P R O G R A M M. Wilhelm-Busch-Str. 12, D Berlin. Lipschitzallee 80, D Berlin T

Ähnliche Dokumente
Selbsthilfezentrum Neukölln Standort Nord (SHZ Nord) Wilhelm-Busch-Straße 12/13

Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration 1

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin Neukölln

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Selbsthilfe und Migration in Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin - Neukölln

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Lipschitzallee Berlin. Selbsthilfezentrum Neukölln Standort Nord Hertzbergstr.

Welttag der seelischen Gesundheit. Veranstaltungen links und rechts des Inns

Geselligkeit hat einen Namen Veranstaltungsplan. Oktober. Jüdenstr Gotha Tel.:

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Interkultureller Garten Perivoli e.v.

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Veranstaltungskalender FuNTASTIK

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

B e t r i e b l i c h e

Weitere Therapieziele

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Psychische Gesundheit Unterstützung durch die Gerontopsychiatrische Koordinationsstelle Oberpfalz (GKS)

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Tel.: 030 / Fax: 030 / Berliner Krisendienst - Ost Täglich von 16:00 bis 24:00 Uhr Tel.: 030 / Wie finde ich hin?

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

3. Zusammenarbeit mit Eltern

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR ZWEIFLER. Seminar-Reihe für mehr Gelassenheit, Widerstandskraft und Selbstbestimmung. TERMINE 1.

Gesprächs- und Freizeitgruppen

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

3. Zusammenarbeit mit Eltern

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Internationale Konferenz der Nachbarschafts- und Stadtteilzentren

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Liebe Neuköllnerinnen und Neuköllner,

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten.

WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT IN OTTAKRING 12. BIS 16. MÄRZ 2018

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Sonne richtig genießen - Mediziner informieren über Hautkrebs Veranstaltungsreihe Hilfe zur Selbsthilfe 2019 startet am 12. März

Ansprechpartnerinnen:

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Kuren für pflegende Angehörige

Wege entstehen beim Gehen!

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Das ZfP Südwürttemberg

Body&Mind Reset Classic

Transkript:

Wilhelm-Busch-Str. 12, D-12043 Berlin T 681 60 64 Lipschitzallee 80, D-12353 Berlin T 605 66 00 P R O G R A M M September 2017 - Juli 2018 Nachbarschaftarbeit in Neukölln-Süd mit Nachbarschaftstreff waschhaus-café und Willkommensbündnis Ankommen in Südneukölln Eugen-Bolz-Kehre 12, D-12351 Berlin T 30 36 14 12 GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin Projekt und Kompetenzzentrum Selbsthilfe und Migration Wilhelm-Busch-Str. 12 D-12043 Berlin T 681 60 64 T 603 20 22 Wilhelm-Busch-Str. 12 D-12043 Berlin T 681 60 62 T 603 20 22 Gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, vom Land Berlin, der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, von den Landesverbänden der Pflegekassen in Berlin und dem Verband der privaten Krankenversicherungen e. V. Mitglied im Berliner Dachverband der Selbsthilfekontaktstellen und im Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v.

Selbsthilfezentrum Neukölln Standort Nord (SHZ Nord) Wilhelm-Busch-Straße 12 12043 Berlin 030-681 60 64 Sprechzeiten: Mo 16-19 Uhr Di + Do 10-13 Uhr Fax 030-681 60 68 e-mail info@selbsthilfe-neukoelln.de internet www.stzneukoelln.de/neukoelln-nord/ facebook facebook.com/shzneukoellnnord Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd (STZ Süd) Lipschitzallee 80 12353 Berlin 030-605 66 00 Sprechzeiten: Mo 11-13 Uhr Di 13-16 Uhr Do 13-17 Uhr Fax 030-605 68 99 e-mail internet facebook SHKGropiusstadt@t-online.de www.stzneukoelln.de/neukoelln-sued/ facebook.com/selbsthilfezentrumneukoellnsued Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln - Standort Nord (KPE Nord) Wilhelm-Busch-Straße 12 12043 Berlin 030-681 60 62 Sprechzeiten: Di 14-17 Uhr und nach Vereinbarung Für türkischsprachige Menschen: Do 11-13 Uhr und nach Vereinbarung Fax 030-681 60 62 e-mail nord@kpe-neukoelln.de internet www.stzneukoelln.de/pflegeengagement/ Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd waschhaus-café (whc) Eugen-Bolz-Kehre 12 12351 Berlin 030-30 36 14 12 Sprechzeiten: Mo, Di, Do 11-17 Uhr und nach Vereinbarung e-mail waschhaus-cafe@gmx.de internet www.stzneukoelln.de/waschhaus-cafe/ Projekt Selbsthilfe und Migration Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin 030-603 20 22 Sprechzeit: Fr 13-17 Uhr 030-681 60 64 Sprechzeit: Di 10-13 Uhr Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln - Standort Süd (KPE Süd) Löwensteinring 13 A 12353 Berlin e-mail internet 030-603 20 22 Sprechzeiten: Di 10-13 Uhr und nach Vereinbarung sued@kpe-neukoelln.de www.stzneukoelln.de/pflegeengagement/

Liebe Neuköllnerinnen und Neuköllner, gerne möchten wir Ihre Aufmerksamkeit mit diesem neuen Programmheft auf interessante Vorträge und Veranstaltungen, vielfältige Selbsthilfegruppen und -initiativen, Beratungsangebote sowie auf Gesundheitskurse und Mitmach-Aktionen des Selbsthilfe- und Stadtteilezentrums Neukölln (STZ) in Trägerschaft des Gesundheitszentrum Gropiusstadt e.v., gültig von September 2017 bis Juli 2018, richten. Gleichzeitig erhalten Sie Hinweise zu Neuigkeiten in den jeweiligen Standorten der Projekte sowie im Team des STZ Neukölln. Das Selbsthilfezentrum (SHZ) und die Kontaktstelle PflegeEngagement (KPE) Neukölln-Nord finden Sie ab Mitte/Ende September 2017 an einem neuen Standort in Neukölln-Nord, Wilhelm-Busch-Straße 12, Ecke Treptower Straße; also eine Querstraße weiter. Gemeinsam mit dem Neuköllner Stadtteilzentrum-Verbundpartner Nachbarschaftsheim Neukölln e.v. und dem Kooperationspartner IBBC e.v. stehen Gruppen und Nachbar*innen moderne behindertengerechte Räume zur Verfügung, die mit Leben gefüllt sein wollen/werden. U.a. bietet hier das Kompetenzzentrum Selbsthilfe und Migration (GKV- und AOK-gefördert) Gruppen für zugewanderte Menschen an. Im Neuköllner Süden erreichen Sie das SHZ, die KPE und den Nachbarschaftstreff waschhaus-café mit Angeboten an den bekannten und bewährten Standorten. Allerdings stehen Ihnen z.t. neue Ansprechpartner* innen mit Rat und Tat zur Verfügung. Die neuen Mitarbeiter*- innen finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten. Im Willkommenskulturprojekt Ankommen in Südneukölln erhalten geflüchtete Menschen aus Neuköllner Gemeinschafts- und Notunterkünften tatkräftige Unterstützung bei ihren Integrationsbemühungen. An dieser Stelle möchte sich das gesamte STZ-Team von zwei Ihnen wohlbekannten und langjährig in der Selbsthilfe- und Nachbarschaftsarbeit engagierten Kolleginnen Carmen Schmidt und Sylvia Stepprath verabschieden. Beide sind im Sommer 2017 ausgeschieden. Ihnen gilt ein großes und herzliches Dankeschön für das vielfältige kreative und beständige Engagement für die 1

Inhalt Bewohner*innen rund um die Gropiusstadt und ganz Neukölln. Wir wünschen beiden für die Zukunft im Beruf, im Ruhestand und privat alles Gute. Gleichzeitig freuen wir uns auf die Rückkehr der Kollegin Barbara Neckermann ab dem Frühjahr 2018, die bis dato eine Elternzeitpause eingelegt hat. Liebe Leser*innen, Sie sind herzlich eingeladen, neue und bewährte Angebote des STZ Neukölln auszuprobieren, wahrzunehmen und sich selbst mit Selbsthilfeaktivitäten und bürgerschaftlichem Engagement an einem friedlichen, weltoffenen und interkulturellem Zusammenleben in Neukölln zu beteiligen. Wir unterstützen Sie dabei sehr gerne und freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr STZ-Team für Neukölln von links: Sandro Haier, Gabiele Brunke, Sandra Malnati, Antje Kleibs, Svenja Schellenberg, Pervin Tosun, Azra Tatarevic Sprechzeiten 4 Angebotsüberblick der Projekte 5 Veranstaltungen und Workshops 2017 6 Veranstaltungen und Workshops 2018 17 Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord (SHZ Nord) 30 Beratung 30 Selbsthilfegruppen 31 Gesundheit + Krankheit 31 Psyche 32 Sucht 35 Aktivitäten + Kontakte 37 Junge Selbsthilfe 39 Selbsthilfe-Initiativen in Neukölln 40 Selbsthilfe- u. Stadtteilzentrum Neukölln-Süd (STZ Süd) 41 Beratung 41 Selbsthilfegruppen 42 Gesundheit + Krankheit 42 Psyche 46 Sucht 48 Angehörige 49 Aktivitäten + Kontakte 50 Angeleitete Gruppen + Kurse 53 Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd 57 Koordination Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd 57 Ehrenamtliche Mitarbeit, Machbarschaftsbörse 58 Netzwerk Gropiusstadt 58 waschhaus-café (whc) 60 Beratung 61 Angebote und Gruppen 62 Willkommensbündnis Neukölln-Süd 66 Kompetenzzentrum und Projekt für Selbsthilfe und Migration 69 Selbsthilfegruppen für Migrant*innen 71 Kontaktstelle PflegeEngangement (KPE) 75 Ehrenamtliches Engagement 78 Angebote 79 Allgemeines zu Selbsthilfegruppen und Kursen 86 Vernetzung - Kooperation in Neukölln 88 Verbund Stadtteilzentrum Neukölln 88 Impressum 94 Gesundheitszentrum Gropiusstadt e.v. 95 Lagepläne Projekte Nord / Süd 96 2 3

Sprechzeiten der Projekte Was bieten die Projekte? Beratungsangebot für Selbsthilfegruppen-Mitglieder und Klärungsberatung für Selbsthilfeinteressierte nach Termin-Vereinbarung: Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord (SHZ Nord) Anmeldung: Tel. 681 60 64 Sprechzeiten: Mo 16-19 Uhr Di + Do 10-13 Uhr Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd (STZ Süd) Anmeldung: Tel. 605 66 00 Sprechzeiten: Mo 11-13 Uhr Di 13-16 Uhr Do 13-17 Uhr Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln (KPE) Beratung zu den Angeboten nach Termin-Vereinbarung Kontaktstelle Neukölln-Nord Anmeldung: Tel. 681 60 62 Sprechzeiten: Di 14-17 Uhr Do 11-13 Uhr Kontaktstelle Neukölln-Süd Anmeldung: Tel. 603 20 22 Sprechzeit: Di 10-13 Uhr waschhaus-café (whc) Beratung bei persönlichen Problemen nach Vereinbarung Sozialberatung: 1. Mo im Monat 15-17 Uhr Anmeldung: Tel. 30 36 14 12 Willkommensbündnis Neukölln-Süd Sprechzeit: Fr 12-13 Uhr, Tel. 30 36 14 12 Sprachen im Team: deutsch, englisch, bosnisch Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Neukölln Standort Nord & Süd Beratung für Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen Information über Selbsthilfegruppen in Neukölln, Vermittlung zu bereits bestehenden Gruppen organisatorische und fachliche Unterstützung bei der Gründung neuer Gruppen, Hilfestellung bei der Öffentlichkeitsarbeit fachliche Beratung über das Vorgehen in der Gruppenarbeit und Hilfe bei auftretenden Schwierigkeiten Beratung zur Krankenkassenförderung für Selbsthilfegruppen und Unterstützung bei der Beantragung Gruppenräume für Selbsthilfegruppen und -initiativen gegen eine geringe Nutzungsgebühr bzw. auf Spendenbasis, Nutzung der Fachbibliothek und der technischen Ausstattung Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu gesundheitlichen, psychosozialen, soziokulturellen und umweltpolitischen Themen Beratung und Vermittlung rund um Ehrenamt, freiwilliges Engagement, Nachbarschaftsinitiativen Koordination der Selbsthilfeangebote im Bezirk und der Nachbarschaftsarbeit in Neukölln-Süd Kontaktstelle PflegeEngagement Selbsthilfe, Engagement und Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, Freunde und Nachbar*innen, siehe ab Seite 75 waschhaus-café Nachbarschaftstreff waschhaus-café mit Stadtteil-Café EUGEN, Waschsalon und mehr, siehe Seite 60 Willkommensbündnis Neukölln-Süd Kompetenzzentrum Ankommen in Südneukölln, siehe Seite 66 und Projekt für Selbsthilfe und Migration Kompetenzzentrum und Projekt für Selbsthilfe Sprechzeit: Di 10-13 Uhr, Tel. 681 60 64 und Migration auch muttersprachlich in bosnischer Sprache Projekt zur muttersprachlichen Unterstützung von Fr 13-17 Uhr, Tel. 603 20 22 Selbsthilfegruppen für zugewanderte Menschen aus auch muttersprachlich in türkischer Sprache anderen Kulturkreisen; gefördert durch die AOK-Nordost und der GKV- Gemeinschaftsförderung der Selbsthilfe im Land Berlin, siehe Seite 69 4 5

Veranstaltungen und Workshops 2017 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Hintergründe zur Störung + Behandlungsmöglichkeiten In diesem Vortrag wird auf die Diagnostik, Ätiologie und Behandlungsmöglichkeiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) eingegangen. Näher wird die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) dargestellt. Für Angehörige werden Möglichkeiten des Umgangs mit belastenden Verhaltensweisen von Borderline-Patienten, für Betroffene werden Therapieangebote und Netzwerke in Berlin und Umgebung aufgezeigt. Zeit Mittwoch 6.9.2017 18.30-20.00 Uhr Ort STZ-Süd, Lipschitzallee 80, 12353 Berlin Referent Dr. Christian Stiglmayr, Dipl. Psychologe Anmeldung STZ Süd Tel. 605 66 00 Veranstaltungen und Workshops 2017 Gedächtnistraining (Kopf)-bewegung finanziert durch die Hilfswerk-Siedlung GmbH in Kooperation mit dem Nachbarschaftstreff waschhaus-café In entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß trainieren wir unser Gedächtnis zu unterschiedlichen Themen. Zeit Mittwoch 20.9.2017 14.00 Uhr weitere Termine siehe Seite 84 Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Referentin Sandra Malnati, Altenpflegerin, Sozialarbeiterin Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 Interkulturelles Picknick zum Tag der Integration in Kooperation mit dem Arbeitskreis Migration des Netzwerks Gropiusstadt (NWG) Multikulturelles Picknick mit Spiel und Spaß ist unser Motto. Wir werden zusammen tanzen, grillen, spielen, reden und Spaß haben. Herzlich willkommen sind alle mit und ohne Migrationshintergrund! Zeit Freitag 15.9.2017 15.30-18.00 Uhr Ort Ev. Kita Regenbogen / Familienzentrum Ulrich-von-Hassell-Weg 4, 12353 Berlin Anmeldung STZ Süd, Löwensteinring 13 A Tel. 603 20 22, Fr 13.00-17.00 Uhr Interkulturelles Picknick Gedächtnistraining (Kopf)-bewegung Fortbildungsreihe: Selbsthilfe und Migration in Kooperation mit dem AK Migration und Selbsthilfe der Berliner Selbsthilfekontaktstellen Wenn Sokrates auf Aysel trifft. Wie unterschiedliche Persönlichkeiten in der Gruppe sich gut verstehen lernen. Wie schaffen wir es, in der Gruppe mit unseren Unterschieden umzugehen? Was hilft uns, gut miteinander reden zu können, um wirklich voneinander zu lernen? Zeit Freitag 22.9.2017 16.00-19.00 Uhr Ort SHK Mitte, Perlebergerstr. 44, 10559 Berlin Leitung Team des AK Migration und Selbsthilfe Berlin Gebühr 6 Anmeldung Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, Tel. 394 63 64 6 7

Veranstaltungen und Workshops 2017 Willst du mit mir gehen auf unserem Weg durch die Gropiusstadt? Auftakt der Veranstaltungsreihe 60+ in Neukölln - Süd des Arbeitskreises Senior*innen vom Netzwerk Gropiusstadt. Unter der Schirmherrschaft von Michael Strache, Seniorenbeauftragter von Neukölln. Der Arbeitskreis Seniorinnen und Senioren vom Netzwerk Gropiusstadt will gemeinsam mit Ihnen einen kurzen Spaziergang mit Pausen unternehmen. Bekannte Lieder begleiten unseren Weg. Unser Ziel ist das Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee. Hier erwartet Sie eine interessante Veranstaltung zum Thema: Wohnformen im Alter und Kaffee & Kuchen zu fairen Preisen. Treffpunkt Montag 25.9.2017 14.00 Uhr U-Bahn Lipschitzallee, Ausgang Blumenladen Willst du mit mir gehen 2016 Vergesslichkeit oder Demenz? Erkennen, Behandeln, Betreuen Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Jugend- und Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention in Kooperation mit dem Vivantes Klinikum Neukölln, den Pflegestützpunkten, dem Betreuungsverein Neukölln e.v., der Alzheimer Angehörigen-Initiative e.v. und dem STZ Neukölln Veranstaltungen und Workshops 2017 Thema 1 Fr. Müller und Hr. Schmidt Das tägliche Kennenlernen Dr. M. Windeck (Oberarzt Psychiatrie) Thema 2 Von der Gedächtnisstörung zum Sprachverlust Das Spektrum neurodegenerativer Erkrankungen Dr. G. Brasse (Oberärztin Neurologie) Thema 3 Der richtige Ton Kommunikation und Umgang mit Demenzerkrankten (Dipl.-Psych G. Himmel, klinische Neuropsychologin) Neben diesen Kurzvorträgen geht es an Thementischen um Beratung, Unterstützung, Betreuungsrecht, Diagnostik und Selbsthilfe Ärzte der Demenzinitiative des Vivantes Klinikums, Fachkräfte und SHG-Teilnehmer*- innen werden an den Thementischen für Austauschgespräche und Fragen zur Verfügung stehen. Zeit Dienstag 26.9.2017 17.00-19.30 Uhr Ort Campus Efeuweg Efeuweg 34, 12357 Berlin Anmeldung Tel. 902 39 20 36 WenDo Selbstbehauptungstraining für Frauen. Jede Frau kann sich gegen die verschiedenen Arten von Gewalt wehren: bei Belästigungen durch dumme Sprüche oder körperlichem Bedrängen bei Grenzüberschreitungen und Übergriffen von Menschen, die wir kennen und oft auch mögen wenn in Arbeitssituationen der respektvolle Umgang zu kurz kommt Kursinhalte sind: Übungen zu Atem, Stand, Stimme, Körpersprache Wahrnehmung und Reaktionsvermögen trainieren Rollenspiele zur Selbstbehauptung einfache und wirkungsvolle Tritte, Schläge und Befreiungstechniken, Tipps und Tricks Jede Frau ist willkommen: unterschiedliche Altersgruppen, Herkunft und körperliche Verfassung bereichern die 8 9

Veranstaltungen und Workshops 2017 Möglichkeit, verschiedene Erfahrungen zusammen zu tragen! Offen für Frauen mit und ohne Vorerfahrungen. Wichtig: Proviant und dicke Socken! Zeit Samstag 7.10.2017 11.00-16.00 Uhr Ort 2. Standort STZ-Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Referentin Nives Bercht, WenDo-Trainerin Gebühr 12 Anmeldung Nives Bercht Tel. 618 12 14 Heute liebe ich mich selbst. In 7 Schritten zur Resilienz Dr. Bodo Karsten Unkelbach, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, liest aus seinem Buch: Heute liebe ich mich selbst! In 7 Schritten zur Resilienz. Selbstachtsamkeit, Selbstwahrnehmung, Selbstrespekt, Selbstannahme, Selbstwert, Selbstvertrauen, selbstsicheres Auftreten. Es geht um das Wesen der Selbstliebe und deren Bedeutung für ein glückliches Leben. Werte wie respektvoller Umgang und gegenseitige Achtsamkeit, aber auch Bedürfnisse erkennen und Resilienz aufbauen stehen im Mittelpunkt der Lesung. Mit vielen praktischen Tipps erklärt Dr. Unkelbach wie Schritt für Schritt Selbstliebe eingeübt werden kann. Zeit Montag 9.10.2017 19.00 Uhr Ort bitte erfragen Referent Dr. Bodo Karsten Unkelbach, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Gebühr 2 Anmeldung STZ Süd Tel. 605 66 00 Veranstaltungen und Workshops 2017 Schlauer Mittwoch in Neukölln-Süd Quiz-Show-Unterhaltung-Spaß Seien Sie dabei bei diesem Angebot, bei dem es auch um Ihren Wissensfundus aus verschiedenen Themenbereichen geht. Es wird Ihnen ein einmaliges Programm geboten! Wir freuen uns auf Sie. Zeit Einlass 18.30 Uhr Quiz 19.00-21.00 Uhr Mittwoch 11.10.2017 Mittwoch 8.11.2017 Mittwoch 10.1.2018 Mittwoch 31.1.2018 Ort Martin-Luther-King-Weg 7, 12353 Berlin Moderation Mitglieder des Arbeitskreises Kultur in der Gropiusstadt Gebühr Quiztaler 1 pro Abend pro Person Info www.kultur-neukoelln.de Lesung Mathias Geyer Kurzgeschichten, Gedichte, Romane wer kommt an ihnen vorbei? Zu uns vorbei kommt einmal mehr Mathias Geyer und lädt zum Gedankenaustausch. Zeit Montag 16.10.2017 16.00 Uhr Ort Nachbarschaftstreff waschhauscafé Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 Jour fixe 2017 Austausch zu Themen rund um ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz, Kooperationsveranstaltung mit SWA e.v. Die kostenlosen Treffen finden in geschütztem Rahmen statt und bieten Informationen für Angehörige, Rechtsbetreuer, Interessierte und in WG`s aktive Ehrenamtliche. Ihre Fragen zu den unterschiedlichsten Themen rund um Demenz-WGs beantwortet Beate Wollersheim (Vorstand SWA e.v.). Zeit Mittwoch 8.11.2017 15.00-17.00 Uhr Ort SWA e.v. im Bürgerzentrum Neukölln (ehemaliges Haus des älteren Bürgers ) Werbellinstraße 42, 12053 Berlin 10 11

Veranstaltungen und Workshops 2017 Veranstaltungen und Workshops 2017 Mit 50 ist das Leben ein anderes (2) Workshop 50+ für Fortgeschrittene Um die 50 beginnt eine neue Lebensphase: Die Kinder sind aus dem Haus, der Körper zeigt vermehrt Gebrauchsspuren, im Job rücken jüngere Kolleg*innen nach Haben wir uns im ersten Workshop v.a. dem Thema Wechseljahre bei Frau und Mann gewidmet, steht diesmal die Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden im Fokus, die man durch das eigene Verhalten günstig beeinflussen kann. Folgende Themen stehen im Vordergrund: Selbsthilfe bei Fußproblemen am Beispiel des Großzehenschiefstands (Hallux valgus) mit gymnastischen Übungen Sauer macht lustig und Schokolade glücklich ist das wirklich so einfach? Blick zurück und Pläne für die Zukunft?! Unser Ziel ist, die verbleibende Wegstrecke genauso interessant und erfüllend zu gestalten wie die erste Hälfte nur eben anders. Die Teilnahme an diesem Workshop ist unabhängig davon möglich, ob Sie an dem ersten Workshop zum Thema teilgenommen haben. Zeit Samstag 11.11.2017 11.00-16.00 Uhr Ort SHZ Nord, Wilhelm-Busch-Straße 12, 12043 Berlin Leitung Ulrike Kahsnitz, Gesundheits- und Ernährungsberaterin Gebühr 12 Anmeldung Frau Kahsnitz Tel. 0176-81 08 65 71 E-Mail Ulrike.Kahsnitz@t-online.de Abgrenzung ist wichtig zur Stärkung unseres Selbstwertes. Ich wünsche mir, ich könnte mich besser abgrenzen. Ich möchte gerne Nein sagen schaffe es aber nicht. Diese Fragen gehören zu den häufigsten Fragen, die Menschen sich immer wieder stellen. Warum grenzen sich manche Menschen nicht ab, obwohl sie eigentlich gerade keine Lust haben? Sagen Ja, wenn sie eigentlich Nein meinen. Lassen Sie uns gemeinsam mal hinschauen Gründe finden und Lösungen besprechen. Zeit Montag 13.11.2017 17.00 Uhr Ort Neukölln-Nord, bitte erfragen Referentin Sigrid Höpken, Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin Gebühr 2 Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 oder KPE Nord Tel. 681 60 62 AOK - Pflege Akademie informiert: Pflegekurse für pflegende Angehörige für Menschen mit Migrationshintergrund (türkisch) Zeit Freitag 17.11.2017 15.00-17.00 Uhr Weitere Veranstaltungen im März 2018, Termine bitte erfragen! Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Referentin Afife Varan, AOK Nordost, Pflege Akademie Anmeldung KPE Süd Tel. 603 20 22 Meditation Meditation ist ein Weg um zu erleben und sich besser kennen zu lernen und in Einklang zu kommen. Ruhe und Gelassenheit sind Früchte, die wir nach einiger Zeit ernten können. Wir werden gemeinsam verschiedene Methoden praktizieren und herausfinden, welche für die jeweilige Person besonders geeignet ist und wie wir diese Praxis im Alltag integrieren können. Dies hilft uns das eigene Wohlbefinden mehr im Blick zu behalten und zu bemerken, wenn wir aus dem inneren Gleichgewicht geraten. Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme Kleidung Zeit Samstag 25.11.2017 11.00-16.00 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Referentin Nives Bercht, Meditationslehrerin Gebühr 12 Anmeldung Nives Bercht Tel. 618 12 14 12 13

Veranstaltungen und Workshops 2017 Veranstaltungen und Workshops 2017 Gut vorbereitet ins Alter Verantwortung für das eigene Leben in jedem Alter übernehmen. Auch im Alter möchte ich meinen Alltag selbstverantwortlich regeln. Wie kann ich mich vorbereiten und wie geht das? Wir wollen Fragen beantworten und Ängste nehmen. Zeit Montag 27.11.2017 16.00 Uhr Ort bitte erfragen Referentin Marlies Carbonaro, Gerontotherapeutin Anmeldung KPE Nord Tel. 681 60 62 Adventstreffen STZ Süd Alle Jahre wieder treffen wir uns mit ausreichend Zeit für Unterhaltungen in einer angenehmen Adventsatmosphäre. Sagen Sie uns bitte bis 22.11.2017 Bescheid. Sie wissen, unsere Stühle sind begrenzt. Zeit Mittwoch 29.11.2017 15.00-17.00 Uhr Anmeldung STZ Süd Tel. 605 66 00 E-Mail SHKgropiusstadt@t-onlinde.de Adventsessen für die ehrenamtlichen Helfer*innen der Kontaktstelle PflegeEngagement Mit dem Adventsessen möchten wir unsere Anerkennung für das tolle Engagement der ehrenamtlichen Helfer*innen zum Ausdruck bringen. Zeit Montag 4.12.2017 16.00 Uhr Ort KPE-Nord, Wilhelm-Busch-Straße 12, 12043 Berlin Anmeldung KPE Tel. 603 20 22 oder 681 60 62 E-Mail nord@kpe-neukoelln.de Satt und froh: Der Darm ein wichtiger Motor des Stoffwechsels! in Kooperation mit dem Bezirksamt Neukölln, Jugend und Gesundheit, Abtlg. Gesundheitsförderung und Prävention Die Verdauung - also die Verstoffwechselung von Lebensmitteln und die Ausscheidung von Schlacke - erscheint uns normal. Man ist sich meist nicht bewusst, wie komplex die Vorgänge sind, bis erste Zeichen einer Störung auftreten. Es kommt dann zu Völlegefühl, Blähungen, Aufstoßen und Unwohl sein. Auch Allergien (Asthma, Heuschnupfen, Neurodermitis) Infektanfälligkeit, Hautstörung und viele andere Störungen bis hin zu seelischen Verstimmungen können mit dem Darm/ bzw. mit seinen Abermillionen Bakterien in Zusammenhang stehen. Wir möchten die Funktion des Darm und seine kleinen Bewohnern verständlich darstellen und und Ihnen helfen zu verstehen wie wichtig für unseren Organismus das friedliche Zusammenleben dort ist. Wir präsentieren kleinere Hilfsangebote, mit denen man dem Darm helfen kann, wieder voll seine Funktion zu erfüllen - was auch weitere Körperfunktionen verbessert. Sie werden über die Schutzpolizisten in ihrem Darm hören und verstehen warum das Immunsystem beständig im Training sein muss. Auch die Verbindung Darm - Gehirn mit ihren Auswirkungen auf die Psyche wird erklärt. Zeit Mittwoch 13.12.2017 18.30 Uhr Adventstreffen Neukölln-Süd Referentin Victoria Rosenbach, TCM-Ärztin Gebühr 2 Anmeldung STZ Süd Tel. 605 66 00 14 15

Veranstaltungen und Workshops 2017 Advents-Brunch Neuköllner Migrant*innen Selbsthilfegruppen Aus guter Tradition heraus feiern wir gemeinsam Advent mit einem interkulturellem Buffet, Singen und Tanzen. Zeit Samstag 16.12.2017 12.00-15.00 Uhr Ort SHZ Nord, Wilhelm-Busch-Straße 12, 12043 Berlin Anmeldung STZ Süd, Löwensteinring 13 A Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr Veranstaltungen und Workshops 2018 Informationsveranstaltung: Gesunde Ernährung bei Diabetes mellitus für Menschen aus der Türkei Zeit Freitag im Januar, genauen Termin bitte erfragen, 15.00-17.00 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Referentin Semra Köksal, AOK Nordost, Prävention und Ernährungsberatung Anmeldung KPE Süd Tel. 603 20 22 Diät Lüge! Trennkost, FdH, Weight Watchers und Co. Haben auch Sie all das probiert? Besonders Frauen kämpfen sich emsig durch Diäten, aber was hilft wirklich? Diätregeln auf dem Prüfstand - räumen Sie auf mit Klischees in Ihrem Kopf und beginnen Sie endlich der Diätfalle auf den Grund zu gehen, denn es ist nicht nur eine Frage der Schönheit schlank zu sein. Lassen Sie sich nicht mehr von den Folgen des Gewichtes geißeln und befreien Kopf und Körper, denn abnehmen beginnt im Kopf! Zeit Dienstag 16.1.2018 16.30-18.00 Uhr Referentin Martina Heinrich, Physiotherapeutin und Entspannungstrainerin Gebühr 2 Anmeldung STZ Süd Tel. 605 66 00 Advents-Brunch Neuköllner Migranten*innen 2016 Neujahrs-Brunch 2018 - Willkommen im Neuen Jahr. Gemeinsam mit den Nachbarschaftsheim Neukölln e.v. und dem IBBC e.v. möchten wir Sie, liebe Gruppen-Kontaktpersonen und liebe Kooperationspartner*innen in den neuen Räumen willkommen heißen und gemeinsam mit Ihnen feiern. Für kulinarische Leckereien ist gesorgt! Zeit Mittwoch 17.1.2018 11.00-13.00 Uhr Ort SHZ Nord Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 16 17

Veranstaltungen und Workshops 2018 Drums Alive Drums Alive ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining, bei dem einfache Schritte mit energiegeladenen Trommelbewegungen zu motivierender Musik kombiniert werden. Das stressabbauende Training lässt uns den Alltag vergessen und fördert ein gesundes Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Der Kurs wird durch Übungen zur Stabilisation des Rumpfes, Kräftigung und Dehnung ergänzt, die auf und mit dem Pezziball stattfinden. Mitzubringen sind: Spaß, bequeme Kleidung, ein Handtuch, Turnschuhe und falls vorhanden, eine Matte. Zeit Samstag 27.1.2018 14.00-17.00 Uhr Ort SHZ Nord Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin Leiterin Heike Hinz, Drums Alive-Trainerin Gebühr 6 Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 Patient*innenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Veranstaltungsreihe 60+ in Neukölln - Süd des Arbeitskreises Senior*innen des NWG. Wer hilft mir, wenn ich nicht mehr für mich sorgen kann? Welche Dokumente benötige ich dafür? Was ist eine Patientenverfügung und was eine Betreungsverfügung? Und was sollte ich beim Ausfüllen bedenken? Zeit Mittwoch 31.1.2018 15.00-16.30 Uhr Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Referentin Andrea Mueller, Pflegeberaterin Anmeldung bei Andrea Mueller, Tel. 67 06 66 29-0 PSP Joachim-Gottschalk-Weg 1 E-Mail waschhaus-cafe@gmx.de Veranstaltungen und Workshops 2018 Faschingsfeier Die Gropiusstadt gewährt Narrenfreiheit ganz besonders heute. Zeit Montag 12.2.2018 15.00-18.00 Uhr Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anmeldung und Nachfragen bis 05.2.2018 beim washhaus-café, Tel. 30 36 14 12 E-Mail waschhaus-cafe@gmx.de WORLDCAFÉ zum Thema: Leben mit neuen zugewanderten Nachbarn Offener Austausch und gegenseitiges Kennenlernen, für ein lebendiges und tolerantes Zusammenleben in Nachbarschaft und im Stadtteil. Zeit Dienstag 13.2.2018 16.30-18.30 Uhr Ort SHZ Nord Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 World-Café 2016 18 19

Veranstaltungen und Workshops 2018 Bewegung tut gut Vorstellung von Bewegungsangeboten für Menschen mit einem Pflegegrad Veranstaltungsreihe 60+ in Neukölln - Süd des Arbeitskreises Senior*innen des NWG In unserer 2-stündigen Veranstaltung möchten wir Ihnen vorstellen, wie wir in unseren Bewegungsgruppen für Menschen mit einem Pflegegrad arbeiten. Wir werden, hauptsächlich im Stuhlkreis sitzend, gymnastische Übungen sowie Ball-, Wurf- und andere Spiele machen, in denen wir Bewegung und Gedächtnisübungen miteinander kombinieren. Dabei werden der Spaß und das Lachen nicht zu kurz kommen. Zeit Donnerstag 15.2.2018 10.00-12.00 Uhr Ort Diakonie Haltestelle Neukölln Süd, Martin-Luther-King-Weg 5, 12351 Berlin (hinter den Gropiuspassagen) Anmeldung Sabine Oldenburg, Tel. 39 20 62 91 Stress beiseite... und im Augenblick ankommen Stress kann unserem Leben den spannenden Drive geben - und es unerträglich machen. Was macht den Unterschied? Wie kann in unserem Leben mehr Raum für Pausen entstehen? Mit welchen Methoden kann ich meinen Fuß vom Gaspedal auf der Überholspur des Arbeitsalltags bekommen? Auf diese und andere Fragen wird es praktische Antworten in Form von Übungen aus dem Yoga, WenDo und der Burnout-Prophylaxe geben. Achtsamkeitsmethoden befähigen uns Warnsignale zu erkennen und das Hamsterrad zu stoppen. Zeit Samstag 17.2.2018 11.00-16.00 Uhr Ort SHZ Nord Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin Referentin Nives Bercht, Meditationslehrerin Gebühr 12 Anmeldung Nives Bercht Tel. 618 12 14 Veranstaltungen und Workshops 2018 Demenz - Was ist das? Thementag des Pflegestützpunktes Joachim-Gottschalk Weg 1 und der Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln in Kooperation mit der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. Beim gemeinsamen Thementag geht es in dem Vortrag um Fragen wie z.b.: Welche Formen der Erkrankung gibt es? Wie wird die Diagnose gestellt? Wie verhalte ich mich als Angehöriger? Wie verhalte ich mich als Nachbar oder Freund? Wo finde ich Unterstützung? Fragen zu den Pflegegraden und zu Entlastungsangeboten in Neukölln beantworten wir Ihnen gerne im Anschluss. Zeit Montag 26.2.2018 15.30-17.00 Uhr, Ort Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee, Wutzkyallee 88, 12353 Berlin Anmeldung KPE Süd Tel. 603 20 22 Sturzprophylaxe im Alter Veranstaltungsreihe 60+ in Neukölln - Süd des Arbeitskreises Senior*innen des NWG Stürze im Haushalt sind die häufigste Ursache für den Eintritt einer Pflegesituation nach schweren Knochenbrüchen bei Senior*innen. Durch passiven Lebensstil verliert ein Erwachsener bis zum 80. Lebensjahr ca. die Hälfte seiner Muskelmasse. Regelmäßiges Training ist besonders im Alter wichtig! Mit der rechtzeitigen Vorbeugung von Stürzen durch Bewegungs- und Balance-Training unter fachlicher Anleitung bleiben Sie fit und weitestgehend unabhängig im Alltag. Theoretische Hinweise helfen, Ihre eigenständige Wohnsituation auch im Alter zu sichern. Nehmen Sie Symptome wie Gleichgewichts-, Seh- und Hörstörungen nicht als alterstypisch hin, sondern sichern Sie sich mit Hilfsmitteln bzw. konsultieren Sie Fachärzte. In einem Vortrag geben wir Ihnen Hilfen für den Alltag, klären über Risikofaktoren, sowie alltagstaugliche Hilfsmittel (ggf. als Kassenleistung) auf und zeigen Ihnen ein erstes kleines Übungsprogramm. 20 21

Veranstaltungen und Workshops 2018 Zeit Dienstag 6.3.2018 14.00-15.30 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Dozentin Martina Heinrich, exam. Krankengymnastin Anmeldung KPE Tel. 603 20 22 Veranstaltungen und Workshops 2018 Kochspaß und Esslust bei ImPuls e.v. Bosnisches Kochen und Essen. Zeit Donnerstag 15.3.2018 11.00-14.00 Uhr Ort Interkultureller Treffpunkt und Verein Impuls e.v., Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 Info www.integrationsverein-impuls.de WenDo Selbstbehauptungstraining für Frauen. Jede Frau kann sich gegen die verschiedenen Arten von Gewalt wehren: bei Belästigungen durch dumme Sprüche oder körperlichem Bedrängen bei Grenzüberschreitungen und Übergriffen von Menschen, die wir kennen und oft auch mögen wenn in Arbeitssituationen der respektvolle Umgang zu kurz kommt Kursinhalte sind: Übungen zu Atem, Stand, Stimme, Körpersprache Wahrnehmung und Reaktionsvermögen trainieren Rollenspiele zur Selbstbehauptung einfache und wirkungsvolle Tritte, Schläge und Befreiungstechniken, Tipps und Tricks Jede Frau ist willkommen: unterschiedliche Altersgruppen, Herkunft und körperliche Verfassung bereichern die Möglichkeit, verschiedene Erfahrungen zusammen zu tragen! Offen für Frauen mit und ohne Vorerfahrungen. Wichtig: Proviant und dicke Socken! Zeit Samstag 10.3.2018 11.00-16.00 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Referentin Nives Bercht, WenDo-Trainerin Gebühr 12 Anmeldung Nives Bercht Tel. 618 12 14 Der Pflegestützpunkt stellt sich vor mit dem Modellprojekt Interkulturelle Brückenbauer*innen in der Pflege für Menschen mit Migrationshintergrund (türkisch) Zeit Mittwoch 16.3.2018 15.00-17.00 Uhr Ort KPE Süd, Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Referentinnen Andrea Mueller, Pflegestützpunkt Joachim-Gottschalk-Weg und Nazife Sari, Interkulturelle Brückenbauer*innen in der Pflege Anmeldung KPE Tel. 603 20 22 22 23

Veranstaltungen und Workshops 2018 Die Atlasreflexmethode bei Kopfschmerzen und Migräne Der erste Halswirbel bestimmt zum einen durch das Ausrichten der Kopfposition die gesamte Körperstatik und zum anderen kann der Wirbelrand auf den Vagus Nerv oder die Arteria vertebralis drücken. Die Folge: Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus und Nacken- oder Rückenschmerzen. Durch die gerätegestützte sanfte Korrektur der Wirbelposition eröffnet sich hier eine neue effektive Behandlungsmöglichkeit. Zeit Montag 19.3.2018 18.30-20.00 Uhr Ort SHZ Nord, Wilhelm-Busch-Straße 12, 12043 Berlin Referent Stefan Datt, Heilpraktiker für Physiotherapie und Atlastherapeut Gebühr 2 Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 Veranstaltungen und Workshops 2018 Filmvorführung: Auf der Suche nach dem Glück im Alter Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises Senior*innen vom Netzwerk Gropiusstadt Dauer: 45 Minuten, mit anschließendem Kaffee-Gespräch Zeit Mittwoch 18.4.2018 10.30 Uhr Ort Interkultureller Treffpunkt und Verein Impuls e.v. Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin Anmeldung Bianca Haas Tel. 60 25 77 33 E-Mail impuls.gropiusstadt@gmx.de Info www.integrationsverein-impuls.de Stefan Datt Humor ist... wenn man trotzdem lacht Auch wenn einem das Lachen vergangen ist und es nicht erlaubt scheint. Wie wirken sich Lachen und Humor auf die Gesundheit aus? Wie kann man es wieder lernen? Zeit Montag 16.4.2018 16.00 Uhr Ort KPE Nord Referentin Marlies Carbonaro, Gerontotherapeutin Anmeldung KPE Nord Tel. 681 60 64 Filmvorführung Auf der Suche nach dem Glück im Alter 2017 im Familienzentrum Manna. Interkulturelles Frühlingsfest Wir feiern den Frühling mit allen Nachbarn alle sind herzlich eingeladen zu Musik, Gesang, Tanz und Leckereien. Zeit Samstag 21.4.2018 14.00-18.00 Uhr Ort SHZ Nord Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 24 25

Veranstaltungen und Workshops 2018 Fest der Nachbarschaft Neukölln-Nord Im Rahmen des Europäischen Tages der Nachbarschaft laden das Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord und die Kontaktstelle PflegeEngagement wieder zum gemeinsamen Feiern ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Zeit Freitag im Mai, Termin bitte erfragen Ort SHZ Nord Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 Veranstaltungen und Workshops 2018 Trödelmarkt Von wegen trödel nich so! Einmal mehr machen wir nichts anderes! Zeit Freitag 8.6.2018 10.00-15.00 Uhr Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Gebühr pro Tisch 3 Anmeldung vom 14.5.2018-1.6.2018 beim waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 E-Mail waschhaus-cafe@gmx.de Tanz in den Sommer Is wie inna Schule wer sitz n bleibt, hat wat falsch verstanden. Zeit Montag 18.6.2018 15.00-18.00 Uhr Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anmeldung bis 11.6.2018 beim waschhaus-café E-Mail waschhaus-cafe@gmx.de Geschick beweisen auf dem Nachbarschaftsfest Neukölln-Süd 2017 Nachbarschaftsfest Neukölln-Süd Gemeinsam auf dem Lipschitzplatz unsere lebendige, friedvolle und tolerante Nachbarschaft feiern. Das Netzwerk Gropiusstadt (NWG) veranstaltet wie viele Berliner Stadtteilzentren im Rahmen des Europäischen Tages der Nachbarschaft das allseits beliebte Spiele- und Bewegungsfest. Für alle ist etwas dabei. Es erwartet Sie ein buntes Angebot, Leckereien (Grill + mehr) und alkoholfreie Sommercocktails. Der Lipschitzplatz wird zur pulsierenden Piazza, seid dabei! Zeit Freitag im Mai 2018, Termin bitte erfragen Ort Lipschitzplatz, 12353 Berlin Anmeldung STZ Süd Tel. 605 66 00 Vorankündigung Berliner Selbsthilfefestival 2018 Termin Samstag 23.6.2018 Zeit 14.00-18.00 Uhr Ort Tempelhofer Feld, Eingang Columbiadamm Info SEKIS Tel. 692 66 02 26 27

Veranstaltungen und Workshops 2018 Akupressur Akupressur ist eine Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), um den Energiefluss im Körper zu beleben und zu harmonisieren sowie Verspannungen zu lösen. Nach einer Einführung in die TCM werden Lage und Wirkung bestimmter Akupressurpunkte für den täglichen Gebrauch gezeigt. Diese können bei allen Beschwerden ganz einfach zur Linderung benutzt werden, zum Beispiel bei körperlichen Problemen wie Schmerzen und Verspannungen, aber auch bei mentalen und psychischen Problemen wie Schlafstörungen, Gedankenfülle oder Depressionen. Dieser Kurs ist für Anfänger und auch für Teilnehmer meines letzten Kurses geeignet. Zeit Montag 25.6.2018 18.00 Uhr Ort SHZ Nord, Wilhelm-Busch-Straße 12, 12043 Berlin Referent Matthias Bergmann, Heilpraktiker Gebühr 2 Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 Veranstaltungen und Workshops 2018 Sommerfest Sonne, gute Laune, gemeinsame Zeit, entspannende Musik, erfrischende Getränke & Snacks, das Wochenende vor Augen Klingt gut, ne? Zeit Freitag 29.6.2018 15.00-18.00 Uhr Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 E-Mail waschhaus-cafe@gmx.de Skatturnier Sieben, Neun, Bauer steht wie ne Mauer Gesessen werden kann bei uns! Zeit September/Oktober 2018 Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anmeldung bis 1.9.2018 beim waschhaus-café E-Mail waschhaus-cafe@gmx.de Trommelworkshop auf dem Lipschitzplatz 28 29

Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Tel. 681 60 64 < Beratung > Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel.: 681 60 64 < Gesundheit + Krankheit > Svenja Schellenberg Pädagogin und Selbsthilfeberaterin Beratung und Unterstützung Für Menschen, die eine Selbsthilfegruppe oder Initiative gründen wollen und Beratung bei Schwierigkeiten in bestehenden Gruppen. Ort Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Beraterin Svenja Schellenberg Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 Rechtsberatung Fragen zu Arbeitsrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht? Beratung durch Rechtsanwalt Müller-Amenitsch. Zeit 2. Mittwoch in den ungeraden Monaten Anmeldung erforderlich im SHZ Nord Tel. 681 60 64 Trauma-Beratung für Angehörige Beratung, Unterstützung und Begleitung von Angehörigen, deren Lebenspartner*innen traumatisiert sind. Einzel- und Gruppenberatung mit Hilfestellung in speziellen Krisensituationen und Information zu ambulanten und stationären Therapien. Beratung auch zu den Themen: Erziehung und Familie, Trennung und Scheidung, elterliche Sorge, Umgangsregelungen Zeit nach Anmeldung Berater Bernd Arlt, Dipl.-Psychologe und Trauma- Therapeut Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 Zeitweise nehmen die hier aufgeführten Gruppen keine neuen Teilnehmer*innen auf; bitte informieren Sie sich vorher telefonisch im SHZ Nord. Bitte lesen Sie die Hinweise Allgemeines zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen und Kursen auf Seite 86. Angehörigengruppe von Zwangserkrankten Wenn Zwänge den Alltag bestimmen, ist das Zusammenleben erschwert. Für die Angehörigen sind Möglichkeiten zum regelmäßigen Austausch und zur gegenseitigen Hilfestellung ebenso wichtig wie für die Betroffenen. Zeit 1. Donnerstag im Monat 17.00-19.00 Uhr Ort SHZ Nord Gesund leben mit oder ohne körperlicher bzw. psychischer Behinderung. Es sind alle Personen angesprochen, die sich über Informationen zum Behindertenrecht austauschen oder sich mit Entspannungs- und Bewegungsangeboten gegenseitig fit halten möchten. Zeit 3. + 5. Dienstag im Monat 13.00-15.00 Uhr Informationsaustausch zum Behindertenrecht 15.00-17.00 Uhr wechselnde Entspannungs- und Bewegungsangebote Ort SHZ Nord Anmeldung Um Anmeldung wird gebeten Zahnmetall- und Umweltgeschädigte für Menschen, die unter verschiedensten Symptomen wie MCS, CFS, neurologischen, psychischen oder immunologischen Störungen aufgrund von umweltbedingten Belastungen (Amalgam, andere Schwermetalle, arbeitsbedingte Schadstoffe, HPU, Porphirinstörungen) leiden Zeit Bitte erfragen Ort SHZ Nord 30 31

Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel. 681 60 64 < Psyche > Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel. 681 60 64 < Psyche > Ängste, Panik und soziale Ängste Junge Selbsthilfe (20-40 Jahre) Fühlst du dich auch durch Panikattacken oder Ängste/ Angstgedanken in deinem Leben eingeschränkt und würdest dich durch den Austausch mit ähnlich Betroffenen mutiger, stärker, sicherer fühlen? Wir möchten uns austauschen und gemeinsam herausfinden, wie wir uns gegenseitig unterstützen können oder Strategien entwickeln/weitergeben, in unserer Lebenssituation mit den Ängsten leben zu können. Auch andere, unterschiedliche Ideen für Gruppenaktivitäten können mit eingebracht/umgesetzt werden, z.b. Rollenspiele, Meditationen etc. Das Ziel/die Ziele setzen wir uns gemeinsam. Zeit montags 18.30-20.00 Uhr Ort SHZ Nord Depressionen Junge Selbsthilfe (20-35 Jahre) Du bist niedergeschlagen, traurig oder überfordert? Du möchtest dich gern austauschen über Leben mit Depression? Du bist nicht allein! Komm vorbei. Zugang für Neue immer am 1. Donnerstag im Monat. Zeit donnerstags 19.00-20.30 Uhr Ort SHZ Nord Anmeldung bitte vorher anmelden Funkstille Eltern und Kinder ohne Kontakt Unsere (zum Teil erwachsenen) Kinder haben den Kontakt zu uns abgebrochen. In dieser Selbsthilfegruppe möchten wir uns zu diesem Thema, den Gefühlen dazu und Möglichkeiten des Umgangs mit dieser (oft schwierigen) Situation austauschen. Angedacht sind auch kreative Wege zur Situationsbewältigung. Zeit 2. + 4. Mittwoch im Monat 17.00-19.00 Uhr Ort SHZ Nord Hochsensibel in Berlin Wir treffen uns, um miteinander über unsere Probleme, aber auch über unsere Möglichkeiten zu reden, die wir durch unsere verstärkte Wahrnehmung haben. Weitere Informationen: www.hochsensibel-in-berlin.de Zeit 2. + 4. Dienstag im Monat 19.00 Uhr Ort SHZ Nord Planet Borderline Gruppe pausiert - Neugründung bei 6 Personen Selbsthilfegruppe für Betroffene der Borderline-Persönlichkeitsstörung bzw. der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung. Die Gruppe ist geeignet für Betroffene der Persönlichkeitsstörung, die über 18 Jahre alt sind, clean und trocken leben und therapeutisch begleitet werden. Und die den Wunsch nach Austausch, lernen von Bewältigungsstrategien und einem gesunden Alltag haben. Zeit bitte erfragen Ort SHZ Nord Psychiatrie-Erfahrene Neukölln Themen z. B. Austausch über Vermeidung von Psychiatrieaufenthalten, hilfreiche Adressen, Psychiatrie- Erfahrenen-Chat bundes- und weltweit, Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrene und im Bundesverband Psychiatrie-Erfahrene Zeit 2. + 4. Freitag im Monat 14.30-18.00 Uhr Ort SHZ Nord Anmeldung Um Anmeldung wird gebeten. S.L.A.A. Anonyme Sex- und Liebessüchtige Wir bieten Jeder/m Hilfe an, die/der süchtig nach Sex und/oder Liebe ist und etwas dagegen tun möchte. Zeit sonntags 19.15-20.45 Uhr Ort SHZ Nord Anmeldung Vorgespräch erforderlich. 32 33

Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel. 681 60 64 < Psyche > Wir um 40 Selbsthilfegruppe Ängste und Depressionen Wir beschäftigen uns mit dem Thema der Depression. Welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben und was ist uns wichtig, z. B. Berufsleben, Arbeitslosigkeit, Partnerschaft, Einsamkeit. Unser Ziel ist es, eingefahrene Denk- und Verhaltensweisen zu verändern und den Weg zu einem aktiven, selbstbestimmten Leben zu finden. Zeit mittwochs 19.00-21.00 Uhr Ort SHZ Nord Zwängegruppe Viele Menschen leiden unter Zwängen verschiedener Art. In unserer Selbsthilfegruppe von Betroffenen tauschen wir Erfahrungen aus, geben einander Anregungen für die alltägliche Bewältigung des Problems und unterstützen uns gegenseitig in kritischen Situationen. Zeit 1. + 3. Mittwoch im Monat 17.30 Uhr 2. + 4. Mittwoch im Monat 17.00 Uhr Ort SHZ Nord Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel. 681 60 64 < Sucht > AKB - Anonyme Alkoholkrankenhilfe Berlin e.v. Die Anonyme Alkoholkrankenhilfe Berlin e.v. ist eine Gemeinschaft von alkohol- und medikamentenabhängigen Frauen und Männern, die gemeinsam versuchen, ihre Suchtprobleme zu lösen und anderen zu helfen, einen Weg aus ihrer Abhängigkeit zu finden. Zeit sonntags 10.00-12.00 Uhr Ort SHZ Nord DA - Debtors Anonymous Anonyme Schuldner*innen Die Anonymen Schuldner*innen sind eine Gemeinschaft von Menschen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom zwanghaften Schulden machen zu verhelfen. Zeit 1. + 3. Montag im Monat 17.00-18.00 Uhr Ort SHZ Nord DROGENSTOP e.v. Wir bieten an: Ein neues, verantwortungsbewusstes Leben mit Selbständigkeit und Selbstvertrauen, die Chancen einer Wiedereingliederung in die Sozialgemeinschaft Zeit mittwochs 19.00-21.00 Uhr freitags 19.00-21.00 Uhr Ort SHZ Nord Kreative Balkonbepflanzung in Neukölln. Entdeckt Sommer 2016. 34 35

Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel. 681 60 64 < Sucht > NA - Narcotics Anonymous NA Narcotics Anonymous ist eine gemeinnützige Gemeinschaft von Männern und Frauen, für die Drogen zum Hauptproblem geworden sind. Es gibt nur eine einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit: Das Verlangen mit Drogen aufzuhören. Zeit sonntags 17.30-19.15 Uhr: Meeting Carpe diem - 1. Sonntag im Monat offen - Nichtsüchtige sind dann willkommen. Ort SHZ Nord OA - Overeaters Anonymous Anonyme Ess-Süchtige OA ist eine Gemeinschaft von Männern und Frauen aus allen Lebensbereichen, die sich treffen, um ihr gemeinsames Problem - das zwanghafte Essen - zu lösen. Wir arbeiten nach dem 12-Schritte-Programm von OA für Übergewichtige, Ess- /Brech- und Magersüchtige und bieten Genesungsmöglichkeiten. Zeit dienstags 18.15-19.30 Uhr Ort SHZ Nord Kontakt Bernd 693 69 01 WA - Workaholics Anonymous Workaholics Anonymous WA is a fellowship for people who seek recovery from their own workaholism, only. We avail the experience of 20 years of recovery by the means of literature, tools, personal experiences. Welcome! Zeit 2. + 4. Montag im Monat 17.00-18.00 Uhr Ort SHZ Nord Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel. 681 60 64 < Aktivitäten + Kontakte > Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern Angehörige psychisch Kranker Landesverband Berlin e.v. Wir sind eine offene Gesprächsgruppe von erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern, d.h. wir sind eine selbstorganisierte und selbstmoderierte Gruppe. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein oder beide Elternteile erkrankt sind, wann sie erkrankt sind, ob ein Elternteil eine psychiatrische Diagnose bekommen hat oder nicht und auch nicht, ob man aktuell Kontakt zu ihnen hat. Zeit 3. Donnerstag im Monat 19.00-20.30 Uhr Ort SHZ Nord Info www.apk-berlin.de Männer-Radikale-Therapie (M.R.T.) Männer-Radikale-Therapie (M.R.T.) ist ein strukturiertes Übungsprogramm für Selbsthilfe- und Selbsterfahrungsgruppen von Männern. Verinnerlichte männerspezifische Denk- und Verhaltensmuster sollen erkannt und verändert sowie neue Wege im Kontakt mit anderen Männern erprobt werden. Zeit bitte erfragen Ort SHZ Nord Offenes Atelier temporär begleitet von Ulrike Seidenschnur, Malerin und Diplom-Kunsttherapeutin Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die das künstlerische Arbeiten für sich entdecken/fortführen möchten. Dabei kommen sämtliche künstlerischen Techniken zum Einsatz. Jeder Teilnehmer*in kann am persönlichen Projekt arbeiten mit abschließender Bildbesprechung. Zeit mittwochs 10.00-12.00 Uhr Ort SHZ Nord Anmeldung Ulrike Seidenschnur Tel. 0178-255 23 28 oder SHZ Nord 36 37

Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel. 681 60 64 < Aktivitäten + Kontakte > Tanz für Körper, Geist und Seele Kraft und Energie durch Tanz besseres Körperbewusstsein Gefühle ausdrücken Kreativität ausleben Kurs für Frauen jeden Alters und jeder Herkunft, körperliche Einschränkungen sind willkommen. Tänzerische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Zeit 2. + 4. Freitag im Monat 10.00-12.00 Uhr Start 12.1.2018 Ort SHZ Nord Leitung Wanda Caddick, LABAN Dance Theatre UK, Anleiterin Heilpädagogik Tanz Gebühr 70 für 10 Termine Anmeldung Wanda Caddick Tel. 0176-70 70 50 67 E-Mail wandacaddick@hotmail.co.uk Junge Selbsthilfe Hast du es satt, deine Probleme mit dir selbst auszumachen? Suchst du Gleichgesinnte die verstehen, was dich beschäftigt? Selbsthilfe heißt: sich mit anderen jungen Menschen zusammenzutun, die verstehen von was du redest, sich gegenseitig zu stärken, sich in geschützter Atmosphäre auszuprobieren und alles was du selbst daraus machst Wir unterstützen dich gerne bei der Gründung einer Gruppe, z. B. zu Themen wie Depression, Prokrastination (Aufschieberitis), Ängste, chronische Krankheiten etc. o Ängste und Panik (20-40 Jahre) Mo 18.30-20.00 Uhr o Depressionen (20-35 Jahre) Do 19.00-20.30 Uhr o Planet Borderline Gruppe pausiert, Neugründung bei 6 Interessent*innen Anmeldung Tel. 681 60 64 E-Mail: info@selbsthilfe-neukoelln.de Info: www.facebook.com/shzneukoellnnord Neugierig? Links zum Weiterlesen: www.stzneukoelln.de/neukoelln-nord/junge-selbsthilfe www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de/ www.selbsthilfe-interaktiv.de/ 38 39

Selbsthilfe-Initiativen in Neukölln Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd < Beratung > Tel. 605 66 00 In Neukölln stehen über 200 Selbsthilfegruppen für Eigeninitiative und Beteiligung - sie sind offen für neue Interessent*innen, die sich für sich selbst und für andere engagieren wollen. Im Selbsthilfegruppen-Wegweiser Neukölln und auf der Internetseite www.stzneukoelln.de finden Sie entsprechende Hinweise. Den Wegweiser (s.u.) erhalten Sie an allen Standorten des Selbsthilfezentrums Neukölln. Antje Kleibs Sandra Malnati Das Selbsthilfezentrum Neukölln ist Mitglied im Gesunde- Städte- Netzwerkes Deutschlands. Bundesweit engagieren sich Selbsthilfeinitiativvertreter*innen für die Stärkung der Gesundheitsförderung in ihren Kommunen und Regionen. Sie kooperieren mit Krankenkassen und kommunalen Institutionen zur Schaffung und Durchführung präventiver Gesundheitsangebote für alle Bürger*innen. In Neukölln arbeitet das SHZ eng mit der Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit, Gesundheitsförderung & Prävention des Bezirksamtes Neukölln zusammen. Ansprechpartnerinnen: Antje Kleibs Selbsthilfezentrum Neukölln Tel. 605 66 00 Ute Föhr Bezirksamt Neukölln, Abtlg. Jugend und Gesundheit, Gesundheitsförderung Tel. 90 239-2036 Beratungsangebot für SHG-Mitglieder / Klärungsberatung für Selbsthilfeinteressierte Bei Problemen in der Gruppe können Selbsthilfegruppenmitglieder ein Gespräch mit den Mitarbeiterinnen vereinbaren. Orientierungsberatung für Selbsthilfeinteressierte. Zeit nach Vereinbarung Anmeldung STZ Süd Tel. 605 66 00 Beraterinnen Antje Kleibs, Dipl. Soz.-Päd., Systemische Therapeutin Sandra Malnati, Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit Trauerberatung Beim Verlust eines geliebten Menschen bietet das persönliche Gespräch seelischen Beistand und hilfreiche Unterstützung. Bei Bedarf komme ich auch zu Ihnen nach Hause. Bei Interesse an einer von mir angeleiteten Trauergruppe rufen Sie mich bitte an. Gebühr 20 pro Beratungsstunde, 25 pro Hausbesuch / pro Stunde Anmeldung Hedwig Seifert Tel. 721 16 83 Dipl.-Sozialarbeiterin und Trauerberaterin 40 41

Selbsthilfegruppen Neukölln-Süd Tel. 605 66 00 < Gesundheit + Krankheit > Zeitweise nehmen die hier aufgeführten Gruppen keine neuen Teilnehmer*innen auf; bitte informieren Sie sich vorher telefonisch im STZ Süd. Bitte lesen Sie die Hinweise Allgemeines zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen und Kursen auf Seite 86. Asthma und Atemwegserkrankungen und Atemgymnastik Austausch und Kurs Atemgymnastik für Menschen mit Asthma und Atemwegserkrankungen. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.agnes-raucamp.de. Zeit 2. + 4. Freitag im Monat 16.00-18.00 Uhr, ab 17.00 Uhr Atemgymnastik Anmeldung erforderlich Chronische Schmerzen Wir wollen uns mit anderen, die auch unter Schmerzen leiden, z.b. über Medikamente, Behandlungserfolge, Alltagsprobleme etc. austauschen und unterstützen. Zeit 1. + 3. Donnerstag im Monat 16.00-17.30 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung erforderlich Diabetes Typ I + II Gruppe Rudower Diabetes Selbsthilfe Selbsthilfegruppe vom Dt. Diabetiker Bund LV Berlin e.v., Erfahrungsaustausch für Betroffene und Angehörige Zeit 2. Mittwoch im Monat 16.00-18.00 Uhr Anmeldung Frau Hartmann E-Mail zuzhartmann@t-online.de Info www.diabetikerbund-berlin.de Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel. 605 66 00 < Gesundheit + Krankheit > Diabetes ohne Folgeerkrankungen Austausch + Organisation von Fachvorträgern. Ohne Vereinsbeitrag! Zeit 2. + 4. Mittwoch im Monat 14.00-15.30 Uhr Anmeldung erforderlich Herzgruppe Zeit 1. + 3. Montag im Monat 12.00-14.00 Uhr Anmeldung erforderlich Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und CED für Betroffene und Angehörige Zeit 1. Freitag im Monat 16.30-18.30 Uhr Anmeldung erforderlich, Tel. 66 66 52 76 E-Mail siemon@arcor.de Info www.fib-bln.de Multiples Myelom Erfahrungs- und Informationsaustausch über diese Krebserkrankung, Behandlungsmöglichkeiten. Zeit 1. Mittwoch im Monat 16.15-18.00 Uhr Anmeldung Herr Minhöfer Tel. 63 41 31 35 E-Mail shg.minhoefer@gmail.com info www.myelom.org 42 43

Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel. 605 66 00 < Gesundheit + Krankheit > Osteoporose II-III Durch gezielte Bewegung bzw. leichte Yogaübungen wieder beweglicher werden. Für Frauen und Männer ab 50 Jahre. Mit Anleitung, i. d. Regel kostenpflichtig. Zeit SHG II: dienstags 11.45-13.45 Uhr SHG III: montags 16.00-17.00 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung erforderlich Parkinson-Stadtteilgruppe Gruppe der Deutschen Parkinson Vereinigung e.v. Berlin. Auch für Angehörige. Informationen über unsere Erkrankung, Alltagsbewältigung und Freizeitaktivitäten. Zeit 1. Mittwoch im Monat 14.30-16.00 Uhr Ort Ev. Kirchengemeinde Gropiusstadt-Süd, Joachim-Gottschalk-Weg 41, 12353 Berlin Anmeldung Ehepaar Lemke Tel. 606 61 86 E-Mail marianne_manfred@web.de Rheuma-Liga Bei den Treffen geht es vorrangig um Erfahrungsaustausch, Weitergabe von Informationen rund um das Krankheitsbild, aber auch um Geselligkeit, Spaß und Unterstützung zur Krankheitsbewältigung. Zeit 1. Donnerstag im Monat 15.00-16.30 Uhr Anmeldung Dagmar Goroncy, Tel. 322 90 29 54 E-Mail goroncy@rheuma-liga-berlin.de Schlaganfall Regionalgruppe Neukölln Wir wollen uns helfen, im Alltag gut mit unserer Erkrankung und ihren Folgen bestmöglichst klar zu kommen und auch gemeinsame Unternehmungen planen. Zeit 1. + 3. Mittwoch im Monat 14.00-15.30 Uhr Anmeldung erforderlich Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel. 605 66 00 < Gesundheit + Krankheit > Schmerzen Für Frauen und Männer, Gesprächs- und Entspannungsgruppe. Zeit 1.+ 3. Donnerstag im Monat 10.30-13.00 Uhr Anmeldung erforderlich Selbsthilfegruppe REFLUX Chronisches Sodbrennen Dauerhaftes Brennen, chronische Entzündung der Speiseröhre. Wer kennt diese Symptome und will daran gemeinsam mit Gleichgesinnten etwas ändern: Austausch von Erfahrungen und zum Umgang mit medizinischen Begrifflichkeiten, gegenseitige Unterstützung bei Entscheidungsfindungen hinsichtlich sinnvoller Eingriffe und entlastender Behandlungen, gemeinsame Suche nach alternativen Heilmethoden. Zeit 3. Montag im Monat 19.00-21.00 Uhr Anmeldung erforderlich 2. Standort Löwensteinring 13 A 44 45

Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel. 605 66 00 < Psyche > Angeleitete Gesprächsgruppe für Trauernde Diese Gruppe bietet Begleitung bei der seelischen Bewältigung des Verlustes eines geliebten Menschen. Wir wollen gemeinsam versuchen, den Sinn und die Ausdrucksmöglichkeiten von Trauer zu verstehen und uns dabei gegenseitig unterstützen. Die Gruppe wird nach einem Informationstreffen für 8 Termine angeleitet. Beratung ist auch möglich (siehe auch Seite 41). Zeit 2. + 4. Montag im Monat 16.30-18.00 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung Hedwig Seifert Tel. 721 16 83 Angst & Panik Selbsthilfegruppe in Gründung Es werden Frauen und Männer gesucht, gerne auch Berufstätige, die an Angststörungen oder Panikattacken leiden. Ziel ist es, im Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen gegenseitige Unterstützung zu erfahren, um einen hilfreichen Umgang mit den Symptomen dieser Störungsbilder zu trainieren. Die Gruppe kann keine Therapie ersetzen, stellt jedoch eine wirksame Ergänzung dar. Zeit 1. + 3. Dienstag im Monat 17.00-19.00 Uhr Anmeldung Tel. 605 66 00 Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel. 605 66 00 < Psyche > Depressionen Gruppe III für Frauen ab 60 Jahren Zeit montags 15.00-16.30 Uhr Anmeldung erforderlich Depressionen Gruppe V für Frauen und Männer 40-50 Jahre Zeit mittwochs 18.30-20.30 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung erforderlich Gesprächskreis Lebens(an)sichten Zeit alle 3 Wochen Mittwoch (bitte nächsten Termin erfragen) 17.00-19.30 Uhr Ort Gemeindezentrum Martin-Luther-King / Raum 3, Martin-Luther-King-Weg 6 Anmeldung Frau Rose Tel. 37 44 98 46 Angst & Panik III für Frauen und Männer ab 50 Jahren Zeit montags 11.00-12.30 Uhr Anmeldung erforderlich Seniorenspaziergang 2017 durch die Gropiusstadt 46 47

Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel. 605 66 00 < Sucht > Anonyme Alkoholiker*innen Alkoholsucht, Rückfall und Therapie Zeit donnerstags 12.00-14.00 Uhr Anonyme Alkoholiker*innen (polnisch) Zeit sonntags 17.00-19.00 Uhr, 1. Sonntag im Monat offen für Angehörige Anmeldung erforderlich Ess-Sucht für Frauen Adipositas, starkes Übergewicht und Anti-Diät-Konzept Zeit 2.+ 4. Donnerstag im Monat 10.30-12.30 Uhr Anmeldung erforderlich Kritischer Umgang mit Alkohol im Alltag In dieser Gruppe treffen sich Personen, die weitgehend auf Alkohol im Alltag verzichten möchten, oder auch vollkommen ohne Alkohol leben wollen. Wir setzen uns kritisch mit dem Thema Alkohol in unserem Leben auseinander und tauschen unsere Erfahrungen mit der täglichen Versuchung des Alkoholkonsums aus. Zeit 1. + 3. Montag im Monat 18.45 Uhr Anmeldung erforderlich Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel. 605 66 00 < Angehörige > Angehörige von Anonymen Alkoholiker*innen Alkoholsucht, Therapie, Rückfall, Auswirkungen auf die Angehörigen Zeit 2. Donnerstag im Monat 12.00-14.00 Uhr Einstieg ohne Anmeldung jederzeit möglich Angehörige von Borderline-Erkrankten Ist Ihr*e Partner*in, Tochter/Sohn, Eltern- oder Geschwisterteil an einer Borderline-Störung erkrankt? Intensive wechselhafte Emotionen und scheinbar absichtlich manipulierende Verhaltensweisen der Betroffenen können Angehörige an den Rand der Verzweiflung bringen. Beiderseits entstehen häufig Gefühle tiefer Hilflosigkeit, Ängste oder Kontrollverlust, was sich in Verbalattacken und/oder heftigen Wutausbrüchen äußern kann. Um auf sich selbst acht zu geben und nicht in Schuldgefühlen zu versinken, ist es für Angehörige wichtig Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam nach Lösungswegen zu suchen und emotionale Unterstützung zu erfahren. Zeit 1. + 3. Donnerstag im Monat 17.00-19.00 Uhr (1. mit psychologischer Begleitung) Anmeldung erforderlich Angehörige von Depressiven Unsere Partner*innen bzw. Freund*innen leiden seit längerer Zeit unter Depressionen und Ängsten. Dies hat Einfluss auf den Umgang miteinander im Alltag und auf die Beziehung zueinander. Austauschen über: die Möglichkeiten des Umgangs in Krisensituationen, unterstützendes Verhalten in schwierigen Zeiten, notwendige Abgrenzung und Schutz des eigenen Selbstbewusstseins. Zeit 2. + 4. Dienstag im Monat 18.00-20.00 Uhr Anmeldung erforderlich 48 49

Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel. 605 66 00 < Aktivitäten + Kontakte > Fahrradgruppe Treffen nach Vereinbarung Zeit Dienstag + Freitag 10.30 Uhr Kontakt bitte erfragen Frauengruppe Aktiv 60+ Wir sind eine Frauengruppe und treffen uns regelmäßig zu Gesprächen, unternehmen Ausflüge, besuchen kulturelle Angebote etc. Neue Frauen sind gerne willkommen! Zeit mittwochs 10.30-13.00 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung erforderlich Kopfspiele Gedächtnistraining für Senior*innen Wir sind eine Selbsthilfegruppe von Frauen ab 65 Jahre und suchen neue aktive Mitglieder (gerne auch Männer), die mit neuen Ideen unsere Gruppenarbeit bereichern möchten. Denken regt die Gehirnfunktionen an. Mit Übungen für Konzentration, Wortfindung, Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Formulierung, Phantasie und Kreativität fördern wir unsere Gedächtnisleistung. Nach dem Training gibt es in der Gruppe Kaffee und Kuchen bzw. Brötchen. Zeit montags 14.00-16.00 Uhr Anmeldung erforderlich Rentner*innen Gesprächsgruppe für Männer und Frauen ab 60 Jahren Zeit 2. + 4. Mittwoch im Monat 11.30-13.30 Uhr Anmeldung erforderlich Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel. 605 66 00 < Aktivitäten + Kontakte > Sonntags nicht allein zu Haus ab 55 Jahren Zeit 4. Mittwoch im Monat 16.00-17.00 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung erforderlich Trennung vom Partner, von der Partnerin Erfahrungsaustausch für Menschen in aktueller Trennungssituation Themenschwerpunkte: Emotionaler Umgang mit der Trennung, Schwierigkeiten, den Alltag plötzlich allein bewältigen zu müssen, Gestaltung der Umgangsregelung mit Kindern, Rechtsfragen. Zeit 1. + 3. Donnerstag im Monat 20.00-21.30 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung erforderlich Unternehmungslustig für Frauen Bei den Treffen planen wir gemeinsame Unternehmungen, Ausflüge etc. Zeit 1. + 3. Dienstag im Monat 12.30-14.30 Uhr Anmeldung erforderlich Wandergruppe IV nach Vereinbarung Zeit 2. Donnerstag im Monat Wieder mal singen Chor Zeit dienstags 20.00-21.30 Uhr Gebühr 18 pro Monat 50 51

Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel. 605 66 00 <Geschlossene Gruppen> Die folgenden Gruppen sind zur Zeit geschlossen. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte, ob Plätze frei geworden sind! Ängste und Depressionen (Tagesklinik) Zeit 2. Dienstag im Monat 18.00-20.00 Uhr Alltagsbelastungen Gesprächsgruppe für Frauen Zeit 3. Mittwoch im Monat 16.15 Uhr Fibromyalgie Syndrom Zeit 3. Mittwoch im Monat 16.15-18.00 Uhr Gymnastik SHG Zeit freitags 9.30-11.00 Uhr Herz und Seele Zeit 2. + 4. Dienstag im Monat 16.00-17.45 Uhr Nordic Walking Zeit donnerstags 10.00 Uhr Osteoporose I Die Knackigen Zeit montags 17.15-18.45 Uhr Psychische Störungen Zeit 1.+ 3.+ 5. Dienstag i. Monat 18.00-20.00 Uhr Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel.: 605 66 00 < Kurse > Angeleitete Gruppe Neurologische Funktionsstörungen Neurologische Funktionsstörungen sind oft die Folge von langfristiger Schonhaltung, Muskelabbau oder Immobilität. Das können Bandscheibenvorfälle, HWS-Syndrome, Schulter-Arm-Syndrome, Gelenkfehlstellungen aller Art aber auch Schlaganfälle, Parkinson, Multiple Sklerose etc. sein. Geschädigt sind meist Nervenleitbahnen mit der Auswirkung von - Wahrnehmungsstörungen - Sturz- und Fallneigung - Beeinträchtigung aller Sinne - Balance - Störungen/Schwindel - Konzentrationseinbußen - Reduktion der Rumpf - und Beinmuskulatur Durch das Training in der Gruppe können die eigenen Bewegungsmuster wahrgenommen und Schonhaltungen identifiziert werden. Die zielorientierten Wahrnehmungsübungen verbessern die Raumorientierung und die Mobilität insgesamt und wirken der Immobilität und Sturzneigung entgegen. Zeit mittwochs 10.00-11.00 Uhr Referentin Martina Heinrich Gebühr 30 für 8 Termine Anmeldung Martina Heinrich Tel. 0337-920 52 08 Schreibspaziergang Glück im Alter 2017 Blick von oben auf die Gropiusstadt. 52 53

Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel. 605 66 00 < Kurse > Feldenkrais Wir bewegen uns langsam, erforschend in der Rücken-, Seit- oder Bauchlage. Ohne uns zu überfordern, erweitern wir gleichzeitig unsere Beweglichkeit, erleben Freude am Experimentieren, haben Spaß am kreativen Umgang mit Fehlern, entdecken, wie wir alltägliche Bewegungen leichter, angenehmer und differenzierter gestalten können. Zeit donnerstags 19.00-20.00 Uhr Leitung Inge Schall-Plüer, Feldenkrais- Pädagogin, Physiotherapeutin Gebühr 70 für 10 Termine Anmeldung Inge Schall-Plüer Tel. 661 80 86 Hatha Yoga Mit Yoga den Tag ausklingen lassen, sich dehnen, strecken und fühlen, um den Körper zu stärken und Disharmonien zu beseitigen. Mit Pranayama (Atemkontrolle) sich des Atems bewusst werden. Mit Meditation eine höhere Stufe der Konzentration entwickeln. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer ohne größere gesundheitliche Einschränkungen. Einstieg jederzeit möglich! Keine Krankenkassenförderung! Zeit montags 18.30-20.00 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Leitung Ute Ritzkowski-Dessau, Yoga-Lehrerin Gebühr 70 für 8 Termine Anmeldung Ute Ritzkowski-Dessau Tel. 606 81 16 Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel. 605 66 00 < Kurse > Pilates Ganzheitliches Übungskonzept zur Haltungsschulung. Das Training besteht aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen, die mit bewusster Atmung kombiniert werden. Es ist ideal, um Rückenbeschwerden vorzubeugen, den Körper fit zu machen und die Figur zu formen. Fortlaufendes Angebot Zeit dienstags + donnerstags 9.15-10.15 Uhr Leitung Gabriele Müller, Pilates-Lehrerin Gebühr 70 für 10 Termine Anmeldung Gabriele Müller Tel. 54 87 77 78 Yoga für Frauen fortlaufendes Angebot Zeit für Seniorinnen freitags 10.00-11.00 Uhr für Frauen ab 50 Jahren freitags 11.15-12.15 Uhr Leitung Nives Bercht, Yoga-Lehrerin Gebühr 70 für 10 Termine Anmeldung Nives Bercht Tel. 618 12 14 Yolates (Yoga & Pilates) für Körper und Geist Mit der Kombination der beiden Trainingsmethoden Yoga und Pilates bringen Sie nicht nur Ihren Körper wieder in Bestform, sondern auch Ihre Seele und Ihr Geist profitieren davon. Wir werden gemeinsam verschiedene Basis-Übungen aus dem Yoga und Pilates praktizieren, einfache Atemtechniken und Entspannungsübungen kennen lernen. Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. eigenes Kissen. Zeit freitags 9.00-10.00 Uhr Ort 2. Standort STZ Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Leitung Gabriele Müller, Pilates-Lehrerin Gebühr 70 für 10 Termine Anmeldung Gabriele Müller Tel. 54 87 77 78 54 55

Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel. 605 66 00 Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd < Angebote > Hier sind gute Gründe aufgeführt, sich in Selbsthilfegruppen zu engagieren: Hallo Nachbarin Hallo Nachbar, herzlich willkommen in Neukölln-Süd! Das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd koordiniert federführend die Nachbarschaftsarbeit für diesen Stadtteil. Dies geschieht in Kooperation mit zwei weiteren Einrichtungen: mit dem Quartiersmanagement Gropiusstadt und dem Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee. In der AG Stadtteilarbeit planen wir z.b. Stadtteilgespräche und eine Angebotsstruktur für die Nachbarschaft. Auf Ihre/Deine Infos, Anregungen und eine gemeinsame Ideenentwicklung freut sich Sandro Haier Koordinator der Nachbarschaftsarbeit in Neukölln-Süd Kontakt waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 dienstags 11.00-13.00 Uhr E-Mail waschhaus-café@gmx.de Sandro Haier ist gleichzeitg Ansprechpartner der Machbarschaftsbörse - eine kleine und feine Ehrenamtsagentur für Nachbar*innen, die im Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee 88, 12353 Berlin, an jedem 1. Mittwoch im Monat 18.00-19.00 Uhr persönliche Kontakte zwischen Ehrenamtlichen und Unterstützungssuchenden ermöglicht. Internet: www.stzneukoelln.de/machbarschaftsboerse/ 56 57

Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd < Angebote > Machbarschaftsbörse eine kleine und feine Ehrenamtsagentur Neukölln-Süd Für Nachbar*innen! Info + Vermittlung -- schnelle Hilfe bei Alltagsaufgaben? Gartenarbeit, Unterstützung beim Einkauf, PC Fragen -- Probleme -- Kein Tauschring! Anderen Hilfe anbieten? Etwas, was man besonders gut kann & gerne macht? Gitarre spielen, Handwerkliches, Hausaufgabenhilfe, Behördengänge -- kostenlos, unbürokratisch -- kurze & langfristige Hilfe, sich engagieren auch mit wenig Zeit! Schauen Sie doch vorbei oder rufen Sie an! Wir möchten helfen, unkompliziert zusammen zu kommen! Kontakt Sandro Haier Tel. 30 36 14 12 Ehrenamtliche Mitarbeit Ehrenamt in Neukölln lohnt sich - für Gebende und Nehmende. Viele ehrenamtliche Akteure finden persönliche und offizielle Anerkennung, wie hier zur Ehrenamtsehrung 2016 durch die Bürgermeisterin Frau Dr. Giffey. Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd < Angebote > Netzwerk Gropiusstadt NWG Im NWG werden eine Vielzahl von sozialen Angeboten für die Bewohner*innen miteinander verknüpft. Vertreten sind Nachbarschafts-, Jugend- und Beratungseinrichtungen sowie Gropiusstädter Wohnungsunternehmen, die Bildungs-, Freizeit-, Beratungs- und Selbsthilfeangebote unterbreiten. Jährlich organisiert das Netzwerk z. B. die Tage der Gesundheit, den Tag der Nachbarschaft, den Tag der Integration, Senior*innenspaziergänge... Information Antje Kleibs Tel. 605 66 00 Sandro Haier Tel. 30 36 14 12 E-Mail shkgropiusstadt@t-online.de oder waschhaus-cafe@gmx.de Vertretung Petra Haumersen, Quartiersmanagement Gropiusstadt Kontakt Tel. 609 72 903 E-Mail qm-gropiusstadt@stern-berlin.de Folgende Arbeitsgruppen gibt es: AG Familie AG Migration AG Öffentlichkeitsarbeit und Festorganisation AK Senior*innen Ehrenamtsehrung 2016 im Rathaus Neukölln. 58 59

Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd < Angebote > Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel. 30 36 14 12 waschhaus-café < Angebote > Sandro Haier Gabriele Brunke Herzlich willkommen, liebe Nachbarschaft! Sprechzeiten Mo, Di, Do 10.00-17.00 Uhr Stadtteil-Café EUGEN Mo, Di, Do 11.00-17.00 Uhr Waschen + Trocknen Mo, Di, Do 9.00-17.00 Uhr, Mi + Fr 9.00-14.00 Uhr Waschen und trocknen 2,50 pro Maschine, Mangeln 2 Raumnutzungszeiten nach Vereinbarung von Mo - So von 10.00-22.00 Uhr Raumvermittlung An den Wochenenden können Sie unsere Räume für Familienfeiern oder andere Anlässe nutzen (Kosten nach Vereinbarung). Einfach anfragen und an die Haftpflichtversicherung denken. Das waschhaus-café freut sich über jede Geldspende! Beratung Bei persönlichen Problemen bitte Gespräch mit der Projektleitung vereinbaren. Ort Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Projektleitung Sandro Haier Gebühren kostenfrei Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 Sozialberatung Beratung bei Fragen zum ALG II Hilfe und Beratung für Frauen in Gewaltsituationen Unterstützung bei Behördenproblemen Information und Weitervermittlung an Fachberatungsstellen Beratung zu Existenz sichernden Leistungen, z.b. Wohngeld, Elterngeld, Kindergeld Zeit Ort Beraterin Gebühren Anmeldung 1. Montag im Monat 15.00-17.00 Uhr Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Frau Lombardi, Dipl.-Sozialarbeiterin kostenfrei Bitte Termin vereinbaren Sonderveranstaltungen im waschhaus-café Bitte achten Sie auf die Aushänge oder fragen Sie uns nach den Terminen. Aktuell in Planung: Faschingsfeier Trödelmarkt Tanz im Sommer Sommerfest Skatturnier 60 61

Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel. 30 36 14 12 waschhaus-café < Angebote > Bingo Alle 14 Tage treffen wir uns zum Bingospiel. Zeit 2. + 4. Mittwoch im Monat 14.00-16.00 Uhr Ort whc, Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Gebühr 0,50 pro Karte Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 EDV Kurse Alles rund um den Computer. Um Anmeldung wird gebeten! Zeit mittwochs 15.00-17.00 Uhr donnerstags 15.00-17.00 Uhr freitags 10.00-12.00 Uhr Ort whc, Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anleitung Henry Hennemann, EDV-Fachmann Gebühr 1 pro halbe Stunde Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 Kreatives Schreiben Herbstzeit-Lese Kreatives Schreiben als Ausdruck von Erfahrungen - jeglicher Art - um sich mitzuteilen, zu reflektieren und nach eigenen Ideen ggf. literarische Werke wie Gedichte, Kurzgeschichten oder sogar Biografien zu gestalten. Zeit freitags 12.30-14.00 Uhr Ort whc, Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anleitung Monika Behrent Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel. 30 36 14 12 waschhaus-café < Angebote > Kreativgruppe Gemeinsam basteln. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat. Zeit 1. Montag im Monat 16.00-20.00 Uhr Ort whc, Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 Line Dance Zeit dienstags ab 17.15 Uhr Ort whc, Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anleitung Daniela Mischak, Line Dance Expertin Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 Meditation einmal in der Woche meditieren und entspannen Zeit mittwochs 18.30-19.30 Uhr Ort whc, Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anleitung Karin Khaldi, Entspannungstrainerin Gebühr 50 pro Kurs (10 Stunden) Anmeldung Karin Khaldi Tel. 0173-916 99 08 Nahtlos - Nähcafé gemeinsam nähen mit Tipps und Tricks von Christine Zeit dienstags 14.00-18.00 Uhr Ort whc, Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anleitung Christine Paul, Schneidermeisterin Gebühr 1 pro Nachmittag Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 62 63

Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel. 30 36 14 12 waschhaus-café < Angebote > Teppich-Curling Haben Sie Lust sich zu bewegen und aktiv zu sein? Zeit donnerstags 15.00-17.00 Uhr ab 28.9.2017 auch 14-tägig 11.00-13.00 Uhr Ort whc, Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Gebühr kostenfrei Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel. 30 36 14 12 waschhaus-café < Angebote > Senioren Mobilitätstraining Bis ins hohe Alter mobil bleiben - dafür üben wir wöchentlich. Zeit montags 13.00-14.00 Uhr Ort whc, Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Trainerin Martina Heinrich Gebühr 30 für 8 Termine Anmeldung Martina Heinrich Tel. 0337-920 52 08 Gedächtnistraining (Kopf)-bewegung finanziert durch die Hilfswerk-Siedlung GmbH in Kooperation mit dem Nachbarschaftstreff waschhaus-café In entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß trainieren wir unser Gedächtnis zu unterschiedlichen Themen. Zeit Mittwoch 20.9.2017 14.00 Uhr weitere Termine siehe Seite 84 Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Referentin Sandra Malnati, Altenpflegerin, Sozialarbeiterin Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 Kochen aus der Wundertüte Zeit ab 07.09.2017 14-tägig 10.00-13.00 Uhr Ort whc, Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anleitung Cvija Popovic Kosten keine Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 64 65

Willkommensbündnis Neukölln-Süd Willkommensbündnis Neukölln-Süd Sandro Haier und Azra Tatarevic Willkommensbündnis Neukölln-Süd Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12353 Berlin Kontakt Sandro Haier und Azra Tatarevic 30 36 14 12 E-Mail waschhaus-cafe@gmx.de Sprechzeit freitags 12.00-13.00 Uhr Förderung Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Zu unseren bisherigen Angeboten gehören: Bedarfsermittlung in Gemeinschaftsunterkünften mit Unterstützung des Teams Nachbarschaftsinitiativen fördern Informationsveranstaltungen / Dialogforen / Runder Tisch Vermittlung von ehrenamtlichen Patenschaften Aufbau von Angeboten in Kooperation mit anderen Einrichtungen und Betreuung dieser Angebotsliste Informationen über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements Aquirieren von Ehrenamtlichen fokussiert auf spezielle Nachbarschaftsinitiativen Aufbau von Ideen-Cafés zusammen mit anderen Einrichtungen in Neukölln-Süd Mitwirkung in einer Steuerungsrunde Ankommen in Südneukölln Kochen und Nähen, Mitarbeit einer Integrationslotsin im Nachbarschaftstreff waschhaus-café Interkulturelle Dialogreihe Aufeinander zugehen Austausch für eine lebendige Nachbarschaft in der Gropiusstadt Wir wollen Interesse aneinander fördern und in Gang setzen, über Unterschiede ins freundliche Gespräch miteinander gehen und hören, ob es auch gemeinsame Nenner gibt, die ein Miteinander vereinfachen können. Hatten Sie/Hattest Du bereits Kontaktmöglichkeiten zu den neuen Nachbarinnen und Nachbarn, engagierst Du Dich/ engagieren Sie sich vielleicht schon ehrenamtlich für die Geflüchteten in der Notunterkunft in der Gerlinger Straße oder für die unbegleiteten Minderjährigen? Oft machen uns neue Situationen von diesem gesellschaftlichen Ausmaß auch Ängste. Wir wollen Deine/Ihre Ängste ernst nehmen, um daraus zusammen Lösungen zu entwickeln, die nicht auf die Angst ausgerichtet sind, sondern eine Öffnung für interkulturelle Begegnungen auf Augenhöhe unterstützen und möglich machen. Und welche Themen interessieren Sie/Dich in diesem Zusammenhang? Moderatorin Azra Tatarevic - Fluchtexpertin aus eigener Erfahrung Referent*innen wechselnd Termine 1. Mittwoch im Monat - bitte erfragen Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Bitte melden Sie sich vorher bei uns unter 30 36 14 12 an, damit wir den Nachmittagsimbiss mit Tee aus dem Samowar, Kaffee und Keksen planen können. 66 67

Willkommensbündnis Neukölln-Süd Intercultural Communication getting to know each other Moderation Azra Tatarevic - Expert on migration and refuge due to own experiences Speakers alternating Dates 1st wednesday of the month - please ask for details and availability Place Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Phone 30 36 14 12 Gruppenangebote für Geflüchtete Einmal wöchentlich unterbreiten Azra Tatarevic und Cvija Popovic verschiedene Gruppenangebote für Geflüchtete in der Gemeinschaftsunterkunft Gerlinger Straße und 14-tägig Freitagnachmittag im Nachbarschaftstreff waschhaus-café z.b. Gesprächsgruppe für Frauen zur Berufsorientierung oder Aktivitäten für Mütter und Kinder. Gerne können auch Sie/ Du sich einbringen und engagieren u.a. als Sprachmittler*in, Sport- und Übungsanleiter*in etc. - bitte Einsatz erfragen unter Tel. 30 36 14 12 freitags von 12.00-13.00 Uhr. Kompetenzzentrum und Projekt für Selbsthilfe und Migration Interkulturelle Selbsthilfe in Berlin Muttersprachliche Unterstützung von Multiplikator*innen zur Selbsthilfeaktivierung Es werden engagierte Frauen und Männer mit Migrationshintergrund gesucht, die ihren Landsleuten die Idee von Selbsthilfegruppen muttersprachlich oder in Deutsch näher bringen möchten. Sie werden dabei unterstützt, mit ihrer eigenen Migrationserfahrung Selbsthilfegruppen zu initiieren bzw. anzuleiten. Das Projekt Selbsthilfe und Migration wird finanziell gefördert von der AOK- Nordost und der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin Azra Tatarevic und Cvija Popovic 68 Antje Kleibs & Azra Tatarevic & Pervin Tosun Antje Kleibs Projektkoordinatorin Kontakt: STZ Süd Tel. 605 66 00 Mo 11.00-13.00 Uhr E-Mail: SHKGropiusstadt@t-online.de Als muttersprachliche Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen hilfreich zur Seite: Azra Tatarevic (bosnisch, kroatisch, serbisch, deutsch) E-Mail: azra59@gmx.de Tel. 681 60 64 Di 10.00-13.00 Uhr Standort SHZ Nord W-B-Straße 12, 12043 Berlin Pervin Tosun (türkisch, zaza und deutsch) E-Mail: tosun@kpe-neukoelln.de Tel. 603 20 22 Fr 13.00-17.00 Uhr Standort STZ Süd, Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin 69

Kompetenzzentrum und Projekt für Selbsthilfe und Migration Haben Sie oder ein/e Familienangehörige/r gesundheit liche oder andere Schwierigkeiten? Suchen Sie Hilfe oder Kontakte? Wir bilden und begleiten Selbsthilfegruppen und suchen gemeinsam nach Lösungen oder Möglichkeiten. Imate li Vi ili neko iz Vaše porodice neku bolest ili druge probleme? Trazite li nekoga ko Vam moze pomoci? Mi pomažemo kod stvaranja i pra_enja Grupa za samopomoc I tražimo zajedno mogucnosti rješavanja problema. Za razgovor i savjetovanje stoji Vam na raspolaganju. Sizin veya aile yakınlarınızın saglık sorunları mi var? Yardıma, iletisime ihtiyacınız mı var? Paylasarak yardımla_maya ne dersiniz? Yardımlasma gruplarının olusmasında egitim veriyor, refakat ediyor ve sizinle birlikte sorunlarınıza çözüm arıyoruz. Sizleri grubumuza bekleriz! Das Kompetenzzentrum und Projekt ist an der Sekis- Fortbildungsreihe Selbsthilfe und Migration beteiligt. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Migration und Selbsthilfe der Berliner Selbsthilfekontaktstellen werden Seminare speziell für zugewanderte Gruppenanleiter*innen und -interessenten*innen angeboten, z.b.: Wenn Sokrates auf Aysel trifft Wie unterschiedliche Persönlichkeiten in der Gruppe sich gut verstehen lernen. Wie schaffen wir es, in der Gruppe mit unseren Unterschieden umzugehen? Was hilft uns, gut miteinander reden zu können, um wirklich voneinander zu lernen? Weitere Fortbildungsangebote unter: www.sekis-berlin.de Projekt Selbsthilfe und Migration Selbsthilfegruppen für Migrant*innen Eltern-Netzwerk Japan - Autismus Zeit sonntags 14.00 Uhr Ort bitte erfragen E-Mail eltern-netz-jp@gmx.de Info www.enj-berlin.com Interkulturelle Gruppe für Menschen mit Ängsten und Depressionen Erfahrungsaustausch und Entspannungsübungen. Wir sprechen deutsch und türkisch. Zeit dienstags 14.00-17.00 Uhr Ort Löwensteinring 13 A Anmeldung Pervin Tosun Tel. 603 20 22 freitags 13.00-17.00 Uhr Interkulturelle SHG - Gesundheit Sprache: Deutsch Gesundheitliche Probleme im Alter, Osteoporose, Rückenschmerzen, Arthrose, Diabetes. Zeit 1. + 3. Freitag im Monat 14.00-18.00 Uhr Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Anmeldung Azra Tatarevic Tel. 681 60 64, dienstags 10.00-13.00 Uhr E-Mail azra59@gmx.de Interkulturelle SHG Nord - Gesundheit Sprache: Deutsch Gesundheitliche Probleme: Depressionen, Osteoporose, Rückenschmerzen, Arthrose, Diabetes Zeit 2. + 4. Dienstag im Monat 14.00-17.30 Uhr Ort Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Anmeldung Azra Tatarevic Tel. 681 60 64, dienstags 10.00 13.00 Uhr E-Mail azra59@gmx.de 70 71

Projekt Selbsthilfe und Migration Selbsthilfegruppen für Migrant*innen Türkische Frauengruppe - Sichtbar offenes Treffen für türkische Frauen Verschiedene Gesprächsthemen, Schwerpunkt: chronische Schmerzen, Diabetes, Krebskrankheiten und Menschen mit Dialyse Zeit mittwochs 10.00-13.00 Uhr Ort bitte erfragen Anmeldung Pervin Tosun Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr Angst und Depression - Gesprächsgruppe für bosnische Frauen interkulturelle Selbsthilfe mit sozialen, gesundheitlichen und anderen Themen Zeit 2. Samstag im Monat 16.00 Uhr Ort Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Anmeldung Azra Tatarevic Tel. 681 60 64, dienstags 10.00-13.00 Uhr E-Mail azra59@gmx.de Depression - Gesprächsgruppe für türkische Frauen Zeit mittwochs 14-tägig 11.30-13.00 Uhr genaue Termine bitte erfragen Ort Ergotherapie Praxis Gönül, Berthelsdorfer Straße 2a, 12043 Berlin E-Mail buro@praxisgonul.net Info www.praxisgonul.net Interkulturelle SHG - Depressionen Sprache Deutsch Zeit 2. + 4. Freitag im Monat 15.30 Uhr Ort 2. Standort STZ Neukölln-Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung Azra Tatarevic Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr E-Mail azra59@gmx.de Projekt Selbsthilfe und Migration Selbsthilfegruppen für Migrant*innen Kurdische Frauen Zeit 14-tägig 15.00-17.00 Uhr, nächsten Termin bitte erfragen Ort Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Anmeldung SHZ Nord Tel. 681 60 64 Türkische Frauen Wir sprechen u.a. über Depressionen, Diabetes, Krebs, Wechseljahre, gesellschaftspolitische Belange. Wir möchten auch öffentlich sichtbar sein und auf uns und unsere Situation aufmerksam machen. Zeit 1. Sonntag im Monat 15.00 Uhr Ort Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord E-Mail tosun@kpe-neukoelln.de Junge Selbsthilfegruppe für Sucht Zeit sonntags 16.00-19.00 Uhr Ort 2. Standort STZ Neukölln-Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung SHZ Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr Türkische Frauengruppe für Angehörige Suchterkrankter Angehörigengruppe Suchterkrankter (diverse Süchte) Bagimlinin aile fertler grubu (cesitli bagimliklar). Zeit Alle drei Wochen, an wechselnden Orten. Genaueres bitte im SHZ-Nord erfragen. Ort Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord E-Mail tosun@kpe-neukoelln.de 72 73

Projekt Selbsthilfe und Migration Selbsthilfegruppen für Migrant*innen Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Türkische Frauen Erfahrungsaustausch türkischer Frauen Zeit Jeden 1. Sonntag im Monat 12.00 Uhr Ort bitte erfragen Anmeldung Uhrzeit kann sich verändern, deswegen bitte vorher anrufen: Pervin Tosun Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr E-Mail tosun@kpe-neukoelln.de Sandra Malnati Svenja Schellenberg Pervin Tosun Fortbildung mit Migrantin*innen Kontakt: Standort Nord Ansprechpartnerin: Svenja Schellenberg Vertretung: Dorothee Gödicke Tel. 681 60 62 Dienstag 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: nord@kpe-neukoelln.de Internet: www.stzneukoelln.de/pflegeengagement Standort Nord & Süd Für türkischsprachige Menschen Ansprechpartnerin: Pervin Tosun Tel. 681 60 62 Donnerstag 11.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: tosun@kpe-neukoelln.de Standort Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Ansprechpartnerin: Sandra Malnati Tel. 603 20 22 Dienstag 10.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: sued@kpe-neukoelln.de Internet: www.stzneukoelln.de/pflegeengagement 74 75

Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Gemeinsam für eine verbesserte Lebensqualität von Pflegebedürftigen, alleinstehenden älteren Menschen, pflegenden und sorgenden Angehörigen! Hilfenetze für die häusliche Pflege Die meisten Menschen möchten auch bei Pflegebedürftigkeit und im Alter solange wie möglich zu Hause leben. Es sind vor allem die pflegenden Angehörigen, die zur Erfüllung dieses Wunsches beitragen. Unser Ziel ist es, die häusliche Pflege zu entlasten. Hierzu unterstützen wir ehrenamtliches Engagement, nachbarschaftliche Kontakte und Hilfen sowie Selbsthilfe. Zudem bieten wir Information und Möglichkeiten zur Vorbereitung auf das Alter an. Nachbarschaft - Aufeinander acht geben, für einander da sein Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit sind wir vermehrt auf die Menschen im Wohnumfeld angewiesen. Wir unterstützen nachbarschaftliche Kontakte. Wir bringen hilfsbereite Nachbar*innen mit älteren und pflegebedürftigen Menschen in Kontakt, die sich Gesellschaft wünschen oder kleine Hilfestellungen im Alltag benötigen. Veranstaltungen - Information ermöglicht Selbstbestimmung Information ist oft der erste Schritt zu Entlastung und Veränderung. Wer gut informiert ist, kennt seine Möglichkeiten und kann sich entscheiden. Wir bieten gemeinsam mit kompetenten Partnern Informationsveranstaltungen rund um Alter und Pflege an. Angebote - Austausch, Unterstützung, Entlastung Wir bieten vertrauliche Gespräche, um die Lebenssituation zu ordnen und vermitteln bei Bedarf an andere Fachdienste und Hilfsangebote. Es gibt Gesprächs- und Freizeitgruppen für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige und einen ehrenamtlichen Besuchsdienst. Alle Angebote sind antrags- und kostenfrei. Selbsthilfe - Verstanden werden aktiv werden Pflegende Angehörige treffen sich in angeleiteten Gesprächsgruppen oder Freizeitgruppen. Das entlastet, stärkt und bringt neue Kontakte und Perspektiven. Wir helfen bei Gruppengründung und organisation, stellen Räume und Ausstattung zur Verfügung und übernehmen Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen und entlasten: Pflegebedürftige Erwachsene und Kinder Pflegende und betreuende Angehörige Alleinlebende ältere Menschen Menschen, die sich für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige oder allein lebende ältere Menschen ehrenamtlich engagieren wollen Menschen, die ihre Nachbarschaft lebendig gestalten wollen 76 77

Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Ehrenamt - Engagement verbindet Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren, z.b. im Besuchs- und Begleitdienst, als Gruppenleiter*in, in Nachbarschaftsinitiativen oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Ehrenamtliche erhalten eine qualifizierte Schulung und werden individuell begleitet. Wir bieten eine Unfallund Haftpflichtversicherung sowie Aufwandsentschädigung. Die Kontaktstelle pflegt eine wertschätzende Anerkennungskultur. Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Nachbarschaftsinitiative Gutschmidtstraße Die Kontaktstelle PflegeEngagement unterstützt Menschen, die sich für ihre Nachbarschaft engagieren wollen. Dies ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich, wie dieses Beispiel zeigt: In der Gutschmidtstraße übt eine engagierte Dame über die Kontaktstelle PflegeEngagement ein Ehrenamt aus und geht als gutes Beispiel voran. Die Aktivitäten sind vielfältig: Mo 1x im Monat Bingo jeden ersten Montag Sitzgymnastik Di & Do 14.00-17.00 Uhr Kaffeetafel Mi 12.30-14.30 Uhr Spiel & Gesprächsrunde Fr 10.00-12.00 Uhr Basteln mit Senior*innen (auf Anfrage) Damit diese Angebote weiterhin gut gelingen, können sich Mieter*innen aus dem Haus melden und sich ebenfalls engagieren. Wenn auch Sie sich für Ihre Nachbarschaft engagieren möchten, rufen Sie uns einfach in der Kontaktstelle an. Wir unterstützen Sie gerne! 2017, Besuch der IGA, Bild: Mario Schade eine engagierte Nachbarin 78 79

Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Diabetikergruppe für kurdisch türkische Frauen Zeit freitags 18.00-20.00 Uhr, nächsten Termin bitte erfragen Ort bitte erfragen Anmeldung Pervin Tosun Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr E-Mail tosun@kpe-neukoelln.de Leben mit Trauer Sie haben einen Menschen verloren? Vor kurzem oder vor längerer Zeit? In der Gruppe können Sie Verständnis und Halt finden, Reden, Schweigen, Lachen, Weinen und gemeinsam etwas unternehmen. Sie sind in Ihrer Trauer nicht allein. Zeit 1. Dienstag im Monat 18.00-20.00 Uhr Ort KPE Nord Anmeldung KPE Nord Tel. 681 60 62 E-Mail nord@kpe-neukoelln.de Kontakt Svenja Schellenberg Angehörigencafé für pflegende Angehörige in Britz Selbsthilfegruppe für pflegende und sorgende Angehörige, Nachbar*innen und Freunde Zeit 1. Samstag im Monat 10.00-13.00 Uhr Ort Dorfkirchgemeinde Britz, Backbergstraße 38, 12359 Berlin Anmeldung KPE Nord Tel. 681 60 62 Kontakt Svenja Schellenberg Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Angehörigencafé für pflegende und sorgende Angehörige Unsere Gemeinsamkeit ist, dass wir zuhause, in einer Wohngemeinschaft oder im Heim eine Angehörige bzw. einen Angehörigen pflegen. Daher kennen wir Freud und Leid und die Belastung des Pflegealltags gut. Es gibt Erfahrungsaustausch, Informationen, Gespräche und Anregungen, Vorträge und bei Interesse gemeinsame Freizeitaktivitäten. Zeit 2. Mittwoch im Monat 10.00-13.00 Uhr Ort KPE Nord Anmeldung KPE Nord Tel. 681 60 62 E-Mail nord@kpe-neukoelln.de Kontakt Svenja Schellenberg Bosnische Kochgruppe für Senior*innen Bosanska Grupa za seniorke Zusammen kochen, reden, essen Austausch und Tipps zum Leben im Alter, zu gesunder Ernährung, zum Umgang mit Krankheiten Zajedno kuhamo, razgovaramo, jedemo Razmjenjujemo iskustva i savjete za svakodnevnicu i zdravu ishranu, da bi lakse odrzale nase zdravlje Zeit 1. Samstag im Monat 1. Subota u mjesecu 14.00-16.00 Uhr Ort KPE Nord Anmeldung KPE Nord Tel. 681 60 62 Energiequelle Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige Wir sprechen türkisch und deutsch. Unsere Treffen sind kostenfrei. Zeit montags 15.30-18.00 Uhr Ort bitte erfragen Anmeldung KPE Nord Tel. 681 60 62 Kontakt Svenja Schellenberg 80 81

Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Kochen und genießen 50+ in Kooperation mit dem Interkulturellen Beratungs- und Begegnungs-Centrum IBBC e.v. Zusammen kochen macht Spaß! Gemeinsam planen, einkaufen, schnippeln, kochen und lecker schlemmen. Nachkochen erlaubt. Zeit 1. Dienstag im Monat 14.00-18.00 Uhr Ort bitte erfragen Anmeldung KPE Nord Tel. 681 60 62 Kontakt Svenja Schellenberg Altwerden - na und? Gruppe in Gründung Ein selbstbestimmtes Leben im Alter - wie geht das? Was ist zu bedenken und wie kann ich vorsorgen? In der Gruppe wollen wir uns mit Gleichgesinnten austauschen, uns gegenseitig informieren, unterstützen und zusammen etwas unternehmen. Gemeinsam packen wir es an! Zu diesem Thema ist auch die Veranstaltung gut vorbereitet ins Alter am 27.11. 2017 geplant. Interessenten für die Gruppe sind herzlich hierzu eingeladen. Nähere Informationen auf Seite 14. Zeit noch offen Ort KPE Nord Anmeldung KPE Nord Tel. 681 60 62 Kontakt Svenja Schellenberg Gedächtnistraining Unter dem Motto Lernen - Lachen - Bewegen - Entspannen trainieren wir in lockerer Atmosphäre das Gehirn. Das fördert: geistige Beweglichkeit Merkfähigkeit Aufmerksamkeit und Konzentration Kreativität und Phantasie Selbstbewusstsein Gesundheit und Lebensqualität. Jeder kann mitmachen und jederzeit einsteigen. Zeit 1. + 3. Dienstag im Monat 11.30 Uhr Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Ort Bürgerzentrum Neukölln, Untergeschoss, Werbellinstr. 42, 12053 Berlin Referentin Ingrid Maeckert, Gedächtnistrainerin Anmeldung KPE Nord Tel. 681 60 62 Kontakt Svenja Schellenberg Café Komşu Interkulturelles Café für Pflegebedürftige, deren Angehörige und Ehrenamtliche Als Fremde kommen - als Komşu (Nachbar*innen) gehen zusammen kommen sich kennen lernen sich austauschen sich gegenseitig unterstützen gemeinsam kochen und backen Freude und Spaß haben Zeit montags 10.00-13.00 Uhr mit Frühstück freitags 15.00-18.00 Uhr mit verschiedenen Angeboten Ort KPE Süd, Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung Pervin Tosun Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr E-Mail tosun@kpe-neukoelln.de Depressionsgruppe für pflegende Angehörige Interkulturelle Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige mit Depressionen Zeit Termine bitte erfragen. Ort Kontaktstelle KPE Neukölln-Süd, Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung Pervin Tosun Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr E-Mail tosun@kpe-neukoelln.de 82 83

Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Diabetes Austausch und kochen für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige (interkulturelle Gruppe) Zeit Termine bitte erfragen. Ort KPE Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung Pervin Tosun Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr E-Mail tosun@kpe-neukoelln.de Türkische Gesangsgruppe für pflegende Angehörige Zeit Termine bitte erfragen. Ort KPE Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung Pervin Tosun Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr E-Mail tosun@kpe-neukoelln.de Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel. 681 60 62 + 603 20 22 Anleitung Sandra Malnati, Altenpflegerin und Sozialarbeiterin Anmeldung waschhaus-café Tel. 30 36 14 12 Treffpunkt Gropius-Café für pflegende und sorgende Angehörige - auch von Menschen mit Demenz Offener Treffpunkt, Platz für Fragen, Information und Weitervermittlung und auch der Austausch unter den pflegenden Angehörigen kommt dabei nicht zu kurz. Zeit 2. Mittwoch im Monat 14.00 Uhr Begleitung Sandra Malnati, Kontaktstelle PflegeEngagement Anmeldung KPE Süd Tel. 603 20 22 Kontakt Sandra Malnati Yoga für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige (interkulturelle Gruppe) Zeit Termine bitte erfragen. Ort KPE Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Anmeldung Pervin Tosun Tel. 603 20 22, freitags 13.00-17.00 Uhr E-Mail tosun@kpe-neukoelln.de Gedächtnistraining (Kopf)-bewegung Finanziert durch die Hilfswerk-Siedlung in Kooperation mit dem Nachbarschaftstreff waschhaus-café. In entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß trainieren wir unser Gedächtnis zu unterschiedlichen Themen. Zeit Mittwoch 20.9.2017, 18.10.2017, 22.11.2017, 17.1.2018, 21.2.2018, 21.3.2018, 18.4.2018, 16.5.2018, 20.6.2018 Ort Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Ehrenamtlicher Besuchsdienst 84 85

Allgemeines zu Selbsthilfegruppen und Kursen Allgemeines zu Selbsthilfegruppen und Kursen Der erste Impuls, sich für eine Selbsthilfegruppe zu interessieren, ist meistens der Wunsch, sich mit dem eigenen Problem nicht mehr allein zu fühlen. Was nützen mir Selbsthilfegruppen? Austausch mit Menschen in ähnlicher Lage bei gesundheitlichen oder anderen Problemen Informationen und Wissensvermittlung neue Kontakte gemeinsame Aktivitäten gegenseitige Unterstützung Stärkung der persönlichen Kompetenz Was trage ich dazu bei? meine Ideen, mein Wissen, mein Engagement aktives Mitwirken regelmäßige Teilnahme an der Gruppe Wertschätzung der anderen Teilnehmer*innen Schweigepflicht bzgl. Informationen aus der Gruppe Beitrag zu den Raumkosten / Spende Wie finde ich eine passende Selbsthilfegruppe? Rufen Sie uns an, vereinbaren Sie einen Termin. Wir sprechen über Ihre Probleme und Wünsche und beraten Sie, ob und wo es eine passende Gruppe für Sie gibt. Sie erfahren von uns Ort und Zeit der Gruppentreffen, wie Sie die gewählte Gruppe kennenlernen oder Kontakt aufnehmen können. Viele Gruppen haben eine/n Ansprechpartner*in, der/die Ihnen mehr sagen kann über Inhalte, Themen, Größe und Besonderheiten der Gruppe. Gibt es aktuell keine passende Gruppe, können Sie auch selbst eine neue Gruppe gründen. Dabei beraten und unterstützen wir Sie ebenfalls gerne! Was bedeutet Interkulturelle Selbsthilfe? Menschen mit Migrationshintergrund werden in Berlin muttersprachlich unterstützt, mit ihrer eigenen kulturellen Herkunftserfahrung Selbsthilfegruppen zu initiieren bzw. anzuleiten nach den Prinzipien der Selbsthilfe. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran: Nicht alle Gruppen nehmen jederzeit neue Teilnehmer*innen auf. Auch die Zeiten der Gruppentreffen können sich ändern. Bitte rufen Sie uns daher an, bevor Sie zum ersten Mal in eine Gruppe gehen! Selbsthilfegruppen arbeiten - in der Regel - ohne professionelle Hilfe und Anleitung. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann eine medizinische oder therapeutische Behandlung nicht ersetzen, jedoch oft sinnvoll ergänzen. Unkosten Für Beteiligung an den Raumkosten gelten folgende Regelungen: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Wir freuen uns über eine Gruppenspende! Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Wir bitten um eine geringe Kostenbeteiligung pro Teilnehmer*in und Treffen: 1 (0,50 ermäßigt): Daneben bieten wir auch angeleitete Kurse an, für die ein Kostenbeitrag erhoben wird. Diese Gebühren (und mögliche Ermäßigungen) finden Sie jeweils bei den Angeboten. Die Gebühren für gesundheitsfördernde Kurse werden häufig bis zu 75 % von den Krankenkassen erstattet - bitte sprechen Sie Ihre Krankenkasse vorher an. Sie sind in allen Standorten vom STZ Neukölln nicht über uns versichert. Bei Verletzungen und Unfällen müssen Sie Kontakt zu Ihrer Krankenkasse oder Versicherung (Unfall, Haftpflicht) aufnehmen. 86 87

Vernetzung und Kooperation Verbund Stadtteilzentrum Neukölln An ihren Standorten verbleiben: Zum Verbund Stadtteilzentrum Neukölln gehören Nachbarschaftsheim Neukölln elele* Nachbarschaftszentrum Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum Neukölln, Projekte: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Selbsthilfezentrum Neukölln, Standort Nord Nachbarschaftstreff waschhaus-café Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln, Standort Nord und Süd Projekt Selbsthilfe und Migration Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd Willkommensbündnis Neukölln-Süd Veränderungen in Neukölln-Nord: Ab September 2017 werden einige dieser Projekte in ein neues Haus des Verbundes umziehen: SHZ Neukölln-Nord Tel. 681 60 64 KPE Nord Tel. 681 60 62 Mitreden in Neukölln Tel. 28 47 84 93 IBBC e.v. Tel. 56 82 27 53 Neuer Standort: Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin Nachbarschaftsheim Neukölln e.v. Die Angebote erstrecken sich über verschiedene Kieze Neukölln-Nords in der Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit, Kinder- und Familienarbeit, Bürgerbeteiligung, in Kindertagesstätten, für Neuzugewanderte und Geflüchtete. Ort Schierker Str. 53, 12051 Berlin Telefon 687 50 96 E-Mail: info@nbh-neukoelln.de Internet www.nbh-neukoelln.de Elele - Nachbarschaftszentrum Angebote für Frauen, Kinder, Familien mit und ohne Migrationshintergrund aus dem Kiez. Kiosk am Reuterplatz, offene Kinderfreizeiteinrichtung. Ort Hobrechtstr. 55, 12047 Berlin Telefon 623 60 92 Mo - Fr 15.00-18.00 Uhr E-Mail info@elele-berlin.de Internet www.elele-berlin.de Unsere gemeinsame Aufgabe Gemeinsam stehen diese Einrichtungen für die Förderung von Stadtteilarbeit, Selbsthilfeunterstützung und Engagementförderung in Neukölln. Wir setzen uns dafür ein, die Räume und Angebote für Begegnung und nachbarschaftliches Zusammenleben, zur Verständigung zwischen den Kulturen sowie zur Förderung von Bildung, Gesundheit und Entwicklung im Bezirk laufend zu verbessern. 88 89

Vernetzung und Kooperation Partner in Neukölln Vernetzung und Kooperation Partner in Neukölln Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Jugend- und Gesundheit Gesundheitsförderung & Prävention Ute Föhr 12040 Berlin Psychatriekoordinatorin Bezirksamt Neukölln Frau Grimm 12040 Berlin Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung Katharina Smaldino 12040 Berlin Interkulturelles Beratungs und Begegnungs Centrum Förderung, Beratung, Betreuung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Gesundheitsfürsorge Erzieherische Maßnahmen Schulische und familiäre Unterstützung Unterstützung beim beruflichen Werdegang Integrationsmaßnahmen Begleitung von Familien mit behinderten Kindern Ort Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin Telefon 56 82 27 53 E-Mail info@ibbc-berlin.de Internet www.ibbc-berlin.de Pflegestützpunkte Neukölln Donaustr. 89, 12043 Berlin Telefon 0800 265 08 02 71 10 Fax: - 271 05 Werbellinstr. 42, 12053 Berlin Telefon 689 77 00 Fax: 689 77 020 Joachim-Gottschalk-Weg 1, 12353 Berlin Telefon 670 666 29-0 Fax: 670 666 29-13 Geriatrisch-gerontopsychiatrischer Verbund Neukölln c/o Diakonie-Pflege Simeon ggmbh Angehörigenarbeit Christoph-Ruden-Str. 9 12349 Berlin Telefon 224 44 59 22 Fax 224 45 92 98 Ansprechpartnerin: Beate Wollersheim Big Ben BIG BEN ist eine Anlaufstelle zur Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten und bietet Information und Aufklärung zu ehrenamtlicher Betätigung in Neukölln. Bürgerzentrum, Werbellinstr. 42, 12053 Berlin Sprechzeiten Do 9.30-12.00 Uhr Telefon 68 82 20 11 E-Mail info@buergerzentrum-neukoelln.org Internet www.buergerzentrum-neukoelln.org Netzwerk Ehrenamt Neukölln Zusammenschluss von Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen Neuköllns zur Förderung des freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagements. Das Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum ist Gründungsmitglied des Netzwerkes. E-Mail netzwerk-ehrenamt-neukoelln@adunare.de Internet www.adunare.de/nean 90 91

Vernetzung und Kooperation Partner in Neukölln Vernetzung und Kooperation Partner in Neukölln Arbeitskreis Kultur in der Gropiusstadt Der Arbeitskreis organisiert jährlich Die längste Kaffeetafel Gropiusstadt den Blauen Mittwoch auf dem Lipschitzplatz und als Gemeinschafts-Quiz-Show den Schlauer Mittwoch. Frauen-Café Gropiusstadt e.v. Offener Treffpunkt für Frauen. Schwerpunkte: Familienbildung, mit Kursen für Eltern und Kinder, Mutter-Kind-Gruppen bis zum 3. Lebensjahr mit Kinderbetreuung, kreative Kurse, etc. Ort Löwensteinring 22 A, 12353 Berlin Info Telefon 602 46 17 Sprechzeiten Mo, Mi, Fr 9.00-13.00 Uhr Do 13.00-18.00 Uhr E-Mail frauencafe-berlin@gmx.de Internet www.frauencafegropiusstadt.eu Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee Das Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee bietet Raum zum Mitmachen und Mitgestalten nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene. Unsere Schwerpunkte sind Kultur Demokratie Nachbarschaft, das reicht vom Musikunterricht, Veranstaltungen und Konzerte über Workshops mit Schulen bis zum Gemeinschaftsgarten ( Wutzkygärten ) und einer Imkerei. Ort Wutzkyallee 88, 12353 Berlin Internet www.wutzkyallee.de Das QM Gropiusstadt kümmert sich im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt darum, durch Beteiligung von Bewohner*innen, durch Vernetzung lokaler Akteure und durch geeignete Projekte die Wohn- und Lebenssituation der Gropiusstädter*innen zu verbessern. Ort Lipschitzallee 63, 12353 Berlin Sprechzeiten Mo 10.00-13.00 Uhr, Do 15.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon 609 72 903 Fax 609 72 904 E-Mail qm-gropiusstadt@stern-berlin.de Internet www.qm-gropiusstadt.de Netzwerk Frauen in Neukölln Zusammenschluss von über 45 Neuköllner Mädchen- und Frauenprojekten, Vereinen, Institutionen, Frei beruflerinnen und anderen engagierten Frauen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Das Netzwerk bietet damit breite und vielfältige Fachkompetenzen und bündelt die Aktivitäten der einzelnen Akteurinnen. Koordination Claudia Cremer E-Mail frauen-in-neukoelln@gmx.de Träger Frauen-Café Gropiusstadt in Kooperation mit der Neuköllner Gleichstellungsbeauftragten Netzwerk Gropiusstadt (NWG) Netzwerk aus Nachbarschafts-, Jugend-, und Beratungseinrichtungen sowie Gropiusstädter Wohnungsunternehmen. 92 93

Impressum Unser Träger Herausgeber: Gesundheitszentrum Gropiusstadt e.v. Berlin, August 2017 Texte: die Mitarbeiterinnen der Projekte Recherche und Korrektur: Nicole Franke Fotos: U. Ungethüm, A. Tatarevic, S. Stepprath, S. Malnati Cover: Christian Nugeira-Lorenzo Datenbankimporte, Druck: Meta Druck, Thomas Didier Layout: Wolfgang Hardt, Thomas Didier Bitte beachten Sie das Copyright des Selbsthilfe- und Stadtteilezentrums Neukölln. Die Weiterverbreitung der hier veröffentlichten Inhalte bedarf der Einwilligung durch die Herausgeberinnen. Die veröffentlichten Adressen dürfen nicht für Werbe- und / oder andere Vertriebszwecke verwendet werden. Wir danken für die freundliche Förderung und Unterstützung: der Senatsverwaltung f. Integration, Arbeit und Soziales der Senatsverwaltung f. Gesundheit, Pflege und Gleichstellung dem Landesamt f. Gesundheit u. Soziales Berlin den gesetzlichen Krankenkassen / Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin den Pflegekassen der AOK Nordost der Wohnungsbaugesellschaft Hilfswerk-Siedlung GmbH dem Bezirksamt Neukölln von Berlin SELKO (Verband d. Selbsthilfe-Kontaktstellen Berlins) dem Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v., LV Berlin Gesundheitszentrum Gropiusstadt e.v. Lipschitzallee 20 12351 Berlin Vorstand: Sylvia Stepprath Susanne Kopf 2. Vorsitzende 1. Vorsitzende Bei Fragen zu den Aktivitäten des Vereins und zur Mitgliedschaft nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: STZ Süd Telefon 605 66 00 Fax 605 68 99 E-Mail shkgropiusstadt@t-online.de Internet www.gesundheitszentrum-gropiusstadt.de Der Verein ist gemeinnützig und freut sich über Spenden zur Unterstützung der Arbeit. Spendenkonto: Gesundheitszentrum Gropiusstadt e.v. Konto: BIC: BFSWDE33BER IBAN: DE29100205000003137003 Das Layout-Team Wolfgang Hardt, Nicole Franke, Thomas Didier 94 95