Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional?

Ähnliche Dokumente
Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Ertragslücken und Ertragsstagnation in Deutschland Wissenstand und offene Fragen. K. C.

Wie funktioniert Humusaufbau

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Vortrag "Biodiversität"

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Landnutzung ohne Grenzen

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Lebensmittel für den Müll?

Der Klimawandel und die Landwirtschaft

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Die Bedeutung der Böden für den Kohlenstoffhaushalt Forschungsansätze des IASS

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Stand der Wissenschaft

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Landwirtschaft und Biodiversität

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner!

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Ökologische Qualität

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Universität für Bodenkultur. Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Bodenbilanzen und regionale Kreislaufwirtschaft

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Arbeitsblätter. Kritische Auseinandersetzung mit dem ökologischen Landbau

Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Humusbilanzierung. Wissenschaftlicher Hintergrund der Humusbilanzen Erklärung der verschiedenen Methoden. Hans-Rudolf Oberholzer. 24.

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Landwirtschaft Thomas Oesch PG Zukunft Alpenrhein

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

Düngewirkung von Gärresten

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Ernst Klett Verlag - Schulbücher, Lehrmaterialien und Lernmaterialien

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Fluch und Segen der Stickstoffdüngung

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Verbreitungsmodelle von Regenwürmern

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Syndrome des globalen Wandels

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

NATURKALK-Steinbruch

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional? 5. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung, 18.1.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Inhalt Bodenfunktionen, Bodeneigenschaften und Bodenprozesse Standorteigenschaften, Bodenqualität und Bodenfunktionen Bewirtschaftungseinflüsse, Bodenqualität und Bodenfunktionen Klimaregulierungsfunktion: Übersicht Klimaregulierungsfunktion: Beispiele Schlussfolgerungen 2

Begriffe und Zusammenhänge Ökosystem-Dienstleistungen ( Ecosystem Services ) Bodenfunktionen Indikatoren (Grobporenvolumen, Humusgehalt, N-/P-Gehalte, mikrobielle Biomasse, ) Nutzung, Bewirtschaftung Bodeneigenschaften Bodenprozesse Klima, Topografie Ökosystem Boden Nebenwirkungen terrestrische/aquatische Ökosysteme, Atmosphäre 3

Bodenfunktionen Produktion Regulierung Lebensraum Träger Rohstoff Archiv BAFU-Magazin Umwelt 4/2011 Nutzung, Bewirtschaftung Bodeneigenschaften Bodenprozesse Klima, Topografie Ökosystem Boden terrestrische/aquatische Ökosysteme, Atmosphäre 4

Bodenteilfunktionen Produktion Regulierung Lebensraum Ertragsleistung (Quantität, Qualität, Stabilität) Kulturvielfalt Bewirtschaftungsaufwand Puffer (Nähr-/Schadstoffe, ph; Wasserhaushalt) Speicher (Nähr-/Schadstoffe, Wasser, Wärme) Reaktor (Ab-/Umbau organische Substanz) Bodenumwelt (Mikroflora, Fauna, Wurzeln) Aktivitäten (Mikroflora, Fauna, Wurzeln) Diversität (Mikroflora, Fauna, Pflanzengesellschaften) Nutzung, Bewirtschaftung Bodeneigenschaften Bodenprozesse Klima, Topografie Ökosystem Boden 5

Bodeneigenschaften und Bodenprozesse BAFU-Magazin Umwelt 4/2011 Produktion Regulierung Lebensraum Bodeneigenschaften statisch / dynamisch Bodenprozesse langsam / schnell Nutzung, Bewirtschaftung Klima, Topografie Physikalisch: - Gründigkeit, Wasserhaushalt - Textur, Steingehalt - Struktur (Porosität, Stabilität) Chemisch: - Organische Substanz - Speicherkapazität - Bodenreaktion - Nähr-/Schadstoffe, Ionen Biologisch: Bodenorganismen - Menge und Diversität - Aktivitäten Ökosystem Boden - Strukturbildung - Wasser-/Gas-Transport - Nähr-/Schadstoff-Transport - Abbau/Umsatz organische Substanz - Nährstoffrecycling - Nähr-/Schadstoff- Sorption/Desorption - biologische N-Fixierung - Nitrifikation, Denitrifikation - Populationsregulierung 6

Die Bodenfunktion Produktion Interpretation von Bodeninformationen aus Bodenkartierungen: Nutzungseignung 10 Nutzungseignungs-Klassen Produktion 1) Uneingeschränkte Fruchtfolge erster Güte = uneingeschränkte Kulturwahl mit sicheren Erträgen und akzeptablem Bewirtschaftungsaufwand FFF-Böden! Bodeneigenschaften Physikalisch: - Gründigkeit - Wasserhaushalt (inkl. Vernässungsgrad) - Textur, Steingehalt Chemisch: - Organische Substanz 9) Extensives Wies- und Weideland = extensive Schnittnutzung (Dürrfutter) oder extensives Weideland 10) Streueland = Streuelandnutzung Biologisch: + Klimazone (Vegetationsperiode/Wärmestufe, Niederschlagshaushalt) + Topografie (Geländeform, Hangneigung) 7

Uneingeschränkte Fruchtfolge 1. Güte Ertragsleistung Kulturenvielfalt Bewirtschaftungsaufwand Puffer Speicher Reaktor Bodenumwelt Aktivitäten Diversität Standorteigenschaften (Boden, Klima, Topografie) +++ tiefgründig +++ normal durchlässig +++ mittelschwer, steinarm + schwach humos +++ lange Vegetationsperiode, ausgeglichener Niederschlagshaushalt +++ Ebene Bodenprozesse + Strukturbildung +++ Abbau/Umsatz organische Substanz +++ Nährstoffrecycling +++ Nähr-/Schadstoff- Sorption/Desorption +++ Nitrifikation, Denitrifikation 8

Wies- und Weideland Ertragsleistung Kulturenvielfalt Bewirtschaftungsaufwand Puffer Speicher Reaktor Bodenumwelt Aktivitäten Diversität Standorteigenschaften (Boden, Klima, Topografie) Bodenprozesse - flachgründig +++ normal durchlässig +++ mittelschwer, steinarm + schwach humos +++ lange Vegetationsperiode, ausgeglichener Niederschlagshaushalt + Flachhang ++ Strukturbildung + Abbau/Umsatz organische Substanz + Nährstoffrecycling + Nitrifikation, Denitrifikation 9

Futterbaubetonte Fruchtfolge Entwässerte Torfböden beurteilen und nach Bedarf verbessern Andreas Chervet, Marie Hertzog, 10 Wolfgang Sturny

Bewirtschaftung und Bodenfunktionen Produktion Regulierung Lebensraum Bodeneigenschaften statisch / dynamisch Physikalisch: - Gründigkeit, Wasserhaushalt - Textur, Steingehalt - Struktur (Porosität, Stabilität) Chemisch: - Organische Substanz - Speicherkapazität - Bodenreaktion - Nähr-/Schadstoffe, Ionen Biologisch: Bodenorganismen - Menge und Diversität - Aktivitäten Bodenprozesse langsam / schnell Ökosystem Boden - Strukturbildung - Wasser-/Gas-Transport - Nähr-/Schadstoff-Transport - Abbau/Umsatz organische Substanz - Nährstoffrecycling - Nähr-/Schadstoff- Sorption/Desorption - biologische N-Fixierung - Nitrifikation, Denitrifikation - Populationsregulierung Bewirtschaftung (Melioration) Be-/Entwässerung Bodenbearbeitung Befahrungen Düngung Fruchtfolge Pflanzenschutz 11

Bodenschäden und Bodenfunktionen Produktion Regulierung Lebensraum Bodenschäden Bodeneigenschaften statisch / dynamisch Bodenprozesse langsam / schnell Erosion Verdichtung Humusverlust Versauerung Schadstoffe Biodiversitätsverlust Physikalisch: - Gründigkeit, Wasserhaushalt - Textur, Steingehalt - Struktur (Porosität, Stabilität) Chemisch: - Organische Substanz - Speicherkapazität - Bodenreaktion - Nähr-/Schadstoffe, Ionen Biologisch: Bodenorganismen - Menge und Diversität - Aktivitäten Ökosystem Boden - Strukturbildung - Wasser-/Gas-Transport - Nähr-/Schadstoff-Transport - Abbau/Umsatz organische Substanz - Nährstoffrecycling - Nähr-/Schadstoff- Sorption/Desorption - biologische N-Fixierung - Nitrifikation, Denitrifikation - Populationsregulierung 12

Klimaregulierungsfunktion der Böden Produktion Regulierung Lebensraum Ertragsleistung Kulturvielfalt Bewirtschaftungsaufwand Puffer Speicher Reaktor Klimaregulierung Austausch von CO 2 (C-Speicherung), N 2 O, CH 4 Bodenumwelt Aktivitäten Diversität Bodeneigenschaften Bodenprozesse Ökosystem Boden 13

Klimaregulierungsfunktion der Böden Anthropogene THG-Emissionen: 41 Pg CO 2 -eq./ Jahr 5 10 Pg CO 2 -eq davon stammen aus Landwirtschaft und Landnutzung Böden = global eine Nettoquelle für THG (ca. 5 Pg CO 2 -eq.) Landwirtschaft: N 2 O (N-Umsatz im Boden, Düngung) CH 4 (Nassreis) Historische globale Corg-Verluste 130 Pg CO 2 (0-1 m, Sandermann et al. 2017) (Nutzungswandel, Entwässerung,...) CO 2 -Vermeidungs- und Senkenpotentiale: ca. 8 Pg CO 2 -eq./jahr (Paustian et al. 2016) 4/ als jüngste Initiative, die Rolle der Böden im Bereich Vermeidung neu zu denken (www.4p1000.org) 14

Klimaregulierungsfunktion der Böden Klimaregulierung CO 2 Bodeneigenschaften Organische Substanz: Eigenschaften Menge Zusammensetzung Bodenprozesse Organische Substanz: Umsatz Eintrag, Austrag Stabilisierung Ökosystem Boden 15

Klimaregulierungsfunktion der Böden Eintragsrate Organische Substanz in Böden Umsatzgeschwindigkeit Abbaubarkeit Abbaubedingungen 16

Klimaregulation: Abbaubarkeit am Beispiel pyrogener Kohlenstoff (PyC) Pflanzenkohle (biochar) = gezielt hergestellter PyC Foto: R. Hüppi PyC = natürlicher Bestandteil des Corg im Boden (Reisser et al. 2016) 17

Klimaregulation: Abbaubarkeit am Beispiel pyrogener Kohlenstoff (PyC) 70 Count 60 50 40 30 Anteil PyC am Corg Oensingen (SO) 20 10 0 0 5 10 15 20 25 PyC/SOC Höheres 14 C-Alter PyC als Indikator für grössere Stabilität im Boden 18

Klimaregulation: Abbaubedingungen am Beispiel Unterboden Bodentiefe (cm) 0 20 40 60 80 0 200 400 600 800 mittlere Verweilzeit (Jahre) (Leifeld & Mayer 2015) Die Verweilzeit des Corg ist in Unterböden meist deutlich länger: Stabilisierung durch Oberflächen Geringe Substratkonzentration 19

Klimaregulation: Abbaubedingungen am Beispiel Unterboden Kohlenstoffvorrat (t Corg ha -1 ) 50 40 30 20 10 0 0-30 30-60 60-90 Tiefe (cm) Jährlicher Kohlenstoffeintrag (t Corg ha -1 ) 4 3 2 1 0 0-30 30-60 60-90 Tiefe (cm) 20

Klimaregulation: Abbaubedingungen am Beispiel Unterboden Kohlenstoffvorrat (t Corg ha -1 ) 50 40 30 20 10 0 0-30 30-60 60-90 Jährlicher Erhaltungseintrag je Tonne Corg (t Corg ha -1 ) 0.10 0.08 0.06 0.04 0.02 0.00 x5 x26 0-30 30-60 60-90 Tiefe (cm) Tiefe (cm) Pro Einheit C-Eintrag lässt sich im Unterboden deutlich mehr Kohlenstoff speichern 21

Lösungsansätze zur Förderung der Klimaregulierungsfunktion Klimaregulierung CO2 Bewirtschaftung (Melioration) Bodeneigenschaften Bodenprozesse Humuswirtschaft in Landwirtschaftsböden verbessern Bodenqualität Organische Substanz: Eigenschaften Menge Zusammensetzung Ökosystem Boden Organische Substanz: Umsatz Eintrag, Austrag Stabilisierung Abbau organischer Böden stoppen Zusätzliche Kohlenstoffspeicher schaffen? 22

Schlussfolgerungen Böden haben eine individuelle Bandbreite an Funktionen. Nicht jeder Boden kann alles gleich gut. Fruchtbare Landwirtschaftsböden haben ein breites Spektrum an Funktionalität, das sich bei angepasster Bewirtschaftung weitgehend nutzen sowie dauerhaft und risikoarm erhalten lässt. Die Maximierung der Produktion erfordert insbesondere bei weniger fruchtbaren Böden einen höheren Bewirtschaftungsaufwand, verursacht grössere Risiken und führt zur Einschränkung der anderen Bodenfunktionen. Mit der Optimierung aller Funktionen eines Bodens bleibt sein Leistungspotential erhalten; dies sichert langfristig auch die Bodenqualität und minimiert ökologische Risiken. Landwirtschaftliche Böden sind oft THG-Quellen, können aber als C-Senken substantielle Beiträge zur Klimaregulierung leisten. Die mit neuen Techniken einhergehenden Änderungen der Bodeneigenschaften und -prozesse erfordern eine umfassende Untersuchung und Bewertung. 23

Gabriela Brändle, Agroscope Agroscope Peter.Weisskopf@agroscope.admin.ch Jens.Leifeld@agroscope.admin.ch 24