Status Regulierung, Politik und Verbriefung

Ähnliche Dokumente
Generalisierung vs. Differenzierung: ABS Banken- und Versicherungsregulierung am kritischen Punkt

TSI Workshop. TSI Workshop

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

TSI Special Training plus

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

Einstieg Praktische Grundlagen einer Verbriefung (Fallstudie)

Strukturierte Finanzierungen, Risikomanagement und neue Regulierungen

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

Asset Based Finance die vielfältigen Anwendungsoptionen des Refinanzierungsregisters bei Asset Verkäufen und Finanzierungen

Risikomanagement und Verbriefungen: Praxis, Abgrenzungsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen und neue Anforderungen unter EMIR

TSI Konferenz. Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen für die Verbriefungsmärkte in Deutschland. Zielgruppe. TSI Konferenz

Eigenkapitalmanagement und Verbriefungen

Aufgrund der EZB Repobedingungen wurde 2013 die öffentliche Bereitstellung von

Die Zeit der Entschuldung Herausforderungen für Banken, Kreditmärkte und Politik

Die Rückkehr des CLO Marktes

Basel III: Auswirkungen auf die Kreditmärkte und Implikationen für den deutschen Bankensektor

Bankenfinanzierung und EZB-Geldmarktinstrumente Aktuelle und zukünftige Anforderungen bei Nutzung von Verbriefungen

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

Roundtable MiFID II Der endgültige Durchbruch bei der größten Revision der EU-Finanzmarktregulierung?

TSI Konferenz. TSI Konferenz Bestandsaufnahme Banken, Kreditmärkte und Unternehmensfinanzierung in Deutschland.

Optionen des Kredithandels die Alternative Kredit- und Infrastrukturfonds

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA

Eine Finanzierungsalternative für den größeren Mittelstand und Leasinggesellschaften: Die Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen

TSI Konferenz. Bestandsaufnahme Kreditmärkte. Unternehmensfinanzierung in Deutschland. TSI Konferenz.

Basel IV?! Welcome to the Next Generation of RWA

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Pressemitteilung. Studierende nehmen die Finanzplätze Frankfurt, London und New York unter die Lupe. Datum: 30. Juli 2008

WM Datenservice. Einladung. Mittwoch, 6. Juli 2016

Banken & Finanzen September 2016

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

TSI Konferenz. Auswirkung der neuen Regulierung von Banken und Versicherungen auf die Refinanzierung von Banken und ABS.

Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main

SEMINAR. Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen. 23. November 2011 in Köln

Einladung. Investieren im Niedrigzinsumfeld Squeezing out More Juice

Internationaler Bankentag 2014 Financial Crime

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

MIFID II: DIE EUROPÄISCHEN DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE VORTRAGSVERANSTALTUNG DIENSTAG, 15. DEZEMBER 2015

CHOM Team CHOM CAPITAL PERFORMANCE DRIVEN BY FUNDAMENTALS. Seite 1 CHOM Team KONTINUITÄT, ERFAHRUNG UND NEUE IMPULSE

Thementag Verbriefung

04/14_SRH/HS_PB_S_KonfSanierung_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Einladung. Towers Watson Pensionskassentag. Professionalisieren Optimieren Strukturieren: So meistern Pensionskassen stürmische Zeiten

Regulatorisches Kundenreporting für Institutionelle Anleger

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

Abwicklung & Veräußerung von Non- Performing Loans

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

Einladung. Grundlagenseminar IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits) 27. April 2016 in München / 28. April 2016 in Frankfurt

Einladung zur Roadshow. SEB Asset Management Frankfurt, Hamburg und München Herbst 2008

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

In Search of Leverage. Erfolgreiche (Re-)Finanzierung von Private Equity-Transaktionen 2011

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

Legal Update Abschlussbericht der ESMA

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Wie gut kennen Sie Ihren Kunden? Chancen und Risiken bei der Nutzung digitaler Unternehmensdatenbestände

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Berenberg Bank wächst auch 2008

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

stocks & standards-workshop: 23. Februar 2011 Mittelstand: Massgeschneiderte Finanzierungsmöglichkeiten Lebensläufe der Referenten:

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität

Wahlen zum Aufsichtsrat der zooplus AG Kandidatenvorschläge

PKF maritime. Treffen zum Jahresauftakt

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. Das Netzwerk für Ökonomen

Fachtagung für Anschlussbahnleiter

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 4. März 2015 in Köln

Global Investment Performance Standards

Kapitalanlagen Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse. Eine Branche macht Bildung

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

Neue WpHG-Pflichten im Banken- und Sparkassenvertrieb ab 1. Juni 2012

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Tax Rate Reconciliation

MIT FONDSPLATTFORMEN GESCHICKT IN. ANGELA SUMMONTE Düsseldorf, 20. Oktober 2015

ZEITGERECHTER ZERTIFIKATE VERTRIEB IM AKTUELLEN REGULATORISCHEN UMFELD

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

ELSA GERMANY LAW SCHOOL:

TXS Collateral Allocation Management

5. Arbeitstreffen Leipzig, 18./19. November 2013

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage und Asset-Liability-Management im Versicherungsunternehmen

Sitz: Wien Firmenbuchnummer: k, HG Wien UID: ATU

Digitalisierung der Finanzindustrie - The Tech in FinTech -

Einladung. Flexible Benefits und Zeitwertkonten Instrumente, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Towers Watson Roundtable. Mit Praxisbeispielen

GIPS-Tag 10. März 2015 Frankfurt am Main

Regulierung in Großbritannien Lehren für Deutschland?

VIII. European Real Estate Forum 19. November 2013 in Frankfurt am Main Asset class real estate: Crash or soft landing? Boom or burst?

Transkript:

Donnerstag, 27. Februar 2014 8.45 18.00 Uhr Im Steigenberger Hotel Metropolitan Poststr. 6 (direkt am Hauptbahnhof) 60329 Frankfurt am Main Status Regulierung, Politik und Verbriefung Nach Ausbruch der Finanzkrise wurde vom Auslöser Subprime-Verbriefung kurzschlüssig und schnell die Ursache Verbriefung hergeleitet. Heute, Jahre danach, ist die Sicht klarer und differenzierter. Als sichere Anlageform sind gute Verbriefungen von erfahrenen Investoren gesucht. Doch in welchem Bild bewegt sich die Regulierung, wenn es um Verbriefungen geht? Es gibt widersprüchliche Signale. Zum einen wurden 2013 viele Konsultationspapiere auf den Weg gebracht, die auf eine weitere drastische Erschwerung von Verbriefungen zielten. Zum anderen gibt es etwas Bewegung in den Regulierungsbehörden, was sich daran zeigt, dass man mehr zuhört. Auch wurden bereits erste Korrekturen an den vorgelegten Papieren vorgenommen. So geht zumindest der Trend in die richtige Richtung. Doch wo stehen wir in der aktuellen Regulierungsdiskussion wirklich und was kann man realistischer Weise erwarten. Sicherlich keine leichte Frage. Umso wichtiger erscheint es uns, auf der Fachtagung Status Regulierung, Politik und Verbriefung die damit einhergehende Auseinandersetzung anzuregen und so gut es geht einen Überblick über die aktuelle Situation zu geben und die Auswirkungen jeder der diskutierten Vorhaben für sich und in ihrer Kumulation auf den Verbriefungsmarkt 2014 ff. einzuschätzen. Auch wollen wir den Vergleich zu der Regulierung vergleichbarer Assetklassen wagen. Die Tagung ist von Interesse für alle Investoren und Originatoren, aber auch für Mitarbeiter von Aufsicht, Kanzleien und Wertpapiergesellschaften. Die Themenstellungen im Überblick: Wo steht der ABS-Markt aktuell EBA RTS zu Verbriefungen. Wie ist der aktuelle Status? Solvency II-Status Revision of Basel II securitisation framework Besondere Betroffenheit von ABCP-Programmen Ausblick auf aktuelle Diskussion um High Quality ABS und Vergleich mit Regulierung anderer Assetklassen

Agenda 8.45-9.00 Uhr Registrierung 9.00-9.30 Uhr Begrüßung durch die TSI Geschäftsführung 9.30-10.00 Uhr Einstieg: Wo steht der ABS Markt im Frühjahr 2014 Ralf Raebel, DZ BANK Bankfunding und ABS Performance von ABS in der Finanzkrise Spread-Entwicklung 10.00-10.40 Uhr Verbriefung: Aktueller Status der Behandlung von Verbriefungen in laufenden Regulierungsvorhaben Revision Securitisation Framework Ludwig Schnitter, Commerzbank Ergebnis des Konsultationsprozesses Aktueller Status der alternativen SF Vorschläge im BSBC Papier und der Konsultationsergebnisse Weiterer Prozess 10.40-11.10 Uhr Kaffeepause 11.10-11.50 Uhr Solvency II und Anlageverordnungen Matthias Schießl, PricewaterhouseCoopers Überblick über das Regulierungswerk Behandlung unterschiedlicher Bank-Refinanzierungsinstrumente in den Diskussionsentwürfen Status aktueller Diskussionsentwürfe und Diskussionen 11.50-12.20 Uhr Status LCR Berechnung Hiltrud Thelen-Pischke, PricewaterhouseCoopers Zielsetzung der LCR Berechnung der LCR Ansatz von Verbriefungen in der LCR 12.20-13.40 Uhr Mittagessen 13.40-14.00 Uhr EBA RTS large exposure/grosskredit Dr. Thomas Ridder, DZ BANK Look through and unknown client 14.00-14.30 Uhr ESMA Konsultationsergebnisse und weiteres Verfahren RTS zu Artikel 8 CRA 3 Frank Cerveny, KfW Bernd Goller, BaFin Doppelungen in den Transparenzanforderungen?

Agenda 14.30-14.50 Uhr Neue Geldmarktfonds-Regulierung und Auswirkungen auf ABS/ABCP Dr. Christian Malzahn, BayernLB 14.50-15.20 Uhr Kaffeepause 15.20-16.00 Uhr Besondere Betroffenheit der ABCP-Programme von den anstehenden Regulierungen Dr. Christian Malzahn, BayernLB Volker Meissmer, Landesbank Baden-Württemberg Transparenzanforderungen Behandlung von Liquiditätsfazilitäten 16.00-17.00 Uhr Paneldiskussion: Level Playing Field? Vergleich von ABS-Regulierung mit anderen Refinanzierungsinstrumenten von Banken Moderation: Okko Hendrik Behrends, Latham & Watkins Teilnehmer: Frank Cerveny, KfW Matthias Schießl, PricewaterhouseCoopers Hiltrud Thelen-Pischke, PricewaterhouseCoopers Bestimmungsmerkmale vergleichbarer Kapitalmarktsegmente Transparenzanforderungen in diversen Regulierungswerken CBs, Unternehmensanleihen und ABS in der Solvency II Behandlung in der CRR und deren RTS Weitere Regulierungswerke Bedeutung von Asset Encumberance in der Regulierung ab 17.00 Uhr Schlusswort der TSI Geschäftsführung mit anschließendem Umtrunk

Referenten Okko Hendrik Behrends ist Rechtsanwalt und Partner im Bereich der Financial Institution Group von Latham & Watkins. Er berät zu allen Fragen des internationalen Kapitalmarktrechts mit einem Schwerpunkt im Bereich structured finance und Derivate. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehört insbesondere die Beratung zu Pfandbriefen, anderen gedeckten Schuldverschreibungen (Covered Bonds), Verbriefungen und strukturierten Schuldverschreibungen. Er ist Mitautor verschiedener Handbücher und Artikel zu kapitalmarktrechtlichen Themen und unterrichtet seit über zehn Jahren am Institute for Law and Finance der Universität Frankfurt. Herr Behrends wird von allen unabhängigen Publikationen zum Anwaltsmarkt als führender Experte auf seinem Gebiet empfohlen. Frank Cerveny, CIIA/CEFA, arbeitet seit Januar 2013 bei der KfW Bankengruppe in einem Team mit Zuständigkeit für die Themen Kapitalmarktrecht und Regulierung. Zuvor war er bei der European Securities and Markets Authority (ESMA) in Paris im Bereich Aufsicht über die Credit Rating Agenturen tätig. Von 1999 bis Mitte 2011 war er bei der DZ BANK beschäftigt, zunächst in der Konzernrevision, danach 10 Jahre als Analyst für ABS & Structured Credits bzw. Leiter des Analystenteams für diese Produkte. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann hat er Wirtschaftswissenschaft in Bayreuth, Perpignan und Duisburg studiert und erste Berufserfahrung in der Wirtschaftsprüfung, insbesondere mit Fokus auf Banken, gesammelt. Bernd Goller ist Referent im Bereich der Wertpapieraufsicht der BaFin. Neben der Überwachung der Wohlverhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (insbesondere der MiFID-Vorschriften) war und ist er maßgeblich am Aufbau der neuen europäischen Aufsicht über Kreditratingagenturen und deren grundsätzlicher praktischer Ausgestaltung beteiligt. Dies umfasst sowohl die europäische Zusammenarbeit innerhalb der ESMA, als auch die Vertretung der BaFin zu diesem Thema in internationalen Foren. Vor seiner Tätigkeit bei der BaFin war Bernd Goller u.a. als Mitarbeiter am Max- Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg vorwiegend mit völkerwirtschaftsrechtlichen Fragen befasst. Herr Goller hat Rechtswissenschaft in Frankfurt, Genf und Heidelberg studiert.

Referenten Dr. Christian Malzahn ist Syndikus und Chefspezialist im Bereich Recht/Kapitalmarktgeschäft der Bayerischen Landesbank. Er ist dort seit 2006 tätig und berät den Firmenkunden- und den Restrukturierungsbereich der Bank im Rahmen von Verbriefungen in rechtlicher, insbesondere aufsichtsrechtlicher Hinsicht. Zuvor war er Rechtsanwalt in der internationalen Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer mit Stationen in Frankfurt/Main und London. Volker Meissmer ist Leiter der Gruppe Securitisation Grundsatzfragen & Conduit Management der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Nach Tätigkeiten im Firmenkreditbereich und der Betreuung institutioneller Großkunden bei einem der Vorgängerinstitute der LBBW übernahm Herr Meissmer Anfang 1998 den Aufbau eines Kompetenz-Centers für Asset-Backed Finanzierungen. Angesiedelt am Hauptsitz in Stuttgart ist Herr Meissmer für alle generellen Aspekte rund um das Thema Verbriefung (mit Schwergewicht Regulierung) sowie den Aufbau und die Administration des von der LBBW gesponsorten ABCP-Programmes Weinberg zuständig. Er führt einen Titel als Diplom-Sparkassenbetriebswirt der Deutschen Sparkassen- Akademie in Bonn. Ralf Raebel stieg nach der Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre 1996 bei der DG BANK AG, Frankfurt a.m., als Trainee Investment Banking ein. Bis 2002 arbeitete er als Finanzanalyst im Bereich Equity Capital Markets und war dort eingebunden in die Akquisition und Durchführung von IPO-Mandaten. Nach mehreren Jahren im Bereich Corporate Finance/Technology wechselte er 2006 ins ABS Research, dessen Leitung er in 2011 übernahm. Herr Raebel verfügt über eine langjährige Kapitalmarktexpertise sowohl auf der Eigenkapital- als auch auf der Fremdkapitalseite. Er ist u.a. Verfasser verschiedenster Publikationen zu verbriefungsrelevanten Themen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Durchführung von Wertpapier- und Portfolioanalysen sowie die Beratung institutioneller Kunden bei der Anlage in ABS und alternativen bzw. hybriden Finanzinstrumenten.

Referenten Dr. Thomas Ridder leitet seit 2007 die Gruppe Verbriefungen Genossenschaftsbanken. Das Team berät und unterstützt Genossenschaftsbanken in allen Fragen der Kreditportfolioanalyse und der operativen Portfoliosteuerung. In den Verantwortungsbereich des Teams fällt auch das Management der VR Circle Plattform der zentralen Plattform zur Risikodiversifikation innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Zuvor war Thomas Ridder mehrere Jahre im Kreditportfoliomanagement der DZ BANK tätig. Er hat an der Universität Mannheim Volkswirtschaftslehre studiert und dort im Fach Statistik promoviert. Matthias Schießl ist Manager im Bereich Financial Services Risk & Regulation Insurance bei PricewaterhouseCoopers in Deutschland. Herr Schießl verfügt dabei über eine mehrjährige Erfahrung in der Jahresabschlussprüfung und Beratung von Versicherungsunternehmen sowie über umfangreiche Projekterfahrungen im Rahmen von Gap-Analysen und Implementierungsprojekten rund um MaRisk VA und Solvency II. Herr Schießl arbeitet in den nationalen und internationalen Projektteams von PwC und ist im Bezug auf die künftigen Anforderungen von Solvency II schwerpunktmäßig für die Themen Solvenzbilanz und Kapitalanforderungen mit Fokus auf Kapitalanlagen verantwortlich. Ludwig Schnitter arbeitet im Risikocontrolling der Commerzbank und ist spezialisiert auf Verbriefungsfragen. Wesentliche Tätigkeitsfelder umfassen die Begleitung und Konsultation regulatorischer Anforderungen an Verbriefungen sowie die Weiterentwicklung und Betreuung von Ratingmodellen zur regulatorischen Kapitalunterlegung von ABCP-Transaktionen. Darüber hinaus begleitete er mehre synthetische Verbriefungen zur Reduzierung der regulatorischen Eigenkapitalunterlegung und Risikominderung.

Referenten Hiltrud Thelen-Pischke ist als Director bei PricewaterhouseCoopers verantwortlich für Prüfung, Beratung und Qualitätssicherung im Bereich Regulatory Services FS. Sie prüft und berät seit vielen Jahren Kreditinstitute und Finanzdienstleister. Ihre Themenschwerpunkte sind Bankaufsichtsrecht (KWG, Verbriefungen, Eigenmittel, Basel III/CRD IV/CRR, SolvV, Großkreditvorschriften, Institutsgruppen und Finanzkonglomerate, Offenlegung) und Accounting (Nationale und internationale Rechnungslegung). Frau Thelen-Pischke hat zahlreiche Verbriefungstransaktionen gutachterlich begleitet und war auch in die Gründungsphase der TSI eingebunden. Sie ist Autorin diverser Fachartikel und Mitautorin bei mehreren Fachpublikationen von PwC. Im Rahmen ihres Regulatory Blogs (http://blogs.pwc.de/regulatory) informiert sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Aufsichtsrecht. Mitgliedschaften bestehen u. a. im internationalen PwC Regulatory Netzwerk und im AK PrüfbV beim IDW. Von Anfang 2011 bis September 2013 war sie Mitglied der ersten Banking Stakeholder Group bei der Europäischen Bankenaufsicht (EBA). Frau Thelen-Pischke hat einen Abschluss als Diplom-Volkswirtin von der Universität Bonn.

Anmeldung Per Fax an 069 2992-1717 oder per E-Mail JA, ich nehme an der TSI Fachtagung Status Regulierung, Politik und Verbriefung am 27. Februar 2014 im Steigenberger Hotel Metropolitan Frankfurt, Poststr. 6, 60329 Frankfurt am Main teil. Die Teilnahmegebühr der eintägigen Fachtagung beträgt für Partner der TSI 390 Euro und für Nichtpartner 490 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, inklusiv Mittagessen, Erfrischungsgetränke und Fachtagungsunterlagen, wenn vorhanden. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung. Anfahrtsbeschreibung zum Veranstaltungsort siehe vorne. Bei Absagen, die in den letzten 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingehen, berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Gleiches gilt für die Nichtteilnahme an der Veranstaltung. Ein Ersatzteilnehmer kann im Verhinderungsfall selbstverständlich benannt werden. Anrede/Titel/Vorname/Name Unternehmen Position Bereich Straße Ort und PLZ Telefon/Telefax E-Mail Ort, Datum Rechnungsanschrift (falls abweichend) Ansprechpartner True Sale International GmbH Evelyne Denis Mainzer Landstraße 51 60329 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 2992-1744 Telefax: +49 (0)69 2992-1717 evelyne.denis@tsi-gmbh.de Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax oder laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden die ausgefüllte PDF-Datei per E-Mail. Vielen Dank!