Messumfang sowie Beschreibung. der einzelnen optometrischen Messungen. bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibstörung. Wolfgang Dusek, PhD

Ähnliche Dokumente
Evaluation und Versorgung von Akkommodativer Konvergenz Dysfunktion bei Schulkindern mit Lesestörung

Sehprobleme bei Schulkindern. Mess- und Korrektionsmöglichkeiten

FACHBEITRAG. Akkommodation, Konvergenz, Lesegeschwindigkeit

Der Leseabstand bei Schulkindern im Alter 7 bis 14 mit und ohne Lesestörung und seine Auswirkung auf die Konvergenz

Prismatische Lesebrille, Visualtraining oder keine Maßnahme was ist die beste Versorgung?

Störungen visueller binokularer Fernund Nahfunktionen bei Schulkindern mit und ohne Lese- und Schreibstörung in Österreich

DIE PASKAL 3D ERLEBNISREFRAKTION EINE REVOLUTION ODER NUR SPIELEREI?

Meares Irlen Syndrom /Visual Stress (MisVis) Können spezielle Farbfiltergläser Kindern mit

Störungen des Binokularsehens

Visualtraining. Unterschiede zur Orthoptik Ablauf eines Trainingsprogramms Fallbeispiele. Nina Müller, Dipl.-Ing.(FH), FAAO

Das Sehen. Ideale Bildlage: Sehzentrum (Netzhautgrube)

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV)

P A S K A L 3 D E R L E B N I S R E F R A K T I O N K I D S & T E E N S

P A S K A L 3 D E R L E B N I S R E F R A K T I O N K I D S & T E E N S

OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren

Pathophorie / Heterophorie - State of the art Hermann Mühlendyck -Bovenden

APPLE IPAD APPS: IPRO EYETEST + IPRO EYEPOLAR ANLEITUNG

Prüfungsfall Anerkannter Fachberater für Funktionaloptometrie (WVAO/EGO)

Welchen Einfluss hat das Führungsauge auf die Abweichung am Valenztest?

Augenoptik-Online-Seminar

Prüfungsfall zum Anerkannten Fachberater für Syntonic Optometrie (WVAO/CSO)

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

30. Fielmann Akademie Kolloquium BINOKULARSEHEN. Samstag, 13. Juni 2015

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal?

des Sehens Bausteine Die visuelle Entwicklung bei Kindern Institut für Visualtraining und optometrische Analysen

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht

Die Bedeutung des Akkommodations-Vergenz- Gleichgewichts im Visualtraining

9. Probe Technologie der Brille Name

Wir messen Ihre. Lippert Augenoptik GmbH Studio für visuelle Wahrnehmung

Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL

Lehrgangshandbuch Stand 15. Februar

Lehrgangshandbuch Stand 14. Oktober

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

PASKAL 3D GEFÜHRTE REFRAKTION MIT DER STANDARDTESTREIHE VON FRITZ PASSMANN UND DIETER KALDER

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten

IPRO EYETEST. IPRO Services. IPRO Software. IPRO Support. Anleitung

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

Die Wirksamkeit von Prismen nach mehrwöchigem Tragen

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind

Repetition deutliche Sehbereiche

Objektive Messung der Akkommodation am menschlichen Auge

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

PASKAL 3D Erlebnisrefraktion

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser

Was genau messen wir da eigentlich? Begrifflichkeiten neu interpretiert

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck am 14.

Winkelfehlsichtigkeit

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Kinder-Ophthalmologie

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder *

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Refraktion neu definiert

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

OCULUS/NIDEK AR-1/ARK-1

Meß- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase

Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Optometrie. Bestimmen von Sehhilfen. Dr. sc. nat. Dieter Methling Ing. Ulrich Maxam

INSTITUT. 3D Wahrnehmung. 3D Sehen läßt uns die Welt realistisch erleben. Herzlich willkommen Siegmund Scigalla

Die Reproduzierbarkeit der Refraktionsbestimmung mit PasKal 3D

Messungen der Vergenzstellung mit und ohne Prisma

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Subjektive und objektive Messungen der Fixationsdisparität: Noniustest versus Eye-Tracker

OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

Optometrie im Alltag. wenn die Refraktion ins Auge geht. M i c h a e l W y s s. M.Sc. Optometrist FAAO eyeness ag, Bern / Switzerland

Sehen ohne Brille unsere 2-Jahres-Ergebnisse mit Binovision

Die Versorgung des Konvergenzexzess mit geringen Additionen

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

DAS HAFTGLAS ALS OPTISCHES INSTRUMENT EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER OPTISCHEN WIRKUNGSWEISE VON KONTAKTGLAS UND GEWÖHNLICHER BRILLE VON

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge

Autorefraktometer Autorefrakto-Keratometer

GALIFA AUGEN BLICK 01/2017

Schnellere Visuserholung in allen Sehentfernungen

3D-Refraktion. Ein Erlebnis mit besserem Ergebnis? Teil 2. Markus Leicht, Maria Stinn, Stephan Degle. Erzeugung eines 3D-Effektes

IPAD APP. IPRO EyePolar. IPRO Services. IPRO Software. IPRO Support. Anleitung

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Anisometropie: Brille oder Kontaktlinsen?

Das Optometric Extension Program

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III

Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien

Sehstress erkennen und was dann?

Möglichkeiten und Grenzen bei der Anwendung des neuen reduzierten Valenztestes

Peter Abel-Preis 2009 The Predictive Ability of Clinical Tests for Dry Eye in Contact Lens Wear

Amtliche Mitteilungen

Verträglichkeit von Gleitsichtgläsern

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

P a s K a l 3 D E r l E b n i s r E f r a K t i o n m a c h t D i E a u g E n u n t E r s u c h u n g z u m K i n o E r l E b n i s

SICHTBETONT Contactlinsen bei Kindern und Jugendlichen

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Transkript:

Felberstraße 54/2-3 A-1150 Wien Fon Wolfgang Dusek, PhD 0664 434 11 33 Fon KomR. Anton Koller, PhD 0650 586 13 99 Mail info@dusek.at www.dusek.at Messumfang sowie Beschreibung der einzelnen optometrischen Messungen bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibstörung Wolfgang Dusek, PhD Doctor of Philosophy, University of Ulster, School of Biomedical Science, UK B.Sc. in Optometry, Pennsylvania College of Optometry, USA M.Sc. in Clinical Optometry, Pennsylvania College of Optometry, USA

Einleitung Diese Information richtet sich in erster Linie an Eltern betroffener Kinder sowie an interessierte Lehrer oder Betreuer betroffener Kinder und ist daher vereinfacht formuliert. Detaillierte Fachinformationen zum Thema Optometrische Messungen bei Kindern mit Lesestörung sowie die veröffentlichten Studien befinden sich unter www.dusek.at/de/downloads.html. Der folgend beschriebene Messumfang sowie alle angeführten Messungen sind international üblich und durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten belegt. Alle Messungen werden im Beisein der Eltern oder eines Elternteiles durchgeführt. Messumfang Befragung zur Evaluierung der Symptome Vor Beginn der Messungen werden standardisierte Fragen durchgearbeitet und eventuell vorhandene Symptome ermittelt 1, 2. Die meisten Fragen richten sich direkt an die Begleitperson meistens die Mutter des betroffenen Kindes, manche Fragen richten sich direkt an das betroffene Kind. Bei der Erfassung der Symptome wurde in dieser Studie auf die Erfahrung des Autors im Umgang mit Kindern Rücksicht genommen. Es hat sich bei der Evaluierung über die Befindlichkeit eines Kindes als sinnvoll erwiesen zuerst die Eltern zu befragen und erst in einem zweiten Schritt direkt das betroffene Kind zu befragen. Daher richten sich die meisten Fragen vorab an die Eltern (Mutter). Alle Fragen wurden gleicher Art und Reihenfolge gestellt. Fragen an die Eltern: 1. Wurde Ihr Kind innerhalb der letzten sechs, längstens aber zwölf Monate vor Ihrem Besuch bei mir von einem Ophthalmologen untersucht? Wenn ja, hat der Ophthalmologe eine Augenerkrankung festgestellt? Wurde vom Ophthalmologen eine Brille oder ein Visualtraining verordnet? 2. Benutzt Ihr Kind zurzeit eine Brille? 3. Warum haben Sie mit Ihrem Kind das ()- Lerninstitut aufgesucht? 4. Hat Ihr Kind eine Lese- oder Schreibstörung? 5. Hat sich Ihr Kind bei Ihnen in den letzten Monaten über Kopfschmerzen beklagt? Wenn ja: Wie oft hat Ihr Kind Kopfweh? Fragen an das Kind: Wenn die Eltern oder das betroffene Kind über Kopfschmerzen berichten: 6. Zeig mir mit der Hand, wo am Kopf du Kopfweh hast. 7. Auf einer Skala von 1 bis 10 wie stark hast du Kopfweh? (1=sehr schwach, 10=sehr sehr stark)?. Weitere Fragen an die Eltern: 8. Haben Sie bei Ihrem Kind eine überdurchschnittlich hohe Lichtempfindlichkeit bei normaler Tageshelligkeit festgestellt (mehr als bei anderen Kindern)? 9. Haben Sie bei Ihrem Kind oftmaligs Augenreiben oder gerötete Augen beobachtet? 10. Haben Sie oder der Lehrer/Lehrerin Ihres Kindes eine überdurchschnittlich rasche Ermüdung bei schulischen Nahaufgaben wie Lesen und Schreiben beobachtet (mehr als bei anderen Kindern)? 11. Benötigt Ihr Kind deutlich mehr Zeit für die schulischen Hausübungen? Fragen an das Kind: 12. Siehst du manchmal unscharf/verschwommen, wenn du von der Tafel liest? 13. Siehst du manchmal unscharf/verschwommen wenn du aus dem Buch liest? 14. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass du

doppelt siehst wenn du von der Schultafel oder aus dem Buch liest? 15. Braucht es etwas länger, bis du wieder deutlich siehst wenn du von der Tafel ins Buch schaust? 16. Braucht es etwas länger, bis du wieder deutlich siehst wenn du vom Buch auf die Tafel schaust? 17. Strengt dich das Sehen an, wenn du von der Tafel liest? 18. Strengt dich das Sehen an, wenn du aus dem Buch liest? skiaskopiert, am Skiaskop befindet sich eine geeignete Leseprobe. Das Kind blickt mit beiden Augen auf die Leseprobe und soll den Text vorlesen. Der Prüfer skiaskopiert das rechte und linke Auge und überprüft die tatsächlich eingestellte Akkommodation. Normalerweise findet man einen Wert zwischen + 0.25 bis + 0.75. Es wird die notwendige Korrektion bis zum Flackerpunkt nur monokular und kurz vorgehalten. Zuerst am rechten und dann am linken Auge. Ist eine höhere Korrektion als + 0.75 notwendig, dann ist der akkommodative Response zu gering 5, 6 (Abb. 2). Objektive Refraktion Die Vorprüfung auf eventuelle signifikante refraktive Abweichungen erfolgt in Kombination mit neuerster Technologie, mit dem i.profilerplus by ZEISS sowie mittels Fernskiaskopie und MEM- Skiaskopie. Diese Messungen erfolgen vor der gegebenenfalls notwendigen subjektiven Refraktion. Fernskiaskopie: Eventuelle refraktive Abweichungen der Augen werden mit einer für Kinder optimierten statischen Fernskiaskopie durchgeführt. Die Messung wird in 50 cm durchgeführt und dieser Abstand durch vorhalten von +2,00 D am rechten und linken Auge mittels des +2,00/- 2,00 Flippers kompensiert. Dabei werden die Kinder angewiesen einen Kreis entsprechend Visus 0,8 am Polatest zu fixieren, eventuell erkennbare signifikante Refraktionsfehler werden mittels Messgläser in einer kindergerechten Messbrille ausgeglichen 3, 4. Die skiaskopisch ermittelten dioptrischen Werte werden im Anschluss nochmals subjektiv (mittels Befragung des Kindes) abgeglichen. MEM Retinoscopy (Monocular Estimation Method): Diese Überprüfung des akkommodativen Responses erfolgt nach der Korrektion eines eventuell vorhandenen Sehfehlers in der Ferne. Es wird in 40 cm Abb. 2. MEM Skiaskopie zur Messung des akkommodativen Responses. Sehschärfenbestimmung Die Ermittlung der einäugigen (monokularen) sowie beidäugigen (binokularen) Sehschärfe soll in der Ferne in einer Entfernung von mindesten 5 Metern und in der Nähe mit standardisierten Sehzeichen durchgeführt werden (Zeiss Polatest ISO 8597) 7-9. Kinder ohne Brillenkorrektion werden angewiesen ein Auge mit dem Cover- Occluder abzudecken und die Sehzeichen einzeln vorzulesen. Acht von zehn Sehzeichen müssen richtig gelesen werden damit der Visus (Maß der Sehschärfe) als erreicht akzeptiert wird. Bei Kindern mit vorhandener signifikanter Brillenkorrektur 2 ( +1.00D Weitsichtigkeit, - 0.50D Kurzsichtigkeit, -1.00DC Astigmatismus oder 1.00D Unterschied zwischen rechtem und linkem Auge) wird

der gleiche Messablauf mit der Brillenkorrektion durchgeführt (Abb. 1). Abb. 1. Subjektive Refraktion mit kindergerechter Messbrille. Status des beidäugigen Sehens Ideales beidäugiges Sehen liegt vor, wenn unter natürlichen Tageslicht-Bedingungen das Augenpaar ein in der Ferne liegendes Objekt, wenn nötig mit Korrektion, deutlich erkennt und auf beiden Augen die gleiche Sehschärfe (altersgemäße Sehschärfe) erreicht wird 10, 11. Weitere Voraussetzung für ideales beidäugiges Sehen ist die exakte Fixierung des angeblickten Objektes mit dem rechten und linken Auge, damit das Bild des angeblickten Objektes tatsächlich jeweils im Sehzentrum abgebildet wird 12. Die exakte Fixierung sollte in jeder Entfernung ohne zusätzliche Muskelanstrengung erreicht werden 13. Viele Kinder und Erwachsene müssen aber zusätzlich Muskelkraft aufwenden um exakt zu fixieren, in diesem Fall liegt ein Ruhestellungsfehler (Heterophorie) vor 14. Zwei Prüfverfahren werden angewendet, die assoziierte Prüfung mittels Kreuztest am Zeiss-Polatest und die dissoziierte Prüfung mittels alternierenden Cover-Test (Abb. 2). Abb. 2. Alternierender Cover-Test. Das Kind blickt auf ein Fixierobjekt in der Ferne, ein Auge wird 4-5 Sekunden abgedeckt, danach wird rasch das andere Auge für 4-5 Sekunden abgedeckt. Das Aufgedeckte Auge wird auf eine eventuelle Einstellbewegung geprüft. Wird eine Einstellbewegung beobachtet dann wird diese mittels Prismenleiste neutralisiert. Ideale, exakte Fixierung wiederum ist die Voraussetzung einer isovalenten (gleichwertigen) Verarbeitung des Seheindruckes des rechten und des linken Auges in der Sehrinde (Visueller Cortex) 15. Werden die beiden Seheindrücke gleichwertig in der Sehrinde des Gehirns verarbeitet, dann wird auch dreidimensional (Sehen mit Stereopsis) gesehen 16. Die Prüfung auf Stereopsis erfolgt am Differenzierten-Stereo-Test des Zeiss- Polatest. Damit erklären sich die nächsten Messungen. Es wird also nun die Stereopsis in Qualität und Quantität gemessen, diese spezifische Messung ist aber zur Zeit nur mit wenigen Messgeräten möglich (z.b. Zeiss Polatest 17 ). Weiters wird geprüft, ob ein Ruhestellungsfehler vorliegt 7. Wird also eine altersmäßig adäquate Sehschärfe am rechten und am linken Auge ohne notwendige Korrektion erreicht und wird eine spontane Stereopsis (3-D nach vorne und 3-D nach hinten) bis zu einem sehr feinen Tiefenabstand erreicht und weiters kein Ruhestellungsfehler gemessen, dann liegt Emmetropie (Rechtsichtigkeit) und Orthophorie (Augenstellung ohne Ruhestellungsfehler) vor 13.

Okuläre Motilität Die Durchführung des Tests mit einer schwachen Lampe hat bei Kindern den Vorteil, das sowohl eine subjektive Antwort möglich ist und der Prüfer gleichzeitig objektiv den Lichtreflex auf der Cornea beobachten kann. Der Lichtreflex muss während der Blickverfolgung in beiden Augen in der Mitte der Pupille abgebildet werden 18, 19. Liegt eine Störung der Motilität vor dann wird das betroffene Kind zu einem Ophthalmologen (Augenarzt) weitergeleitet. Prüfung der Naheinstellung Bei jedem muskulären System können unterschiedliche motorische Eigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Kontraktionsgeschwindigkeit, Haltekraft, Schnelligkeit und Koordinationsfähigkeit gemessen werden. Für jede dieser Eigenschaften muss ein jeweils geeigneter Test durchgeführt werden, bei einer Maximalkraftmessung kann eben nur die motorische Eigenschaft Kraft gemessen werden 20. Das gleiche Prinzip kommt bei der Prüfung des Nahsystems, bestehend aus Akkommodation und Konvergenz, zur Anwendung. Mit einer einzelnen Messung des Nahsystems kann die Effektivität der Naheinstellung keinesfalls ausreichend beurteilt werden 13. Ein entsprechender Messumfang muss also abgearbeitet werden und die Messergebnisse müssen entsprechend ausgewertet werden um eine sinnvolle und hilfreiche Korrektion zu empfehlen 13. Scharfstellsystem der Augen (Akkommodation): Ein emmetropes (rechtsichtiges) Augenpaar fixiert ein Objekt in der Ferne, das Objekt wird also in beiden Augen ohne notwendige Korrektion scharf (deutlich) auf der Netzhaut beider Augen abgebildet. Wird nun ein Objekt in der Nähe angeblickt, dann muss mit beiden Augen fokussiert werden, also die Brechkraft beider Augen erhöht werden, damit das Nahobjekt deutlich gesehen wird 14. Diese Anpassung der Brechkraft an unterschiedliche Entfernungen wird mit der Augenlinse durchgeführt, diesen Vorgang nennt man Akkommodation des Auges. Die Anpassung der Brechkraft bei einem Blickwechsel von der Ferne auf die Nähe bezeichnet man als positive Akkommodation und einen Blickwechsel von der Nähe auf die Ferne als negative Akkommodation 14, 21. Fixiersystem der Augen (Konvergenz): Fixiert ein Augenpaar ein Fernobjekt, dann sind die Sehachsen beider Augen parallel Richtung Objekt ausgerichtet. Das Objekt wird einfach und nicht doppelt gesehen. Findet nun ein Blickwechsel von der Ferne in die Nähe statt, dann müssen beide Augen eine leichte Einwärtsdrehung vollziehen damit die Sehachsen in eine Konvergenzstellung gebracht werden, sich im angeblickten Nahobjekt treffen und das Nahobjekt einfach und nicht doppelt gesehen wird 22, 23. Diese Anpassung der Sehachsen an unterschiedliche Entfernungen nennt man Konvergenz. Das Nachführen der Sehachsen bei einem Blickwechsel von der Ferne auf die Nähe bezeichnet man als positive Konvergenz und bei einem Blickwechsel von der Nähe auf die Ferne als negative Konvergenz 22, 24. Kraft der Akkommodation: Die Ermittlung der absoluten Akkommodation erfolgt einäugig das zweite Auge wird abgedeckt - mittels Push up Test 25. Dabei wird ein kleines Sehzeichen so lange angenähert bis es undeutlich gesehen wird, dieser Vorgang wird 5- bis 10-mal wiederholt. Der Abstand der letzten drei Wiederholungen wird gemessen und der Durchschnittswert notiert 26, 27 (Abb 3.).

Abb. 3. Prüfung der maximalen Akkommodation. Kraft der Konvergenz: Es wird der sogenannte Nahpunkt der Konvergenz (Near Point of Convergence NPC) gemessen, dabei wird eine Untersuchungslampe mit kleinem Lämpchen so lange angenähert bis das Kind die Lampe doppelt sieht oder der Prüfer eine Auswanderung eines der beiden Augen erkennt (break point)28. Nach diesem Moment wird die Lampe wieder langsam vom Kind entfernt bis die Lampe wieder einfach gesehen wird oder der Prüfer die wieder aufgenommene Fixation erkennt (recovery point). Dieser Vorgang wird 5- bis 10-mal wiederholt und der Durchschnittswert der letzten Messungen notiert29, 30 (Abb 4.). Einstellgeschwindigkeit der Akkommodation: Die Einstellgeschwindigkeit sowie die Festigkeit der Verknüpfung mit der Konvergenz wird mittels Accommodative Facility Test geprüft. Das Kind fixiert ein möglichst kleines Objekt in 40 cm. Damit das Objekt deutlich gesehen wird muss das Augenpaar 2,5 dpt akkommodieren. Und damit das Objekt binokular einfach gesehen wird muss ein Winkel der Konvergenz von 13 cm/m aufgebracht werden (Abhängig vom Augenabstand). Durch Vorhalten des +2.00/-2.00-Flippers, ein spezieller Vorhalteclip, wird nun die Akkommodation gestört und die Kompensationszeit der Störung gemessen. Bei einer normalen und gut funktionierenden Verknüpfung zwischen Akkommodation und Konvergenz wird diese Störung 10 x bis 14 x pro Minute ausgeglichen31. Dabei ist zu beachten, dass das Kind das Objekt deutlich und gleichzeitig einfach (nicht doppelt) sieht. Der Accommodative Facility Test wird binokular und monokular durchgeführt. Ergibt sich binokular ein reduzierter Wert cm/m aber monokular ein normaler Wert c/m dann liegt eine accommodative Vergenzstörung vor und sollte mit Visual Therapy verbessert werden. Ist der Wert c/m binokular und monokular reduziert, dann liegt eine Störung der Akkommodation vor und sollte mit einem geeigneten Nahzusatz korrigiert werden32 (Abb. 5). Abb. 5. Durchführung des Accommodative Facility Test. Abb. 4. Prüfung der maximalen Konvergenz. Einstellgeschwindigkeit der Konvergenz:

Die Einstellgeschwindigkeit sowie die Festigkeit der Verknüpfung mit der Akkommodation wird mittels Vergence Facility Test geprüft. Das Kind fixiert in 40 cm ein kleines einzelnes Sehzeichen. Es wird ein Facility-Prisma 3 cm/m BI / 7 cm/m BA vorgehalten. Zuerst 3.00 BI bis das Kind sagt, dass das Objekt klar und einfach gesehen wird 33. Dann wird spontan auf 7.00 BA gewechselt und das Kind sagt wenn es das Objekt wieder klar und einfach sieht. Bei gut funktionierender Konvergenz sollten 16 Zyklen per Minute möglich sein. Ein Wert unter 10 cpm weist auf eine Störung der Vergenz hin. Wird die Verzögerung bei Vorhalten von 7.00 BO verursacht, dann ergibt sich ein Hinweis für eine CI 34, 35 (Abb 6.). Abb. 6. Durchführung des Vergence Facility Test. Nervale Verbindung zwischen Akkommodation und Konvergenz: Die Größenordnung an Konvergenz, welche sich bei Aktivierung einer Dioptrien Akkommodation automatisch einstellt wird mit der Bestimmung des AC/A Quotienten ermittelt 36. Das Kind fixiert ein sehr kleines einzelnes Sehzeichen in 40 cm Abstand. Es wird der Alternating Cover Test durchgeführt und eine eventuell auftretende Einstellbewegung mit der Prismenleiste ausgeglichen. Nun wird vor beiden Augen - 1.00 vorgehalten und erneut der Alternating Cover Test durchgeführt. Die Differenz beider Messungen zeigt den AC/A Quotienten 37.

Über den Autor: Wolfgang DUSEK, PhD Doctor of Philosophy, University of Ulster UK, School of Biomedical Science Master of Science in Clinical Optometry, Pennsylvania College of Optometry USA Bachelor of Science in Optometry, Pennsylvania College of Optometry USA Direktor der Akademie für Augenoptik und Optometrie in Wien 2012 Dissertation: Treatment of Binocular Vision Anomalies that Underlie Reading and Writing Difficulties. Die Ergebnisse zeigen bei etwa 70 % der Kinder mit Lesestörung eine Störung der Zusammenarbeit beider Augen bei Blickwechsel zwischen Ferne und Nähe. Kontakt: wien@visionsystemstore.at Referenzen 1.Scheiman, M., G.L. Mitchell, S. Cotter, J. Cooper, M. Kulp, M. Rouse, E. Borsting, R. London, and J. Wensveen (2005). A randomized clinical trial of treatments for convergence insufficiency in children / Ed. 123 / 2.Dusek, W., B.K. Pierscionek, and J.F. McClelland, A survey of visual function in an Austrian population of school-age children with reading and writing difficulties. 2010, BMC Ophthalmol 10, p. 16 3.McClelland, J.F. and K.J. Saunders, The repeatability and validity of dynamic retinoscopy in assessing the accommodative response. 2003, Ophthalmic Physiol Opt 23(3), p. 243-250 4.Saunders, K.J. and C.A. Westall, Comparison between near retinoscopy and cycloplegic retinoscopy in the refraction of infants and children. 1992, Optom Vis Sci 69(8), p. 615-622 5.McClelland, J.F. and K.J. Saunders, Accommodative lag using dynamic retinoscopy: age norms for school-age children. 2004, Optom Vis Sci 81(12), p. 929-933 6.Martinez, M.d.P.C., Comparison between MEM and Nott Dynamic Retinoscopy. 2000, Optom Vis Sci 77, p. 119-120 7.Haase, H.J., Binocular testing and distance correction with the Berlin Polatest (trnsl. Baldwin, W.). 1962, J. Am. Optometry Assoc. 34, p. 115-125 8.Brautaset, R.L. and J.A. Jennings, Associated phoria and the measuring and correcting methodology after H.-J. Haase (MKH). 2001, Strabismus 9(3), p. 165-176 9.Bauman, H.E., Use of the polatest in practice. 1969, Ophthalmologica 158, p. 612-621 10.Saunders, K.J., J.M. Woodhouse, and C.A. Westall, The modified frisby stereotest. 1996, J Pediatr Ophthalmol Strabismus 33(6), p. 323-327 11.Salt, A.T., A.M. Wade, R. Proffitt, S. Heavens, and P.M. Sonksen, The Sonksen logmar Test of Visual Acuity: I. Testability and reliability. 2007, J Aapos 11(6), p. 589-596 12.Goersch, H., R. Kruger, G. Stollenwerk, and U. Wulff, Is determination of fixation disparity with the H.-J. Haase measurement and correction method reliable? 2000, Klin Monbl Augenheilkd 217(5), p. 312-314 13.Scheiman, M. and B. Wick (2002). Clinical Management of Binocular Vision / Lippincott Williams & Wilkins Ed. 2nd 2 / ISSN 0-7817-3275-1 14.Diepes, H. (1975). Refraktionsbestimmung / Verlag Bode Gmbh. &Co. KG, Pforzheim Ed. 2nd Book / 15.Snell, R.S. and M.A. Lemp (1998). Clinical Anatomy of the Eye / Blackwell Science Ed. 2nd / ISBN 0-632-04344-X 16.Ciner, E.B., E. Schanel-Klitsch, and M. Scheiman, Stereoacuity development in young children. 1991, Optom Vis Sci 68(7), p. 533-536

17.Haase, H.J. (1999). Winkelfehlsichtigkeiten und Fixationsdisparation / Verlag Bodel Ed. 1st / ISBN 3-9800378-7-8 18.Boylan, C. and R.A. Clement, Excursion tests of ocular motility. 1987, Ophthalmic Physiol Opt 7(1), p. 31-5 19.Lepore, F.E., Disorders of ocular motility following head trauma. 1995, Arch Neurol 52(9), p. 924-6 20.Hüter-Bacher, A., M. Dölker, D. Klein, W. Laube, J. Schembacher, and R. Völker (2011). Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie, Trainingslehre / Thieme Verlag KG, Stuttgart Ed. 2. / 978-3-13165102-0 21.Dusek, W.A., B.K. Pierscionek, and J.F. McClelland, An evaluation of clinical treatment of convergence insufficiency for children with reading difficulties. 2011, BMC Ophthalmol 11, p. 21 22.Birnbaum, M.H., Optometric Managment of Nearpoint Vision Disorders. 1993, Butterworth-Heinemann 416, ISBN 0-7506-9193-x 23.Dusek, W., B.K. Pierscionek, and J.F. McClelland, Working Distance of Children between 7 to 14 Years of Age and Calculation of the Convergence Angle and the Prismatic Correction for Treatment of Convergence Insufficiency. 2011, European Academy of Optometry and Optics, Prague, Research Poster, 24.Dusek, W., Der Leseabstand bei Schulkindern im Alter 7 bis 14 mit und ohne Lesestörung und seine Auswirkung auf die Konvergenz. 2012, WVAO-Optometrie 1/12, p. 18-26 25.Goss, D.A., Clinical accommodation testing. 1992, Curr Opin Ophthalmol 3(1), p. 78-82 26.Sterner, B., M. Gellerstedt, and A. Sjöström, The amplitude of accommodation in 6-10 year oöd children - not as good as expected. 2004, Ophthalmic Physiol Opt 24, p. 246-251 27.Dusek, W., Störungen visueller binokularer Fern- und Nahfunktionen bei Schulkindern mit und ohne Lese- und Schreibstörung in Österreich. 2011, WVAO-Optometrie 4/11, 0030-4123 G13683 p. 18-28 28.Dusek, W., Treatment of Binocular Vision Anomalies that Underlie Reading and Writing Difficulties, in Life and Health Science. 2012, University of Ulster: Coleraine. p. 302. 29.Maples, W.C. and R. Hoenes, Near point of convergence norms measured in elementary school children. 2007, Optom Vis Sci 84(3), p. 224-8 30.Hayes, G.J., B.E. Cohen, M.W. Rouse, and P.N. De Land, Normative values for the nearpoint of convergence of elementary schoolchildren. 1998, Optom Vis Sci 75(7), p. 506-12 31.Buzzelli, A.R., Stereopsis, accommodative and vergence facility: do they relate to dyslexia? 1991, Optom Vis Sci 68(11), p. 842-6 32.Dusek, W., Prismatische Lesebrille, Visualtraining oder keine Maßnahme, was ist die beste Versorgung? Der Vergleich unterschiedlicher Versorgungen von Konvergenz Insuffizienz bei Kinder mit Lesestörung 2012, WVAO-Optometrie 2/12, 33.Buzzelli, A.R., Vergence facility: developmental trends in a school age population. 1986, Am J Optom Physiol Opt 63(5), p. 351-355 34.Dusek, W., Was ist die effektivste Versorgung bei Kindern mit Lesestörung und vorliegen eines Konvergenz Exzesses? Der Vergleich unterschiedlicher Versorgungen von Konvergenz Exzess bei Kinder mit Lesestörung. 2012, WVAO-Optometrie 4/12, 35.Dusek, W., B.K. Pierscionek, and J.F. McClelland, Prismatic correction of convergence insufficiency in a group of European school children with reading difficulties. 2011, European Academy of Optometry and Optics, Prague, Research Poster, 36.Brautaset, R.L. and A.J.M. Jennings, Effects of Orthoptic Treatment on the CA/C and AC/A Ratios in Convergence Insufficiency. 2006, Invest Ophthalmol Vis Sci 47(7), 37.Schor, C., Imbalanced adaptation of accommodation and vergence produces opposite extremes of the AC/A and CA/C ratios. 1988, Am J Optom Physiol Opt 65(5), p. 341-8