PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2015

Ähnliche Dokumente
LEHRAMT GRUNDSCHULE. Bachelor- und Masterstudiengang

PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2016

PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 14/15

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat

Städtepartnerschaft Köln-Cork

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Landwirtschaftliches Zentrum

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016

Haushaltsbuch Jänner 2013

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Rundschreiben Februar 2013

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Professorin Dr. Mandel, meine sehr verehrten Damen und Herren,

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Wangerooge Fahrplan 2016

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v.

Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro. Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro

Studieninformationstag. 16. November Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten!

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe

Sich begegnen und bilden

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm

Persönliche Einladung

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

Zukunft braucht modernes Wissen

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Propädeutikum WS 2016/2017

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017!

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Tagung Qualität in der Pflege

MENSCH TECHNIK UMWELT

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

P E R S O N A L B O G E N. z u m W e i t e r b i l d u n g s v e r t r a g m i t d e r A k a d e m i e a m S t u d i e n o r t

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Sommersemester 2016 VORARLBERG

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

Fr 11:30-15:00 Schlossbau 108 Elm, Ra.

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Kunstgeschichtliche Erkundung Popularisierung des Designs Museum für Angewandte Kunst Köln und IKEA

Thim lädt ein. Referate. Diskussionen. Networking. Veranstaltungsreihe 2015.

Zweigstelle Tirol, Schützenstraße 48/50/2, 6020 Innsbruck. Einladung. Zum Vortrag im Tagungshaus der Erzdiözese Salzburg in Wörgl

Sehr verehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrter Herr Vizekanzler, sehr geehrter Herr Bürgermeister, Magnifizenz, geehrte Festversammlung,

Südstaatentreffen 2016

MoniSoft Workshop für Anfänger

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Lernen an der Universität

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

Vierzehnter Netzwerkanlass

P E R S O N A L B O G E N. z u m W e i t e r b i l d u n g s v e r t r a g m i t d e r A k a d e m i e a m S t u d i e n o r t

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

kassel 1100 nachschau jungfernkopf

Leben und Sterben in Würde

Willkommen am Gymnasium Tegernsee

Tanz in der Schule Schweiz

Die Berufsberatung im BiZ

Transkript:

PHantastisch Bildung und Kultur / Sommer 2015

Vorhang auf 2

Bildung und Kultur Sommer 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Bildung und Kultur, in unseren öffentlichen Bildungs- und Kulturveranstaltungen geht es in diesem Sommer um aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen, die aus ethischer Perspektive reflektiert oder politisch diskutiert werden sollen. Braucht die moderne Welt eine ethische Bildung? Und wenn ja: Wie kann man lernen, den Anderen anzuerkennen: den Armen, den Leidenden und den Fremden? Diese Themen stehen im Studium Generale am 11. Mai im Mittelpunkt. Die politische Diskussion um TTIP und CETA greift die Evangelisch-Katholische Hochschulgemeinde auf. Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kinder-Uni denken schon darüber nach, wie die Welt gerechter werden kann. Natürlich kommen auch in diesem Frühjahr und Sommer die Freundinnen und Freunde von Musik, Tanz, Theater und Kunst wieder auf ihre Kosten. Sie können sich schon auf das traditionelle Innenhofkonzert des Faches Musik, die Tanzaufführung der Sportlerinnen und Sportler, das Improvisationstheater oder auch die Abschlusspräsentation des Kunstcamps freuen. Was sonst noch alles geboten wird, lesen Sie im PHantastischen Bildungs- und Kulturprogramm der PH Weingarten. Prof. Dr. Werner Knapp, Rektor 4 5

April Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten 3D-Druck bau dir dein eigenes Spielzeug International Welcome Auftaktveranstaltung zum Internationalen Stammtisch Fr, 17.04. Stellt euch vor, ihr könntet euer eigenes Spielzeug entwerfen und gleich herstellen. Ein 3D-Drucker kann mittlerweile beinahe alles ausdrucken : Vom einfachen Legobaustein bis zur fertigen Pizza. Ihr werdet staunen, was sonst noch alles in Verbindung mit einem 3D-Scanner möglich ist. Anmeldung unter www. kinderuni-ravensburg-weingarten.de Di, 21.04. Die International Offices der PH Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten begrüßen die neuen internationalen Studierenden, starten offiziell ins neue Semester, lernen einander besser kennen, tauschen sich in lockerer Runde aus und feiern gemeinsam, hoffentlich auch wieder mit vielen deutschen Studierenden und Interessierten. Referent: Prof. Dr. Jörg Eberhardt, Hochschule Ravensburg-Weingarten Der International Welcome ist die Auftaktveranstaltung zum Internationalen Stammtisch. Raum NZ 0.42 (NZ), 15:00 15:45 Uhr Alibi Weingarten, 20:00 Uhr Montagskino Programm im Sommersemester 2015 Frühjahrswanderung der VdF Rund um und auf die Heuneburg Mo, 20.04.-Mo,13.07. Moki Gänger aufgepasst! Jeden Montag zeigen wir einen tollen Film. Der Eintritt kostet 2 Euro, für kostenlosen Eintritt ist ein Studentenausweis vorzuzeigen! Es warten unter anderem Popcorn, Naschereien und Getränke auf Sie. Folgende Filme werden im Sommersemester gezeigt: 20.04.15 13 Semester 27.04.15 Monsieur Claude und seine Töchter 04.05.15 Die Bücherdiebin 11.05.15 Die Unfassbaren 18.05.15 Das Kabinett des Dr. Parnassus 01.06.15 Django 08.06.15 Das Beste kommt zum Schluss 15.06.15 Kinderfilmklassiker 22.06.15 Who am I 29.06.15 Ich einfach unverbesserlich 1+2 06.07.15 Ziemlich beste Freunde 13.07.15 Lego Movie Raum NZ 0.42 (NZ), 20:00 Uhr Sa, 25.04. Mi, 29.04. Die Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten veranstaltet wieder ihre traditionelle Frühlingswanderung rund um und auf die Heuneburg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an der Frühlingswanderung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.ph-weingarten.de Parkplatz beim Freilichtmuseum, 14:00 Uhr Forum Regionalität Täter, Helfer, Trittbrettfahrer - NS-Belastete in Oberschwaben Neue Forschungen zu nationalsozialistischen Tätern aus der Region. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag des Forums Regionalität eingeladen. Referent: Wolf-Ulrich Strittmatter, Ravensburg 6 7

Mai Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Sind alle Bakterien gefährlich? Internationaler Stammtisch Länderpräsentation Belarus, Russland, Ukraine Fr, 08.05. Bakterien sind überall, aber welche sind schädlich, welche nützlich? Wobei können die nützlichen Keime helfen und wie kann man gefährliche Bakterien bekämpfen? Anmeldung unter www.kinderuni-ravensburg-weingarten.de Referentin: Dr. Ulrike Korth, OSK Ravensburg Di, 12.05. Die internationalen Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten sowie beide International Offices laden Sie ganz herzlich zur Länderpräsentation Belarus, Russland, Ukraine im Rahmen des Internationalen Stammtisches ein. Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-weingarten.de/auslandsamt Aula (DHBW Ravensburg), 15:00 15:45 Uhr Alibi Weingarten, 20:00 Uhr Studium Generale Anerkennung des Anderen - Ethische Reflexion als Dimension von Bildung Forum Regionalität Schulhäuser im Landkreis Ravensburg - Ihre Geschichte und ihr Schicksal im Spiegel der Schulreformen Mo, 11.05. Auf der einen Seite hat der klassische Bildungs -Begriff eine ethische Dimension. Auf der anderen Seite ist diese heute gefährdet, weil auch der Bildungsbereich Prozessen der Ökonomisierung unterliegt. Braucht die moderne Welt überhaupt eine ethische Bildung? Und wenn ja: Wie kann man lernen, den Anderen anzuerkennen: den Armen, den Leidenden und den Fremden? Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referent: Apl. Prof. Dr. Herbert Rommel, PHW Rundgespräch und Diskussion TTIP & CETA - Demokratie in Gefahr? Mi, 20.05. Der Vortrag zeigt, wie Schulhäuser im 19. Jahrhundert entstanden sind und wie Schulgemeinden unter dem Einfluss vielfältiger Reformbestrebungen immer wieder ihre Schulgebäude modernisieren mussten. Die Schulbaugeschichte spiegelt somit anschaulich die Schulentwicklung bis zur aktuellen Bildungsreform. Zusätzlich wird klar, dass Schulgebäude als bedeutsame Kulturdenkmale erhaltenswert sind. Referent: Prof. Dr. Erich Müller-Gaebele, Ravensburg Mo, 11.05. Wir sprechen mit Politikern und Experten über die Freihandels-Abkommen TTIP und CETA. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Fragen aus dem Publikum zu diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am Rundgespräch mit anschließender Diskussion teilzunehmen. EKHG Weingarten, 20:00 Uhr Bantle 8 9

Juni Vortrag von Smail Rapic Stop Folter: für eine Welt frei von Folter Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Wie kann die Welt gerechter werden? Di, 02.06. Seit 1987 ist Folter weltweit geächtet und verboten. Leider wird Sie bis heute immer noch ungestraft in vielen Ländern angewendet. Der Vortag des amnesty international-experten Smail Rapic veranschaulicht die momentane Lage und zeigt mögliche Verbesserungen auf. Referent: Smail Rapic, amnesty international Fr, 12.06. Wir gehen von den persönlichen Gerechtigkeitsvorstellungen aus und überlegen, welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf eine gerechtere Welt es gibt. Dazu gehören Regeln im Kleinen wie im Großen und Fairness in allen Formen. Anmeldung unter www.kinderuni-ravensburg-weingarten.de Referentin: Prof. Dr. Cornelia Burkhardt-Eggert, Hochschule Ravensburg-Weingarten EKHG Weingarten, 20:00 Uhr Raum NZ 0.42 (NZ), 15:00 15:45 Uhr Studium Generale Einfühlung, Achtung, Gerechtigkeit: Drei Grundpfeiler einer ethischen Erziehung Führung durch die Basilika Frauen im Bildprogramm der Basilika Mo, 08.06. Wenn wir Kinder erziehen und unterrichten, treffen wir immer wieder ethisch bedeutungsvolle Entscheidungen: Welches Verhalten fördern wir? Wie weit geht unsere Toleranz? Wie halten wir es mit Strafen? Wie sensibilisieren wir Kinder für ethische Fragen? Wer diese Fragen beantworten will, stößt fast unweigerlich auf drei Angelpunkte der pädagogischen Ethik: Einfühlung, Achtung und Gerechtigkeit. Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referent: Prof. Dr. Thomas Kesselring, Uni Bern Mo, 15.06. Beim Blick in den Basilikahimmel findet man sie, die Hofdamen, Herrscherinnen und Heiligen, die von irdischem und überirdischem Frauenleben erzählen. Mit kritischem, fragenden Blick führt der Weg durch die Bilderwelt Asams, auf Spurensuche nach der Deutung der Darstellung im liturgischen Raumgefüge. Ausgewählte Frauengestalten erzählen dabei von ihrem Leben und Wirken in Gottes weiter Welt. Referentin: Prof. Dr. Marieluise Kliegel, PHW Basilika Weingarten, 17:30 Uhr Internationaler Stammtisch Länderpräsentation Nepal Forum Regionalität Die Weingartner Liederhandschrift und ihre Bedeutung für die Überlieferung des Minnesangs Di, 09.06. Die internationalen Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten sowie beide International Offices laden Sie ganz herzlich zur Länderpräsentation Nepal im Rahmen des Internationalen Stammtisches ein. Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-weingarten.de/auslandsamt Mi, 17.06. Als einer der wichtigsten Überlieferungsträger von Minneliedern gilt die, aus dem 14. Jahrhundert stammende, Weingartner Liederhandschrift. In ihr sind die Texte der bedeutendsten Minnesänger versammelt. Wie die Handschrift zu ihrem Namen kam, wann sie in Besitz der damals in Weingarten ansässigen Benediktinerabtei war und welche Relevanz der Codex heute besitzt, erfahren Sie in diesem Vortrag. Referentin: Dr. Mirjam Burkard, München Alibi Weingarten, 20:00 Uhr 10 11

Juni/Juli Studium Generale Schule und Hochschule unter Druck - ethische Dimensionen der Ökonomisierung von Bildung Treff auf Schloss Achberg Kunstausstellung, Konzert, Beisammensein Mo, 22.06. Schulen und Hochschulen sind heute unter zunehmendem Konkurrenzdruck. Er hat in beiden Institutionen zwar unterschiedliche Auswirkungen, den verschiedenen Effekten ist aber gemeinsam, dass sie für Pädagoginnen und Pädagogen mit ethischen Herausforderungen von z.t. neuer Qualität einhergehen. Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referentin: Prof. Dr. Andrea Liesner, Uni Hamburg Fr, 03.07. Die Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten organisiert einmal pro Jahr den traditionellen Treff auf Schloss Achberg. Es erwartet Sie ein Dreiklang, bestehend aus dem Besuch der aktuellen Kunstausstellung, einem Konzert von Studierenden und Lehrenden des Faches Musik sowie anschließendem gemütlichen Beisammensein. Unkostenbeitrag: 15 Podiumsdiskussion Geld regiert die Welt - wer regiert Deutschland? Mo, 22.06. Auf dem Podium diskutieren Politiker und Experten über den Einfluss von Wirtschaft und Lobbys auf politische Entscheidungen. Außerdem werden Fragen aus dem Publikum beantwortet. Alle Interessierten sind herzlich zur Podiumsdiskussion eingeladen. Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.ph-weingarten.de Schloss Achberg, 17:00 Uhr EKHG Weingarten, 20:00 Uhr Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Das sehende Auto Fr, 03.07. Autos können heutzutage schon Hindernisse erkennen, selbstständig bremsen und wie von Geisterhand gelenkt fahren. Wie macht ein Auto das? Hat das Auto Augen, vielleicht Ohren? Die Vorlesung erklärt, was Autos heute schon können und was in Zukunft unternommen wird, um das Fahren noch sicherer und komfortabler zu machen. Anmeldung unter www.kinderuni-ravensburg-weingarten.de Referent: Prof. Dr.-Ing. Thomas Kibler, DHBW Aula (DHBW Ravensburg), 15:00 15:45 Uhr 12 13

Immer die Hochschule im Blick Die Vereinigung der Freunde der PH Weingarten (VdF) Die Vereinigung der Freunde der PH Weingarten feierte 2014 ihr 50-jähriges Jubiläum. 1964 gegründet, blickt der Verein auf eine lebendige Geschichte zurück. Die Gründung war getragen von der Euphorie über die Eröffnung der ersten Hochschule in Oberschwaben. Seither hat sich die Vereinigung stets zum Ziel gesetzt, die PH nicht nur finanziell, sondern auch ideell zu fördern: In kritischen hochschulpolitischen Phasen hat sie die Rechte der Hochschule verteidigt und ihre Weiterentwicklung gefördert. Die finanzielle Hilfe der VdF gilt nicht nur der Hochschule als Institution, sondern auch ihren Angehörigen. Regelmäßig gefördert werden wissenschaftliche Tagungen, kulturelle Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Auslandsaktivitäten. Ein ganz besonderes Anliegen ist die Unterstützung von Studierenden, insbesondere durch die Verleihung von Preisen für Wissenschaftliche Hausarbeiten oder andere hervorragende studentische Leistungen - an Förderanlässen mangelt es nicht! Auch deshalb wird versucht, mit einem ansprechenden Jahresprogramm zusätzliche Mittel einzuspielen. Eine feste Größe ist hier das Treffen im Sommer auf Schloss Achberg mit einem Dreiklang aus Kunstausstellung, Konzert und geselligem Beisammensein. Immer wieder beeindruckend sind die klassischen Konzerte im Kreuzgang des Klosters, die in Kooperation mit der Stadt veranstaltet werden. Die Herbstveranstaltung in der PH-Aula richtet sich dann mit Kabarett und Co. vor allem auch an Studierende. Von solchen Vereinsaktivitäten, aber auch von den allgemeinen Entwicklungen an der Hochschule berichten regelmäßig die Mitteilungen vom Martinsberg. Als Vereinszeitschrift sind sie zusammen mit der Hochschulzeitschrift nahaufnahme eine optimale Brücke zwischen den über 300 Vereinsmitgliedern und der PH. Aktuell bilden den Vorstand: 1. Vorsitzender, Landrat Kurt Widmaier / 2. Vorsitzender, Markus Brunnbauer / Finanzreferent, Direktor Dr. Manfred Schöner / Geschäftsführer, Prof. Dr. Andreas Schwab / Beisitzer, Rektorin Bernadette Behr / Beisitzer, Schulrat Raimund Eltrich Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten e.v. (VdF) Geschäftsführung Prof. Dr. Andreas Schwab Kirchplatz 2, 88250 Weingarten Telefon 0751 5577238 Telefax 0751 5577395 schwab@ph-weingarten.de Beitrittserklärung Gemäß 4 der Satzung erkläre ich meinen Beitritt zur Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten e.v., Kirchplatz 2, 88250 Weingarten. Name: Vorname: Geb.-Datum: Straße: PLZ, Wohnort: Beruf: Datum, Unterschrift: Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Vereinigung der Freunde widerruflich meinen Jahresbeitrag von Euro (mindestens 15,00 Euro) jeweils zu Beginn des Kalenderjahres abzubuchen und zwar zu Lasten von: IBAN: BIC: Wenn mein Konto nicht die erforderliche Deckung aufweist, besteht seitens des kontoführenden Bankinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Datum, Unterschrift:

Juli Welfentheater der Stadt Weingarten Fr, 03.07.-Di, 14.07. In Kooperation mit dem Theaterseminar der Pädagogischen Hochschule Weingarten Die Aufführungen des Theaterseminars der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Sommersemester 2015 finden als Koproduktion mit dem Welfentheater der Stadt Weingarten statt. Gemeinsam mit rund 50 Kindern der Weingärtner Schulen werden die Studierenden, unter der Leitung von Jutta Klawuhn, ein Theaterspektakel rund um die Stadtgründung Weingartens auf die Bühne bringen. Begleitet von einer Liveband wird die Zeit des späten 19. Jahrhunderts wieder lebendig. Sehen Sie Studierende und Schulkinder einmal in ganz anderen Rollen, erleben Sie brave Bürgerstöchter und wilde Waisenkinder, absurde Eisenbahndispute und herrliche Strassenbähnle-Fahrten. Vorstellungen sind am: Freitag, 3. Juli 2015 um 19.00 Uhr Samstag, 4. Juli 2015 um 17.00 Uhr Sonntag, 5. Juli 2015 um 19.00 Uhr Dienstag, 7. Juli 2015 um 19.00 Uhr Sonntag, 12. Juli 2015 um 17.00 Uhr Dienstag, 14. Juli 2015 um 10.00 Uhr Derek Schuh Einlass jeweils 1 Stunde vor Aufführungsbeginn, freie Platzwahl. Weitere Informationen finden Sie unter www.welfenfest.de Garten des Schlössle Weingarten 16 17

Juli Beethovens Pastorale Sommerserenade des Oberschwäbischen Kammerorchesters Forum Regionalität Geschichte und Wandel der Kulturlandschaft Adelegg Sa, 04.07. In diesem Jahr bildet die Sinfonie Nr. 6 in F-Dur op. 68 von Ludwig van Beethoven das Hauptwerk des Programms. Eingeleitet wird das Konzert mit einer Rarität, der Ouverture zu Goethes Versepos Hermann und Dorothea op. 136 von Robert Schumann. Daran schließt sich ein bunter Reigen von Arien für Tenor und Orchester mit dem durch zahlreiche Auftritte in der Region bekannten Solisten Peter Schmitz aus Ochsenhausen. Mi, 08.07. Die Adelegg ist ein einzelstehendes, voralpines Bergmassiv, das mit dem Schwarzen Grat den höchsten Berg Württembergs stellt. Über 250 Jahre war sie ein Zentrum der vorindustriellen Glasherstellung. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebt die Adelegg jedoch einen schnellen, dramatischen Strukturwandel. Heute sind Dorf und Tal lebendiger denn je. Referent: Franz Renner, Eisenbach im Kreuzthal Die Leitung des Konzerts hat Marcus Hartmann. Ausweichraum bei Schlechtwetter ist die Aula der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Innenhof/Aula (Schlossbau), 19:30 Uhr Interdisziplinäres Grundschulprojekt Gehen - Zappeln - Träumen Mi, 08.07. 120 Studienanfänger des Grundschullehramts entwickeln eigene Projekte zum Thema Gehen-Zappeln-Träumen. Ist das Gehen noch etwas allseits vertrautes so steht das Zappeln schon fast in einem negativen Licht. Das verträumte Kind schlummert in jedem von uns doch stellt sich die Frage: Gibt es in unserer leistungsorientierten Gesellschaft überhaupt noch Raum und Zeit zum Träumen? Auf die Ideen und Aufführungen der StudentInnen kann man nur gespannt sein. Innenhof/Aula (Schlossbau), 19:30 Uhr 18 19

Juli Studium Generale Freiheit des Studiums? Oder Zwang zur Ausbildung? Anmerkungen zu einer Kultur der Bildung Mo, 13.07. Die Universität ist seit ihrer Entwicklung aus den mittelalterlichen Kathedralschulen der Ort zweckfreien und sinnvollen Denkens, an den die Reichweite rein technisch verwertbaren Wissens nicht herankommt. Ist geistige Fruchtbarkeit verplanbar wie industrielle Produktion? Wo der homo faber zur einzigen Lebensform wird, schwindet die Reflexion, die aus der Zweckfreiheit aufsteigt, aber indirekt mehr Zwecke erfüllt, als die Schulweisheit sich träumen lässt. Die Frage nach Bildung in Muße schärft sich also keineswegs zu einem Verwerfen der Ausbildung und der technischen Kenntnisse zu; sie stellt nur eine Rangordnung sicher. Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referentin: Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Universität Dresden 20 21

Juli/August Innenhofkonzert des Faches Musik Klassische und Unterhaltungsmusik Tanzaufführung des Faches Sport Ein vielfältiges Tanzprogramm Mi, 15.07. Wie jedes Jahr findet wieder das Innenhofkonzert des Faches Musik statt. Studierende führen Ergebnisse ihrer Semesterarbeit des laufenden Sommersemesters zur Aufführung. Es erwartet die Hörer ein gemischtes Programm aus klassischer und Unterhaltungsmusik. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Aula statt. Der Eintritt ist frei. Do, 30.07. Studierende des Faches Sport zeigen Prüfungschoreographien aus der Tanzausbildung im Sommersemester 2015. Kindertanz- und Gastgruppen untermalen das bunte Programm. Alle Interessierten sind herzlich zum bunten Programm eingeladen! Innenhof/Aula (Schlossbau), 19:30 Uhr Turnhalle (Sportzentrum), 18:00 Uhr Improtheater-Show Ihr wünscht?- Wir spielen! KunstCamp Abschlusspräsentation Ergebnisse aus den Workshops Do, 16.07. Diesen Sommer brandheiß: die Kultgruppe der Hochschulen in Weingarten, TheaterTreibstoff, setzt ganz klar auf Liebe, Lust und Leidenschaft. Wer mit wem, wann, wo, wie und wie viele steht natürlich noch nicht fest, denn die Vorgaben für die Szenen, Songs, Monologe und Beziehungen darf wie immer das Publikum mitbestimmen. Wer Impro noch nicht kennt: Es handelt sich dabei um Theater auf Zuruf, nach den Vorgaben der Zuschauer. Lasst euch überraschen und zum Lachen bringen! Der Eintritt ist frei. Fr, 07.08. Eine Woche haben die Jugendlichen auf dem Hofgut Nessenreben bei Weingarten die Gelegenheit zur intensiven künstlerischen Arbeit gehabt. Nun zeigen die Künstler ihre Ergebnisse aus den Workshops. Die Jugendlichen werden ihre Werke selbst vorstellen und in Gruppen durch die Kunstlandschaft führen. Besucher werden gebeten, ihre PKWs auf dem Parkplatz vor dem Weingartener Freibad zu parken. Festsaal (Schlossbau), 20:00 Uhr Hofgut Nessenreben, 19:00 Uhr 22 23

Campusplan PH X B 30/32 Ravensburg Friedrichshafen Abt-Hyller-Str. Staatliches Seminar Hauptstraße Nebenstraße Gehweg PH-Parkplatz Bushaltestelle Akademie der Diözese Tagungshaus Heinrich-Schatz-Straße B 30 Ulm Biberach Schussenstraße Schlossbau (S) Basilika Pädagogische Hochschule Weingarten PH 1 Fruchtkasten (F) Hochschulbibliothek Gebäude der Pädagogischen Hochschule Weingarten Gebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten sonstiges, wichtiges Gebäude Konrad-Huber-Straße International Office (L3) L5 D20 Torgebäude (To) Fischhalterhaus (Fi) B 32 Reutlingen Sigmaringen Schwanenweiher EKHG, hoki Doggenriedstraße St.-Longinus-Straße PH 2 L1 Staatliches Seminar Eugen-Bolz-Weg Mensa Briachstraße Lazarettstraße Wohnheim Lazarettstraße AStA, alibi, Studentenwerk Konstanz Naturwissenschaftliches Zentrum (NZ) K L T PH 3 H Hochschule Ravensburg- Weingarten Eugen-Bolz-Wohnheim Briach-Wohnheim Wolfegger Straße Richard- Meyer-Straße Leibnizstraße A B Welfengebäude (W) C L 317 Wolfegg Leutkirch Sportzentrum (SpZ) D Stand: Juli 2013 24 25

Wir sind dabei DEUTSCHLANDSTIPENDIUM an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Impressum Bildungs- und Kulturprogramm der Pädagogischen Hochschule Weingarten Ausgabe 3, März 2015 Herausgeber Pädagogische Hochschule Weingarten University of Education Kirchplatz 2 D-88250 Weingarten www.ph-weingarten.de Rektor Prof. Dr. Werner Knapp Redaktion, Design und Layout Sarah Heim Tel. +49 (0) 751 501-8549 heim@vw.ph-weingarten.de Druck BRAACKMANN medien & design GmbH, Braunschweig 26 Unterstützen Sie Bildung. Geben Sie Chancen. Sichern Sie Zukunft. Das Deutschlandstipendium fördert besonders begabte und leistungsfähige Studierende. Die Höhe des monatlichen Stipendiums beträgt 300 Euro und wird jeweils zur Hälfte aus Mitteln des Bundes und Mitteln von privaten Förderern finanziert. Fördern auch Sie ein junges Talent und engagieren Sie sich für bestens ausgebildeten Nachwuchs. Eine lohnende Zukunftsinvestition! Weitere Informationen erhalten Sie unter www.deutschlandstipendium.de oder bei Herrn Christian Gras Tel.: 0751/501-8073 E-Mail: gras@ph-weingarten.de

Bildung Chancen Zukunft NEUE BACHELOR- & MASTER- STUDIENGÄNGE Gestalte deine Zukunft selbst. Studienberatung Tel.: 0751/501-8728 www.ph-weingarten.de