Gemeindeamt Hainzenberg 6278 Hainzenberg, Dörfl 360 Bezirk Schwaz - Tirol Telefon: 05282/2518 Fax: 05282/

Ähnliche Dokumente
Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Gemeinde Weißenbach am Lech

Muster einer Satzung

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

Satzung des Bildungsausschusses... Genehmigt durch die Hauptversammlungen vom...

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Marktgemeinde Blindenmarkt

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. A. Name, Sitz

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern

Finanzordnung ( Vers. 23) SV Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 28

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Städtetag Baden-Württemberg

Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

2 Gemeinsame Geschäftsstelle, Beauftragter für den Haushalt

Stadtgemeinde Pöchlarn

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung. des. Schützen- und historischen Feuerwaffenvereins. Seltmans/Sibratshofen e.v.

Kirchliches Gesetz über die Rechnungsprüfung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (Rechnungsprüfungsgesetz RPG)

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde

GESCHÄFTSORDNUNG. des Gemeindevorstandes der Gemeinde Lautertal (Odenwald) vom 30. Mai 2016

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c Wilhelmshaven

Satzung der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

N i e d e r s c h r i f t T A G E S O R D N U N G

Niederschrift über die Sitzung

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis"

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

P r o t o k o l l Nr. 03/2015

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

EIGENBETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDE HÜNSTETTEN FÜR EINE EINRICHTUNG ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG KOMMUNALER FLÄCHEN

Satzung des Haie- Fanprojekt e.v.

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

VORANSCHLAGSENTWURF FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2016

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Öffentliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb (KWA) der Gemeinde Kreischa

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Transkript:

Gemeindeamt Hainzenberg 6278 Hainzenberg, Dörfl 360 Bezirk Schwaz - Tirol Telefon: 05282/2518 Fax: 05282/2518 18 KUNDMACHUNG In der Gemeinderatssitzung 2/2018 vom 15.03.2018 hat der Gemeinderat folgende Beschlüsse gefasst: B E S C H L Ü S S E : Zu Punkt 1): Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Nach der Begrüßung und Eröffnung der Gemeinderatssitzung stellt der Bürgermeister fest, dass die Beschlussfähigkeit gegeben ist. Es wird einstimmig beschlossenen, die Tagesordnung um die Punkte 10.) Umlegung Wasserleitung Grindltal und 11.) Beratung und evtl. Beschlussfassung über Einlegung eines Schlauches für eine Notwasserversorgung Bereich Sonnalm Richtung Klammerwiese. zu erweitern. Zu Punkt 2): Beratung und evtl. Beschlussfassung über Änderung des Flächenwidmungsplanes Gp. 992/1 bzw. 992/7 (Berggasthof Gerlosstein) Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Hainzenberg gemäß 71 Abs 1 in Verbindung mit 64 Abs. 1 des Tiroler Raumordnungsgesetzes 2016 TROG 2016, LGBl. Nr. 101, den vom Ingenieurkonsulenten für Raumordnung und Raumplanung Dipl.-Ing. Andreas Lotz ausgearbeiteten Entwurf über die Änderung des elektronischen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Hainzenberg vom 23.02.2018, Zahl 914-2018-00001, durch vier Wochen hindurch vom 21.03.2018 bis 19.04.2018 zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen. Der Entwurf sieht eine Änderung des elektronischen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Hainzenberg, und zwar die Umwidmung einer Teilfläche von ca. 140 m 2 im Bereich des Grundstückes Gp. 992/1, KG Hainzenberg, von derzeit Sonderfläche Sportanlage 50, Festlegung der Art der Sportanlage, Festlegung Erläuterung: Schiabfahrt in künftig Sonderfläche standortgebunden 43 (1) a, Festlegung Erläuterung: Gasthaus, vor. Gleichzeitig wird gemäß 71 Abs. 1 lit. a TROG 2016 der Beschluss über die dem Entwurf entsprechende Änderung des elektronischen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Hainzenberg gefasst. Dieser Beschluss wird nur rechtswirksam, wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahmefrist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. Zu Punkt 3): Erlassung einer Satzung für Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit - Abfallwirtschaft grku-02-2018-03-15.doc Kundmachung GR-Sitzung Seite 1 von 7

Der Gemeinderat der Gemeinde Hainzenberg beschließt für den Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit folgende Satzung: Satzung für Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit 1. Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit Die für die Abfallwirtschaft bestimmten Einrichtungen der Gemeinde werden als Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit eingerichtet. 2. Aufgabe des Betriebes mit marktbestimmter Tätigkeit 2.1. Der Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit hat die der Gemeinde obliegenden Aufgaben der Abfallwirtschaft wahrzunehmen. 2.2. Die Aufgaben sind planmäßig, sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig zu erfüllen. 2.3. Wenigstens 50 v.h. der Produktionskosten sind durch Umsätze zu decken. Die Produktionskosten und Umsätze sind nach dem Europäischen System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung - ESVG 1995 zu ermitteln. 3. Organisation des Betriebes mit marktbestimmter Tätigkeit 3.1. Der Bürgermeister leitet den Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit. 3.1.1. Der Bürgermeister besorgt selbständig die laufende Geschäftsführung des Betriebes. Er kann die laufende Geschäftsführung des Betriebes Mitgliedern des Gemeindevorstandes oder Gemeindebediensteten übertragen; die Mitglieder des Gemeindevorstandes oder Gemeindebediensteten sind verpflichtet, die ihnen vom Bürgermeister übertragenen Geschäfte nach seinen Anordnungen mitverantwortlich zu besorgen. 3.1.2. Der Bürgermeister besorgt im Zusammenwirken mit Gemeinderat und Gemeindevorstand die über die laufende hinausgehende Geschäftsführung des Betriebes. Als Vorsitzendem des Gemeinderates und des Gemeindevorstandes obliegt ihm die Vorbereitung und die Vollziehung der auf den Betrieb Bezug habenden Beschlüsse des Gemeinderates und des Gemeindevorstandes. 3.1.3. Der Bürgermeister vertritt in den Angelegenheiten des Betriebes die Gemeinde nach außen. Urkunden, mit denen in den Angelegenheiten des Betriebes die Gemeinde privatrechtliche Verpflichtungen übernimmt, sind vom Bürgermeister gemeinsam mit zwei weiteren Mitgliedern des Gemeindevorstandes zu unterfertigen. In der Urkunde ist der Beschluss des Gemeinderates oder des Gemeindevorstandes anzuführen. Über die Berechtigung zu Unterfertigung von Geschäftstücken in Angelegenheiten des Betriebes durch Gemeindebedienstete entscheidet der Bürgermeister. 3.1.4. Dem Bürgermeister steht das Anweisungsrecht und die Dienstaufsicht über alle für den Betrieb und im Betrieb tätigen Gemeindebediensteten zu. 3.2. Dem Gemeinderat ist die Beschlussfassung in grundsätzlichen Angelegenheiten und die Überwachung des Betriebes mit marktbestimmter Tätigkeit vorbehalten. Der Gemeinderat setzt den Voranschlag fest, beschließt über Ausgaben, die im Voranschlag nicht vorgesehen sind oder dessen Ansätze übersteigen, im Ausmaß von mehr als 10 v.h. der im ordentlichen Voranschlag veranschlagten Ausgaben, mindestens jedoch 7.267,28 Euro im Einzelfall übersteigen, genehmigt den Rechnungsabschluss, beschließt Vorgänge, die einer aufsichtsbehördlichen Genehmigung bedürfen, vergibt Aufträge, deren Volumen ziffernmäßig 10 v.h. der im ordentlichen Voranschlag veranschlagten Betriebsausgaben, mindestens jedoch 7.267,28 Euro, im Einzelfall überschreiten, und erlässt Verordnungen. grku-02-2018-03-15.doc Kundmachung GR-Sitzung Seite 2 von 7

3.3. Dem Gemeindevorstand wird unbeschadet der Vorberatung und Antragstellung in allen der Beschlussfassung durch den Gemeinderat unterliegenden Angelegenheiten die Beschlussfassung in allen nicht dem Gemeinderat und dem Bürgermeister vorbehaltenen Angelegenheiten übertragen. 4. Wirtschaftsführung und Rechnungswesen 4.1. Die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen haben sich insbesondere an den Bestimmungen der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV) und des fünften Abschnitts des ersten Teiles der Tiroler Gemeindeordnung 2001 (Gemeindehaushalt) zu orientieren. 4.2. Die Wirtschaftsführung hat sich in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht am Vorbild der Wirtschaftsführung einer Kapitalgesellschaft (nach ESVG) zu orientieren. 4.3. Das externe Rechnungswesen hat insbesondere eine Vermögens- und Schuldenrechnung nach Maßgabe des 16 Abs. 1 der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung zu enthalten. 4.4. Das interne Rechnungswesen soll eine Kosten- und Leistungsrechnung nach Maßgabe der Richtlinien zur Erstellung von Kostenrechnungen für Gemeinden des österreichischen Städtebundes und des österreichischen Gemeindebundes und eine nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen erstellte Gebührenkalkulation umfassen. Zu Punkt 4): Beratung und evtl. Beschlussfassung über Straßenkehrung 2018 Im heurigen Winter wurde aufgrund der Schneeverhältnisse vereinzelt wieder Split gestreut, weshalb eine Straßenkehrung erforderlich ist. Die Fa. Derfeser wird für das Jahr 2018 einstimmig mit der Straßenkehrung zum Stundensatz von 83,90 netto gemäß vorliegendem Angebot vom 06.03.2018 betraut. Zu Punkt 5): Ansuchen um Kostenbeitrag für den Kanalanschluss Unterberg 111 (Rieser Hermann) Der Bürgermeister verliest das Ansuchen von Rieser Hermann, Unterberg 73, auf einen Kostenbeitrag der Gemeinde zum Kanalanschluss des Objektes Unterberg 111. Die für den Kanalanschluss aufgewendeten Kosten betragen 4.541,00 Euro netto. Bis zu einer endgültigen Prüfung des ordnungsgemäßen Anschlusses wird der Punkt vertagt. Zu Punkt 6): Genehmigung der Abweichungen des Rechnungsabschlusses 2017 gegenüber dem Voranschlag Die Abweichungen gemäß 15 Abs. 1 Z. 7 VRV gegenüber dem Voranschlag werden vorgetragen und erläutert. Die gesamte Auflistung der Abweichungen mitsamt deren Begründungen kann dem ausgehändigten Rechnungsabschluss entnommen werden. Einige bedeutende Abweichungen (ohne Jahresabschluss u. Abwicklungsbuchen) umfassen: Mehreinnahmen gegenüber Voranschlag (Budgetansatz kleiner als Ergebnis): Bedarfszuweisung Altersheim (+ 34.000,00) Bedarfszuweisung Gebührenhaushalt Kanal (+ 17.050,00) Kanalanschlussgebühren (+ 30.557,53) Erschließungsbeiträge (+ 36.777,73) grku-02-2018-03-15.doc Kundmachung GR-Sitzung Seite 3 von 7

Mindereinnahmen gegenüber Voranschlag (Budgetansatz größer als Ergebnis): Landesbeitrag für Raumordnungskonzept (- 20.000,00) Mehrausgaben gegenüber Voranschlag (Budgetansatz kleiner als Ergebnis): Investitionsbeitrag Altersheim (+ 33.939,00) Straßensanierung (+ 56.597,78) Schneeräumung (+ 15.302,80) Planungs-/Baumaßnahmen Hochbehälterneubau (+ 19.700,53) Minderausgaben gegenüber Voranschlag (Budgetansatz größer als Ergebnis): Fortschreibung Raumordnungskonzept (- 40.000,00) Erstellung Wasserleitungskataster (- 26.694,00) Kanalbauten allgemein (- 27.566,95,00) Die Abweichungen des Rechnungsabschlusses 2017 gegenüber dem Voranschlag werden daraufhin einstimmig genehmigt. Zu Punkt 7): Genehmigung der Ausgabenüberschreitungen des Rechnungsabschlusses 2017 Die ausgewiesenen Haushaltsüberschreitungen (über EUR 1.453,00) für das Jahr 2017 werden vorgetragen und erläutert. Sie betragen für den ordentlichen Haushalt inkl. Abwicklungsbuchungen zum Jahresabschluss in Summe 301.112,62. Die Haushaltsüberschreitungen im außerordentlichen Haushalt betragen EUR 159.266,37. Eine detaillierte Aufstellung über die Ausgabenüberschreitungen mitsamt den Erläuterungen kann dem ausgehändigten Rechnungsabschluss entnommen werden. Einige Einzelpositionen (ohne Abwicklungs- u. Jahresabschlussbuchungen) sind: Straßensanierung inkl. Katastrophenschäden (+ 56.597,78) Investitionsbeitrag Altersheim (+ 33.939,00) Schneeräumung (+ 15.302,80) Instandhaltung Wasserversorgungsanlagen (+ 9.909,35) Planungskosten Penzingbachlverbauung (+ 7.715,45) Planungs-/Baumaßnahmen Hochbehälterneubau (+ 19.700,53) Die Bedeckung der Ausgabenüberschreitung ist zum einen durch den Überschuss aus dem Jahresergebnis 2016 gewährleistet, zum anderen mussten einige für 2017 budgetierte Positionen nicht ausgeschöpft werden. Die Ausgabenüberschreitungen werden daraufhin einstimmig genehmigt. Zu Punkt 8): Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2017 An alle Gemeinderatsfraktionen wurde jeweils ein komplettes Exemplar der Jahresrechnung ausgefolgt, die Gemeinderäte erhalten eine Kurzfassung. Es wird festgestellt, dass im Auflagezeitraum keine Einsprüche gegen den Rechnungsabschluss 2017 erfolgt sind und der Überprüfungsausschuss die Jahresrechnung sowie Kassengebarung am 13.03.2018 geprüft haben. Der Kassier Christian Dornauer trägt daraufhin den Rechnungsabschluss 2017 vor. Kassenistabschluss Der Kassenabschluss per 31.12.2017 beträgt EUR 445.520,60 und wurde von den Kassenprüfern am 13.03.2018 anhand der Kontoauszüge sowie Kassenbuch kontrolliert. grku-02-2018-03-15.doc Kundmachung GR-Sitzung Seite 4 von 7

Jahresergebnis Das Jahresergebnis 2017 beträgt EUR 467.316,73 und setzt sich aus den Gesamtabschlüssen des ordentlichen (EUR 467.316,73) sowie des außerordentlichen Haushalts (EUR 0,00) zusammen. Text Einnahmen Ausgaben Rechnungsergebnis Ordentlicher Haushalt Vorschreibung 2.090.409,71 1.623.092,98 467.316,73 Abstattung 2.326.262,85 1.863.421,21 462.841,64 Außerordentlicher Haushalt Vorschreibung 161.266,37 161.266,37 - Abstattung 322.532,74 322.532,74 - Gesamthaushalt Vorschreibung 2.251.676,08 1.784.359,35 467.316,73 Abstattung 2.648.795,59 2.185.953,95 462.841,64 Differenz Vorschreibung/Abstattung - 4.475,09 Rückstände 58.765,76 54.290,67 4.475,09 Die im Jahresergebnis enthaltenen Einnahmen- und Ausgabenrückstände setzen sich aus offenen Posten, diversen Abrechnungsausstände sowie Rechnungen, die buchhalterisch noch in das Haushaltsjahr 2017 betreffen, zusammen. Der Schuldenstand per 31.12.2017 beträgt 787.429,22 und hat gegenüber dem Vorjahr um 91.021,56 abgenommen (Schuldenstand per 31.12.2016: 878.450,78). Weiters wurden noch die erhaltenen (367.397,18) und geleisteten (450.072,60) Transferzahlungen besprochen sowie ein Vergleich mit den Vorjahren angestellt. Der Rechnungsabschluss 2017 wird einstimmig (ohne Stimme des Rechnungslegers (Bürgermeisters) genehmigt. Dem Bürgermeister und der Kassaführung wird in Abwesenheit die Entlastung erteilt. Zu Punkt 9): Anstellung Gemeindearbeiter Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, diesen Punkt, da es sich um personenbezogene Angelegenheiten handelt, unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu behandeln. Die bereits in den letzten Jahren saisonal beschäftigten Gemeindearbeiter Hanspeter Dornauer und Hansjörg Kröll sollen auch heuer wieder befristet angestellt werden. Öffentlich kundgemacht wird, dass Hanspeter Dornauer, Dörfl 339, 6278 Hainzenberg, in der Zeit vom 02.05.2018 bis 31.10.2018 mit einem Beschäftigungsausmaß von 12,5 Wochenstunden und Hansjörg Kröll, Bichl 255, 6278 Hainzenberg, in der Zeit vom 03.04.2018 bis 31.10.2018 mit einem Beschäftigungsausmaß von 15 Wochenstunden als Gemeindearbeiter beschäftigt werden. Die Anstellungen erfolgen gemäß Sondervertrag nach 101 Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz (G-VBG 2012). Zu Punkt 10): Umlegung Wasserleitung Grindltal Der Bürgermeister informiert, dass durch einen Zubau beim Wohnhaus Dörfl 301 die Umlegung der Hauptwasserleitung erforderlich wird. Ing. Josef Kuperion hat nach einer Begehung einen Verlegungsvorschlag ausgearbeitet und zwei Angebote eingeholt. Die Umlegung der Leitung müsste relativ zeitnah erfolgen. Die Kosten betragen ca. 38.000,-- grku-02-2018-03-15.doc Kundmachung GR-Sitzung Seite 5 von 7

Euro netto. Der Gemeinderat stimmt einer Umlegung zu, die Vergabe erfolgt an den Billigstbieter Firma STRABAG. Zu Punkt 11): Beratung und evtl. Beschlussfassung über Einlegung eines Schlauches für eine Notwasserversorgung Bereich Sonnalm Richtung Klammerwiese. Kreidl Hansjörg bringt vor, dass von A1 gleich nach der Schneeschmelze die Grabungsarbeiten für das Glasfaserkabel Richtung Gerlosstein wieder weitergeführt werden. Er stellt zur Diskussion, ob es nicht sinnvoll wäre zu versuchen vom Bereich Sonnalm Richtung Klammerwiese einen Schlauch für eine Notwasserversorgung mit einzulegen. Die Länge wäre ca. 900 lfm. Für einen 2,5 Zoll Schlauch müsste man mit ca. 4 Euro pro lfm rechnen. Der Gemeinderat ist grundsätzlich nicht abgeneigt, es wären jedoch möglichst schnell noch eine Reihe offener Fragen abzuklären: Als erstes A1 kontaktieren, dann mit der Grabungsfirma reden, die Kosten eruieren und die Zustimmung der Grundeigentümer einholen. Zu Punkt 12): Sammlungen Entfällt. Zu Punkt 13): Allfälliges Der Bürgermeister informiert, dass die WLV beim Bereich Umkehrplatz Penzing die Klärung des Durchlasses für eine Stellungnahme zu einem Bauvorhaben verlangt hat. Ebenso hat dieser Durchlass bei der wasserrechtlichen Verhandlung zur Verbauung des Penzingbaches für eine Verzögerung gesorgt. Der Bürgermeister wird ersucht nachzufragen, dass eine wasserechtliche Bewilligung erteilt wird. Der Bürgermeister informiert, dass Daum Johann sich als Versicherungsvertreter selbstständig gemacht hat. Falls die Gemeinde für die bestehenden Verträge weiterhin von ihm vertreten werden möchte, müsste dazu eine Vollmacht ausgestellt werden. Dieser Punkt soll auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung. Der Bürgermeister informiert, dass eine gewünschte öffentliche Fußwegverbindung Bichl Richtung Bichlreibe an der Zustimmung der Grundeigentümer scheitert. Bauarbeiten für eine Kanalerschließung Penzing wäre für September 2018 geplant. Riepler Michael hat mit Stöckl Franz geredet, er will der ursprünglich vereinbarten Verlegung des öffentlichen Gutes auf den Weg nicht zustimmen. Der Bürgermeister informiert über die Besprechung des Gemeindevorstandes mit Scheitnagl Thomas und Abendstein Hartmut zur Gemeindehaussanierung. Angedacht wurde dabei eine Sanierung des Bauhofes, wo es zu Wassereintritten kommt. Ebenfalls geplant wäre ein Balkon an der Ostseite. Planung und Ausschreibung soll möglichst rasch 2018 abgeschlossen werden. Baubeginn soll erst 2019 sein. Kreidl Hansjörg erkundigt sich nach dem Stand Kanal Andler. Der Bürgermeister informiert, dass geplant wäre das ursprünglich zur Wasserrechtsverhandlung eingereichte Projekt auf möglichst einfachen Weg mit Zustimmung von Flörl grku-02-2018-03-15.doc Kundmachung GR-Sitzung Seite 6 von 7

Franz zu verwirklichen. Als Problem sieht der Gemeinderat, dass die Kosten zwischenzeitlich auf ca. 90.000,-- Euro angestiegen sind. Schaffler Erich erkundigt sich nach dem Stand der beantragten Verkehrsmaßnahmen. Bei der 30 er Zone ist noch das Verkehrs-Gutachten ausständig. Das Überholverbot wird nicht kommen, auf einen Bescheid für die 60-er Beschränkung soll gedrängt werden. Lotz Andreas soll zur nächsten Sitzung eingeladen werden, um zu klären wie es mit dem Raumordnungskonzept weitergehen soll. Der Schriftführer: Der Bürgermeister: Georg Wartelsteiner grku-02-2018-03-15.doc Kundmachung GR-Sitzung Seite 7 von 7