Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Ähnliche Dokumente
Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Energieberatung. Solare Wärme

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Das Berghotel Tulbingerkogel Garant für höchste Qualität in Restaurant und Hotel wurde jetzt auch zur ökologischen Top-Destination.

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Große Solarthermieanlagen:

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Renovationsprojekt La Cigale

Rendite von Solaranlagen:

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Fragebogen zu Ihrem Solarcheck

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Präsentationsgrafiken

Natürlich! Sonnenenergie

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe,

Zukunftsfähig heizen. werthaltig investieren. Bundesförderung Mit Heizsystemen von ÖkoFEN. werthaltig investieren

Haustechnik im Passivhaus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Photovoltaik und Solarthermie - Energienutzung aus Sonnenlicht

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Vorlesung Wärmeerzeuger

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

SOLARMAT AUS FREUDE AM SPAREN. Wohlige Wärme frei Haus THERMISCHE SOLARANLAGE

Auswahldaten HEB Warmwasser

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Erneuerbare Energie für Tourismusbetriebe Erfolgreiche Anlagenbeispiele aus Salzburg. Hotel Krallerhof. Komfortsteigerung durch Biomasse-Heizzentrale

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Sonnenenergie für Tourismusbetriebe

Heizsysteme im Vergleich

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich

Begeisterte Kunden sind unsere beste Werbung.

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Mit wärmsten Empfehlungen

Fachsymposium Energieeffizienz im Wohnungsbau Fünf Jahre Klimaschutzpreis Berlin, 10.Juli 2007

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

Krefelder Str Tönisvorst Telefon/Notdienst: 02151/ Telefax: 02151/795536

Förderratgeber Privatpersonen

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Seite 1. Düsseldorf 2009

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

Transkript:

Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene Gaszentralheizung wurde demontiert und durch neue Gas-Brennwertkessel und eine Solaranlage ersetzt. Die Wärmeversorgung wird über zwei identische Heizsysteme realisiert. Jedes System verfügt über zwei Gas-Brennwertkessel sowie eine Anbindung an die Solarwärmeanlage. Gebäude Nutzung als Mehrfamilienhaus Anzahl der Nutzer, Wohneinheiten, Stockwerke 332 WE 6 Stockw. Baujahr 1930 / 1970 Gesamte beheizte Nutzfläche 22.000 m 2 Verbrauch Trinkwarmwasser k. A. m 3 /a. Gesamter Wärmeverbrauch des Gebäudes nach k. A. kwh/a Technische Aspekte der Solaranlage Baujahr 2005 Kollektortyp Flachkollektoren Thermische Leistung 126 kw therm Aperturfläche *) 2 90 m 2 Pufferspeicher 2 4,75 m 3 Trinkwarmwasserspeicher 2 5 m 3 Gesamtleistung aller Heizkessel (Erdgas) 2 500 kw Heizungssystem Kosten Gesamtkosten Solarsystem 146.726 Euro Spezifische Kosten ca. 730 Euro/m 2 Förderung 30 % Erträge Ertrag Solarwärme **) 90.800 kwh/a Endenergieeinsparung ***) 113.450 kwh/a Vermiedene CO 2 -Emissionen 20.3 t CO 2 /a Garantierter Solarer Ertrag? k. A. *) Aperturfläche = lichtdurchlässiger Bereich der Glasabdeckung **) gemessen, hinter dem Pufferspeicher (Ertrag des Solarsystems) ***) bezogen auf den gemessenen Ertrag

Anlagentechnik Solarsystem Baujahr 2005 Thermische Leistung 126 kw therm. Bruttokollektorfläche k. A. m 2 Aperturfläche 2 90 m 2 Kollektorbauart Flachkollektoren Installation des Kollektorfelds Aufdach Azimut (Ausrichtung) Süd (0 ) Aufstellwinkel (Neigung) k. A. Frostschutz Glykol Art der Eigensicherung (gegen unzulässigen Membran-Ausdehnungsgefäß Betriebsüberdruck) Betriebsart (spezifischer Feld-Volumenstrom) Low-flow Nutzung der Solarwärme zur Pufferspeicher 2 4,75 m 3 Trinkwarmwasserspeicher 2 5 m 3 Regelung Solaranlage / Nachheizung Getrennte Regelung

Anlagentechnik (2) Typ Zirkulation? Ja Falls dezentral:./. Was ist beim Verbraucher installiert? Größe des Trinkwarmwasserspeichers 10 m 3 Ggf. genauere Beschreibung./. Raumheizung Typ Anzahl der Heizkessel 2 2 Leistung des/der Heinkessel(s) (Nutzleistung) 2 500 kw Angaben zu den einzelnen Kesseln alle: 250 kw (2004) Brennstoff Typ des/der Heizkessel(s) Betriebsweise Betreiber k. A. Datenfernüberwachung? Ja Sind die Daten im Internet einsehbar? k. A. Wissenschaftliche Begleitung/Auswertung? Wartungsvertrag? k. A. Visualisierung des Anlagenertrags? k. A. Erdgas Brennwert Das gesamte Gebäude wird über zwei Heizzentralen versorgt. In jeder e befinden sich zwei Gas-Brennwertkessel, vier Warmwasserbereiter mit je 1.000 l Volumen und eine Vorstufe zur Warmwasserbereitung mit 1.000 Litern. Beide Heizzentralen werden über eine thermische Solaranlage mit je 90 m² Kollektorfläche versorgt. Die Solaranlagen mit einer Gesamtfläche von 180 m² wurden auf das vorhandene Kupferdach der Wohnanlage installiert. Die solare Energie wird in zwei Pufferspeichern mit insgesamt 9.500 Litern gespeichert. Die Wärme aus der Solaranlage wird ausschließlich zur genutzt. Bei Bedarf wird das Trinkwarmwasser mit dem Brennwertkessel nachgeheizt. Die laufende Kontrolle der Anlage wird durch das Ingenieurbüro Ulrich mittels Datenfernübertragung übernommen. Erträge Solarer Energieertrag 90.800 kwh/a Quelle Gemessen Messstelle k. A. Eingesparte konventionelle Endenergie 113.450 kwh/a Quelle Berechnet Garantierter Solarer Ertrag? k. A. Die Daten werden zum IB Ullrich gesendet. Wärmeverbrauch Gesamter Wärmebedarf des Gebäudes nach k. A. kwh/a Quelle./. Wärme wird genutzt zur Gesamter Wärmebedarf des Gebäudes vor k. A. kwh/a Gesamter Trinkwasserverbrauch k. A. m 3 /a Warmwasserverbrauch k. A. m 3 /a, Temperatur Warmwasser k. A. C Temperatur Kaltwasser k. A. C Planer Ingenieurbüro Ulrich GmbH - Versorgungstechnik Herr Ulrich Margarethenweg 1 82194 Gröbenzell Tel.: 08142 570239 Fax: 08142 570240 Ib-ulrich@online.de

Kosten und Finanzierung Für die Solaranlage wurden 45.000 EUR durch das Solaranlagen-Förderprogramm der Stadt bereitgestellt. Die Investitionskosten für den Eigentümer reduzierten sich dadurch auf 101.726 EUR. Durch den Einbau der Solaranlage reduzieren sich die Energiekosten um ca. 5.600 EUR im Jahr, bei einem Preisniveau von 2006. Finanzierung der Solaranlage Art der Finanzierung Kauf mit 70 % Eigenkapitaleinsatz Zuschüsse 30 % < Solaranlagen-Förderprogramm der Stadt Kosten für die Solarkomponenten Gesamtkosten des Solarsystems Detailkosten für Kollektoren Aufständerung Speicher/Wäremtauscher Nachheizkessel Regelung Installation (Kollektor und Leitungen) Planung Sonstiges Betriebskosten des Heizsystems (inkl. MwSt.) Strom für die Pumpe(n) Wartung Überwachung Sonstige Betriebskosten Gesamte Betriebskosten Alternativ: Anstieg der Betriebskosten 146.726 Euro /a /a /a /a /a /a

Hintergrund und Erfahrungen Bei der Neuplanung der Trinkwarmwasseranlage wurde grundsätzlich die Verwendung von Erneuerbaren Energien vorgesehen. Durch das vorhandene gute Angebot an Solarstrahlung fiel die Entscheidung schließlich zugunsten der Solarwärmeanlage aus. Erfahrungen des/der Betreiber(s) Gab es Probleme oder Fehlfunktionen? k. A. Falls ja: Konnten diese gelöst bzw. behoben werden?./. Finanzielle Auswirkungen Ist das Projekt wirtschaftlich? Können steuerliche oder andere finanzielle k. A. Effekte genutzt werden? Gibt es Auswirkungen auf die Mieten? k. A. Technische Erfahrungen Gab es Probleme oder Fehlfunktionen? k. A. Falls ja: Konnten diese gelöst bzw. behoben werden?./. Von der Statik her gesehen waren keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig, um die Kollektoren mit der Wärmeträgerflüssigkeit auf dem Dach zu befestigen. Die Kollektoren der Fa. Sonnenkraft GmbH wurden mittels Kran auf dem Kupferdach installiert. Eine besondere Herausforderung stellt die Befestigung der Kollektoren auf dem Kupferdach dar, da hier nicht auf vorgefertigte Lösungen der Industrie zurückgegriffen werden konnte. Die Kollektoren wurden auf einem Traggerüst und dieses mittels Stockschrauben an den Dachbalken befestigt. Die Stockschrauben wurden vorab mit Kupfer eingefasst und die Dachhaut abgedichtet. Kontaktkorrosionen sind auf diese Weise auszuschließen.