Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Bayern

Ähnliche Dokumente
Kreisfreie Städte. Landkreis Bamberg

Aktualisierung der Trink- und Abwasserkosten in Oberfranken 2005

Stand: Messstellen im Regierunsbezirk Oberfranken. Geschwindigkeit. Postleitzahl. Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, Uhr,

Studie zu den Wasser - und Abwasserkosten

Oberfränkisches Amtsblatt

agilis Ersatzkonzept für den Raum Oberfranken vom Zeitraum Änderung Zeitraum Änderung (Di-Mi) Auswirkung 13:13

Fremdenverkehr in Oberfranken

A-Nr. Name und Vorn. Plz Wohnort Rasse Farbe

Zertifizierte Gaststätten Oberfranken-Fisch krönt den Tisch

Mitglieder der Vollversammlung in der Wahlperiode 2014/2019

Preisliste Anzeigenblätter

Unternehmensförderung. Thüringen

AUSBILDUNGSBETRIEBE OBERFRANKEN

Regierung von Mittelfranken

Regierung von Oberfranken

Preisliste Anzeigenblätter

Wahlkreisvorschlag Nr. 1 Christlich-Soziale Union in Bayern e.v.

Agentur für Arbeit Bamberg Agenturbezirk Coburg. Arbeitsmarktbericht. Agenturbezirk Bamberg

Fördergebiete im Saarland

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Unser Soriment ist erhältlich bei unseren unten stehenden Partnern: ( geordnet nach Branche und Plz ) Branche Name Strasse Plz Ort Telefon

Amtsblatt des Landkreises Bamberg

Motorradtouren durch die Fränkische Schweiz

Schienenersatzverkehr

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße Bad Berneck

Acht starke Partner für Ihre Werbung

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth

Kommunale Fördermöglichkeiten für KMU und Freiberufler im Landkreis Gifhorn

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Erreichbarkeitsanalyse am Beispiel der Region Coburg

Forumsreport Wasserforum Oberfranken Strukturwandel und kommunale Wasserversorgung in Oberfranken

Mit Lokalität und Reichweite zum Erfolg

Amt für Jugend und Familie

BESUCH DER FACHOBERSCHULE KULMBACH DURCH SCHÜLER/INNEN AUS DEM LANDKREIS KRONACH

Wahlkreiseinteilung Bayerns zur Bundestagswahl 2017

Bodenrichtwerte für die Städte und Gemeinden des Landkreises Bamberg

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Übersicht der Handwerkspaten für Real- und Wirtschaftsschulen (alle Landkreise)

Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz. 09. Juli Sibylle Schwalie

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

Eine Chance für das neue Jahr

16. Workshop Bioenergie-Regionen in Bayreuth Wärmenetze für die Wärmewende

Handelsregister. Niederlassung Marktredwitz verkehrsgünstge Lage zur A 93 und B 303

Deutsche Riesen, wildfarben

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

RadRegionBamberg. Touren Ziele & Sehenswertes Essen & Trinken Bett & Bike Infos & Tipps

Ökonomische Aspekte der Wasserversorgung

Gesamtübersicht der Veranstaltungen ADAC Nordbayern e.v. Jahr: 2014

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Landkreis Bamberg Tourismus. Tagungs- und Veranstaltungsräume

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Bayreuth

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Fränkische Schweiz

Projekte Seniorenheime

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Mobilfunkkataster. vertikaler. Standortbezeichnung Sicherheitsabstand Hauptstrahlrichtung. Haus- Nr. Netz. 126 Dormitz Dormitz 743 D1 8,64 m 1,83 m

Sozialraumanalyse 2014 Jugendhilfespezifische Teilanalyse

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Sieben-Flüsse- Wanderweg

Erste Ergebnisse des Elektromobilitätskonzeptes des Landkreises Bayreuth

840 Lichtenfels - Kronach - Saalfeld - Jena - Leipzig Franken - Thüringen - Express 840

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Elternbefragung 2011 zur Kindertagesbetreuung

Lichtenfels. Zug Train. Gleis Track Zeit. Time 6:56 RE RE :59 RE :03 RE 4823 RE :22 RB :27 ag

Umschlag-, Behandlungs- und Verwertungsanlagen für Wertstoffe, Haushaltsabfälle und sonstige Abfälle 2015 Oberfranken

Regierung von Oberfranken. Verzeichnis. der regionalen Fachsprengel an den Berufsschulen im Regierungsbezirk Oberfranken. - Stand 1.

Europäisches Parlament neu gewählt Interessenvertretung für Oberfranken

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität

Gesundheitsversorgung in der Fränkischen Schweiz

Handelsregister HALLEN. Das neue Highspeed Farbuniversum IHK INTERN. Amtsgericht Registergericht Bamberg

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Potenzialanalyse erneuerbarer Energien

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Inhaltsverzeichnis. Radfahren in der Fränkischen Schweiz... IHRE TOURISMUSZENTRALE FRÄNKISCHE SCHWEIZ

Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach

WICHTIG: Nur Mitglieder im LFV-Bayern können die Software kostenlos erhalten.

Beispiel Weiterbildungsinitiative Lichtenfels

Kommunalwahl Heinz Jung. Kompetenz Vision Tatkraft. Ihr Kreistags-Team stellt sich vor. Politik mit Haltung.

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer,

Loipen und Skilifte im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst / Fichtelgebirge / Rhön / Frankenwald

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Handelsregister. Leuchtstofflampen. Das neue Highspeed Farbuniversum IHK INTERN. Hahn >Beleuchtung< Amtsgericht Registergericht Bamberg

Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Elektrifizierung Hof Marktredwitz

Optimierung des Geschäftsstellennetzes

Radfahren. Themenradwege, Rundtouren und vieles mehr Mit großer Übersichtskarte. Aktiv

Mobilität, die gut ankommt

Handelsregister IHK INTERN. Amtsgericht Registergericht Bamberg

Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg

Individuelle Lagerflächen. IHK-Service/Handelsregister. Handelsregister. Amtsgericht Registergericht Bamberg

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben?

Willkommen im Paradies!

Landschaftsrahmenplan Bayern

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Willkommen im Paradies!

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Transkript:

Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Bayern 2007-2013 RA Matthias Zürl, Regierung von Oberfranken

Das Programm verfolgt einen strategischen Ansatz mit den Vorgaben u.a. aus der Lissabon-Strategie und den Strategischen Kohäsionsleitlinien Folgende Punkte stehen dabei im Vordergrund: Verbesserung von Innovation, Unternehmergeist und nachhaltigem Wachstum Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen und Verbesserung der Attraktivität der Regionen und Städte

Restriktionen der Programmgestaltung Einhaltung des EU-Beteiligungssatz von maximal 50 % auf Programmebene Fokussierung auf die überarbeitete Lissabon-Strategie damit: finanziell stärkeres Gewicht auf innovative Maßnahmen geplant laut EU: 75 % der zur Verfügung stehenden Mittel für innovative Maßnahmen Konzentration der Sonderzuweisungen i. H. v. 84 Mio. sowie mindestens die Hälfte der regulären Mittel auf die Regierungsbezirke Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern

Mittelausstattung des neuen Programmes 2007-2013 rund 492 Mio. Euro plus 84 Mio. Euro Sonderzuweisung Grenzregionen Gesamtvolumen 576 Mio. Euro Erhöhung des Volumens um ca. 15 % im Vergleich zu Ziel 2 Bayern 2000 2006 Mindestens die Hälfte der regulären EFRE-Mittel plus 84 Mio. Euro Sonderzuweisung gehen in die Grenzregion Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken (rd. 60 % der Mittel, Bevölkerungsanteil 1/3)

Überblick über Schwerpunkte im neuen Programm Schwerpunkt 1: Innovation und wissensbasierte Wirtschaft => 40 50 % der EFRE Mittel Schwerpunkt 2: Gründungsförderung und Förderung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung insbesondere von KMU => 15 25 % der EFRE Mittel Schwerpunkt 3: Ausgleich intraregionaler Disparitäten und Ausbau spezifischer Entwicklungspotentiale => 20 30 % der EFRE Mittel Schwerpunkt 4: Nachhaltige Wirtschaftliche Entwicklung der Grenzregion => rund 15 % der EFRE Mittel (84 Mio. Euro)

Schwerpunkt 1: Innovation und wissensbasierte Wirtschaft er dient der Stärkung von Innovation, Forschung und Entwicklung angedacht ist die Unterstützung von Forschungs- und Kompetenzzentren (StMWIVT / StMWFK) Gemeinschaftsinitiativen von Universitäten und Fachhochschulen mit KMUs (StMWIVT / StMWFK) Zukunftsprojekte im Bereich Umweltforschung und Energiegewinnung (StMWIVT / StMUGV) Unternehmensgründungen, durch eine verbesserte Kapitalausstattung und Beratung (StMWIVT)

Schwerpunkt 2: Gründungsförderung und Förderung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung insbesondere von KMUs Dieser Schwerpunkt dient insbesondere der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in den Fördergebieten durch Gewährung von Investitionshilfen für kleine und mittlere Unternehmen (StMWIVT) verstärkte Förderung Innovationen wie die Einführung neuer Produkte und Produktionsprozesse (StMWIVT) Errichtung, Ausbau und Modernisierung von überbetrieblichen beruflichen Bildungseinrichtungen (StMWIVT / StMUGV)

Schwerpunkt 3: Ausgleich intraregionaler Disparitäten und Ausbau spezifischer Entwicklungspotentiale Er dient der Stärkung des ländlichen Raumes sowie die Unterstützung einer nachhaltigen Stadtentwicklung und des Natur- und Kulturerbes. Dazu gehören auch u.a. folgende Maßnahmen: Hochwasser- und Lawinenschutz (StMUGV) Revitalisierung von Konversions- und Brachflächen (StMUGV / StMI) Aufwertung vor Stadt- und Ortsteilen mit besonderen wirtschaftlichem, ökologischem oder sozialem Entwicklungsbedarf (StMI)

Schwerpunkt 4: Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklungen der Grenzregionen Verwendung der Sonderzuweisungen i. H. v. 84 Mio. für die Grenzgebiete zu Tschechien insbesondere für Investitionen in der Verkehrsstruktur (StMWIVT / StMI) die Fremdenverkehrsinfrastruktur (StMWIVT / StMWFK) zusätzliche Verstärkung für die Schwerpunkte 1 bis 2 in den Grenzregionen

GA-Kulisse C-Gebiete: HO-S, HO-L, WUN, neu: KU, KC und CO (Ost) D-Gebiete: BT-S, BT-L, LIF, CO und CO-S

Ebrach Gemeinde Kreisfreie Stadt, Landkreis Regierungsbezirk Schlüsselfeld Schönbrunn i. Steigerwald Lisberg Altendorf Burgwindheim Priesendorf Viereth- Burgebrach Rodach b. Coburg Trunstadt Lauter Walsdorf Gerach Oberhaid Bischberg Seßlach Stegaurach Pommersfelden Reckendorf Baunach Weitramsdorf Hallstadt Bamberg Frensdorf Meeder Itzgrund Rattelsdorf Ahorn Großheirath Breitengüßbach Kemmern Pettstadt Coburg Untersiemau Ebensfeld Zapfendorf Memmelsdorf Hallerndorf Hirschaid Gru b Staffelstein Poxdorf Heroldsbach Gundelsheim Esbach Rödental a. Forst Scheßlitz Litzendorf Strullendorf Buttenheim Hausen Ebersdorf b. Coburg Lichtenfels Eggolsheim Forchheim Wiesenthau Langensendel- bach Neustadt b. Coburg Pinzberg Effeltrich Michelau i. OFr. Wattendorf Sonnefeld Weidhausen b. Coburg Hochstadt Ebermannstadt Hetzles Schnabel- Unterleinleiter Weilersbach ehrenbach Kirch- a. Main Königsfeld Stadelhofen Heiligenstadt i. OFr. Mitwitz graitz Redwitz a.d. Altenkunstadt Pretzfeld Leutenbach Kunreuth Rodach Aufseß Weismain Wiesenttal Gräfenberg Egloffstein Tettau Küps Weißenohe Steinbach a. Wald Stockheim Burgkunstadt Hollfeld Pressig Kronach Weißenbrunn Wonsees Kasendorf Plankenfels Waischenfeld Gößweinstein Obertrubach Hiltpoltstein Ludwigsstadt Wilhelmsthal Mainleus Teuschnitz Marktrodach Thurnau Mistelgau Tschirn Steinwiesen Rugendorf Kulmbach Eckersdorf Ahorntal Pottenstein Betzenstein Plech Wallenfels Stadtsteinach Untersteinach Ködnitz Neudrossenfeld tal Presseck Trebgast reuth Gesees Pegnitz Bayreuth Bad Steben Schwarzenbach a. Wald Neuenmarkt Haag Grafengehaig Wirsberg Himmelkron Bindlach manns- Hummel- Mistelbach Heiners- Glashütten Creußen waid leugast Naila 0 Issigau Helmbrechts Bad Berneck i. Fichtelgebirge Emt- Prebitz Stammbach Selbitz Schauenstein Gefrees Weidenberg Kirchenpingarten Seybothen- reuth berg Berg Münchberg Zell Fichtelberg Warmensteinach Bischofsgrün Goldkronach Speichersdorf km Köditz Konradsreuth Weißdorf Sparneck Mehlmeisel Töpen Weißenstadt Feilitzsch Hof Oberkotzau Schwarzenbach a.d. Saale Trogen Lichtenberg Geroldsgrün Leupoldsgrün Harsdorf Ludwigschorgast Marktschorgast Kupferberg Markt- Guttenberg Schneckenlohe Nordhalben Reichenbach füllbach Nieder- Dörfles- Lautertal Markt- Marktzeuln Kirchenlamitz Tröstau Nagel Thier- stein Döhlau Gattendorf Röslau Marktleuthen Wunsiedel Regnitzlosau Rehau Schönwald Höchstädt i. Fichtelgebirge Selb Thiersheim Bad Alexandersbad Hohenberg a.d. Eger Schirnding Arzberg Marktredwitz Neunkirchen a. Brand Dormitz Kleinsen- Regierung von Oberfranken delbach 23. März 2007 Igensdorf

Ansatzpunkte im SG 20 Wirtschaftsförderung im Bereich EFRE 2007-2013 Bayerische Regionale Förderprogramme Kofinanzierte Projekte Kammerförderung Fremdenverkehrsmaßnahmen nach RÖFE

Strukturfondsförderung für die Förderperiode 2007-2013 Förderung der gewerblichen Wirtschaft Grundsätze der Förderung GA / BRF Mit Mitteln der GA / BRF können Vorhaben der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Tourismusgewerbes gefördert werden, durch die die Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft gestärkt und neue Arbeitsplätze geschaffen bzw. vorhandene Arbeitsplätze gesichert werden. Die Betriebe müssen den sog. PRIMÄREFFEKT erfüllen Positiv-Liste; Anhang 8 des geltenden Rahmenplans Überregionale Bedeutung im Einzelfall

Strukturfondsförderung für die Förderperiode 2007-2013 Förderung der gewerblichen Wirtschaft Förderhöchstsätze für die Förderperiode 2007-2013 Region Große Mittlere Kleine Stadt Hof / Unternehmen Unternehmen Unternehmen Landkreis Hof 20 % 30 % 40 % Landkreis Wun Landkreis Kulmbach / Kronach 15 % 25 % 36% Coburg (Neustadt und Sonnefeld) 10 % 20 % 30 % Sonstige Gebiete ---- 7,5 % 15 %

Strukturfondsförderung für die Förderperiode 2007-2013 Förderung der gewerblichen Wirtschaft Nicht förderfähig sind: Land/Forstwirtschaft, Fischerei Verarbeitung/Vermarktung Bergbau (Urproduktion) Energie- und Wasserversorgung Baugewerbe Einzelhandel Versandhandel / Import/Export Großhandel Transport- und Lagergewerbe Logistische Dienstleistungen Krankenhäuser; Kliniken; Sanatorien Kunstfaserindustrie

Strukturfondsförderung für die Förderperiode 2007-2013 Förderung der gewerblichen Wirtschaft Das einzelne Vorhaben WAS wird gefördert Neuansiedlung bzw. Errichtung einer Betriebsstätte Erweiterung einer Betriebsstätte Diversifizierung der Produktion in neue, zusätzliche Produkte Grundlegende Änderung des Gesamtproduktionsverfahrens Übernahme einer stillgelegten oder von Stilllegung bedrohten Betriebsstätte

Strukturfondsförderung für die Förderperiode 2007-2013 Förderung der gewerblichen Wirtschaft Das einzelne Vorhaben WAS wird gefördert Materielles / Immaterielles Sachanlagevermögen Bilanzierung Nicht: Investitionen, die der Ersatzbeschaffung dienen Keine gebrauchten Wirtschaftsgüter Übernahme Nicht: PKW, LKW, Omnibusse, Luftfahrzeuge, Schiffe, Schienenfahrzeuge

Fremdenverkehrsmaßnahmen nach RÖFE Wer kann gefördert werden? Zuwendungsempfänger können ausschließlich kommunale Körperschaften sein

Fremdenverkehrsmaßnahmen nach RÖFE der Neubau, Erweiterung, Generalinstandsetzung, Umbau und die Modernisierung von touristischen Informationszentren einschl. Tourismusämtern Kurparks Kurwegen Sole- und Heilwasserleitungen Tagungs- und Veranstaltungsräumen Veranstaltungszentren Erschließungsmaßnahmen für diese Vorhaben einschl. der unmittelbar erforderlichen Parkmöglichkeiten

Fremdenverkehrsmaßnahmen nach RÖFE die Generalinstandsetzung, der Umbau und die Modernisierung von Häusern des Gastes (touristisch genutzten) Hallenbädern Kongressgebäuden Kurhäusern Kurmittelhäusern.

Fremdenverkehrsmaßnahmen nach RÖFE Sonstige für den Tourismus besonders bedeutsame Maßnahmen In Abstimmung mit dem StMWIVT- gem. Nr. 2.4 RÖFE

Fremdenverkehrsmaßnahmen nach RÖFE Einrichtungen, die gewöhnlich unter erwerbswirtschaftlichen Gesichtspunkten betrieben werden Saunen, Solarien, Wellness- und gastronomische Einrichtungen usw. => Zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen können bei diesen Maßnahmen lediglich die für die gewerbliche Wirtschaft üblichen Fördersätze gewährt werden.

Fremdenverkehrsmaßnahmen nach RÖFE Was ist sonst noch wichtig? Die förderfähigen Ausgaben müssen mindestens 100.000 betragen. Der Maßnahmeträger muss sich mit Eigenmitteln von mindestens 10 v. H. beteiligen Der Fördersatz liegt bei 50% der förderfähigen Kosten, bei gewerbeähnlichen Einrichtungen gelten die Sätze für die gewerbliche Wirtschaft entsprechend

Download unter www.regierung.oberfranken.bayern.de Ziel Regionale Wettbewerbfähigkeit und Beschäftigung Bayern 2007 2013

Vielen Dank! Ziel Regionale Wettbewerbfähigkeit und Beschäftigung Bayern 2007 2013