Selbsthilfezentrum Neukölln Standort Nord (SHZ Nord) Wilhelm-Busch-Straße 12/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbsthilfezentrum Neukölln Standort Nord (SHZ Nord) Wilhelm-Busch-Straße 12/13"

Transkript

1

2 Selbsthilfezentrum Neukölln Standort Nord (SHZ Nord) Wilhelm-Busch-Straße 12/ Berlin Sprechzeit: Mo Uhr Fax Internet Facebook facebook.com/shzneukoellnnord Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln - Standort Nord (KPE Nord) Wilhelm-Busch-Straße 12/ Berlin Sprechzeiten: Do Uhr und nach Vereinbarung Fax Internet nord@kpe-neukoelln.de Projekt Selbsthilfe und Migration Löwensteinring 13 A Sprechzeit: Fr Uhr Internet Berlin tosun@kpe-neukoelln.de azra59@gmx.de Wilhelm-Busch-Straße 12/ Sprechzeit: Di Uhr Internet Berlin tosun@kpe-neukoelln.de azra59@gmx.de Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd (STZ Süd) Lipschitzallee Berlin Sprechzeiten: Mo Uhr Di Uhr Do Uhr Fax shkgropiusstadt@t-online.de Internet facebook.com/selbsthilfezentrumneukoellnsued Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd waschhaus-café (whc) Eugen-Bolz-Kehre Berlin Sprechzeiten: Mo, Di, Do Uhr und nach Vereinbarung Internet waschhaus-cafe@gmx.de Projekt Lebendige Nachbarschaft (LeNa) Löwensteinring 13 A Sprechzeit: Mi Uhr Internet Berlin nachbarschaft@lena-neukoelln-sued.de Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln - Standort Süd (KPE Süd) Löwensteinring 13 A Berlin Sprechzeiten: Di Uhr und nach Vereinbarung Internet Türkischsprachig Mo Uhr sued@kpe-neukoelln.de

3 Liebe Neuköllnerinnen und Neuköllner, Sie halten unser neues Programmheft in den Händen, das Ihnen einen Überblick über die vielfältigen und interessanten Vorträge und Veranstaltungen, über neue und beständige Selbsthilfegruppen und -initiativen, über Beratungsangebote sowie Gesundheitskurse und Mitmach-Aktionen des Selbsthilfe- und Stadtteilezentrums in Neukölln (STZ) in Trägerschaft des Gesundheitszentrum Gropiusstadt e.v. gibt. Es ist veranstaltungsbezogen gültig von September 2018 bis Juli Die Angaben zu den Beratungen der Projektmitarbeiter*innen sowie zu den Selbsthilfegruppen und Kursen sind fortlaufend zu verstehen. Vor einem Jahr wurde an dieser Stelle als Neuigkeit angekündigt, dass das Selbsthilfezentrum (SHZ) und die Kontaktstelle PflegeEngagement (KPE) am Standort Neukölln-Nord ab Mitte/Ende September 2017 in der Wilhelm-Busch-Straße 12, Ecke Treptower Straße zu finden sein werden. Der Umzug ist vollzogen, jedoch hat er aus Gründen von nicht absehbaren Bauverzögerungen nach Redaktionsschluss vorerst in Behelfsräumlichkeiten mit sehr eingeschränkter Platzkapazität geführt. Zwei Drittel aller Gruppen erhielten eine Übergangsheimstatt bei Kooperationspartner*innen. Vielen Dank an dieser Stelle für deren Unterstützung; insbesondere an die sehr verständnisvollen Gruppenteilnehmer*innen. Gemeinsam mit dem Nachbarschaftsheim Neukölln e.v. und dem IBBC e.v. wird derzeit der endgültige Einzug vorbereitet, sodass ab dem Herbst 2018, spätestens jedoch ab Januar 2019 den Gruppen, Nachbar*innen und zugewanderten Menschen moderne barrierefreie Räume zur Verfügung stehen, die mit Leben gefüllt sein wollen/werden. Bitte erfragen Sie bei Interesse an Veranstaltungen des SHZ und der KPE in Neukölln-Nord den tatsächlichen des Geschehens unter den Projekttelefonnummern. Neben den bewährten Angeboten des SHZs, der KPE, der Koordinierungsstelle für die Stadtteil- und Netzwerkarbeit im Süden Neuköllns, des Nachbarschaftstreff waschhaus-café und des Kompetenzzentrum Selbsthilfe und Migration` steht seit April 2018 das Projekt Lebendige Nachbarschaft (LeNa) für alle Nachbar*innen, zugewanderte Menschen und an Ehrenämtern in Neukölln-Süd Interessierte offen. Nehmen Sie teil an interkulturellen Gruppen und gesundheitsfördernden Aktivitäten z.t. muttersprachlich. Mehr dazu finden Sie auf S. 67. Das Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum Neukölln-Süd mit seinem Standort auch in Neukölln-Nord s o. wächst mit seinen Aufgaben. Jedes Jahr werden neue Projektideen entwickelt, um den vielfältigen Nachfragen und Bedürfnissen unserer Nutzer*innen und Besucher*innen gerecht zu werden. Gerne wollen wir auch die Menschen erreichen, für die bisher noch nicht die passenden 1

4 Liebe Neuköllnerinnen und Neuköllner Inhalt Angebote existieren. Dieses Ansinnen unterstützen die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, die Krankenkassen für die Selbsthilfeförderung und das Bezirksamt Neukölln. Auch die kleinen und größeren n vieler Selbsthilfegruppenakteure und Sympathisanten des STZs seien hier genannt. Vielen Dank an alle. Liebe Leser*innen, Sie sind herzlich eingeladen, neue und bewährte Angebote des STZ Neukölln auszuprobieren. Bei uns können Sie Ihre Ideen einbringen, ob bei Selbsthilfeaktivitäten oder bei bürgerschaftlichem Engagement. Wir unterstützen Sie dabei sehr gerne und freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr STZ-Team für Neukölln von links: Sandra Malnati, Barbara Neckermann, Gabriele Brunke, Veronika Kossakowski, Azra Tatarevic, Pervin Tosun, Cvija Popovic, Antje Kleibs, Nakiye Yildiz, Svenja Schellenberg, Sandro Haier Sprechzeiten und Angebote der Projekte 4/5 Veranstaltungen und Workshops Veranstaltungen und Workshops Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord (SHZ Nord) 25 Beratung Selbsthilfegruppen 25 Gesundheit + Krankheit 26 Psyche 27 Sucht 29 Aktivitäten + Kontakte 31 Junge Selbsthilfe 32 Selbsthilfe-Initiativen in Neukölln 33 Selbsthilfefreundliches Gesundheitswesen 34 Selbsthilfe- u. Stadtteilzentrum Neukölln-Süd (STZ Süd) 35 Beratung 35 Selbsthilfegruppen 35 Gesundheit + Krankheit 36 Psyche 42 Sucht 45 Angehörige 46 Aktivitäten + Kontakte 47 Angeleitete Gruppen + Kurse 50 Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd 54 Koordination Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd 54 Ehrenamtliches Engagement 55 Netzwerk Gropiusstadt 56 waschhaus-café (whc) 57 Beratung 58 Angebote und Gruppen 59 Willkommensbündnis Neukölln-Süd 64 Lebendige Nachbarschaft (LeNa) 67 Kompetenzzentrum und Projekt für Selbsthilfe und Migration 70 Selbsthilfegruppen für Migrant*innen 72 Kontaktstelle PflegeEngangement (KPE) 76 Ehrenamtliches Engagement 79 Angebote 80 Allgemeines zu Selbsthilfegruppen und Kursen 86 Verbund Stadtteilzentrum Vernetzung Kooperation in Neukölln 88 Impressum 94 Gesundheitszentrum Gropiusstadt e.v. 95 Lagepläne Projekte Nord / Süd

5 Sprechzeiten der Projekte Was bieten die Projekte? Beratungsangebot für Selbsthilfegruppen-Mitglieder und Klärungsberatung für Selbsthilfeinteressierte nach Termin-Vereinbarung: Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord (SHZ Nord) : Tel Sprechzeit: Mo Uhr Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd (STZ Süd) : Tel Sprechzeiten: Mo Uhr Di Uhr Do Uhr Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln (KPE) Beratung zu den Angeboten nach Termin-Vereinbarung Kontaktstelle Neukölln-Nord : Tel Sprechzeit: Do Uhr Kontaktstelle Neukölln-Süd : Tel Sprechzeit: Di Uhr waschhaus-café (whc) Beratung bei persönlichen Problemen nach Vereinbarung : Tel Willkommensbündnis Neukölln-Süd Sprechzeit: Fr Uhr, Tel Sprachen im Team: deutsch, englisch, bosnisch Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Neukölln Standort Nord & Süd Beratung für Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen Information über Selbsthilfegruppen in Neukölln, Vermittlung zu bereits bestehenden Gruppen organisatorische und fachliche Unterstützung bei der Gründung neuer Gruppen, Hilfestellung bei der Öffentlichkeitsarbeit fachliche Beratung über das Vorgehen in der Gruppenarbeit und Hilfe bei auftretenden Schwierigkeiten Beratung zur Krankenkassenförderung für Selbsthilfegruppen und Unterstützung bei der Beantragung Gruppenräume für Selbsthilfegruppen und -initiativen gegen eine geringe Nutzungsgebühr bzw. auf nbasis, Nutzung der Fachbibliothek und der technischen Ausstattung Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu gesundheitlichen, psychosozialen, soziokulturellen und umweltpolitischen Themen Beratung und Vermittlung rund um Ehrenamt, freiwilliges Engagement, Nachbarschaftsinitiativen Koordination der Selbsthilfeangebote im Bezirk und der Nachbarschaftsarbeit in Neukölln-Süd Kontaktstelle PflegeEngagement Selbsthilfe, Engagement und Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, Freund*innen und Nachbar*innen, siehe ab Seite 76 waschhaus-café Nachbarschaftstreff waschhaus-café mit Stadtteil-Café Lebendige Nachbarschaft Neukölln-Süd (LeNa) EUGEN, Waschsalon und mehr, siehe Seite 57 Sprechzeit: Mi Uhr Willkommensbündnis und Sprachen: deutsch, türkisch Lebendige Nachbarschaft Neukölln-Süd Ankommen in Südneukölln, siehe Seite 64 Kompetenzzentrum und Projekt für Selbsthilfe und Migration Lebendige Nachbarschaft Neukölln-Süd, siehe S.67 Sprechzeit: Di Uhr, Tel Kompetenzzentrum und Projekt für Selbsthilfe auch muttersprachlich in bosnischer Sprache und Migration Fr Uhr, Tel Projekt zur muttersprachlichen Unterstützung von auch muttersprachlich in türkischer Sprache Selbsthilfegruppen für zugewanderte Menschen, gefördert durch die AOK-Nordost und den GKV- Gemeinschaftsförderung der Selbsthilfe im Land 4 Berlin, siehe Seite 70 5

6 Veranstaltungen und Workshops 2018 Schlauer Mittwoch in Neukölln-Süd Quiz-Show-Unterhaltung-Spaß Seien Sie dabei bei diesem Angebot, bei dem es auch um Ihren Wissensfundus aus verschiedenen Themenbereichen geht. Es wird Ihnen ein einmaliges Programm geboten! Wir freuen uns auf Sie. Moderation Gedächtnistraining Einlass Uhr Quiz Uhr Termine und bitte erfragen unter whc Tel Mitglieder des Arbeitskreises Kultur in der Gropiusstadt Quiztaler 1 pro Abend pro Person finanziert durch die Hilfswerk-Siedlung GmbH in Kooperation mit dem Nachbarschaftstreff waschhaus-café In entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß trainieren wir unser Gedächtnis zu unterschiedlichen Themen. Mittwoch Uhr weitere Termine siehe Seite 63 whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Referentin Sandra Malnati, Sozialarbeiterin und Anwärterin zur ganzheitlichen Gedächtnistrainerin whc Tel Veranstaltungen und Workshops 2018 Lesung Herbstzeit-Lese Wir freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen den Kostproben unserer kreativen Schreibgruppe zu lauschen. Lyrik und Prosa in gereimter wie ungereimter Form werden vorgetragen. Montag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Tel Die Kunst, glücklich zu altern Lernen im Alter - altern lernen Anfang vom Ende oder Krönung des Lebens? Was ist altern und was bedeutet es für uns Menschen? Ein Lebensabschnitt, der besondere Aufmerksamkeit braucht und sich in Lebensfreude wandeln kann. Donnerstag Uhr STZ Süd KPE Süd Tel

7 Veranstaltungen und Workshops 2018 Interkulturelles Picknick zum Tag der Integration in Kooperation mit dem Arbeitskreis Migration des Netzwerks Gropiusstadt (NWG) Multikulturelles Picknick mit Spiel und Spaß ist unser Motto. Wir werden zusammen tanzen, grillen, spielen, reden und Spaß haben. Herzlich willkommen sind alle mit und ohne Migrationshintergrund! Freitag Uhr Ev. Kita Regenbogen/Familienzentrum Ulrich-von-Hassell-Weg 4, Berlin 2 STZ Süd, Löwensteinring 13 A Tel , freitags Uhr Veranstaltungen und Workshops 2018 die Theatergruppe Vergissmeinnicht - Unutmabeni und präsentiert ihr Theaterstück Rock for Ever. Bei Kaffee und Kuchen kommen wir ins Gespräch. Montag Uhr U-Bahn Lipschitzallee, Ausgang Blumenladen Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee 88, Berlin Fortbildungsreihe: Selbsthilfe und Migration in Kooperation mit dem AK Migration und Selbsthilfe der Berliner Selbsthilfekontaktstellen Wenn Hund auf Katze trifft. Wie unterschiedliche Persönlichkeiten in der Gruppe sich gut verstehen lernen. Wie schaffen wir es, in der Gruppe mit unseren Unterschieden umzugehen? Was hilft uns, gut miteinander reden zu können, um wirklich voneinander zu lernen? Freitag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Leitung Team des AK Migration und Selbsthilfe 6 STZ Süd Tel Seniorenspaziergang Auftakt der Veranstaltungsreihe 60+ in Neukölln - Süd des Arbeitskreises Senior*innen vom Netzwerk Gropiusstadt zum Thema: Demenz Unter der Schirmherrschaft von der/des Seniorenbeauftragte/n von Neukölln. Der Arbeitskreis Seniorinnen und Senioren vom Netzwerk Gropiusstadt möchte gemeinsam mit Ihnen einen kurzen Spaziergang mit Pausen unternehmen. Unser Ziel ist das Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee. Dort erwartet Sie Endometriose verstehen Bewältigungsstrategien kennen lernen Endometriose ist eine weit verbreitete gynäkologische Erkrankung, deren Hauptsymptom starke Schmerzen sind. Eine frühzeitige, umfassende Behandlung ist wichtig um zu verhindern, dass die Beschwerden chronisch und immer stärker werden. Jede Frau kann vieles für sich selbst tun. Informationsabend und Gespräch über Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten der Endometriose. Referentin Mittwoch Uhr STZ Süd Martina Schröder, FFGZ Feministisches FrauenGesundheitsZentrum e.v. 2 STZ Süd Tel

8 Veranstaltungen und Workshops 2018 Sturzprophylaxe im Alter Zusatztermin aufgrund hoher Nachfrage Stürze im Haushalt sind die häufigste Ursache für den Eintritt einer Pflegesituation nach schweren Knochenbrüchen bei Senior*innen. Durch passiven Lebensstil verliert ein Erwachsener bis zum 80. Lebensjahr ca. die Hälfte seiner Muskelmasse. Regelmäßiges Training ist besonders im Alter wichtig! Mit der rechtzeitigen Vorbeugung von Stürzen durch Bewegungs- und Balance-Training unter fachlicher Anleitung bleiben Sie fit und weitestgehend unabhängig im Alltag. Theoretische Hinweise helfen, Ihre eigenständige Wohnsituation auch im Alter zu sichern. Nehmen Sie Symptome wie Gleichgewichts-, Seh- und Hörstörungen nicht als alterstypisch hin, sondern sichern Sie sich mit Hilfsmitteln bzw. konsultieren Sie Fachärzte. In einem Vortrag geben wir Ihnen Hilfen für den Alltag, klären über Risikofaktoren sowie alltagstaugliche Hilfsmittel (ggf. als Kassenleistung) auf und zeigen Ihnen ein erstes kleines Übungsprogramm. Dienstag Uhr 2. Standort STZ Süd Dozentin Martina Heinrich, exam. Krankengymnastin KPE Tel Burnout Ursachen, Symptome, Auswege in Kooperation mit der Vivantesklinik Neukölln, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Mittwoch Uhr Vivantesklinik Neukölln, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Rudower Str. 48, Berlin Pavillon 1 (Mehrzweckraum 2. Etage) Referent Frank Müller, Psychologe, Psychotherapeut i.a. STZ Süd Tel Veranstaltungen und Workshops 2018 Gesunderhaltung durch essen! Vortrag In beiden Vorträgen erfahren Sie Details zur gesunden Ernährung. Diätwahn und Selbstgeißelung nützen niemandem bei der Gewichtsreduzierung. Falsches Essen führt zu gesundheitlichen Konsequenzen, z.b. Müdigkeit, Bewegungsunlust, Schmerzen, unter Umständen auch Bluthochdruck oder Diabetes. Daher ist gut essen nicht nur beim Abnehmen wichtig. Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr STZ Süd Referentin Martina Heinrich, Entspannungstrainerin 2 STZ Süd Tel Rollatoren-Training Rollatoren werden bei Senior*innen immer beliebter. Doch durch falsche Handhabung im Alltag, fehlende Barrierefreiheit in der Stadt oder durch Hektik im Straßenverkehr kann es zu Gefährdungen für Ihre Gesundheit kommen. Unser Training beugt vor und hilft Ihnen, sich zu schützen. Donnerstag und Donnerstag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Trainerin Martina Heinrich whc Tel Halloween-Feier Ein altes Haus in finst rer Nacht, erhellt vom Mond in voller Pracht. Hier knarzt die Tür, das Dache kracht - die Furcht wird schleichend angefacht... Oder auch vertrieben. Je größer die Runde, desto schwächer die bösen Geister. Mittwoch Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin whc Tel

9 Veranstaltungen und Workshops 2018 Veranstaltungen und Workshops 2018 Palliativ in Würde sterben Was leisten Hospizarbeit + Palliativmedizin! in Kooperation mit dem Bezirksamt Neukölln, Jugend und Gesundheit, Abtlg. Gesundheitsförderung und Prävention Lebensende - Hilfe und Angehörigenunterstützung. Info stände für Selbsthilfe und Unterstützungsinitiativen Sterbebegleitung + Sterbehilfe - in Würde sterben Letzte-Hilfe-Kurs Vorstellung Ricam Hospiz Thementische: Betreuungsverein, Kontaktstelle PflegeEngagement, Ricam Hospiz, Pflegestützpunkte Montag Uhr Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg, Mensa, Efeuweg 34, Berlin Ute Föhr Tel Kochspaß und Esslust bei Impuls e.v. Bosnisches Kochen und Essen Donnerstag Uhr Interkultureller Treffpunkt Bat-Yam-Platz 1, Berlin Impuls e.v. Tel juliya.pankratyeva@bezirksamt-neukoelln.de Schlaganfälle verhindern wir in Neukölln handeln gemeinsam! in Kooperation mit dem Bezirksamt Neukölln, Jugend und Gesundheit, Abtlg. Gesundheitsförderung und Prävention Schlaganfall verändert Leben: das Krankheitsbild mit seinen Auswirkungen verstehen! Bedarfsgerechte Schlaganfallberatung in Neukölln: der Service Punkt Schlaganfall im Gesundheitsamt Neukölln stellt seine Unterstützungsangebote vor! Geschäfts- und Rechtsfähigkeit nach Schlaganfall: Betreuungsverfügung- und Vorsorgevollmacht. Donnerstag Uhr STZ Süd Referentinnen Frau Knispel, Schlaganfall Allianz e.v. Frau Reitgassl, Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, Krebs und Aids Frau Künzel, Betreuungsverein Neukölln e.v. STZ Süd Tel Meditation Meditation ist ein Weg um zu erleben und sich besser kennen zu lernen und in Einklang zu kommen. Ruhe und Gelassenheit sind Früchte, die wir nach einiger ernten können. Wir werden gemeinsam verschiedene Methoden praktizieren und herausfinden, welche für die jeweilige Person besonders geeignet ist und wie wir diese Praxis im Alltag integrieren können. Dies hilft uns das eigene Wohlbefinden mehr im Blick zu behalten und zu bemerken, wenn wir aus dem inneren Gleichgewicht geraten. Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme Kleidung Samstag Uhr 2. Standort STZ Süd Nives Bercht, Meditationslehrerin Referentin 12 Nives Bercht Tel

10 Veranstaltungen und Workshops 2018 Adventsessen für die ehrenamtlichen Helfer*innen der Kontaktstelle PflegeEngagement Mit dem Adventsessen möchten wir unsere Anerkennung für das tolle Engagement der ehrenamtlichen Helfer*innen zum Ausdruck bringen. Donnerstag Uhr STZ Süd KPE Tel oder Weihnachtsbäckerei Die wohl angenehmste des Jahres umgibt uns. Es weihnachtet bald und in diese der Sehnsucht gehören liebliche Düfte und kleine Leckereien vielleicht noch mehr als die Vorfreude auf Geschenke oder Schnee. Schauen Sie gern rein und backen Sie mit! Montag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin whc Tel Adventstreffen STZ Süd Alle Jahre wieder treffen wir uns mit ausreichend für Unterhaltungen in einer angenehmen Adventsatmosphäre. Sagen Sie uns bitte bis Bescheid. Sie wissen, unsere Stühle sind begrenzt. Donnerstag Uhr STZ Süd STZ Süd Tel Veranstaltungen und Workshops 2018 Advents Brunch Neuköllner Migrant*innen Selbsthilfegruppen Aus guter Tradition heraus feiern wir gemeinsam Advent mit einem interkulturellem Buffet, Singen und Tanzen. Weihnachtsessen Samstag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin STZ Süd, Löwensteinring 13 A Tel , freitags Uhr Das Weihnachtsfest rückt näher und bevor wir Sie in Ihre Feierlichkeiten im Kreise von Familie und Freunden entlassen, möchten wir mit Ihnen zusammen unsere Weihnachtsfeier begehen. In Gesellschaft schmecken Ihre und unsere Köstlichkeiten noch besser. Mittwoch ab Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin 10 bis im whc Tel

11 Veranstaltungen und Workshops 2019 Neujahrsbrunch im waschhaus-café Liebe Besucher*innen, wir wünschen Ihnen Gesundheit, Neugier und Energie für die Veranstaltungen und Angebote, die wir für Sie bereit halten. Es bleibt dabei - wir sind für Sie da. Montag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin whc Tel Neujahrs-Empfang Willkommen im Neuen Jahr. Aus guter Tradition heraus möchten wir gemeinsam mit Ihnen, liebe Gruppen-Kontaktpersonen und liebe Kooperationspartner*innen feiern und den Blick auf das Kommende richten. Für kulinarische Leckereien ist gesorgt! Mittwoch Uhr wird noch bekannt gegeben. STZ Süd Tel Schlaganfälle verhindern wir in Neukölln handeln gemeinsam! in Kooperation mit dem Bezirksamt Neukölln, Jugend und Gesundheit, Abtlg. Gesundheitsförderung und Prävention Einführung in die Bewegungslehre Kinesiologie Mittwoch Uhr STZ Süd Referentin Dr. med. Rosenbach, Ärztin für TCM, Kinesiologie und Akupunktur STZ Süd Tel Veranstaltungen und Workshops 2019 AOK Pflege Akademie informiert: Pflegekurse für pflegende Angehörige für Menschen mit Migrationshintergrund (türkisch) Freitag Uhr 2. Standort STZ Süd Afife Varan, AOK Nordost, Pflege Akademie Referentin Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Wertschätzung und Verbindung fördernde Kommunikation Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall Rosenberg) ist Haltung und Methode zugleich. Sie befähigt uns, uns frei auszudrücken, indem wir uns mit unseren Wünschen und Bedürfnissen verbinden und sie dann in einer Weise kommunizieren, das sie sich erfüllen können. Zugleich fördert sie unsere Fähigkeit, empathisch zuzuhören - uns selbst und anderen. Dieser Workshop ist ein erster Einstieg, der wichtige direkt umsetzbare Techniken für den konkreten Alltag (Feedback, Kritik, Anerkennung) bietet. Samstag Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Dipl. Danica Kranjc Leitung 12 SHZ Nord Tel Derzeitiger Standort des SHZ Nord 16 17

12 Veranstaltungen und Workshops 2019 Schlaganfälle verhindern wir in Neukölln handeln gemeinsam! in Kooperation mit dem Bezirksamt Neukölln, Jugend und Gesundheit, Abtlg. Gesundheitsförderung und Prävention Ganzheitliche Bewegungsansätze aus der Kinesiologie, der Hirnforschung und Pädagogik mit praktischen Übungen zum Kennenlernen. Montag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Referentin Dr. med. Rosenbach, Ärztin für TCM, Kinesiologie und Akupunktur STZ Süd Tel Die Gedächtnissprechstunde des Vivantes Klinikum Neukölln stellt sich vor Veranstaltungsreihe 60+ in Neukölln - Süd des Arbeitskreises Senior*innen vom Netzwerk Gropiusstadt zum Thema: Demenz und bitte erfragen Faschingsfeier Wir wollen uns an den Händen fassen, den Graus allein zu Hause lassen. Fasching ist etwas für die, für die Fasching etwas ist. Also keine Scheu oder gar Gewissen, hier wird ein jeder mitgerissen. Montag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin whc Tel WenDo Veranstaltungen und Workshops 2019 Selbstbehauptungstraining für Frauen Jede Frau kann sich gegen die verschiedenen Arten von Gewalt wehren: bei Belästigungen durch dumme Sprüche oder körperlichem Bedrängen bei Grenzüberschreitungen und Übergriffen von Menschen, die wir kennen und oft auch mögen wenn in Arbeitssituationen der respektvolle Umgang zu kurz kommt Kursinhalte sind: Übungen zu Atem, Stand, Stimme, Körpersprache Wahrnehmung und Reaktionsvermögen trainieren Rollenspiele zur Selbstbehauptung einfache und wirkungsvolle Tritte, Schläge und Befreiungstechniken, Tipps und Tricks Offen für Frauen mit und ohne Vorerfahrungen. Wichtig: Proviant und dicke Socken! Samstag Uhr 2. Standort STZ Süd Nives Bercht, WenDo-Trainerin Referentin 12 Nives Bercht Tel Schwerbehinderung Infoveranstaltung für pflegende Angehörige Freitag Uhr 2. Standort STZ Süd Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Wie gehe ich mit meinem demenzkranken Angehörigen um? Informationsveranstaltung für Angehörige Veranstaltungsreihe 60+ in Neukölln - Süd des Arbeitskreises Senior*innen vom Netzwerk Gropiusstadt zum Thema: Demenz und bitte erfragen 18 19

13 Veranstaltungen und Workshops 2019 Tanzworkshop für Menschen mit Handicap Tanzen macht Spaß und hält fit bringen Sie Stützen und Rolli mit. In kleiner Runde mit lächelndem Munde bewegen wir die Hüfte und schwingen die Arme in die Lüfte. Samstag Uhr STZ Süd Leitung Martina Heinrich, Tanztherapeutin 6 STZ Süd Tel Veranstaltungen und Workshops 2019 Informationsveranstaltung: Gesunde Ernährung bei Diabetes mellitus für Menschen türkischer Herkunft Referentin Freitag Uhr 2. Standort STZ Süd Semra Köksal, AOK Nordost, Prävention und Ernährungsberatung Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Tanz in den Mai Die der Wonne naht. Dabei dürfen Tanz, Gesang und leckere Mai-Bowle nicht fehlen. Letzte böse Geister werden mit unserem Maifeuer vertrieben. Vielleicht ergibt sich sogar die Gelegenheit, den Maisprung zu feiern... Montag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin whc Tel Osterfrühstück Die Natur wurde schon vor vier Wochen geweckt. Dem Wunsch nach neuem Wachstum und mehr Sonne können auch wir uns nicht verschließen. Freuen Sie sich mit uns am Auferstehen an allen en und an der Pracht des Frühlings. Donnerstag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin whc Tel Interkulturelles Frühlingsfest Wir feiern den Frühling mit allen Nachbar*innen alle sind herzlich eingeladen zu Musik, Gesang, Tanz und Leckereien. Freitag Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin SHZ Nord Tel Trödelmarkt Einmal mehr haben Sie die Chance, auf unserem Flohmarkt das eine oder andere Schnäppchen zu machen oder ein paar Euro in der Kasse klingeln zu lassen. Freitag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin 3 pro Tisch whc Tel

14 Veranstaltungen und Workshops 2019 Der Pflegestützpunkt stellt sich vor mit dem Modellprojekt Interkulturelle Brückenbauer*innen in der Pflege für Menschen türkischer Herkunft Freitag Uhr KPE Süd Referentinnen Pflegestützpunkt Neukölln-Süd und Nazife Sari, Interkulturelle Brückenbauer*innen in der Pflege KPE Tel Gut vorbereitet oder Pflege zu Sankt Nimmerleinstag im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen Bei Themen wie Krankheit, Alter, Pflegebedürftigkeit und Tod verschließen wir ganz gekonnt unsere Ohren und Augen. Wir lenken uns ab mit allem, was uns im Moment wichtiger erscheint und für den Rest nehmen wir uns irgendwann. Aber wann ist das? Montag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin KPE Süd Tel Foto der Referentin Veranstaltungen und Workshops 2019 Nachbarschaftsfest Neukölln-Süd Gemeinsam auf dem Lipschitzplatz unsere lebendige, friedvolle und tolerante Nachbarschaft feiern. Das Netzwerk Gropiusstadt (NWG) veranstaltet wie viele Berliner Stadtteilzentren im Rahmen des Europäischen Tages der Nachbarschaft das allseits beliebte Spiele- und Bewegungsfest. Für alle ist etwas dabei. Es erwartet Sie ein buntes Angebot, Leckereien (Grill + mehr) und alkoholfreie Sommercocktails. Der Lipschitzplatz wird zur pulsierenden Piazza, seid dabei! Freitag im Mai 2019, Termin bitte erfragen Lipschitzplatz, Berlin STZ Süd Tel Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, die einen an Demenzerkrankten pflegen/betreuen Veranstaltungsreihe 60+ in Neukölln - Süd des Arbeitskreises Senior*innen vom Netzwerk Gropiusstadt zum Thema: Demenz und bitte erfragen Vorankündigung Fest Ende der Schließzeit Die Sommerurlaube und unsere Schließzeit liegen hinter uns und ein neues Programmjahr steht vor der Tür. Holen Sie sich einen Vorgeschmack auf das, was Sie in den kommenden 12 Monaten bei uns erwartet. Montag Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin 4 Euro whc Tel

15 Veranstaltungen und Workshops 2019 Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel < Beratung > Veranstaltungen im Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Im Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord planen wir nach erfolgtem Einzug in die endgültigen Räume Veranstaltungen zu folgenden Themen: Stress beiseite und im Augenblick ankommen Übungen aus dem Yoga, WenDo und der Burnout-Prophylaxe Drums Alive Ganzkörpertraining, bei dem einfache Schritte mit energiegeladenen Trommelbewegungen zu motivierender Musik kombiniert werden Akupressur Kennenlernen von Akupressurpunkten für den alltäglichen Gebrauch Mit 50 ist das Leben ein anderes Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden Die Termine für die Veranstaltungen können Sie zu gegebener im Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord unter der Telefonnummer erfragen oder unter nachlesen. Geplante Veranstaltung in der Kontaktstelle PflegeEngagmenet Neukölln-Nord nach erfolgtem Einzug: Humor ist... wenn man trotzdem lacht Auch wenn einem das Lachen vergangen ist und es nicht erlaubt scheint. Wie wirken sich Lachen und Humor auf die Gesundheit aus? Wie kann man es wieder lernen? Referentin Marlies Carbonaro, Gerontotherapeutin Den Termin bitte zu gegebener in der Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Tel erfragen. Svenja Schellenberg, Barbara Neckermann Beratung und Unterstützung Für Menschen, die eine Selbsthilfegruppe oder Initiative gründen wollen. Zudem Beratung bei Schwierigkeiten in bestehenden Gruppen. nach Vereinbarung SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Beraterinnen Barbara Neckermann, Svenja Schellenberg SHZ Nord Tel Trauma-Beratung für Angehörige Beratung, Unterstützung und Begleitung von Angehörigen, deren Lebenspartner*innen traumatisiert sind. Einzel- und Gruppenberatung mit Hilfestellung in speziellen Krisensituationen und Information zu ambulanten und stationären Therapien. Beratung auch zu den Themen: Erziehung und Familie, Trennung und Scheidung, elterliche Sorge, Umgangs regelungen nach bitte erfragen Berater Bernd Arlt, Dipl.-Psychologe und Trauma-Therapeut SHZ Nord Tel

16 Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel < Gesundheit + Krankheit > Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel < Psyche > weise nehmen die hier aufgeführten Gruppen keine neuen Teilnehmer*innen auf; bitte informieren Sie sich vorher telefonisch im SHZ Nord. Bitte lesen Sie die Hinweise Allgemeines zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen und Kursen auf Seite 86. Endometriose Selbsthilfegruppe in Gründung Du leidest an Endometriose, Myomen oder Zysten? Fühlst du dich von der Diagnose überfordert und oft allein gelassen? Körperliche Beschwerden und Zukunftsängste belasten dich? Dann lass uns in vertrauten Gesprächen unter Gleichbetroffenen Kraft geben und gemeinsam stark machen! Gesund leben bitte erfragen SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin mit oder ohne körperlicher bzw. psychischer Behinderung Es sind alle Personen angesprochen, die sich über Informationen zum Behindertenrecht austauschen oder sich mit Entspannungs- und Bewegungsangeboten gegenseitig fit halten möchten. 4. Dienstag im Monat Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Um wird gebeten. Zahnmetall- und Umweltgeschädigte für Menschen, die unter verschiedensten Symptomen wie MCS, CFS, neurologischen, psychischen oder immunologischen Störungen aufgrund von umweltbedingten Belastungen (Amalgam, andere Schwermetalle, arbeitsbedingte Schadstoffe, HPU, Porphirinstörungen) leiden. bitte erfragen SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin AD(H)S Gruppe in Gründung Alltagsbewältigung mit AD(H)S gegenseitige Unterstützung durch Coachingmethoden Psychohygiene: Gespräch über Gefühle, Ängste, Zweifel und auch Siege durch AD(H)S Austausch von Tipps und Tricks bitte erfragen SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Angehörigengruppe von Zwangserkrankten Wenn Zwänge den Alltag bestimmen, ist das Zusammenleben erschwert. Für die Angehörigen sind Möglichkeiten zum regelmäßigen Austausch und zur gegenseitigen Hilfestellung ebenso wichtig wie für die Betroffenen. 1. Donnerstag im Monat Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Ängste, Panik und soziale Ängste Junge Selbsthilfe (20-40 Jahre) Fühlst du dich auch durch Panikattacken oder Ängste/ Angstgedanken in deinem Leben eingeschränkt und würdest dich durch den Austausch mit ähnlich Betroffenen mutiger, stärker, sicherer fühlen? Wir möchten uns austauschen und gemeinsam herausfinden, wie wir uns gegenseitig unterstützen können oder Strategien entwickeln/weitergeben, in unserer Lebenssituation mit den Ängsten leben zu können. Auch andere, unterschiedliche Ideen für Gruppenaktivitäten können mit eingebracht/ umgesetzt werden, z.b. Rollenspiele, Meditationen etc. Das Ziel/die Ziele setzen wir uns gemeinsam. montags Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin 26 27

17 Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel < Psyche > Depressionen Junge Selbsthilfe (20-40 Jahre) Du bist niedergeschlagen, traurig oder überfordert? Du möchtest dich gern austauschen über Leben mit Depression? Du bist nicht allein! Komm vorbei. donnerstags Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel < Psyche / Sucht > Psychiatrie-Erfahrene Neukölln Themen z.b. Austausch über Vermeidung von Psychiatrie - aufenthalten, hilfreiche Adressen, Psychiatrie-Erfahrenen-Chat bundes- und weltweit, Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie- Erfahrene und im Bundesverband Psychiatrie-Erfahrene 2. Dienstag im Monat Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Um wird gebeten. Wir um 40 Selbsthilfegruppe Ängste und Depressionen Wir beschäftigen uns mit dem Thema der Depression. Welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben und was ist uns wichtig, z.b. Berufsleben, Arbeitslosigkeit, Partnerschaft, Einsamkeit. Unser Ziel ist es, eingefahrene Denk- und Verhaltensweisen zu verändern und den Weg zu einem aktiven, selbstbestimmten Leben zu finden. mittwochs Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Hochsensibel Wir treffen uns, um miteinander über unsere Probleme, aber auch über unsere Möglichkeiten zu reden, die wir durch unsere verstärkte Wahrnehmung haben Dienstag im Monat Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin AKB - Anonyme Alkoholkrankenhilfe Berlin e.v. Die Anonyme Alkoholkrankenhilfe Berlin e.v. ist eine Gemeinschaft von alkohol- und medikamentenabhängigen Frauen und Männern, die gemeinsam versuchen, ihre Suchtprobleme zu lösen und anderen zu helfen, einen Weg aus ihrer Abhängigkeit zu finden. sonntags Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin 28 29

18 Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel < Sucht > Selbsthilfegruppen Neukölln-Nord Tel < Aktivitäten und Kontakte > Drogenstop e.v. Wir bieten an: Ein neues, verantwortungsbewusstes Leben mit Selbständigkeit und Selbstvertrauen, die gemeinsame Suche nach Wegen in eine zufriedene alkohol- und drogenfreie Zukunft, gegenseitige Unterstützung um trocken zu werden und trocken zu bleiben, die Chancen einer Wiedereingliederung in die Sozialgemeinschaft mittwochs Uhr siehe freitags Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin NA - Narcotics Anonymous NA Narcotics Anonymous ist eine gemeinnützige Gemeinschaft von Männern und Frauen, für die Drogen zum Hauptproblem geworden sind. Es gibt nur eine einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit: Das Verlangen mit Drogen aufzuhören. sonntags Uhr: Meeting Carpe diem 1. Sonntag im Monat offen Nichtsüchtige sind dann willkommen. siehe oder telefonisch erfragen info@na-berlin.de OA - Overeaters Anonymous Anonyme Ess-Süchtige OA ist eine Gemeinschaft von Männern und Frauen aus allen Lebensbereichen, die sich treffen, um ihr gemeinsames Problem - das zwanghafte Essen - zu lösen. Wir arbeiten nach dem 12-Schritte-Programm von OA für Übergewichtige, Ess- /Brech- und Magersüchtige und bieten Genesungsmöglichkeiten. dienstags Uhr siehe oder telefonisch erfragen Männer-Radikale-Therapie (M.R.T.) Männer-Radikale-Therapie (M.R.T.) ist ein strukturiertes Übungsprogramm für Selbsthilfe- und Selbsterfahrungsgruppen von Männern. Verinnerlichte männerspezifische Denk- und Verhaltensmuster sollen erkannt und verändert sowie neue Wege im Kontakt mit anderen Männern erprobt werden. Offenes Atelier bitte erfragen siehe oder telefonisch erfragen Gruppe pausiert. Neugründung in Planung. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die das künstlerische Arbeiten für sich entdecken/fortführen möchten. Dabei kommen sämtliche künstlerischen Techniken zum Einsatz. Jede/r Teilnehmer*in kann am persönlichen Projekt arbeiten; mit abschließender Bildbesprechung. bitte erfragen SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Ulrike Seidenschnur Tel ulrike.seidenschnur@online.de 30 31

19 Unterstützt durch NEUKÖLLN Lipschitzallee 80 Löwensteinring 13 A Tel. (030) finanziert durch BRITZ BUCKOW 1 AOK Nordost Die Gesundheitskasse RIXDORF GROSSSIEDL. BRITZ (HUFEISENSIEDLUNG) BUCKOW 2 Mitglied im Berliner Dachverband der Selbsthilfekontaktstellen Wilhelm-Busch-Str. 12 Tel. (030) GROPIUSSTADT gefördert durch RUDOW Unterstützt durch Junge Selbsthilfe Selbsthilfe-Initiativen in Neukölln Hast du es satt, deine Probleme mit dir selbst auszumachen? Suchst du Gleichgesinnte die verstehen, was dich beschäftigt? Selbsthilfe heißt: sich mit anderen jungen Menschen zusammenzutun, die verstehen von was du redest, sich gegenseitig zu stärken, sich in geschützter Atmosphäre auszuprobieren und alles was du selbst daraus machst Wir unterstützen dich gerne bei der Gründung einer Gruppe, z.b. zu Themen wie Depression, Prokrastination (Aufschieberitis), Ängste, chronische Krankheiten etc. o o Ängste und Panik (20-40 Jahre) Mo Uhr Depressionen (20-40 Jahre) Do Uhr Tel info@selbsthilfe-neukoelln.de Info: Neugierig? Links zum Weiterlesen: In Neukölln stehen über 200 Selbsthilfegruppen für Eigeninitiative und Beteiligung - sie sind offen für neue Interessent*innen, die sich für sich selbst und für andere engagieren wollen. Im Selbsthilfegruppen-Wegweiser Neukölln und auf der Internetseite finden Sie entsprechende Hinweise. Den Wegweiser (s.u.) erhalten Sie an allen Standorten des Selbsthilfezentrums Neukölln. Das Selbsthilfezentrum Neukölln ist Mitglied im Gesunde- Städte- Netzwerk Deutschland. Bundesweit engagieren sich Selbsthilfeinitiativvertreter*innen für die Stärkung der Gesundheitsförderung in ihren Kommunen und Regionen. Sie kooperieren mit Krankenkassen und kommunalen Institutionen zur Schaffung und Durchführung präventiver Gesundheitsangebote für alle Bürger*innen. In Neukölln arbeitet das SHZ eng mit der Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit, Gesundheitsförderung & Prävention des Bezirksamtes Neukölln zusammen. Ansprechpartnerinnen: Antje Kleibs Selbsthilfezentrum Neukölln Tel Ute Föhr Selbsthilfe-Wegweiser Neukölln 2018/2019 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Bezirksamt Neukölln, Abtlg. Jugend und Gesundheit, Gesundheitsförderung Tel

20 Selbsthilfefreundliches Gesundheitswesen Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd < Beratung > Tel Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen gemeinsam für Selbsthilfe- und Patientenorientierung Das SHZ Neukölln gehört zum Berliner Netzwerk, das unter der Federführung der zentralen Berliner Kontaktstelle SEKIS/Selko e.v. als Agentur für Selbsthilfefreundlichkeit folgende Angebote unterbreitet: Information von Selbsthilfegruppen und -initiativen über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Einrichtungen im Gesundheitswesen. Beratung von Akteur*innen in Krankenhäusern, Arztpraxen und Diensten der sozialmedizinischen Versorgung über die Angebote der Selbsthilfe. Herstellung von nachhaltigen Verbindungen und Hilfestellung für die Zusammenarbeit von Institutionen und Selbsthilfeinitiativen Ziel des Netzwerks ist es, das Thema Selbsthilfefreundlich keit in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu befördern und neue Impulse für eine nachhaltige Zusammenarbeit zu geben. Eine erfolgreiche Unterstützung kann zu einer dauerhaften und guten Kooperation zwischen Therapeut*innen und Ärzt*innen und den Selbsthilfeakteuren führen. Von einer solchen Kooperation profitieren alle Seiten die Einrichtung, die Selbsthilfe und vor allem die Patient*innen sowie deren Angehörige. Kontakte zwischen Patient*innen und Selbsthilfegruppen werden gefördert: Ärzt*innen und Pflegekräfte erweitern ihr Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe kooperationsbereite Selbsthilfegruppen werden aktiv unterstützt Unterstützung bei der Entwicklung von Qualitätskriterien Ansprechpartnerin Barbara Neckermann Tel Gefördert durch GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin Svenja Schellenberg, Antje Kleibs Beratungsangebot für SHG-Mitglieder / Klärungsberatung für Selbsthilfeinteressierte Bei Problemen in der Gruppe können Selbsthilfegruppenmitglieder ein Gespräch mit den Mitarbeiterinnen vereinbaren. Orientierungsberatung für Selbsthilfeinteressierte. nach Vereinbarung STZ Süd STZ Süd Tel Beraterinnen Antje Kleibs, Dipl. Soz.-Päd., Systemische Therapeutin Svenja Schellenberg, Selbsthilfeberaterin und Pädagogin Trauerberatung Beim Verlust eines geliebten Menschen bietet das persönliche Gespräch seelischen Beistand und hilfreiche Unterstützung. Bei Bedarf komme ich auch zu Ihnen nach Hause. Bei Interesse an einer von mir angeleiteten Trauergruppe rufen Sie mich bitte an. 20 pro Beratungsstunde, 25 pro Hausbesuch / pro Stunde Hedwig Seifert Tel Dipl.-Sozialarbeiterin und Trauerberaterin 34 35

21 Selbsthilfegruppen Neukölln-Süd Tel < Gesundheit + Krankheit > Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel < Gesundheit + Krankheit > weise nehmen die hier aufgeführten Gruppen keine neuen Teilnehmer*innen auf; bitte informieren Sie sich vorher telefonisch im STZ Süd. Bitte lesen Sie die Hinweise Allgemeines zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen und Kursen auf Seite 86/87. Asthma und Atemwegserkrankungen + Atemgymnastik Austausch und Kurs Atemgymnastik für Menschen mit Asthma und Atemwegserkrankungen. Weitere Informationen finden Sie im Internet: Freitag im Monat Uhr, ab Uhr Atemgymnastik STZ Süd Chronische Darmerkrankungen für Betroffene und Angehörige Erleben Sie eine Darmerkrankung (Morbus Crohn, Darmkrebs u.a.) auch wie ein FEUERWERK im BAUCH? Das Leben mit einer chronischen Darmerkrankung oder nach Darmkrebs gestaltet sich mitunter sehr ungewöhnlich und zeitweise bedrohlich. Die Krankheit nimmt Einfluss in fast alle Lebensbereiche und wird häufig als sehr belastend wahrgenommen. Als Betroffene*r oder Elternteil erkrankter Kinder tauschen wir uns zu Themen und Folgeerscheinungen der jeweiligen Darmerkrankung aus und geben uns gegenseitige Unterstützung. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen. 1. Freitag im Monat Uhr STZ Süd Herr Siemon Tel siemon.andre66@gmail.com Diabetes Typ I + II Gruppe Rudower Diabetes Selbsthilfe Selbsthilfegruppe vom Dt. Diabetiker Bund LV Berlin e.v., Erfahrungsaustausch für Betroffene und Angehörige Mittwoch im Monat Uhr STZ Süd Diabetes ohne Folgeerkrankungen Austausch + Organisation von Fachvorträgern. Ohne Vereinsbeitrag! Mittwoch im Monat Uhr STZ Süd

22 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel < Gesundheit + Krankheit > Fibromyalgie Syndrom Ansprechpartner*innen für andere gleich betroffene Frauen und Männer, Aufklärung und Information über die Krankheit, Hilfe bei der Diagnose-Findung, Ansätze zur Bewältigung (therapeutisch, psychisch, medikamentös), Informationen über Ärzte und Ärztinnen, die sich mit unserer Krankheit und Schmerzbewältigung auskennen Herzgruppe 3. Mittwoch im Monat Uhr STZ Süd Montag im Monat Uhr STZ Süd Lymphödem und andere Arten von Ödemen Gruppe in Gründung Sie haben ein Ödem, Ihre Arme und/oder Beine werden dicker, schwellen an und/oder sind schmerzempfindlich? Sie wollen sich mit anderen Betroffenen austauschen, gemeinsam Wege zu einem guten Umgang mit der Krankheit suchen, sich gegenseitig unterstützen und zusammen etwas unternehmen? Wir suchen weitere Interessent*innen für die Gründung einer Selbsthilfegruppe zum Thema. nach Vereinbarung STZ Süd Lipschitzallee 80, Berlin Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel < Gesundheit + Krankheit > Multiples Myelom Erfahrungs- und Informationsaustausch über diese Krebserkrankung, Behandlungsmöglichkeiten. 1. Mittwoch im Monat Uhr STZ Süd Herr Minhöfer Tel Osteoporose II + III Durch gezielte Bewegung und leichte Yogaübungen wieder beweglicher werden. Für Frauen und Männer ab 50 Jahre. Mit Anleitung, i. d. Regel kostenpflichtig. SHG II: dienstags Uhr SHG III: montags Uhr 2. Standort STZ Süd Parkinson-Stadtteilgruppe Gruppe der Deutschen Parkinson Vereinigung e.v. Berlin. Auch für Angehörige. Informationen über unsere Erkrankung, Alltagsbewältigung und Freizeitaktivitäten. 1. Mittwoch im Monat Uhr Ev. Kirchengemeinde Gropiusstadt-Süd Joachim-Gottschalk-Weg 41, Berlin Ehepaar Lemke Tel

23 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel < Gesundheit + Krankheit > Rheuma-Liga Bei den Treffen geht es vorrangig um Erfahrungsaustausch, Weitergabe von Informationen rund um das Krankheitsbild, aber auch um Geselligkeit, Spaß und Unterstützung zur Krankheitsbewältigung. 1. Donnerstag im Monat Uhr STZ Süd Horst Schmidt Tel Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel < Gesundheit + Krankheit > Schmerzen Gesprächs- und Entspannungsgruppe für Frauen und Männer Donnerstag im Monat Uhr STZ Süd Selbsthilfegruppe Reflux Chronisches Sodbrennen Dauerhaftes Brennen, chronische Entzündung der Speiseröhre. Wer kennt diese Symptome und will daran gemeinsam mit Gleichgesinnten etwas ändern: Austausch von Erfahrungen und zum Umgang mit medizinischen Begrifflichkeiten, gegenseitige Unterstützung bei Entscheidungsfindungen hinsichtlich sinnvoller Eingriffe und entlastender Behandlungen, gemeinsame Suche nach alternativen Heilmethoden. 3. Montag im Monat Uhr STZ Süd Schlaganfall Regionalgruppe Neukölln Wir wollen uns helfen, im Alltag gut mit unserer Erkrankung und ihren Folgen bestmöglichst klar zu kommen und bei Interesse auch gemeinsame Unternehmungen planen Mittwoch im Monat Uhr STZ Süd 40 41

24 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel < Psyche > Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel < Psyche > Angst und Panik für Berufstätige Dienstag im Monat Uhr STZ Süd BPSG Borderline-Persönlichkeits-Störungs-Gruppe 2. Dienstag im Monat Uhr STZ Süd Depressionen Gruppe III für Frauen von Jahren montags Uhr STZ Süd Depressionen Gruppe V für Frauen und Männer Jahre mittwochs Uhr 2. Standort STZ Süd Depressionen, Angst und Panik ab 70 Jahre Austausch über den Umgang mit Depressionen, Angst und Panikattacken. Zudem gibt es Raum für Gespräche über alle Themen der Teilnehmer*innen, um auf andere Gedanken zu kommen Funkstille Donnerstag im Monat Uhr STZ Süd Eltern und Kinder ohne Kontakt Unsere (zum Teil erwachsenen) Kinder haben den Kontakt zu uns abgebrochen. In dieser Selbsthilfegruppe möchten wir uns zu diesem Thema, den Gefühlen dazu und Möglichkeiten des Umgangs mit dieser (oft schwierigen) Situation austauschen. Angedacht sind auch kreative Wege zur Situationsbewältigung Mittwoch im Monat Uhr 2. Standort STZ Süd Gesprächsgruppe für Trauernde Diese Gruppe bietet Begleitung bei der seelischen Bewältigung des Verlustes eines geliebten Menschen. Wir wollen gemeinsam versuchen, den Sinn und die Ausdrucksmöglichkeiten von Trauer zu verstehen und uns dabei gegenseitig unterstützen. Die Gruppe wird nach einem Informationstreffen für 8 Termine angeleitet. Beratung ist auch möglich Montag im Monat Uhr 2. Standort STZ Süd Hedwig Seifert Tel

25 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel < Psyche > Trennung vom Partner, von der Partnerin Erfahrungsaustausch für Menschen in aktueller Trennungssituation Themenschwerpunkte: Emotionaler Umgang mit der Trennung, Schwierigkeiten, den Alltag plötzlich allein bewältigen zu müssen, Gestaltung der Umgangsregelung mit Kindern, Rechtsfragen Donnerstag im Monat Uhr 2. Standort STZ Süd Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel < Sucht > Angehörige von Anonymen Alkoholiker*innen Alkoholsucht, Therapie, Rückfall, Auswirkungen auf die Angehörigen 2. Donnerstag im Monat Uhr Einstieg ohne jederzeit möglich STZ Süd Anonyme Alkoholiker*innen Alkoholsucht, Rückfall und Therapie donnerstags Uhr STZ Süd Anonyme Alkoholiker*innen (polnisch) Ohne Alkohol sonntags Uhr, 1. Sonntag im Monat offen für Angehörige STZ Süd Ziel der Teilnehmer*innen dieser Gruppe ist es, dauerhaft und komplett ohne Alkohol zu leben. Wir haben einen Entzug hinter uns und wollen unsere Erfahrungen als Trockene miteinander teilen und uns gegenseitig stärken und unterstützen. montags Uhr STZ Süd 44 45

26 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel < Angehörigengruppen > Angehörige von Borderline-Erkrankten Ist Ihr*e Partner*in, Tochter/Sohn, Eltern- oder Geschwisterteil an einer Borderline-Störung erkrankt? Intensive wechselhafte Emotionen und scheinbar absichtlich manipulierende Verhaltensweisen der Betroffenen können Angehörige an den Rand der Verzweiflung bringen. Um auf sich selbst acht zu geben und nicht in Schuldgefühlen zu versinken, ist es für Angehörige wichtig Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam nach Lösungswegen zu suchen und emotionale Unterstützung zu erfahren. 1. Donnerstag im Monat Uhr, mit psychologischer Begleitung STZ Süd Angehörige von Depressiven Unsere Partner*innen bzw. Freund*innen leiden seit längerer unter Depressionen und Ängsten. Dies hat Einfluss auf den Umgang miteinander im Alltag und auf die Beziehung zueinander. Austauschen über: die Möglichkeiten des Umgangs in Krisensituationen, unterstützendes Verhalten in schwierigen en, notwendige Abgrenzung und Schutz des eigenen Selbstbewusstseins Dienstag im Monat Uhr STZ Süd Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel < Aktivitäten + Kontakte > Fahrradgruppe Treffen nach Vereinbarung freitags Uhr STZ Süd Frauengruppe Aktiv 60+ Wir sind eine Frauengruppe und treffen uns regelmäßig zu Gesprächen, unternehmen Ausflüge, besuchen kulturelle Angebote etc. Neue Frauen sind gerne willkommen!! Kopfspiele mittwochs Uhr 2. Standort STZ Süd Gedächtnistraining für Senior*innen Wir sind eine Selbsthilfegruppe von Frauen ab 65 Jahre und suchen neue aktive Mitglieder (gerne auch Männer), die mit neuen Ideen unsere Gruppenarbeit bereichern möchten. Denken regt die Gehirnfunktionen an. Mit Übungen für Konzentration, Wortfindung, Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Formulierung, Phantasie und Kreativität fördern wir unsere Gedächtnisleistung. Nach dem Training gibt es in der Gruppe Kaffee und Kuchen bzw. Brötchen. montags Uhr STZ Süd 46 47

27 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel < Aktivitäten + Kontakte > Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel < Geschlossene Gruppen > Rentner*innen Gesprächsgruppe für Männer und Frauen ab 60 Jahren Mittwoch im Monat Uhr STZ Süd Sonntags nicht allein zu Haus ab 55 Jahren Unternehmungslustig für Frauen 4. Mittwoch im Monat Uhr 2. Standort STZ Süd Bei den Treffen planen wir gemeinsame Unternehmungen, Ausflüge etc Dienstag im Monat Uhr STZ Süd weise nehmen die hier aufgeführten Gruppen keine neuen Teilnehmer*innen auf; bitte informieren Sie sich vorher telefonisch im STZ Süd. Bitte lesen Sie die Hinweise Allgemeines zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen und Kursen auf Seite 86. Angst und Panik III für Frauen und Männer ab 50 Jahren Gymnastik SHG Herz und Seele Kartenspielgruppe Canasta Malkreis Nordic Walking Osteoporose I Die Knackigen Austausch und Gymnastik mit Anleitung. Psychische Störungen Wandergruppe III Wieder mal singen Chor dienstags Uhr STZ Süd 18 pro Monat 48 49

28 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel < Kurse > Feldenkrais Bei Feldenkrais machen Sie langsame, forschende Bewegungen in der Rücken- Seit- oder Bauchlage. Dadurch erweitern Sie Ihre Beweglichkeit, erleben Freude am Experimentieren und entdecken, wie Sie alltägliche Bewegungen leichter und angenehmer gestalten können. donnerstags Uhr STZ Süd Heide Schröder Siegmann, Feldenkrais-Lehrerin, Physiotherapeutin 70 für 10 Termine Heide Schröder Siegmann Tel Hatha Yoga Mit Yoga den Tag ausklingen lassen, sich dehnen, strecken und fühlen, um den Körper zu stärken und Disharmonien zu beseitigen. Mit Pranayama (Atemkontrolle) sich des Atems bewusst werden.mit Meditation eine höhere Stufe der Konzentration entwickeln. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer ohne größere gesundheitliche Einschränkungen. Einstieg jederzeit möglich! Keine Krankenkassenförderung! montags Uhr 2. Standort STZ Süd Leitung Ute Ritzkowski-Dessau, Yoga-Lehrerin 70 für 8 Termine Ute Ritzkowski-Dessau Tel Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel < Kurse > Neurologische Funktionsstörungen Neurologische Funktionsstörungen sind oft die Folge von langfristiger Schonhaltung, Muskelabbau oder Immobilität. Das können Bandscheibenvorfälle, HWS-Syndrome, Schulter-Arm-Syndrome, Gelenkfehltstellungen aller Art, aber auch Schlaganfälle, Parkinson, Multiple Sklerose etc. sein. Das Training der Gruppe schult die Wahrnehmung des eigenen Bewegungsschemas um Schonhaltungen zu identifizieren. Gleichzeitig werden Konzepte angeboten die o.g. Einschränkungen positiv zu verändern. Die zielorientierte Wahrnehmungsübungen wirken auch in der Raumorientierung zur allgemeinen Verbesserung der Mobilität und entgegen der Immobilität und Sturzneigung. mittwochs Uhr STZ Süd Referentin Martina Heinrich, Physiotherapeutin 30 für 8 Termine Martina Heinrich Tel Pilates Ganzheitliches Übungskonzept zur Haltungsschulung. Das Training besteht aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen, die mit bewusster Atmung kombiniert werden. Es ist ideal, um Rückenbeschwerden vorzubeugen, den Körper fit zu machen und die Figur zu formen. Fortlaufendes Angebot. dienstags + donnerstags Uhr STZ Süd Leitung Gabriele Müller, Pilates-Lehrerin 70 für 10 Termine Gabriele Müller Tel

29 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Neukölln-Süd in Neukölln Tel < Kurse > Pilates für Berufstätige Pilates ist ein ganzheitliches Übungskonzept zur Haltungsschulung. Das Training besteht aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen, die mit bewusster Atmung kombiniert werden. Pilates kann unabhängig vom Alter und der physischen Kondition ausgeübt werden. Es ist ideal, um Rückenbeschwerden vorzubeugen, den Körper fit zu machen und die Figur zu formen. dienstags Uhr 2. Standort STZ Süd Leitung Gabriele Müller, Pilates-Lehrerin 70 für 10 Termine G. Müller Tel Qi Gong (auch ohne Vorkenntnisse) Qi Gong ist eine chinesische Methode, durch langsame Bewegungen die Lebensenergie zu aktivieren. Qi Gong ist für jede/n, ob jung oder alt, geeignet. dienstags Uhr STZ Süd Leitung Karin DeVos, Qi Gong-Kursleiterin 70 für 10 Termine K. DeVos Tel Selbsthilfegruppen Junge Neukölln-Süd Selbsthilfe Tel < Kurse > Yoga für Frauen fortlaufendes Angebot für Seniorinnen freitags Uhr für Frauen ab 50 Jahren freitags Uhr STZ Süd Leitung Nives Bercht, Yoga-Lehrerin 70 für 10 Termine Nives Bercht Tel Yolates (Yoga & Pilates) für Körper und Geist Mit der Kombination der beiden Trainingsmethoden Yoga und Pilates bringen Sie nicht nur Ihren Körper wieder in Bestform, sondern auch Ihre Seele und Ihr Geist profitieren davon. Wir praktizieren gemeinsam verschiedene Basis-Übungen aus dem Yoga und Pilates sowie einfache Atemtechniken und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. eigenes Kissen freitags Uhr 2. Standort STZ Süd Leitung Gabriele Müller, Pilates-Lehrerin 70 für 10 Termine Gabriele Müller Tel

30 Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd Tel < Angebote > Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd Tel < Angebote > Hallo Nachbarin Hallo Nachbar, herzlich willkommen in Neukölln-Süd! Das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd koordiniert federführend die Nachbarschaftsarbeit für die steile Britz, Buckow, Gropius stadt und Rudow. Für die Gropiusstadt geschieht dies in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Gropiusstadt und dem Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee. In einer Steuerungsrunde Nachbarschaftsarbeit planen wir z.b. Stadtteilgespräche und eine Angebotsstruktur für die Gropiusstädter Nachbarschaften. Für die steile Britz und Buckow arbeiten wir mit den dortigen B.E.N.N.-Teams zusammen und bereiten Angebote für geflüchtete Menschen vor. Wir freuen uns auf Ihre Infos oder Anregungen und eine gemeinsame Ideenentwicklung für weitere Angebote im Kiez. Kommen Sie gerne vorbei, mailen oder telefonieren Sie mit uns. Ansprechpartner für Sie ist der Koordinator der Nachbarschaftsarbeit in Neukölln-Süd. Ehrenamtliches Engagement Sie brauchen schnelle Hilfe bei Alltagsaufgaben, z.b. für die Gartenarbeit, Unterstützung beim Einkauf oder haben Fragen rund um Ihren PC oder andere Technik? Oder möchten Sie Hilfe anbieten und z.b. bei Behördengängen, beim Instrumente lernen oder bei handwerklichen Anfragen aushelfen? Egal, ob Sie schnelle oder langfristige Hilfe suchen. Egal, ob Sie sich dauerhaft oder nur kurzzeitig engagieren können. Wir möchten dabei helfen, Ihre Anfragen und Angebote unkompliziert, kostenlos und unbürokratisch zusammen zu bringen. Dafür arbeiten wir eng mit dem Neuköllner Engagement- Zentrum in der Hertzbergstraße 22 zusammen. Kontaktieren Sie uns bitte zu Anfragen und Angeboten, Ihre Ideen, Ihr Engagement und Ihre Expertise sind gefragt, um eine rundum bedarfsgerechte Versorgung unserer Nachbarschaft mit Hilfe- und Teilhabeangeboten sicher zu stellen. Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Telefon Sandro Haier Kontakt waschhaus-café Tel dienstags Uhr

31 Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd Tel < Angebote > Netzwerk Gropiusstadt NWG Im Netzwerk Gropiusstadt sind Nachbarschafts-, Jugendund Beratungseinrichtungen sowie Gropiusstädter Wohnungsunternehmen vertreten. Gemeinsam wird eine Vielzahl von sozialen und kulturellen Angeboten für die Bewohner*innen miteinander verknüpft und durch die regelmäßigen Treffen im Netzwerk mit vorbereitet. Zu den jährlich organisierten Veranstaltungen zählen z.b. die Tage der Gesundheit, der Tag der Nachbarschaft, der Tag der Integration, Senior*innenspaziergänge, Schlauer bzw. Blauer Mittwoch Schwerpunkte in der Zusammenarbeit setzt das Netzwerk durch seine Arbeitsgemeinschaften für Familie, Migration, Senior*innen und Öffentlichkeitsarbeit & Festorganisation. Für Anregungen und Fragen nehmen Sie bitte jederzeit Kontakt zu uns auf. Informationen erhalten Sie über das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd durch: Sandro Haier, Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Telefon und Antje Kleibs, Telefon oder über das Quartiersmanagement Gropiusstadt durch: Petra Haumersen, Lipschitzallee 63 Telefon stern-berlin.de Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd Tel < Angebote > Herzlich willkommen, liebe Nachbarschaft in Ihrem Nachbarschaftstreff waschhaus-café! Gabriele Brunke, Sandro Haier, Cvija Popovic Mit Ausnahme unserer alljährlichen dreiwöchigen Schließzeit im Sommer sind wir mit unseren regelmäßigen Angeboten und Sonderveranstaltungen das ganze Jahr für Sie da. Persönlich erreichen Sie uns natürlich zu den Veranstaltungszeiten. Darüber hinaus freuen wir uns, Sie zu unseren Sprechzeiten oder im Café Eugen oder zum Wäschewaschen zu begrüßen. Sprechzeiten Nachbarschaftstreff Mo, Di und Do Uhr Stadtteil-Café EUGEN Mo, Di und Do Uhr Waschen + Trocknen Mo, Di und Do Uhr (Waschen und Trocknen 2,50 pro Maschine, Mangeln 2 pro Maschine) 56 57

32 Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel waschhaus-café < Beratung > Im Einzelfall können die en einer benötigten Raumnutzung von unseren Öffnungszeiten für Angebote und Sonderveranstaltungen abweichen. Sprechen Sie uns dazu gern an und lassen Sie uns eine Vereinbarung verabreden. Prinzipiell können unsere Räume von Mo - So in der von Uhr genutzt werden. Raumüberlassung an Wochenenden Auch an den Wochenenden stehen Ihnen unsere Räume zur Verfügung. Nahezu sämtliche Jubiläen finden bei uns die Möglichkeit, angemessen gefeiert zu werden. Einzig Feiern zum 18. Geburtstag sind nicht möglich. Kosten der Raumüberlassung nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf Sie, Ihr Team vom waschhaus-café Beratung Hin und wieder brauchen wir für die täglichen Herausforderungen oder Probleme vielleicht einen anderen Blickwinkel oder ein wenig Hilfe. Sprechen Sie uns gern an. Beratung nach Vereinbarung whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Sandro Haier kostenfrei Sonderveranstaltungen im waschhaus-café Bitte achten Sie auf die Aushänge oder fragen Sie uns nach den Terminen. Aktuell in Planung sind z.b.: Halloween-Feier Weihnachtsbäckerei Osterfrühstück Tanz in den Mai Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel waschhaus-café < Angebote > EDV Kurse Neue Technologien begleiten Sie durch Ihren Alltag und Sie müssen alles dazu wissen? Gut so! Besuchen Sie unseren Spezialisten rund um Computer, Handy, Internet und Co. Anleitung montags + donnerstags Uhr freitags Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Henry Hennemann, EDV-Fachmann 1 pro halbe Stunde Entspannung mit Karin Ganz gleich ob jung oder im besten Alter, egal ob Sie täglich im Beruf Ihre(n) Frau oder Mann stehen oder nicht. Von zu brauchen Sie Entspannung und Meditation. mittwochs Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Anleitung Karin Khaldi, Entspannungstrainerin 50 pro Kurs (10 Stunden) Karin Khaldi Tel Line Dance Egal ob voreinander oder nebeneinander getanzt wird - miteinander in jedem Fall. Erfahrene Tänzer*innen werden regelmäßig auf ihre Kosten kommen. dienstags Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Anleitung Daniela Mischak, Line Dance Expertin bitte bei Anleiterin erfragen Daniela Mischak Tel

33 Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel waschhaus-café < Angebote > Englisch mit Sylvia Wenn Sie Ihr Englisch etwas aufpolieren und dabei nicht allein sein möchten, besuchen Sie gern unsere Gruppe. Zusammen lernt es sich doch eh viel leichter. Anleitung dienstags Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Sylvia Stepprath 2 pro Teilnahme Selbsthilfegruppe Mobilität Körperliche Mobilität bis ins hohe Alter ist eine Frage der Haltung und bewahrt uns Lebensqualität und Selbstbestimmung. Wöchentliche Übungen können dabei sehr helfen. montags Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Anleitung Martina Heinrich Martina Heinrich Tel Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel waschhaus-café < Angebote > Bingo Fordern Sie ihr Glück ruhig etwas heraus. Im kleinen Rahmen und im gewissen Maß kann das eigentlich nur lustig und gemütlich werden. Alle 14 Tage treffen wir uns zum Bingo-Spiel Mittwoch im Monat Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Kreatives Schreiben Herbstzeit-Lese Kreatives Schreiben als Ausdruck von Erfahrungen, um mit eigenen Ideen und mit verschiedenen Techniken des Kreativen Schreibens Lyrik- und Prosa-Texte entstehen zu lassen. Anleitung Kreativgruppe freitags Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Monika Behrent Es heißt, die höchste Form der Individualität ist die Kreativität. Möchten Sie sich regelmäßig schöpferisch ausleben und vielleicht auch gemeinsame Werke erschaffen? 1. Montag im Monat Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Nahtlos - Nähcafé Jeden Dienstag kann das Nähen, Stricken, Sticken, Häkeln oder Klöppeln für sich oder in geselliger Runde gepflegt, aber auch gelernt werden. dienstags Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin 1 pro Nachmittag 60 61

34 Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel waschhaus-café < Angebote > Teppich-Curling In der Ruhe liegt die Kraft und oft genug ist kluges Taktieren wichtiger als große Muskeln. Wenn dazu noch gemeinsam gelacht wird, kann nur von Teppich-Curling die Rede sein. donnerstags Uhr und Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Gesundes Kochen mit Cica Man ist, was man isst! Gesund zu leben heißt auch, sich gesund zu ernähren. Und zwar lecker, kostengünstig und ohne großen Aufwand. Bei uns finden Sie es heraus. donnerstags Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin LeNa Spaß durch Bewegung im Winter Körperliche Aktivität ist wichtig für ein Leben in Gesundheit. Bewegung wirkt auf den ganzen Körper und hilft, unsere Leistungsfähigkeit zu erhalten. Das kann durch tanzen genauso gut erfolgen, wie durch wandern, schwimmen oder laufen. Seien Sie mit dabei. Leitung mittwochs Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Nakiye Yildiz, Nachbarschaftshelferin Nachbarschaftstreff Neukölln-Süd Tel waschhaus-café < Angebote > Tischtennis Das jüngste unserer Sport- und Bewegungsangebote für Sie. Schläger, Bälle und Netz warten je nach Wetter auf unserer Terrasse oder im großen offenen Bereich auf Ihren und deren Einsatz. Gedächtnistraining montags Uhr dienstags Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Finanziert durch die Hilfswerk-Siedlung in Kooperation mit dem Nachbarschaftstreff waschhaus-café. In entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß trainieren wir unser Gedächtnis zu unterschiedlichen Themen. Mittwoch , , , , , , und am whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Anleitung Sandra Malnati, Sozialarbeiterin und Anwärterin zur ganzheitlichen Gedächtnistrainerin 62 63

35 Willkommensbündnis Neukölln-Süd Willkommensbündnis Neukölln-Süd die Gerlinger Straße und mit der Fortsetzung des Ideen- Café für Frauen). Nur gemeinsam und gerade auch mit der Bewohner*innenschaft erfolgt die Kommunikation von Interessen, Bedürfnissen und Informationen (Dialogforen, Bewohner*innenversammlung, Sprechzeiten...). Azra Tatarevic, Sandro Haier, Cvija Popovic Unser Team vom Willkommensbündnis erreichen Sie unter: Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Telefon Sprechzeit freitags Uhr Ankommen in Südneukölln Unser nachbarschaftliches Selbstverständnis hört weder an unserer Haustür auf noch an den Grenzen der Gropius stadt. Wenn wir vom Süden Neuköllns sprechen, meinen wir als offener Nachbarschaftstreff damit auch Menschen, die nicht Bewohner*innen der ersten Stunde sind. Bewohner*innen, die zugewandert oder geflüchtet sind und derzeit die Gemeinschaftsunterkünfte in Britz (Haarlemer Straße) bzw. in Buckow (Gerlinger Straße) bewohnen, begreifen wir ebenso als Nachbar*innen Neue Nachbar*innen. Unsere Angebote stehen auch diesen jederzeit offen und wir freuen uns, gemeinsam neue Angebote zu entwickeln. Wichtige Partner bei der Ermittlung von Bedarfen, bei der Initiativförderung und bei der Vermittlung von ehrenamtlich engagierten Menschen sind dabei die B.E.N.N.-Teams in Britz und Buckow, die im Frühjahr 2018 ihre Arbeit aufgenommen haben. Sowohl gemeinsam als auch eigenständig erfolgt die Betreuung der Bewohner*innengruppen (unsererseits durch regelmäßig gewünschte Bewohner*innenbesuche, mit der Ausdehnung unseres Näh-Cafés in Interkulturelle Dialogreihe Aufeinander zugehen Austausch für eine lebendige Nachbarschaft in der Gropiusstadt Wichtigster Ansatzpunkt, um neue und bestehende Nachbar*innen füreinander zu sensibilisieren und zu interessieren, bleibt für uns der Interkulturelle Dialog. Was wir alle gemeinsam haben, sind unsere Unterschiede. Die vielen kleinen und versteckten, ebenso wie die wenigen großen und offenkundigen. Neue Situationen können Ängste hervorrufen oder verstärken. Für alle Beteiligten. Dass dies aber zumindest nicht so bleiben muss, soll unser monatlicher Dialog unterstützen. Lassen Sie uns bestehende Ängste ernst nehmen und diesen souverän begegnen bzw. thematisieren. Dabei ist die Themenwahl keineswegs vorgegeben

36 Willkommensbündnis Neukölln-Süd Lebendige Nachbarschaft (LeNa) Neukölln-Süd Was interessiert Sie am Anderen? Welches Unbekannte möchten Sie kennen lernen? Wenn Unwissenheit Angst bewirkt, wozu ist dann andererseits gemeinsames Reden, Denken, Lachen oder Essen in der Lage? Finden Sie es für sich heraus und unterstützen Sie uns gern darin, neue Nachbar*innen willkommen zu heißen. Der Interkulturelle Dialog braucht auch Ihre Stimme: Nachbarschaftstreff waschhaus-café Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Telefon Termin monatlich (wird ausgehängt) Moderation Sandro Haier Referent*innen wechselnd Bitte vorab anmelden Nakiye Yildiz Seit dem Frühjahr 2018 wird die Selbsthilfe- und Nachbarschaftsarbeit in Neukölln-Süd durch das Projekt Lebendige Nachbarschaften (LeNa) ergänzt. Ziel ist es, die Teilhabe zugewanderter Menschen am nachbarschaftlichen Leben zu unterstützen und ehrenamtliches Engagement zu fördern. Hier finden Migrant*innen sprachlich und kulturell passende Angebote zur Gruppenteilnahme, Gesundheitsförderung, Freizeitgestaltung oder bei Herausforderungen des Alltages jeder Art. Uns ist der persönliche Kontakt wichtig; in Sprachcafés, durch Vorträge und im ungezwungenen, gemütlichen Beisammensein können sich Geflüchtete und bereits länger hier Lebende austauschen. Dabei lassen wir Sie nicht allein. Bei Bedarf stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite: Lebendige Nachbarschaft Neukölln-Süd (LeNa) 0rt Ansprechpartnerin Nakiye Yildiz Telefon Sprechzeit mittwochs Uhr Ausflüge und Feste Viermal im Jahr wollen wir Ausflüge in die Umgebung Berlins unternehmen. Ihre Ideen sind gefragt. Wenn nicht jetzt WANN DANN? Mitmachen - Mitreden - Mitgestalten, wir feiern Feste mit Nachbarn bei Gesprächen, Singen, gemeinsam Essen und Trinken und vielleicht auch Tanzen bei guter Laune

37 Lebendige Nachbarschaft (LeNa) Neukölln-Süd Lebendige Nachbarschaft (LeNa) Neukölln-Süd Bewegungsgruppe am Mittwoch Bei gutem Wetter und guter Laune laufen wir mit Nordic-Walking-Stöcken durch die Grünanlagen der Gropiusstadt. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns für gymnastische Übungen oder Tanz im Nachbarschaftstreff waschhauscafé. mittwochs Uhr Löwensteinring 13 A (Sommer) Eugen-Bolz-Kehre 12 (Winter) Nakiye Yildiz Tel Café Interkulturell für zugewanderte Frauen Neben leckeren Kaffee/Tee und Keksen werden interessante Themen von zugewanderten Frauen besprochen. dienstags Uhr Gemeinschaftsunterkunft Gerlinger Str. 21, Berlin Nakiye Yildiz Tel Frühstück mit Nachbar*innen Gemeinsam frühstücken, sich austauschen über Alltagsthemen und gemeinsame Aktivitäten planen. Kommen Sie einfach vorbei. montags Uhr Lebendige Nachbarschaft (LeNa) erwünscht Laufgruppe Nordic Walking auch für Berufstätige Bei gutem Wetter und guter Laune laufen wir mit Nordic-Walking-Stöcken durch die Grünanlagen der Gropiusstadt. Stöcke sind vorhanden. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns für gymnastische Übungen im Häuschen. donnerstags Uhr Lebendige Nachbarschaft (LeNa) erwünscht Nakiye Yildiz Tel Nachbarschaftstreff für Alle Bei Kaffee/Tee und Keksen kommen wir miteinander ins Gespräch als Nachbarn. donnerstags 14-tägig Uhr Lebendige Nachbarschaft (LeNa) erwünscht Nakiye Yildiz Tel Nähgruppe für Nachbarinnen mittwochs Uhr Lebendige Nachbarschaft (LeNa) Nakiye Yildiz Tel Kochen mit Nachbar*innen Gemeinsam kochen oder backen wir leckere Gerichte aus der interkulturellen Küche. freitags Uhr Lebendige Nachbarschaft (LeNa) erwünscht Nakiye Yildiz Tel

38 Projekt und Kompetenzzentrum für Selbsthilfe und Migration Interkulturelle Selbsthilfe in Berlin Muttersprachliche Unterstützung von Multiplikator*innen zur Selbsthilfeaktivierung Es werden engagierte Frauen und Männer mit Migrationshintergrund gesucht, die ihren Landsleuten die Idee von Selbsthilfegruppen muttersprachlich oder in Deutsch näher bringen möchten. Sie werden dabei unterstützt, mit ihrer eigenen Migrationserfahrung Selbsthilfegruppen zu initiieren bzw. anzuleiten. Das Projekt und Kompetenzzentrum Selbsthilfe und Migration wird finanziell gefördert von der AOK-Nordost und der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin Antje Kleibs, Pervin Tosun, Azra Tatarevic Antje Kleibs Projektkoordinatorin Kontakt: STZ Süd Tel Mo Uhr Als muttersprachliche Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen hilfreich zur Seite: Azra Tatarevic (bosnisch, kroatisch, serbisch, deutsch) Tel Di Uhr Standort SHZ Nord, W-B-Straße 12/13, Berlin Pervin Tosun (türkisch, zaza und deutsch) Tel Fr Uhr Standort STZ Süd, Projekt und Kompetenzzentrum für Selbsthilfe und Migration Haben Sie oder ein/e Familienangehörige/r gesundheit liche oder andere Schwierigkeiten? Suchen Sie Hilfe oder Kontakte? Wir bilden und begleiten Selbsthilfegruppen und suchen gemeinsam nach Lösungen oder Möglichkeiten. Imate li Vi ili neko iz Vaše porodice neku bolest ili druge probleme? Trazite li nekoga ko Vam moze pomoci? Mi pomažemo kod stvaranja i pra_enja Grupa za samopomoc I tražimo zajedno mogucnosti rješavanja problema. Za razgovor i savjetovanje stoji Vam na raspolaganju. Sizin veya aile yakınlarınızın saglık sorunları mi var? Yardıma, iletisime ihtiyacınız mı var? Paylasarak yardımla_maya ne dersiniz? Yardımlasma gruplarının olusmasında egitim veriyor, refakat ediyor ve sizinle birlikte sorunlarınıza çözüm arıyoruz. Sizleri grubumuza bekleriz! Das Kompetenzzentrum und Projekt ist an der Sekis- Fortbildungsreihe Selbsthilfe und Migration beteiligt. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Migration und Selbsthilfe der Berliner Selbsthilfekontaktstellen werden Seminare speziell für zugewanderte Gruppenanleiter*innen und -interessenten*innen angeboten, z.b.: Wenn Hund auf Katze trifft Temperament, Alter, Geschlecht oder einfach unterschiedliche Persönlichkeiten treffen in Gruppen aufeinander. Wie schafft es die Gruppe, mit diesen Unterschieden umzugehen? Wie funktionieren Gespräche gut, um sich besser gegenseitig zu verstehen? Das Thema dieser Fortbildung ist die Kommunikation in der Gruppe! : : Freitag Uhr Nachbarschaftstreff waschhaus-café, Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Tel oder shkgropiusstadt@t-online.de Weitere Fortbildungsangebote unter:

39 Projekt Selbsthilfe und Migration Selbsthilfegruppen für Migrant*innen Diabetikergruppe für türkische und kurdische Frauen Sprache: Türkisch, Kurdisch 1. Samstag im Monat Uhr an wechselnden en Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Eltern-Netzwerk Japan - Autismus sonntags Uhr bitte erfragen Azra Tatarevic Tel , dienstags Uhr eltern-netz-jp@gmx.de Interkulturelle SHG - Gesundheit Sprache: Deutsch Gesundheitliche Probleme im Alter, Osteoporose, Rückenschmerzen, Arthrose, Diabetes Freitag im Monat Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Azra Tatarevic Tel , dienstags Uhr Interkulturelle SHG Nord - Gesundheit Sprache: Deutsch Gesundheitliche Probleme: Depressionen, Osteoporose, Rückenschmerzen, Arthrose, Diabetes Dienstag im Monat Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Azra Tatarevic Tel , dienstags Uhr Projekt Selbsthilfe und Migration Selbsthilfegruppen für Migrant*innen Türkische Frauengruppe - Depressionen Sichtbar offenes Treffen für türkische Frauen Weitere Gesprächsthemen, Schwerpunkt: chronische Schmerzen, Diabetes, Krebskrankheiten und Menschen mit Dialyse mittwochs Uhr Bahar Café Bendastraße 16, Berlin Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Afghanische Frauengruppe mit Fluchterfahrung Sprache: Farsi, Dari Depressionen, Ängste, Gesundheit donnerstags Uhr Gemeinschaftsunterkunft Gerlingerstr. 21, Berlin Azra Tatarevic Tel , dienstags Uhr Angst und Depression - Gesprächsgruppe für bosnische Frauen Interkulturelle Selbsthilfe mit sozialen, gesundheitlichen und anderen Themen. 2. Samstag im Monat Uhr SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Azra Tatarevic Tel , dienstags Uhr azra59@gmx.de 72 73

40 Projekt Selbsthilfe und Migration Selbsthilfegruppen für Migrant*innen Angst, Panikatacken Sprache: Türkisch dienstags Uhr 2. Standort STZ Süd Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Arabischsprachige Frauengruppe mit Fluchterfahrung Sprachen: Arabisch, Kurdisch Depressionen, Ängste, Gewalt Erfahrungen 4. Freitag im Monat Uhr whc Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin Azra Tatarevic Tel , dienstags Uhr Depression - Gesprächsgruppe für türkische Frauen mittwochs 14-tägig Uhr genaue Termine bitte erfragen Ergotherapie Praxis Gönül Berthelsdorfer Straße 2a, Berlin buro@praxisgonul.net Kurdische Frauen - Diabetiker 14-tägig Uhr, nächsten Termin bitte erfragen SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin SHZ Nord Tel Projekt Selbsthilfe und Migration Selbsthilfegruppen für Migrant*innen Türkische Frauen - Depressionen Wir sprechen u.a. über Depressionen, Diabetes, Krebs, Wechseljahre, gesellschaftspolitische Belange. Wir möchten auch öffentlich sichtbar sein und auf uns und unsere Situation aufmerksam machen. 1. Sonntag im Monat Uhr Café Berk Ritterstraße 45,10969 Berlin oder 2. Standort STZ Süd Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Junge Sucht SHG Sprache: Interkulturell sonntags Uhr 2. Standort STZ Süd Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Türkische Frauengruppe Angehörige von Suchterkrankten Angehörigengruppe Suchterkrankter (diverse Süchte) Bagimlinin aile fertler grubu (cesitli bagimliklar). 3. Freitag im Monat Uhr an wechselnden en, genaueres bitte im SHZ Nord Tel erfragen. Interkulturelle SHG Angst und Panik, Depressionen Sprache: Interkulturell Erfahrungsaustausch und Entspannungsübungen. dienstags Uhr 2. Standort STZ Süd 74 75

41 Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel Gemeinsam für eine verbesserte Lebensqualität von Pflegebedürftigen, alleinstehenden älteren Menschen, pflegenden und sorgenden Angehörigen! Sandra Malnati, Pervin Tosun, Veronika Kossakowski Kontakt: Standort Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin Ansprechpartnerin: Veronika Kossakowski Tel donnerstags Uhr und nach Vereinbarung nord@kpe-neukoelln.de Internet: Standort Nord & Süd Für türkischsprachige Menschen Ansprechpartnerin: Pervin Tosun Tel montags Uhr und nach Vereinbarung tosun@kpe-neukoelln.de Standort Süd Ansprechpartnerin: Sandra Malnati Tel dienstags Uhr und nach Vereinbarung sued@kpe-neukoelln.de Internet: Hilfenetze für die häusliche Pflege Die meisten Menschen möchten auch bei Pflegebedürftigkeit und im Alter solange wie möglich zu Hause leben. Es sind vor allem die pflegenden Angehörigen, die zur Erfüllung dieses Wunsches beitragen. Unser Ziel ist es, die häusliche Pflege zu entlasten. Hierzu unterstützen wir ehrenamtliches Engagement, nachbarschaftliche Kontakte und Hilfen sowie Selbsthilfe. Zudem bieten wir Information und Möglichkeiten zur Vorbereitung auf das Alter an. Angebote - Austausch, Unterstützung, Entlastung Wir bieten vertrauliche Gespräche, um die Lebenssituation zu ordnen und vermitteln bei Bedarf an andere Fachdienste und Hilfsangebote. Es gibt Gesprächs- und Freizeitgruppen für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige und einen ehrenamtlichen Besuchsdienst. Alle Angebote sind antrags- und kostenfrei. Selbsthilfe - Verstanden werden aktiv werden Pflegende Angehörige treffen sich in angeleiteten Gesprächsgruppen oder Freizeitgruppen. Das entlastet, stärkt und bringt neue Kontakte und Perspektiven. Wir helfen bei Gruppengründung und organisation, stellen Räume und Ausstattung zur Verfügung und übernehmen Öffentlichkeitsarbeit

42 Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel Nachbarschaft - Aufeinander acht geben, für einander da sein Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit sind wir vermehrt auf die Menschen im Wohnumfeld angewiesen. Wir unterstützen nachbarschaftliche Kontakte. Wir bringen hilfsbereite Nachbar*innen mit älteren und pflegebedürftigen Menschen in Kontakt, die sich Gesellschaft wünschen oder kleine Hilfestellungen im Alltag benötigen. Veranstaltungen - Information ermöglicht Selbstbestimmung Information ist oft der erste Schritt zu Entlastung und Veränderung. Wer gut informiert ist, kennt seine Möglichkeiten und kann sich entscheiden. Wir bieten gemeinsam mit kompetenten Partner*innen Informationsveranstaltungen rund um Alter und Pflege an. Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel Ehrenamt - Engagement verbindet Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren, z.b. im Besuchs- und Begleitdienst, als Gruppenleiter*in, in Nachbarschaftsinitiativen oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Ehrenamtliche erhalten eine qualifizierte Schulung und werden individuell begleitet. Wir bieten eine Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie Aufwandsentschädigung. Die Kontaktstelle pflegt eine wertschätzende Anerkennungskultur. Nachbarschaftsinitiativen in Neukölln Die Kontaktstelle PflegeEngagement unterstützt Menschen, die sich für ihre Nachbarschaft engagieren wollen. In den Gemeinschaftsräumen des Seniorenwohnhauses Haus Sachsen in der Gutschmidtstraße üben rüstige Wir unterstützen und entlasten: Rentner ein Ehrenamt aus. Sie bieten ein vielfältiges Angebot an wie z.b. Bingo, Sitzgymnastik, Spiel- und Gesprächsrunden. Pflegebedürftige Erwachsene und Kinder Pflegende und betreuende Angehörige Alleinlebende ältere Menschen In der Nachbarschaft Schillerpromenade hat sich eine Menschen, die sich für Pflegebedürftige, pflegende lebendige Nachbarschaft entwickelt. Hier helfen sich Angehörige oder allein lebende ältere Menschen Menschen gegenseitig, grillen gemeinsam, passen auf ehrenamtlich engagieren wollen die Hunde auf etc. Hier wird auch mal für die ältere Nachbarin Menschen, die ihre Nachbarschaft lebendig die Wohnung geputzt und eingekauft. gestalten wollen Tolle Beispiele dafür, wie man sich in der Kontaktstelle PflegeEngagement vielfältig engagieren kann

43 Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel Café Komşu Interkulturelles Café für Pflegebedürftige, deren Angehörige und Ehrenamtliche Aktive Nachbarschaft zusammen kommen sich kennen lernen sich austauschen sich gegenseitig unterstützen gemeinsam kochen und backen Freude und Spaß haben montags Uhr mit Frühstück freitags Uhr mit unterschiedlichen gesundheitsorientierten Angeboten. (Yoga, gesunde Ernährung, Nähen etc. ) KPE Süd Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel Angehörigencafé für pflegende Angehörige Britz Selbsthilfegruppe für pflegende und sorgende Angehörige, Nachbar*innen und Freunde 1. Samstag im Monat Uhr KPE Süd KPE Nord Tel Angehörigencafé für pflegende und sorgende Angehörige Unsere Gemeinsamkeit ist, dass wir zuhause, in einer Wohngemeinschaft oder im Heim eine Angehörige bzw. einen Angehörigen pflegen. Daher kennen wir Freud und Leid und die Belastung des Pflegealltags gut. Es gibt Erfahrungsaustausch, Informationen, Gespräche und Anregungen, Vorträge und bei Interesse gemeinsame Freizeitaktivitäten. 2. Mittwoch im Monat Uhr KPE Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin KPE Nord Tel Leben mit Trauer Sie haben einen Menschen verloren? Vor kurzem oder vor längerer? In der Gruppe können Sie Verständnis und Halt finden, Reden, Schweigen, Lachen, Weinen und gemeinsam etwas unternehmen. Sie sind in Ihrer Trauer nicht allein. 1. Dienstag im Monat Uhr KPE Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin KPE Nord Tel Bosnische Kochgruppe für Senior*innen Bosanska Grupa za seniorke Zusammen kochen, reden, essen Austausch und Tipps zum Leben im Alter, zu gesunder Ernährung, zum Umgang mit Krankheiten Zajedno kuhamo, razgovaramo, jedemo Razmjenjujemo iskustva i savjete za svakodnevnicu i zdravu ishranu, da bi lakse odrzale nase zdravlje 1. Samstag im Monat 1. Subota u mjesecu Uhr KPE Nord Wilhelm-Busch-Straße 12/13, Berlin KPE Nord Tel

44 Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel Energiequelle Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige Wir sprechen türkisch und deutsch. Unsere Treffen sind kostenfrei. montags Uhr Die Gruppe trifft sich an unterschiedlichen en. Bitte erfragen. KPE Nord Tel Selbsthilfegruppe für russischsprachige pflegende Angehörige Austausch in russischer Sprache 2. Mittwoch im Monat Uhr Martin-Luther-King-Weg 3 Helena Miller Tel Treffpunkt Gropius-Café für pflegende und sorgende Angehörige auch von Menschen mit Demenz Offener Treffpunkt, Platz für Fragen, Information und Weitervermittlung und auch der Austausch unter den pflegenden Angehörigen kommt dabei nicht zu kurz. 2. Mittwoch im Monat Uhr STZ Süd Begleitung Sandra Malnati, Kontaktstelle PflegeEngagement KPE Süd Tel Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel Gedächtnistraining in Kooperation mit dem Bürgerzentrum Neukölln Unter dem Motto Lernen Lachen Bewegen Entspannen trainieren wir in lockerer Atmosphäre das Gehirn. Das fördert geistige Leistungsfähigkeit Merkfänigkeit und logisches Denken Aufmerksamkeit und Konzentration Kreativität und Phantasie Selbstbewusstsein Gesundheit und Lebensqualität Jeder kann mitmachen und jederzeit einsteigen. Dozentin Dienstag im Monat Uhr Bürgerzentrum Neukölln (Untergeschoss) Werbellinstr. 42, Berlin Ingrid Mäckert kostenfrei, n willkommen Tel (mit AB) Kochen und genießen 50+ in Kooperation mit dem Interkulturellen Beratungsund Begegnungs -Centrum IBBC e.v. Zusammen kochen macht Spaß! Gemeinsam planen, einkaufen, schnippeln, kochen und lecker schlemmen. Nachkochen erlaubt. 1. Dienstag im Monat Uhr bitte erfragen KPE Nord Tel

45 Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel Fit mit dem Smartphone 1 für Anfängerinnen Ein geübter Umgang mit dem Smartphone unterstützt z.b. die Kommunikation mit den Angehörigen und somit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Eine Ehren amtliche der KPE Neukölln möchte ihr Wissen speziell älteren Damen weitergeben. Alle Fragen erlaubt! Kursinhalte sind beispielsweise: Wie komme ich ins Internet? Welche Funktionen hat eigentlich Whatsapp? Wie nehme ich Bilder auf? Genaue Termine bitte erfragen. (10 Termine) Frauen-Café Gropiusstadt e.v. Löwensteinring 22 A, Berlin 1 Frauen-Café Tel Fit mit dem Smartphone 2 für fortgeschrittene Smartphonenutzerinnen Kursinhalt baut auf vorhandenem Wissen auf. Genaue Termine bitte erfragen. (10 Termine) Frauen-Café Gropiusstadt e.v. Löwensteinring 22 A, Berlin 1 Frauen-Café Tel Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Angebote Nord + Süd Tel Depressionsgruppe für pflegende Angehörige Interkulturelle Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige mit Depressionen Termine bitte erfragen. KPE Süd Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Diabetes Austausch und Kochen für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige (interkulturelle Gruppe) Termine bitte erfragen. KPE Süd Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Türkische Gesangsgruppe für pflegende Angehörige Termine bitte erfragen. KPE Süd Pervin Tosun Tel , freitags Uhr Yoga für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige (interkulturelle Gruppe) Termine bitte erfragen. KPE Süd Pervin Tosun Tel , freitags Uhr 84 85

46 Allgemeines zu Selbsthilfegruppen und Kursen Allgemeines zu Selbsthilfegruppen und Kursen Der erste Impuls, sich für eine Selbsthilfegruppe zu interessieren, ist meistens der Wunsch, sich mit dem eigenen Problem nicht mehr allein zu fühlen. Was nützen mir Selbsthilfegruppen? Austausch mit Menschen in ähnlicher Lage bei gesundheitlichen oder anderen Problemen Informationen und Wissensvermittlung neue Kontakte gemeinsame Aktivitäten gegenseitige Unterstützung Stärkung der persönlichen Kompetenz Was trage ich dazu bei? meine Ideen, mein Wissen, mein Engagement aktives Mitwirken regelmäßige Teilnahme an der Gruppe Wertschätzung der anderen Teilnehmer*innen Schweigepflicht bzgl. Informationen aus der Gruppe Beitrag zu den Raumkosten / Wie finde ich eine passende Selbsthilfegruppe? Rufen Sie uns an, vereinbaren Sie einen Termin. Wir sprechen über Ihre Probleme und Wünsche und beraten Sie, ob und wo es eine passende Gruppe für Sie gibt. Sie erfahren von uns und der Gruppentreffen, wie Sie die gewählte Gruppe kennenlernen oder Kontakt aufnehmen können. Viele Gruppen haben eine*n Ansprechpartner*in, der/die Ihnen mehr sagen kann über Inhalte, Themen, Größe und Besonderheiten der Gruppe. Gibt es aktuell keine passende Gruppe, können Sie auch selbst eine neue Gruppe gründen. Dabei beraten und unterstützen wir Sie ebenfalls gerne! Was bedeutet Interkulturelle Selbsthilfe? Menschen mit Migrationshintergrund werden in Berlin muttersprachlich unterstützt, mit ihrer eigenen kulturellen Herkunftserfahrung Selbsthilfegruppen zu initiieren bzw. anzuleiten nach den Prinzipien der Selbsthilfe. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran: Nicht alle Gruppen nehmen jederzeit neue Teilnehmer*innen auf. Auch die en der Gruppentreffen können sich ändern. Bitte rufen Sie uns daher an, bevor Sie zum ersten Mal in eine Gruppe gehen! Selbsthilfegruppen arbeiten - in der Regel - ohne professionelle Hilfe und Anleitung. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann eine medizinische oder therapeutische Behandlung nicht ersetzen, jedoch oft sinnvoll ergänzen. Unkosten Für Beteiligung an den Raumkosten gelten folgende Regelungen: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Wir freuen uns über eine Gruppenspende! Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Wir bitten um eine geringe Kostenbeteiligung pro Teilnehmer*in und Treffen: 1 (0,50 ermäßigt). Daneben bieten wir auch angeleitete Kurse an, für die ein Kostenbeitrag erhoben wird. Diese en finden Sie jeweils bei den Angeboten. Die en für gesundheitsfördernde Kurse werden häufig bis zu 75 % von den Krankenkassen erstattet - bitte sprechen Sie Ihre Krankenkasse vorher an. Sie sind in allen Standorten vom STZ Neukölln nicht über uns versichert. Bei Verletzungen und Unfällen müssen Sie Kontakt zu Ihrer Krankenkasse oder Versicherung (Unfall, Haftpflicht) aufnehmen

47 Vernetzung und Kooperation Verbund Stadtteilzentrum Neukölln An ihren Standorten verbleiben: Zum Verbund Stadtteilzentrum Neukölln gehören Nachbarschaftsheim Neukölln elele Nachbarschaftszentrum Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum Neukölln, Projekte: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Selbsthilfezentrum Neukölln, Standort Nord Nachbarschaftstreff waschhaus-café Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln, Standort Nord und Süd Kompetenzzentrum Selbsthilfe und Migration Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd Willkommensbündnis Neukölln-Süd Projekt Lebendige Nachbarschaft Neukölln-Süd Veränderungen in Neukölln-Nord: Ab Herbst 2018 werden einige dieser Projekte in ein neues Haus des Verbundes umziehen: SHZ Neukölln-Nord Tel KPE Nord Tel Mitreden in Neukölln Tel IBBC e.v. Tel Neuer Standort: Wilhelm-Busch-Str. 12/13, Berlin Die Angebote erstrecken sich über verschiedene Kieze Neukölln-Nords in der Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit, Kinder- und Familienarbeit, Bürgerbeteiligung, in Kindertagesstätten, für Neuzugewanderte und Geflüchtete. Schierker Str. 53, Berlin Telefon Internet Elele - Nachbarschaftszentrum Angebote für Frauen, Kinder, Familien mit und ohne Migrationshintergrund aus dem Kiez. Kiosk am Reuterplatz, offene Kinderfreizeiteinrichtung. Telefon Internet Nachbarschaftsheim Neukölln e.v. Hobrechtstr. 55, Berlin Mo - Fr Uhr info@elele-berlin.de Unsere gemeinsame Aufgabe Gemeinsam stehen diese Einrichtungen für die Förderung von Stadtteilarbeit, Selbsthilfeunterstützung und Engagementförderung in Neukölln. Wir setzen uns dafür ein, die Räume und Angebote für Begegnung und nachbarschaftliches Zusammenleben, zur Verständigung zwischen den Kulturen sowie zur Förderung von Bildung, Gesundheit und Entwicklung im Bezirk laufend zu verbessern

48 Vernetzung und Kooperation Partner in Neukölln Vernetzung und Kooperation Partner in Neukölln Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Jugend- und Gesundheit Gesundheitsförderung & Prävention Ute Föhr Berlin Tel Psychatriekoordinatorin Bezirksamt Neukölln Frau Grimm Berlin Tel Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung Katharina Smaldino Berlin Tel Interkulturelles Beratungs und Begegnungs Centrum Förderung, Beratung, Betreuung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wilhelm-Busch-Str. 12/13, Berlin Telefon Internet Pflegestützpunkte Neukölln Donaustr. 89, Berlin Telefon Fax: Werbellinstr. 42, Berlin Telefon Fax: Groß-Ziethener Chaussee 16, Berlin Telefon Fax: Geriatrisch-gerontopsychiatrischer Verbund Neukölln c/o Diakonie-Pflege Simeon ggmbh Angehörigenarbeit Christoph-Ruden-Str Berlin Telefon Fax Ansprechpartnerin: Beate Wollersheim Big Ben BIG BEN ist eine Anlaufstelle zur Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten und bietet Information und Aufklärung zu ehrenamtlicher Betätigung in Neukölln. Bürgerzentrum, Werbellinstr. 42, Berlin Sprechzeiten Mo, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Telefon info@buergerzentrum-neukoelln.org Internet Netzwerk Ehrenamt Neukölln Zusammenschluss von Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen Neuköllns zur Förderung des freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagements. Das Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum ist Gründungsmitglied des Netzwerkes. Internet netzwerk-ehrenamt-neukoelln@adunare.de Arbeitskreis Kultur in der Gropiusstadt Der Arbeitskreis organisiert jährlich Die längste Kaffeetafel Gropiusstadt, den Blauen Mittwoch auf dem Lipschitzplatz und als Gemeinschafts-Quiz-Show den Schlauer Mittwoch

49 Vernetzung und Kooperation Partner in Neukölln Vernetzung und Kooperation Partner in Neukölln Frauen-Café Gropiusstadt e.v. Offener Treffpunkt für Frauen. Schwerpunkte: Familienbildung, mit Kursen für Eltern und Kinder, Mutter-Kind-Gruppen bis zum 3. Lebensjahr mit Kinderbetreuung, kreative Kurse etc. Löwensteinring 22 A, Berlin Info Telefon Sprechzeiten Mo - Fr Uhr Do Uhr frauencafe-berlin@gmx.de Internet Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee Das Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee bietet Raum zum Mitmachen und Mitgestalten nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene. Unsere Schwerpunkte sind Kultur Demokratie Nachbarschaft. Internet Wutzkyallee 88, Berlin Das QM Gropiusstadt kümmert sich im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt darum, durch Beteiligung von Bewohner*innen, durch Vernetzung lokaler Akteur*innen und durch geeignete Projekte die Wohn- und Lebenssituation der Gropiusstädter*innen zu verbessern. Lipschitzallee 63, Berlin Sprechzeiten Mo Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung Telefon Fax qm-gropiusstadt@stern-berlin.de Internet Netzwerk Frauen in Neukölln Zusammenschluss von über 45 Neuköllner Mädchen- und Frauenprojekten, Vereinen, Institutionen, Frei beruflerinnen und anderen engagierten Frauen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Koordination Claudia Cremer frauen-in-neukoelln@gmx.de Träger Frauen-Café Gropiusstadt in Kooperation mit der Neuköllner Gleichstellungsbeauftragten Netzwerk Gropiusstadt (NWG) Netzwerk aus Nachbarschafts-, Jugend-, und Beratungseinrichtungen sowie Gropiusstädter Wohnungsunternehmen. Kontaktperson Sandro Haier Telefon waschhaus-cafe@gmx.de Neuköllner EngagementZentrum Vermittlung, Beratung, Vernetzung von Ehrenamtlichen und Akteur*innen in Neukölln Hertzbergstr. 22, Berlin Telefon info@nez-neukoelln.de 92 93

50 Impressum Unser Träger Herausgeber: Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum Neukölln Süd Berlin, August 2018 Texte: die Mitarbeiter*innen der Projekte Recherche und Korrektur: Nicole Franke Fotos: Jörg Farys, STZ-Mitarbeiter*innen Cover: Christian Nugeira-Lorenzo Datenbankimporte, Layout, Druck: Meta Druck, Thomas Didier Bitte beachten Sie das Copyright des Selbsthilfe- und Stadtteilezentrums Neukölln. Die Weiterverbreitung der hier veröffentlichten Inhalte bedarf der Einwilligung durch die Herausgeberinnen. Die veröffentlichten Adressen dürfen nicht für Werbe- und / oder andere Vertriebszwecke verwendet werden. Wir danken für die freundliche Förderung und Unterstützung: der Senatsverwaltung f. Integration, Arbeit und Soziales der Senatsverwaltung f. Gesundheit, Pflege und Gleichstellung dem Landesamt f. Gesundheit u. Soziales Berlin den gesetzlichen Krankenkassen / Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin den Pflegekassen der AOK Nordost der Wohnungsbaugesellschaft Hilfswerk-Siedlung GmbH dem Bezirksamt Neukölln von Berlin SELKO (Verband d. Selbsthilfe-Kontaktstellen Berlins) dem Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v., LV Berlin Gesundheitszentrum Gropiusstadt e.v. Lipschitzallee Berlin Vorstand: Sylvia Stepprath Susanne Kopf 2. Vorsitzende 1. Vorsitzende Bei Fragen zu den Aktivitäten des Vereins und zur Mitgliedschaft nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: STZ Süd Telefon Fax shkgropiusstadt@t-online.de Internet Der Verein ist gemeinnützig und freut sich über n zur Unterstützung der Arbeit. nkonto: Gesundheitszentrum Gropiusstadt e.v. Konto: BIC: BFSWDE33BER IBAN: DE nscheckübergabe der Geschäftsführung der Gropiuswohnen GmbH Co.KG an Antje Kleibs und Sandro Haier vom Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum Neukölln-Süd 94 95

P R O G R A M M. Wilhelm-Busch-Str. 12, D Berlin. Lipschitzallee 80, D Berlin T

P R O G R A M M. Wilhelm-Busch-Str. 12, D Berlin. Lipschitzallee 80, D Berlin T Wilhelm-Busch-Str. 12, D-12043 Berlin T 681 60 64 Lipschitzallee 80, D-12353 Berlin T 605 66 00 P R O G R A M M September 2017 - Juli 2018 Nachbarschaftarbeit in Neukölln-Süd mit Nachbarschaftstreff waschhaus-café

Mehr

Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin Neukölln

Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin Neukölln Selbsthilfe und Migration in Berliner Selbsthilfekontaktstellen Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin Neukölln WAS IST DAS PROJEKTZIEL? Die Selbsthilfe als dritte Säule der Prävention und Gesundheitsförderung

Mehr

Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration 1

Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration 1 KOMPETENZFORUM 2017 Interkulturelle Gesundheitsförderung in den Städten und Gemeinden unter Bedingungen globalen Migration und Flucht Projekt im Selbsthilfezentrum Berlin-Neukölln: Aktivierung von Zugewanderten

Mehr

Selbsthilfe und Migration in Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin - Neukölln

Selbsthilfe und Migration in Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin - Neukölln Selbsthilfe und Migration in Berliner Selbsthilfekontaktstellen Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin - Neukölln 1 WAS IST DAS PROJEKTZIEL? Die Selbsthilfe als dritte Säule der Prävention und Gesundheitsförderung

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen

Mehr

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld. Träger ist der Paritätische

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde ... Demenznetz... Düsseldorf... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe

Mehr

Selbsthilfe-Wegweiser Neukölln 2018/2019

Selbsthilfe-Wegweiser Neukölln 2018/2019 Selbsthilfe-Wegweiser Neukölln 2018/2019 Selbsthilfegruppen Selbsthilfe-Initiativen Selbsthilfegruppen & Selbsthilfe-Initiativen in Neukölln Psychische Erkrankungen und seelische Probleme Aktivitäten und

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Mit chronischer Erkrankung leben

Mit chronischer Erkrankung leben Mit chronischer Erkrankung leben Monika Vucsak Tagung Land.Frau.Gesundheit 13. und 14. Jänner 2017, Graz Chronische Krankheiten Keine einheitliche Definition, eher Selbstdefinition Schlagworte: wiederkehrend,

Mehr

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld.

Mehr

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Tel. 6923956 Fax 6930110 tuerkischer.frauenverein@gmx.net www.tuerkischerfrauenverein-berlin.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Ansprechpartnerinnen:

Ansprechpartnerinnen: Selbsthilfe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die an einer Krankheit leiden oder ein soziales Problem haben Erfahrungsaustausch wechselseitige Hilfe und Unterstützung erfahren gemeinsam aktiv zu werden

Mehr

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Kongress Ärztenetz OWL am 07. November 2015 Themenübersicht Arten von Selbsthilfegruppen

Mehr

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung Gesundheitskonferenz München 2014 SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung umfasst Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Hilfe zur Selbsthilfe Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Entstehung und Hintergrund der Selbsthilfegruppen Formen der Selbsthilfe bereits in mittelalterlichen Gilden - Gründung

Mehr

Wege entstehen beim Gehen!

Wege entstehen beim Gehen! Selbsthilfegruppen in Göttingen Wege entstehen beim Gehen! Tipps und Anregungen für die Arbeit in Selbsthilfegruppen Herausgeber: Selbsthilfegruppen in Göttingen KIBIS im Gesundheitszentrum Göttingen e.v.

Mehr

Ich fühl mich aber wie?!

Ich fühl mich aber wie?! Hintergrundinformationen zur Aktionsreihe Ich fühl mich aber wie?! zur Anregung und Stabilisierung von Selbsthilfegruppen im Bereich psychischer Erkrankungen und zu Beziehungsthemen Zunahme der psychischen

Mehr

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt FOTO: GERHARD MAURER Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt Die Selbsthilfe Kärnten geht von einem breiten Selbsthilfeverständnis aus, das Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich, im sozialen

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Ablauf Entwicklung des Projektes Quartiersmanagement in Voxtrup Zielsetzungen des Projektes Zeit für Fragen und den Austausch

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen Was ist Selbsthilfe? Selbsthilfegruppen sind freiwillige, meist lose Zusammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitäten sich auf

Mehr

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld.

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

In der Gruppe liegt die Kraft

In der Gruppe liegt die Kraft In der Gruppe liegt die Kraft Die Situation der Selbsthilfe in Freiburg und Breisgau- Hochschwarzwald - und ihre Bedeutung für die Rehabilitation Bernarda Deufel Selbsthilfebüro Freiburg/ Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Stand 04/2018 Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen

Mehr

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin 1 Was ist Selbsthilfe? wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit. die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen

Mehr

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Prävention und Pflegebedürftigkeit Prävention und Pflegebedürftigkeit Leistungsangebote der Kranken- und Pflegekasse Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Referenten Anne-Kathrin Richter Referentin Pflege Verband

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Wir stärken die Selbsthilfe.

Wir stärken die Selbsthilfe. Wir stärken die Selbsthilfe. Vorstellung der NAKOS Jahrestagung Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Berlin Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Mehr

Ina Klass, Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS)

Ina Klass, Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) Selbsthilfegruppen als Chance auf dem Weg zu mehr Lebensqualität 3.3.2018 Ina Klass, Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) Leipziger Selbsthilfe Ca. 300 Selbsthilfegruppen

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Eine Zusammenfassung Quelle: GKV-Spitzenverband (2016). Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI. Fassung vom August

Mehr

Welttag der seelischen Gesundheit. Veranstaltungen links und rechts des Inns

Welttag der seelischen Gesundheit. Veranstaltungen links und rechts des Inns Welttag der seelischen Gesundheit Veranstaltungen links und rechts des Inns Oktober 2011 Der Welttag 10. Oktober 2011 Der internationale Tag der seelischen Gesundheit, der 1992 von der World Federation

Mehr

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst Klinische Psychologie Klinisch-psychologischer Dienst 02 Klinische Psychologie Klinische Psychologie Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung wird im Klinikum Wels-Grieskirchen begleitend zur medizinischen

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Gesprächs- und Freizeitgruppen

Gesprächs- und Freizeitgruppen Gesprächs- und Freizeitgruppen Angehörigencafé Demenz - Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Im Angehörigencafé treffen Sie auf andere Angehörige demenziell erkrankter Menschen und können

Mehr

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln Lebendige Nachbarschaft Wie gelingt das? Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 1 Was erwartet Sie in dieser Einheit?! Lebendige Nachbarschaft Nachbarschaftsarbeit Was ist das? Beispiele

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- und Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Diese Störungen können unterschiedliche

Mehr

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis Das esundheitsamt informiert Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für den Main-Taunus-Kreis main-taunus-kreis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Die Selbsthilfekontaktstelle stellt sich vor 4 So finden Sie

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes oers. lichen und jungen Erwachsenen kommen gar nicht so ndeln. Sie treten oft am Beginn von Übergangsphasen wie ertät, Ausbildung o.ä. auf. Sie können auch in Folge von ie Wohnortwechsel, Trennung der

Mehr

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Lipschitzallee Berlin. Selbsthilfezentrum Neukölln Standort Nord Hertzbergstr.

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Lipschitzallee Berlin. Selbsthilfezentrum Neukölln Standort Nord Hertzbergstr. Gefördert durch: Selbsthilfezentrum Neukölln Standort Nord Hertzbergstr. 22 12055 Berlin 030-681 60 64 Sprechzeiten: Mo 16-19 Uhr Di + Do 10-13 Uhr Fax e-mail internet facebook Fax e-mail internet Richardstraße

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen Klinikum am Europakanal INSTITUTSAMBULANZ ERLANGEN Herzlich willkommen! Unsere Psychiatrische Institutsambulanz, am Rande von Erlangen in einer parkähnlichen Anlage

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Demenz und Pflege Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Gesundheitskonferenz Region Hannover 09.06.2017 Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

50 Dump Cake Recipes By Donna K Stevens READ ONLINE

50 Dump Cake Recipes By Donna K Stevens READ ONLINE 50 Dump Cake Recipes By Donna K Stevens READ ONLINE Nach den Leitlinien ist bei allen Schweregraden der Depression Psychotherapie die alleinige Therapie oder ein Bestandteil der Therapie, zusammen mit

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Geselligkeit hat einen Namen Veranstaltungsplan. Oktober. Jüdenstr Gotha Tel.:

Geselligkeit hat einen Namen Veranstaltungsplan. Oktober. Jüdenstr Gotha Tel.: Geselligkeit hat einen Namen Veranstaltungsplan Oktober 2017 Jüdenstr. 44 99867 Gotha Tel.: 0 36 21 73 50 561 http://www.volkssolidaritaet.de/gotha Veranstaltungen Oktober 2017 Klub Galletti Gotha Jüdenstraße

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) Eine Beratungsstelle im Wandel (der Zeit)

Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) Eine Beratungsstelle im Wandel (der Zeit) Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) Eine Beratungsstelle im Wandel (der Zeit) www.hospiz-aktuell.de Säulen der Hospizarbeit Im Mittelpunkt steht der Mensch http://www.hospiz-andernach-pellenz.de/portraet/portraet.htm

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015 Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis Bundeskongress der DVSG 06. November 2015 Antje Liesener, MPH Netzwerkkoordinatorin Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 2009 Gründung

Mehr

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. am 21.06.2017 in Konstanz - Es gilt

Mehr

GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG

GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG Düsseldorf 27. September 2018 bewegt, anders, vielfältig - junge Leute gehen eigene Wege Musikvideo Zusammen https://www.youtube.com/watch?v=onmwn6foclu

Mehr

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit,

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit, Was bringt mir das Heilfasten? Mein lieber Sohn, du tust mir leid, dir mangelt die Enthaltsamkeit. Enthaltsamkeit ist das Vergnügen an Sachen, welche wir nicht kriegen! Drum lebe mäßig, denke klug. Wer

Mehr

Tel.: 030 / Fax: 030 / Berliner Krisendienst - Ost Täglich von 16:00 bis 24:00 Uhr Tel.: 030 / Wie finde ich hin?

Tel.: 030 / Fax: 030 / Berliner Krisendienst - Ost Täglich von 16:00 bis 24:00 Uhr Tel.: 030 / Wie finde ich hin? Wie erreiche ich einen Ansprechpartner? Tel.: 030 / 54 35 10 2 Fax: 030 / 54 70 88 21 Wie finde ich hin? Alt-Marzahn 30a 12685 Berlin Außerdem bieten wir: - Tagesstätte - Betreutes Wohnen - Zuverdienst

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Gerontopsychiatrie / Demenz / Pflege Informationen zu Beratungen, Vorträgen u.a.

Gerontopsychiatrie / Demenz / Pflege Informationen zu Beratungen, Vorträgen u.a. Gerontopsychiatrie / Demenz / Pflege Informationen zu Beratungen, Vorträgen u.a. Kontakt: Fachdienst Gesundheit / Beate Böhm Sucht- und Tel: 0365 838 3020 / mail: boehm.beate@gera.de (Stand 27.08.2018)

Mehr

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir bedanken uns für die Beteiligung an unserer Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen. Das Ausfüllen des Fragebogens wird

Mehr

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung Fachtagung des AOK-Bundesverband Das Netz stärken Wie Ärzte und Selbsthilfe besser zusammenarbeiten können AOK- Bundesverband am 22. November 2013 in Berlin

Mehr

Förderbetrag 2013 in

Förderbetrag 2013 in Übersicht über die ausgegebenen Fördermittel Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Förderbetrag 2013 in Anteil in % an der Fördersumme Selbsthilfegruppen 356 229.269,00 28,96 Selbsthilfeorganisationen

Mehr

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik QMB/Selbsthilfebeauftragte Datum: 28.10.14 Antje Drewes Unterschrift Verwaltungsleitung Datum: 28.10.14 Alexander Schunicht

Mehr

Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen

Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Transparenzbericht Übersicht über die ausgegebenen Fördermittel Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Förderbetrag 2015 in Selbsthilfegruppen 370 225.727,50 Selbsthilfeorganisationen 42 338.650,46

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018 Prävention und Pflegebedürftigkeit Johann Große Dresden, 20. Juni 2018 SLfG e.v. Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) macht sich stark für die Gesundheitsförderung und

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen DEPRESSION IM ALTER DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Fast jeder zehnte Deutsche ist innerhalb eines Jahres von einer depressiven Verstimmung bzw. depressiven Episode betroffen ältere Menschen gleichermaßen

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- und Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Diese Störungen können unterschiedliche

Mehr