DGfdB A 76. Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. Ausschuss Bäderbetrieb AK Schwimmbadpersonal

Ähnliche Dokumente
Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Stellenbeschreibung Leitung/Dienststellenleitung einer Kita in der Trägerschaft des Kirchengemeindeverbands

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb

Stellenbeschreibung Hauswart

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen

Fachpraxis. Schuljahr 1

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin?

Sicherheit Inspektion und Wartung

Informationen zum Ausbildungsberuf. Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Arbeitsschutzkonzept für

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

AUSBILDUNGSPLAN HGA. Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.:

Informationen zur AZAV-Zulassung

Auf einen Blick. Modulare Ausbildung für Bäderpersonal

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Steuerung der Qualität der Leistungserbringung

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Ihre externen Datenschutzbeauftragten

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Regelwerk und Fachbücher

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Kältetechnische Anlagen

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Sicherheit in der Lehrküche

Arbeitsschutzmanagement Handbuch

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

AUSBILDUNGSBERUFE IM KONZERN DER STADTWERKE LÜNEN GMBH

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Ausbildung zum / zur Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung: Kommunalverwaltung

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Sicherheit für Spiel, Sport und Freizeit. Sichere Geräte und Anlagen sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Geschäftsordnung für die Betriebsleitung des Städtischen Krankenhauses Bad Nauheim

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Ausbildung im Verbund.

Stefan-Andres-Realschule plus Schweich

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

SWL Stark wie Lünen. Ausbildungsberufe im Konzern der Stadtwerke Lünen GmbH

Zeiten vgl. Tabelle. Leistungstabelle 400 Meter Ausdauerschwimmen

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Floristmeister/Geprüfte Floristmeisterin

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Transkript:

Diese Arbeitsunterlage ersetzt die Richtlinie DGfdB R 94.08 Aufgabenkatalog für Geprüfte Meister für Bäderbetriebe und Fachangestellte für Bäderbetriebe, November 2008., 45074 Essen, Postfach 34 02 01, gestattet. 45074 Essen, Postfach 34 02 01; E-Mail: info@baederportal.com; Internet: www.baederportal.com

Inhaltsverzeichnis für das Badewesen e.v., 45074 Essen, Postfach 340201, gestattet. 1 Vorbemerkungen...2 2 Geltungsbereich...2 3 Normative Verweise...2 4 Begriffsbestimmungen...2 5 Aufsichts- und Rettungsdienst...2 5.1 Betreuung der Badbesucher...2 5.2 Beaufsichtigung des Badebetriebes...2 5.3 Sanitäts- und Rettungsdienst...2 5.4 Erweiterte Aufgabenbereiche...2 5.5 Sonstige Betriebseinsätze...3 6 Ordnungs- und Sicherheitspflichten...3 6.1 Kontrollfunktionen...3 6.2 Rechtsfunktionen...3 6.3 Betreuungsfunktionen...3 6.4 Verwaltungsfunktionen...3 7 Spezielle Aufgaben...3 7.1 Schwimmunterricht und Nachwuchsförderung...3 7.2 Freizeit- und Aktionsbereiche, Schwimmsport und Veranstaltungen...3 8 Technischer Aufgabenbereich (unter Berücksichtigung des Umweltschutzes)...3 8.1 Bädertechnik...3 8.2 Pflege und Wartung...3 8.3 Reinigung und Desinfektion...3 9 Zusatzaufgaben für Geprüfte Meister für Bäderbetriebe...4 9.1 Führungs- und Personalbereich...4 9.2 Ausbildung der Auszubildenden im Beruf Fachangestellter für Bäderbetriebe...4 9.3 Technik...4 9.4 Marketing und Medienkompetenz...4 9.5 Betriebswirtschaft...4 9.6 Erweiterte Rechtsfunktionen...4 9.7 Sonderaufgaben oder gelegentliche Aufgaben...4 9.8 Controlling...5 10 Literaturhinweise...5 45074 Essen, Postfach 34 02 01; E-Mail: info@baederportal.com; Internet: www.baederportal.com

, 45074 Essen, Postfach 34 02 01, gestattet. 1 Vorbemerkungen Dieser Aufgabenkatalog soll über die Tätigkeiten der Geprüften Meister für Bäderbetriebe und Fachangestellten für Bäderbetriebe während ihres Einsatzes in öffentlichen Bädern eine Übersicht geben. Er enthält eine nach Arbeitsgebieten geordnete Aufzählung der allgemeinen und berufsspezifischen Aufgaben, die Geprüften Meistern für Bäderbetriebe und Fachangestellten für Bäderbetriebe nach ihrer Ausbildung und Stellung üblicherweise zugemutet werden können. Der Aufgabenkatalog enthält keine verpflichtenden Vorgaben oder Bindungen. Die Aufgabenübertragung hat allein durch den Betreiber zu erfolgen und ist in einer Dienstanweisung oder anderen Regelungen festzulegen. Für den Arbeitseinsatz, die Stellenbeschreibung und die Dienstanweisung kann dieser Aufgabenkatalog eine gute Hilfe sein. Als Grundlage der Erarbeitung dienten die Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe vom 26.3.1997 und die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister für Bäderbetriebe vom 7.7.1998 sowie die im Arbeitskreis Schwimmbadpersonal zusammengetragenen Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Der Aufgabenkatalog erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bedarf bei der Übertragung der örtlichen Anpassung und Ergänzung. Dieser Aufgabenkatalog findet grundsätzlich auch Anwendung auf Schwimmeistergehilfen und auf Geprüfte Schwimmeister. 2 Geltungsbereich Diese Arbeitsunterlage gilt für die Betreiber öffentlicher Bäder. 3 Normative Verweise Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe vom 26.3.1997 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister für Bäderbetriebe vom 7.7.1998 4 Begriffsbestimmungen Fachangestellter für Bäderbetriebe Fachkraft mit Abschluss nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe vom 26.3.1997 Geprüfter Meister für Bäderbetriebe Fachkraft mit Abschluss nach der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister für Bäderbetriebe vom 7.7. 1998 Schwimmmeistergehilfe Fachkraft mit Abschluss nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum Schwimmeistergehilfen vom 5.12.1971 Geprüfter Schwimmmeister Fachkraft mit Abschluss nach der Verordnung über die berufliche Fortbildung zum Geprüften Schwimmeister vom 3.12. 1975 Betreiber Der Betreiber des Bades ist die organisatorische Einheit, die für den Betrieb des Bades zuständig ist und in der Gesamtverantwortung steht. Dies sind in der Regel die Stadt, Gemeinde, die Stadtwerke oder eine eigenständige Betreibergesellschaft. 5 Aufsichts- und Rettungsdienst 5.1 Betreuung der Badbesucher Information, Beratung und Einweisung Kundenorientierung Kommunikation 5.2 Beaufsichtigung des Badebetriebes Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung Beobachtung der Badegäste in allen Aufsichtsbereichen Eingreifen bei Fehlverhalten der Badbesucher Beaufsichtigung und Sicherung besonderer Schwerpunkte (Sprunganlage Schwimmkanal Nichtschwimmer/ Schwimmergrenze Wasserrutschbahnen u. a. m.) 5.3 Sanitäts- und Rettungsdienst Erste Hilfe Retten und Wiederbeleben Einleiten weiterer Maßnahmen Kontrolle von Rettungsgeräten und Erste-Hilfe-Ausstattungen regelmäßige Überprüfung der eigenen Rettungsfähigkeit 5.4 Erweiterte Aufgabenbereiche Betriebsabläufe durch regelmäßige Kontrollen der bädertechnischen Anlagen und der Betriebszustände sichern technische Betreuung der Kassenautomaten Beschwerdemanagement Arbeiten mit Kommunikations- und Datenverarbeitungsgeräten Notfallpläne beachten und anwenden Mitwirkung bei der Ausbildung des beruflichen Nachwuchses 2 45074 Essen, Postfach 34 02 01; E-Mail: info@baederportal.com; Internet: www.baederportal.com

5.5 Sonstige Betriebseinsätze im Kassen-, Umkleide- und Sanitärbereich im Liege- und Spielbereich im Mutter- und Kindbereich auf Parkplätzen und Fahrradabstellflächen im Sauna- und Wellness-Bereich 6 Ordnungs- und Sicherheitspflichten 6.1 Kontrollfunktionen Beobachtung der Funktionstüchtigkeit und Verkehrssicherheit der Gebäude, Freiflächen, Einrichtungen und der Ausstattung Prüfung aller Geräte und Anlagenteile Kontrolle der Unfallsicherheit Feuer- und Katastrophenschutz, Notbeleuchtung, Kontrolle der Kassen 6.2 Rechtsfunktionen Beachtung von für Bäder relevanten gesetzlichen Regelungen und Regelwerken Ausübung des Hausrechts Einhaltung der Badeordnung und der Nutzungsvereinbarungen mit Gruppennutzern Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ordnung Eingreifen bei Belästigung, Erregung öffentlichen Ärgernisses, Hausfriedensbruch, Gewalttätigkeit, Diebstahl u. a. m. Unterstützung bei Polizeieinsatz Fundsachen 6.3 Betreuungsfunktionen bei der Kontrolle durch Aufsichtsorgane bei Besichtigungsgruppen und anderen fachlich interessierten Einzelpersonen 7 Spezielle Aufgaben 7.1 Schwimmunterricht und Nachwuchsförderung Wassergewöhnung Erteilung von Schwimmunterricht für verschiedene Zielgruppen Abnahme von Schwimmsportübungen oder -prüfungen (je nach Abnahmeberechtigung) 7.2 Freizeit- und Aktionsbereiche, Schwimmsport und Veranstaltungen Vorbereitung, Durchführung und/oder Mitwirkung bei Veranstaltungen für Öffentlichkeit, Schule und Sport Organisation von Aktionen (Wasserspiele, Spielfeste, Gemeinschaftspflege u. a. m.) Betreuung von Schwimm- und Übungsgruppen (Senioren, Wassergymnastik, Spiele u. a. m.) Bedienung und Betreuung von Freizeit- und Fitnessgeräten, -stationen und -räumen Organisation und Durchführung von Aqua-Wellness-Kursen aller Art Beratung und Betreuung von Saunagästen 8 Technischer Aufgabenbereich (unter Berücksichtigung des Umweltschutzes) 8.1 Bädertechnik Überwachung der technischen Betriebsfunktionen Bedienung der Bädertechnik, Beseitigung und Behebung von Betriebsstörungen Ausführung von Wartungsarbeiten und Reparaturen energiebewusstes Handeln Prüfung der Wasserqualität Bedienung der Wasseraufbereitungsanlage Führung des Betriebstagebuches, 45074 Essen, Postfach 34 02 01, gestattet. 6.4 Verwaltungsfunktionen Mithilfe bei der Erstellung des Wirtschafts-/Haushaltsplanes Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz Umweltschutz Erhebungen und Statistiken Betriebsberichte und Überwachungsbogen Unfallmelde- und Verbandbuch, Unfallmeldungen Schadens- und Verlustmeldungen, sonstige Meldepflichten Materialanforderung und -verwaltung Bestandskontrolle der Betriebsmittel Information und Werbung Geschäftsvorgänge, Schriftwechsel, Telefondienst, Aktenführung u. a. m. 8.2 Pflege und Wartung Pflege von Gebäuden, Freiflächen, Einrichtungen und Anlagen sowie Spiel- und Sportgeräten; Pflanzen- und Gartenpflege Instandhaltung und Instandsetzung von baulichen und technischen Anlagen und Geräten, Ver- und Entsorgung, Annahme von Waren Überwinterung von Freibadanlagen Schneeräum- und Streudienste Beaufsichtigung der Arbeiten von Fremdfirmen 8.3 Reinigung und Desinfektion Beaufsichtigung und Beteiligung an Reinigungsarbeiten entsprechend Reinigungs- und Hygieneplan 45074 Essen, Postfach 34 02 01; E-Mail: info@baederportal.com; Internet: www.baederportal.com 3

Arbeiten mit Schwimmbeckenboden-Reinigungsgeräten und Reinigungsmaschinen Raum-, Flächen- und Gerätedesinfektion Erstellung, Kontrolle und Überwachung von Schlüsselplänen Einhaltung der Prüf- und Sicherheitsnormen, 45074 Essen, Postfach 34 02 01, gestattet. 9 Zusatzaufgaben für Geprüfte Meister für Bäderbetriebe 9.1 Führungs- und Personalbereich Organisation, Sicherstellung und Optimierung von Arbeitsabläufen Planung und Organisation des Betriebsablaufes (z. B. Erstellen von Urlaubs-, Schicht- und Terminplänen) Erstellen von Dienstplänen Ein- und Unterweisung des Bäderpersonals Mitarbeit bei der Planung zur Personalentwicklung Umsetzung von Unternehmenszielen in Zusammenarbeit mit der Leitung und Personalverwaltung Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden Einteilen, Betreuen und zielgerichtetes Leiten von Arbeitsgruppen Betreuung, Einweisung und Einsatz von Aushilfen Beurteilung und Leistungsbewertung von Einzelnen und Gruppen Planung und Durchführung von Mitarbeiterschulungen und -besprechungen Mitwirkungung bei der Erstellung von Betriebs- und Dienstanweisungen 9.2 Ausbildung der Auszubildenden im Beruf Fachangestellter für Bäderbetriebe Mitwirkung bei der Ausschreibung von Ausbildungsplätzen und Einstellung von Auszubildenden Organisation und Durchführung der Ausbildung, wie z. B. Erstellung von Ausbildungsplänen Beurteilung und Leistungsbewertung von Auszuildenden Kooperation und Kommunikation mit der Berufsschule und den zuständigen Stellen Organisation und Durchführung innerbetrieblicher Ausbildungsmaßnahmen 9.3 Technik Aufrechterhaltung eines störungsfreien Badebetriebes, Einleitung werterhaltender Maßnahmen Veranlassen von Instandhaltungsmaßnahmen, Störungsbeseitigung im Rahmen von Wartungsplänen Mitwirken beim Einsatz, der Auswahl, Beschaffung und Installation neuer Gerätschaften, Anlagen und Einrichtungen Vergabe, Organisation und Kontrolle der Arbeiten durch Fremdfirmen 9.4 Marketing und Medienkompetenz Sicherstellung des kundenorientierten Betriebsablaufes Mitwirkung bei der Festsetzung von betrieblichen Rahmenbedingungen (Öffnungszeiten, Entgelte u. a. m.) Planung und Durchführung der programmlichen Ausgestaltung des Bäderangebotes (Animation, Veranstaltungen) Einleitung und Umsetzung von Marketing-Konzepten und sonstiger Öffentlichkeitsarbeit Beschaffung und Einsatz von Werbemitteln Fertigung von Logos, Plakaten, Prospekten, Handzetteln, Hinweis- und Informationsmaterial u. a. m. Mitgestaltung von Werbeanzeigen Vorbereiten von Presseberichten und Vorbereitung von Pressekonferenzen Besucherbetreuung von Pressevertretern, Besichtigungsgruppen und anderen fachlich interessierten Einzelpersonen sowie Nutzergruppen 9.5 Betriebswirtschaft wirtschaftlicher Umgang mit und Einsatz der betrieblichen Mittel im Rahmen des Wirtschafts-/Haushaltsplanes Zuarbeit zur Vorbereitung des Wirtschafts-/Haushaltsplanes Vorbereitung von Entscheidungen über den Einsatz von Betriebs- und Verbrauchsmitteln Mitwirkung bei der Erstellung von Ausschreibungen sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen 9.6 Erweiterte Rechtsfunktionen Mitwirkung bei der Erstellung der Haus- und Badeordnung Mitarbeit bei der Erstellung von Nutzungsvereinbarungen Vorbereitung von Vertragsabschlüssen mit Sponsoren und anderen Werbepartnern Vertragsverhandlungen mit Vertretern und Händlern, Gespräche mit Behörden 9.7 Sonderaufgaben oder gelegentliche Aufgaben Bauüberwachung, z. B. Neubau, Sanierung Teilnahme an Sitzungen Absprachen mit Rettungsorganisationen für Unfälle, technische Havarien u. a. m. Planung und Durchführung von Gastronomieangeboten 4 45074 Essen, Postfach 34 02 01; E-Mail: info@baederportal.com; Internet: www.baederportal.com

9.8 Controlling Organisation und Abwicklung von Controlling-Maßnahmen ständige Überwachung und Auswertung der Betriebsdaten 10 Literaturhinweise Regelwerk der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. DIN EN 15 288-2 Schwimmbäder Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen an den Betrieb, 45074 Essen, Postfach 34 02 01, gestattet. 45074 Essen, Postfach 34 02 01; E-Mail: info@baederportal.com; Internet: www.baederportal.com 5