Aktuelle Entwicklungen zur Phosphorrückgewinnung

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Seminar Abwasserreinigung und Klärschlamm Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft?

EFRE-Förderprogramm Phosphor des Landes Baden-Württemberg Ein starker Anreiz für eine leistungsfähige Infrastuktur

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Perspektiven der Klärschlammentsorgung vor dem Hintergrund neuer Anforderungen an den Ressourcenschutz

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung)

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven

Abwasser als Ressource

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft

Phosphor-Recycling bei Kläranlagen

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Nachhaltige Nutzung. sekundärer Phosphorreserven. Gabriele Döhle Ellen Gerlach Fachgebiet Abfallwirtschaft

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

DWA-Positionen. Positionen zur Klärschlammentsorgung

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

N i e d e r s c h r i f t

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

36. Stand und Perspektiven der Rückgewinnung von Phosphat aus Abwasser und Klärschlamm

Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages -Klärschlammverordnung und Phosphorrückgewinnung- Luxemburg, 12.

Bewertung konkreter Maßnahmen einer weitergehenden Phosphorrückgewinnung aus relevanten Stoffströmen sowie zum effizienten Phosphoreinsatz

PHOSPHOR UND PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG

ASH DEC - Verfahren Thermochemischer Aufschluss von Klärschlammaschen Ludwig Hermann

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Ionenaustauscher und Elektrodialyse zur P- Rückgewinnung aus Abwässern PHOSIEDI - Verfahren

Technologievorausschau für Phosphorrecyclingtechnologien

Phosphor-Rückgewinnung für eine effiziente Landwirtschaftliche Nutzung

17. Dresdner Abwassertagung2015

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik

Phosphor - ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Experten tagen in Stuttgart zur Rückgewinnung von Phosphor

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 -

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof

Düngemittel mit Recycling-P. Themenpapier

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Verwertung von Wirtschaftsund Sekundärrohstoffdüngern in der Landwirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Phosphorrecycling mit dem Mephrec -Verfahren Stand der Entwicklung

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

13. Bundesweites Phosphor-Rückgewinnungskonzept für Klärschlamm und Klärschlammaschen aus der Monoverbrennung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2015 Teil 3: Klärschlamm

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess

Abschlussbericht Gutachten zur Umsetzung einer Phosphorrückgewinnung in Hessen aus dem Abwasser, dem Klärschlamm bzw. der Klärschlammasche

Sitzung des Fachausschusses Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung. 7./ , Fichtenau-Neustädtlein

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien

Delegiertenversammlung vom Technische Verordnung über Abfälle (TVA) im Wandel

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

AVA-CO2 Schweiz AG. HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung. Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen:

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

Stand und Trends bei der Nährstoffrückgewinnung auf Kläranlagen

Ökologische Qualität

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q

PHOSPHOR FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT -Strategien für eine endliche Ressource

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

Phosphorrückgewinnung im Kontext der Klärschlammentsorgungsproblematik

Bewertung konkreter Maßnahmen einer weitergehenden Phosphorrückgewinnung aus relevanten Stoffströmen sowie zum effizienten Phosphoreinsatz

12. Technologievorausschau und Zukunftschancen durch die Entwicklung von Phosphorrecyclingtechnologien

I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Entsorgung von EPS/Styropor

Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen kommunaler Kläranlagen

Der KlärschlammReformer

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Masterarbeit. Ressourcenschutz in der hessischen Abfallwirtschaft - Am Beispiel von Phosphor

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Phosphor im Klärschlamm Informationen zur künftigen Rückgewinnung

TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen zur Phosphorrückgewinnung Dr. Arthen, Dr.-Ing. habil. Müller Quelle: LfULG XX. 1 Dr. Ing. habil. Uwe Müller

Inhalt Veranlassung Stoffströme zur Phosphorrückgewinnung Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen Übersicht Phosphorrückgewinnungsverfahren Aspekte zur Verfahrensauswahl Zusammenfassung und Ausblick 2 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

Veranlassung Phosphor - unverzichtbarer Rohstoff für alle Organismen, Zusatzstoff für Futter- und Düngemittel endliche Rohstoffressource, Herkunftsbereiche konzentriert auf wenige Regionen u.a. Marokko/Westsahara, China Belastung der phosphathaltigen Primärgesteine mit Uran und Cd Einschränkung der bodenbezogenen Klärschlammausbringung durch Novellierung Klärschlammverordnung sowie Düngemittelverordnung Nutzung von Sekundärphosphaten als Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Schließen von Stoffkreisläufen 3 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: BGR 2013

Stoffströme zur Phosphorrückgewinnung (Deutschland) Stoffstrom Klärschlamm (TM), davon als Aschen aus Monoverbrennung Abfallmenge pro Jahr [1.000 t] 1890 250 P 2 0 5 Gehalt [%] 4-7 6-10 Theoretisches P- Potenzial [1.000 t] 76-132 15-25 Kompost (FM) 4037 0,66 27 Gärprodukte (FM) 2942 1,6-5,8 47-171 Tiermehl (TM) 400 7 28 Fleischknochenmehl 160 14 22 Holzasche (naturbelassen) (TM) 210 1,5-4 3-8 Gesamtmenge P-Dünger aus Recyclingprozessen 9639 1,5-14 203-388 4 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: Montag et. al. (2013)

Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen 686 Kläranlagen Sachsen: 602 Anlagen bis 10.000 EW (GK 1 bis 3) 65 Anlagen 10.001 bis 50.000 EW (GK 4) 11 Anlagen > 50.000 EW (GK 4) 8 Anlagen > 100.000 EW (GK 5) Klärschlammanfall 2015: 79.129 Tonnen TM Klärschlammentsorgung: 56 % stofflich 44 % thermisch (Mitverbrennung) 5 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: Mediendatenbank Freistaat Sachsen

Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen 6 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: LfULG, Entwurf Lagebericht 2016

Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen bis 2014 wurden ca. 80 % der Klärschlämme bodenbezogen verwertet Klärschlammkonzeption 2015 in Vorbereitung Abfallwirtschaftsplan 2016 Klärschlammentsorgung für die Jahre 2017, 2020 und 2025 in drei Szenarien betrachtet Zunahme der thermischen Entsorgung von Klärschlämmen Monoverbrennung gewinnt an Bedeutung Empfehlung: Aktualisierung der Entsorgungskonzepte 7 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

Phosphorgehalte im Klärschlamm sächsischer Kläranlagen 8 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: LfULG, Klärschlammkonzeption 2015

Mögliche Gewinnungsorte von P in Kläranlagen 1 Ablauf der Nachklärung 3 Faulschlamm/Klärschlamm 2 Schlammwasser 4 Klärschlammasche 9 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: Pinnekamp et al. (2016)

Charakterisierung der Stoffströme Einsatzstelle Volumen- Massenstrom Phosphorkonzentration Bindungsform Rückgewinnungs -potenzial bezogen auf die Zulauffracht der Kläranlage Kläranlagenablauf 200 l/(e*d) < 5 mg/l gelöst max. 55% 1 Schlammwasser 1-10 l/(e*d) 20-100 mg/l gelöst max. 50 % 2 Faulschlamm 0,2-0,8 l/(e*d) 30-40 g/kg TR gelöst sowie biologisch/chemisch gebunden Klärschlammasche 0,03 kg/(e*d) 60-80 g/kg chemisch gebunden max. 90 % max. 90 % 1 sofern keine gezielte P-Elimination stattfindet 2 bei biologischer P-Elimination und Klärschlammdesintegration 10 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: DWA (2013)

Phosphorrückgewinnungsverfahren Diskussion um Phosphor-Rückgewinnung auf verschiedenen Ebenen dt. Ressourceneffizienzprogramm bei EU als kritischer Rohstoff gelistet Aktivitäten Förderung Forschungsprojekte auf Bundesebene (BMUB/UBA, BMEL) Studien und Symposien von Bundesländern (z.b. BY, BW, HE) Errichtung der Deutschen Phosphor-Plattform (DPP) LAGA AG Ressourcenschonung durch Phosphorrückgewinnung und Berichte DWA-Klärschlammnetzwerke EU: Forschungsprojekt P-Rex derzeit ca. 50 unterschiedliche Verfahren zur P-Rückgewinnung 11 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

Einteilung Phosphorrückgewinnungsverfahren (Auswahl) Abwasser und Prozesswasser Kristallisation/Fällung P-RoC Ostara PEARL NuReSys Ionenaustausch PHOSIEDI Kombinations- und Sonderverfahren RECYPHOS Klärschlamm Kristallisation/Adsorption AirPrex, Berliner Verfahren Fix-Phos Säureaufschluss Stuttgarter Verfahren Budenheimer-Verfahren Gifhorner Verfahren hydrothermaler Aufschluss Cambi Kemira KREPRO TerraNovaUltra HTC-Verfahren AVA-CO 2 thermochemischer Aufschluss/ metallurgische Prozesse MePhrec ATZ Eisenbadreaktor PYREG Klärschlammasche nasschemischer Aufschluss Pasch LEACHPHOS TETRAPHOS Verfahren Bioleaching P- bac Elektrokinese EPHOS thermochemischer Aufschluss/ metallurgische Prozesse MePhrec ATZ Eisenbadreaktor ASH DEC/Outotec-Verfahren 12 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: nach Montag et.al (2016)

Bewertung P-Abreicherung Verfahren max. Wirkungsgrad bezogen auf den Zulauf zur Kläranlage (%) Rückgewinnung aus Abwasser/Prozesswasser derzeitige Zielerreichung P< 20 g/kg TR oder 50 % P-Abreicherung des Klärschlamms P-Roc 30 nein NuReSys 26 nein DHV-Crystalactor 28 nein Ostra Pearl Process 28 nein Rückgewinnung aus Klärschlamm AirPrex 11/22 nein Fix-Phos 33 nein Stuttgarter 43 möglich Budenheim 43 möglich 13 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: UBA 2015

Bewertung Phosphorrückgewinnungsverfahren I Vorteile nasschemische MAP- Verfahren - kostengünstiger - leichter nachzurüsten - bessere Pflanzenverfügbarkeit thermische Verfahren - hoher Rückgewinnungsgrad (90%) - simultane stoffliche und energetische Nutzung des Klärschlamms - flexibel einsetzbar (für alle Klärschlämme und andere Stoffe geeignet) - vollständige Zerstörung organischer Schadstoffe - deutlich weniger Reststoffe (Abfall) Nachteile - geringer Rückgewinnungsgrad (40%) - nur für Bio-P-Anlagen geeignet - höhere Investitionskosten - aufwändigere Verfahrensdurchführung 14 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: UBA (2012)

Bewertung Phosphorrückgewinnungsverfahren II Verfahren Phosphorrückgewinnung Pflanzenverfügbarkeit Schadstoffabreicherung 1 Einsatzfähigkeit, Anwendbarkeit Fällung, Kristallisation nasschemischer Aufschluss thermochemischer Aufschluss metallurgischer Aufschluss gering mittel mittel mittel mittel gut gut gut gut mittel mittel mittel bis gut gut mittel mittel mittel bis gut 1 Organische und anorganische Schadstoffe können in unterschiedlichem Maße abgereichert werden 15 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: nach LAGA (2015)

Bewertung Phosphorrückgewinnungsverfahren III Verfahrensprinzip Fällung, Kristallisation nasschemischer Aufschluss thermochemischer Aufschluss metallurgischer Aufschluss Betriebsmittelverbrauch, Energieeffizienz Reife des Verfahrens Kosten pro kg Phosphor mittel bis gut gut niedrig gering mittel mittel gering mittel hoch mittel gering mittel bis hoch 16 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: nach LAGA (2015)

Phosphorrückgewinnungsverfahren Kristallisations- und Fällungsverfahren sowie nasschemische Verfahren bisher am häufigsten untersucht Säureaufschlussverfahren benötigen z. T. hohe Mengen an Chemikalien, Budenheimer Verfahren: weniger Chemikalien, dafür hoher Druck bei thermischen Verfahren können sich Schwermetalle aufkonzentrieren Entwicklungsstand unterschiedlich, teils großtechnisch erprobt und kommerziell im Einsatz (AirPrex/Berliner Verfahren), teils Probebetrieb Verschiebung bei den Gewinnungsorten: von Prozesswasser und Klärschlamm zu Klärschlammaschen Klärschlammaschen müssen aufbereitet oder separat deponiert werden 17 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

Anlagen in Deutschland (I) Verfahren Anlagenstandort Betriebsbeginn AirPrex / Berliner Verfahren Mönchengladbach-Neuwerk Waßmannsdorf Berlin Uelzen Salzgitter Steinhof (Braunschweig) 2009 2011 2014 2012 2015 Produkt MAP (Struvit) FixPhos Hildesheim 2012 P-haltiges CSH (Calcium-Silicat-Hydrat) Budenheim ExtraPhos Stuttgarter Verfahren Mainz-Mombach 2017 Ca-Phosphat Offenburg Stuttgart (mobile Schlammentwässerungsanlage) 2011 2016 MAP (Struvit) Gifhorner Verfahren Gifhorn 2007 MAP (Struvit) P-Roc Neuburg 2016 P-haltiges CSH 18 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: nach Steinmetz (2016)

Anlagen in Deutschland (II) Verfahren Anlagenstandort Betriebsbeginn EloPhos Lingen 2015 MAP Produkt MePhrec Kläranlage Nürnberg 2016 P-haltige Schlacke PYREG Linz-Unkel Homburg 2015 2016 Phosphathaltiges Granulat TetraPhos Hamburg 2015 Phosphorsäure Solar Mining Grünstadt 2015 Düngekohle 19 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: nach Steinmetz (2016)

Aspekte der Verfahrensauswahl (I) Bindungsform des Phosphors (Biologische P-Elimination, chemisch: Eisenund Aluminiumfällung) und P-Konzentration Schadstoffbelastung des Klärschlamm bzw. der Klärschlammasche zu behandelnder Volumenstrom (Anlagengröße) technischer Entwicklungsstand (großtechnische Umsetzung, Pilotprojekt) Betriebsstabilität und Komplexität des Verfahrens (Verfahrensschritte) Modulisierbarkeit/Flexibilität (verschiedene Anlagengrößen) Platzbedarf (Anlagengröße, Lagerung Chemikalien) 20 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

Aspekte der Verfahrensauswahl (II) möglicher Entsorgungsweg (Verbrennung) kurzfristige Umsetzbarkeit Infrastruktur (Anbindung an Verbrennungsanlage) Phosphorrückgewinnungsgrad (Einhaltung AbfKlärV) ökologische Auswirkungen (z.b. Chemikalieneinsatz, Energieaufwand, Transporte, erzeugte Abfälle) Produktqualität (Pflanzenverfügbarkeit, Schadstoffbelastung, Marktfähigkeit) Kosten (Investitionskosten, Betriebskosten) 21 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: nach TBF + Partner AG (2015) u. Montag et al. (2016)

Kosten für Phosphorrückgewinnung Stoffstrom Anzahl Verfahren Produktspezifische Kosten einwohnerspezifische Kosten Schmutzwasserspezifische Kosten 1) [EUR/kg P] [EUR/(E a)] [EUR/m³] Schlammwasser 3 9 15 1 3 0,02 0,07 Faulschlamm 4 2-25 0,5 18 0,01 0,40 Klärschlammasche 3 2,6 7,5 1,6-3 0,04 0,07 1) Annahme 120 l(e*a) 22 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Quelle: DWA (2013)

Zusammenfassung und Ausblick Akteure in Sachsen sind erheblich von Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen betroffen Vielzahl von Phosphorrückgewinnungsverfahren und Verfahrensvarianten in Entwicklung und Anwendung bei Verfahrensauswahl sind vielfältige Aspekte zu berücksichtigen frühzeitiger Beginn erforderlich, weil langwierige Planungen, Genehmigungen und Umsetzungen zu erwarten, insbesondere für Monoverbrennung und Deponierung kommunale Zusammenarbeit prüfen Netzwerke nutzen (z.b. DWA) Bedeutung der Phosphorrückgewinnung wird steigen 23 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

Vortrag wird auf Internetseite des LfULG eingestellt Veröffentlichung Klärschlammkonzeption 2015 www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wertstoffe/13772.htm 24 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

Quellenangaben Pinnekamp J.; Montag D.; Bastian D. (2016): Technische und strategische Ansätze zum Phosphorrecycling, DWA Bundestagung September 2016 Montag, D.; Bastian, D.; Pinnekamp, J. (2016): Gutachten zur Umsetzung einer Phosphorrückgewinnung in Hessen aus dem Abwasser, dem Klärschlamm bzw. der Klärschlammasche, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie H. Steinmetz (2016): Phosphor-Rückgewinnung Aktuelle Entwicklungen in Deutschland, Phosphorrückgewinnung, Kongress Stuttgart TBF+Partner AG (2015): Studie Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm, Schweiz Montag et al. (2013): Phosphorrecycling, Düngemittel mit Recycling-P, Themenpapier DWA (2013): Stand und Perspektiven der Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm, Korrespondenz Abwasser, Abfall Umweltbundesamt (2015): Bewertung konkreter Maßnahmen einer weitergehenden Phosphorrückgewinnung aus relevanten Stoffströmen sowie zum effizienten Phosphoreinsatz Umweltbundesamt (2012): Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland LAGA (2015): Abschlussbericht Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung BGR (2013): Phosphat Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit LfULG: Entwurf Lagebericht 2016 LfULG: Klärschlammkonzeption 2015 25 07. April 2017 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller