehlern Kenntlichmachung von Schreibfehlern: (sic!) 44

Direktes, wörtliches Zitat Anwendung: anschließende Analyse und Diskussion der Quelle kurze, präzise Beschreibung eines Sachverhalts 45

Direktes, wörtliches Zitat Lange Zitate: einzeilig Einrückung (links und rechts je 1 cm) 46

Indirektes Zitat (Paraphrase) Unterstützung eigener Aussagen und Behauptungen Aussage in eigenen Worten wiedergeben Verwendung: Wortlaut spielt keine Rolle 47

Indirektes Zitat (Paraphrase) Einleitung des Quellennachweises mit Vgl. 48

Zitierfähige Quellen alle veröffentlichten Quellen aus dem Original zitieren; aus aktueller Auflage 49

Zitierfähige Quellen mündliche Aussagen bei Mitschrift bzw. Gesprächsnotiz Einwilligung des Gesprächspartners ggf. im Anhang aufzuführen -> Absprache mit Betreuer Zitierfähigkeit von E-Mails nach Absprache mit Betreuer Einwilligung des Gesprächspartners 50

Zitierfähige Quellen Zitierwürdige Quellen: wissenschaftliche Fachbücher Promotions- und Habilitationsschriften Aufsätze in Fachzeitschriften 51

Zitierfähige Quellen Zitierwürdige Quellen: Zeitungsartikel Volltexte von Fachvorträgen einschlägige Fachwörterbücher für Definitionen etc. 52

Zitierfähige Quellen Nicht zitierwürdige Quellen: Lexika für breite Öffentlichkeit (z. B. Brockhaus, Wikipedia) Vorlesungsskripte Seminararbeiten etc. 53

Zitiertechnik hochgestelltes Fußnotenzeichen nach zitierter Stelle in der Fußnote Kurzbeleg in Fußnote Vollbeleg im Quellenverzeichnis 54

Zitiertechnik Kurzbeleg: verkürzte Angabe der Quelle am Ende der zitierten Information 1 R. W. Sukowski (2009, S. 11) 55

Zitiertechnik Vollbeleg: alle relevanten Angaben der zitierten Quelle zum späteren Auffinden im Quellenverzeichnis Sukowski, Richard Wilson: Golden rules for writing well, 2. Aufl., Toronto 2009 56

Zitiertechnik Mehr als drei Verfasser: 1. Verfasser u.a. kein Verfasser ermittelbar: o. V. kein Erscheinungsjahr ermittelbar: o. J. kein Erscheinungsort ermittelbar: o. O. 57

Zitiertechnik Anhängen von Buchstaben bei mehreren Quellen des gleichen Autors aus gleichem Jahr 58

Zitiertechnik besteht die zitierte Quelle aus einem Internetdokument: Absatznummer angeben aus zwei Seiten: Anfügung eines f. aus mehreren Seiten: exakte Seitenangabe 59

Zitiertechnik 60

Zitiertechnik Zitate in fremder Sprache: Englisch: wörtliches Zitieren andere Fremdsprachen: Zitieren in Originalsprache; Übersetzung in Fußnote 61

Quellenangaben im Kurzbeleg Einheitlich für alle Medienarten Wörtliche Zitate Allgemeine Form: 1. Autor; 2. Autor; 3. Autor (Jahr, Seite(n)). Beispiele: E. Twain; P. Singer (2004, S. 89). Sinngemäße Zitate Allgemeine Form: Vgl. 1. Autor; 2. Autor; 3. Autor (Jahr, Seite(n)). Beispiele: Vgl. M. Burghardt (2002, S. 7). C. Brown u. a. (2007, S. 14-15). Hochschule Aalen (2013, o. S.). Vgl. H.-R. Hansen; G. Neumann (2005, S. 12-23). Vgl. Institut für Mittelstandsforschung Bonn (2012, o. S.) 62

Zitieren Lösen Sie mit Ihrem Partner die Aufgaben zum Zitieren Quelle: http://www.mugler.de/v2/images/stories/maennc hen/m/maennchen_300_48.jpg (20.08.2015) 63

Quellenangaben im Kurzbeleg Bücher (Monografien) Grundform Trennzeichen mit anschließendem Leerzeichen 1. Nachname, 2. Vorname (n) : 3. Titel des Buches. 4. Untertitel des Buches, 64

Quellenangaben im Kurzbeleg Bücher (Monografien) Grundform 5. Auflage und Stand der Bearbeitung 6. Verlagsort 7. Erscheinungsjahr Trennzeichen mit anschließendem Leerzeichen, 65

Quellenangaben im Vollbeleg Bücher (Monografien) alle Kapitel wurden von einem Autor geschrieben 66

Quellenangaben im Vollbeleg Beiträge aus Sammelwerken Grundform Trennzeichen mit anschließendem Leerzeichen 1. Nachname, 2. Vorname (n) : 3. Titel des Beitrags. 4. In : 67

Quellenangaben im Vollbeleg Beiträge aus Sammelwerken Grundform 5. Vorname des Herausgebers 6. Nachname des Herausgebers Trennzeichen mit anschließendem Leerzeichen, : 68

Quellenangaben im Vollbeleg Beiträge aus Sammelwerken Grundform Trennzeichen mit anschließendem Leerzeichen 7. Titel des Buches. 8. Untertitel des Buches, 9. Verlagsort 10. Erscheinungsjahr, 11. Seitenzahlen des kompletten Beitrags 69

Quellenangaben im Vollbeleg Beiträge aus Sammelwerken die Kapitel stammen von verschiedenen Autoren 70

Quellenangaben im Vollbeleg Zeitschriftenaufsätze Grundform Trennzeichen mit anschließendem Leerzeichen 1. Nachname, 2. Vorname (n) : 3. Titel des Aufsatzes. 4. Untertitel des. Aufsatzes 5. In : 71

Quellenangaben im Vollbeleg Zeitschriftenaufsätze Grundform Trennzeichen mit anschließendem Leerzeichen 6. Name der Zeitschrift, 7. Nummer des Jahrgangs, 8. Heftnummer, 9. Erscheinungsjahr, 10. Seitenzahlen des kompletten Beitrags 72

Quellenangaben im Vollbeleg Internetquellen Grundform Trennzeichen mit anschließendem Leerzeichen 1. Autor bzw. Institution : 2. Titel der Seite, 3. Jahr der Veröffentlichung. [soweit erkennbar] 73

Quellenangaben im Vollbeleg Internetquellen Grundform 4. URL 5. Datum des letzten Zugriffs in runden Klammern Trennzeichen mit anschließendem Leerzeichen 74

Viel Erfolg! 75