JJCW Kime no kata R. Widtmann

Ähnliche Dokumente
Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan)

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Nage-no-Kata Skript zum Lehrgang vom 6. Februar 2011

Kyu-Prüfungsprogramm

Skript zum Prüfungsprogramm 1. Kyu

Gonosen-no-kata. DJB-Version. Autor: Stefan Franke Release: 24. Juli 2010 Version: Download:

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

1. Form: Aihanmi katate dori

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

Kata Nijushiho Bunkai

Hanelt, 座礼 Zarei

in Schleswig-Holstein Ju Jitsu Prüfungen Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u.

Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Renraku / Rensoku: Kombinationen

Shaolin- Kempo- Blockformen

Eine Stoffsammlung für GJ-Schüler Vorwort Mit Kontakt im Stand (Der Angreifer ist immer als Rechtshänder gedacht) Hand fassen gegenüberliegend:

(einseitig) eine Form von O-soto-otoshi

Goshin-Jitsu-No-Kata. Richtlinien der Deutschen Jiu-Jitsu-Union e. V. Stand: 13 August 2011 (Copyright: DJJU)

Version Januar shin do kan - Luzern

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Reiterstellung und Kampfstellung im Stand Bewegung vorwärts und rückwärts in der Kampfstellung

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen

Regelwerk für Kata-Wettbewerbe

Kyu-Prüfungsordnung. Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) Ukemi-Waza

Stoffsammlung - Bodentechniken

SEI RYOKU ZEN`YO KOKUMIN TAIIKU NO KATA

Kumitachi 1 bis 6 Seite 1 von 6

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

- Kata - Form der Übergänge vom Stand in den Boden von Manuel Minkwitz. demonstriert von Manuel Minkwitz und Dieter Münnekhoff

Katame-no-kata. Autor: Stefan Franke Release: 31. Juli 2011 Version: Download:

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

Ju Jutsu - Prüfung 5.Kyu komplett

Ju-Jitsu-Prüfungen für Judoka

Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg. Prüfungsreglement - Judo

KATA WAZA Schultertechniken

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Anwendungssituationen für Bodentechniken. der DAN-Prüfungsordnung. Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm Orangegurt 4. Kyu

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige)

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel

Übungskatalog zum Kräftigen

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelb-orangen Gürtel

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige)

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Nage-no-Kata

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelben Gürtel

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

Hanbo-Jutsu Programm 3.Kyu - GRÜNGURT

Judo- und Ju-Jutsu Club Olten

07 Grundübung Oberkörper

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Anfang: Wecke das Qi

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Die Prüfung für Ju Jitsu Kyu Grade im. Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V.

Kodokan Goshin Jitsu no kata

OSAE KOMI WAZA. Haltetechniken KAWAISHI. Tobias Westermann. Version 11.2 ( )

Jugendprüfungsprogramm des

Gürtelsystem & Prüfungen

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

KOSHI WAZA Hüfttechniken

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Kata Heian Godan Bunkai

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung...

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

Hinweise zur Nage-no-Kata (weitgehend aus Arbeitsmaterialien von Klaus Hahnelt)

Transkript:

Kime-no-Kata Die Kime-no-Kata war die ursprüngliche Selbstverteidigungs-Form des Kodokan, mit insgesamt 20 Angriffs- und Verteidigungstechniken: 8 Techniken im Knien (Idori) und 12 Techniken im Stand (Tachi-ai). Die Definition von Kime-no-Kata ist "Form der Entscheidung". Kime = lebenswichtige Punkte des menschlichen Körpers; Brennpunkt, Schwerpunkt, Zentrum der Konzentration. Gilt auch als Endstellung und Endphase einer Bewegung. Ukes Angriff soll heftig erfolgen, Atemi- (Schlag-) Techniken werden von Kiai (Kampfschrei) begleitet. Tori beantwortet Ukes Angriff entschlossen und mit vollem Einsatz. Auch seine Atemi- Techniken werden von Kiai unterstützt. Einige Augenblicke lang soll Tori demonstrieren, dass er vollkommen Herr der Lage ist, indem er in der Abschlusstechnik entspannt verweilt. Uke zeigt dann seine Aufgabe durch zweimaliges Abklopfen. Grundsätzliches - Angreifer = Uke, Verteidiger = Tori - Joseki (Sensei) sitzt zu Beginn links von Tori, resp. rechts von Uke die erste Technik geht immer in Richtung Joseki Uke Tori Joseki - Während der Kata darf nicht gesprochen werden - Während der Kata dem Joseki nie den Rücken zukehren - Uke und Tori setzen sich immer gleichzeitig ab - Judogi richten, wenn Uke bei den Waffen kniet - Bei Gang vorwärts immer mit links beginnen, rückwärts mit rechts - Bei Bewegungen im Knien immer Zehen aufstellen (Ausnahme: Angriff Ryo-Te-Dori) - Aufgabe wird durch zweimaliges Abklopfen an Tori angezeigt (Ausnahmen z.b. bei Hara Gatame in Idori: Abklopfen am Boden) - Schwertklinge ist beim Tragen oben, beim Hinlegen zum Körper - Wenn Uke nicht mehr angreift grossen Abstand einnehmen (Toma = 1.2m) 4.10.2017 Seite 1 von 16

Übersicht der Techniken - Idori: 8 Techniken im Knien 1. Ryo-te-dori: Griff beider Hände 2. Tsukkake: Fauststoss in Magen 3. Suri-age: Stirnschlag 4. Yoko-uchi: Schlag von der Seite 5. Ushiro-dori: Umklammerung von hinten 6. Tsukkomi: Messerstich in den Magen 7. Kiri-komi: Messerschnitt von oben 8. Yoko-zuki: Messerstich von der Seite - Tachi-ai: 12 Techniken im Stand 1. Ryo-te-dori: Griff beider Hände 2. Sode-dori: Ärmelgriff 3. Tsukkake: Faustschlag ins Gesicht 4. Tsuki-age: Kinnhaken 5. Suri-age: Stirnschlag 6. Yoko-uchi: Schlag von der Seite 7. Ke-age: Fusstritt 8. Ushiro-dori: Umklammerung von hinten 9. Tsukkomi: Messerstich in den Magen 10. Kiri-komi: Messerschnitt von oben 11. Nuki-gake: Schwert ziehen 12. Kiri-oroshi: Schwertschnitt von oben 4.10.2017 Seite 2 von 16

Eröffnungszeremoniell - Tori links, Uke (bewaffnet) rechts schreiten ausserhalb des Feldes (10m Abstand) bis zur Mitte Uke 10m Tori Joseki - Zueinander drehen (Fersen geschlossen), 1. Gruss im Stand (Ritsurei; Matte) - Auf 6m Distanz laufen, zu Joseki abdrehen (Fersen geschlossen) und 2. Gruss im Stand (Ritsurei; Joseki) - Zurückdrehen und abknien, Uke legt Waffen ab, 3. Gruss (Zarei; Tori/Uke) - Tori bleibt sitzen; Uke steht auf und bringt Waffen nach hinten (ca. 2-3 Schritte, 1.8m, dann abknien und Waffen ablegen) - Nach dem Hinlegen der Waffen stehen Uke und Tori gleichzeitig auf - Uke kommt zurück bis zum Anfang (6m), Fersen geschlossen - Eröffnungsschritt (grosser Schritt, links beginnend, ab jetzt schulterbreiter Stand) - Tori und Uke nähern sich einander, knien sich nieder im Abstand von zwei Faustbreiten 4.10.2017 Seite 3 von 16

1. Idori (kniend) Ohne Waffen 1.1 Ryote Dori - Distanz ca. 2 Fäuste - Beide Handgelenke fassen (gerade) und an Oberschenkel drücken, Kiai - Zehen unten lassen - Knie zusammen und Hände nach aussen wegziehen - Aufknien, Zehen aufstellen - Mae Geri (Fusstritt) mit rechts zum Magen, Kiai, rechtes Knie wieder abstellen - Ukes linkes Handgelenk fassen - Waki Gatame mit Schrittfolge links-rechts-links 1.2. Tsukkake - Aufknien, Ura Zuki rechts (Fauststoss mit Handballen oben) zum Magen, Kiai - Zehen oben - Ausweichen mit Tai Sabaki links (während aufknien, Zehen oben) - Mit linker Hand auf Höhe des Ellbogens Ukes Arm wegführen Zug - Uraken Uchi (Faustschlag) zur Nasenwurzel (Uto) mit rechts, Blick zu Uke, Kiai - Hara Gatame (Bauchstreckhebel) mit Schrittfolge rechts-links-rechts 4.10.2017 Seite 4 von 16

1.3. Suri Age - Aufknien, Handballenschlag zur Stirn mit rechts, Kiai - Zehen oben - Aufknien (Zehen oben), Block beidhändig: Rechte Hand greift rechtes Handgelenk des Angreifers (Daumen nach unten), linke Hand greift rechten Oberarm/Achsel (Daumen nach oben) - Mae Geri mit rechts zum Magen, Kiai - Tai Sabaki auf linkem Knie ohne rechten Fuss nach Atemi abzustellen, Uke dreht auf Bauch durch Zug an Arm - Ukes Arm auf Boden legen, Arm in Winkel grösser 90 zum Körper nach oben schieben (kein Griffwechsel) - Mit linkem Knie zum Ellbogen (Zehen ablegen) - Mit rechtem Knie zum Handgelenk (Zehen ablegen) - Mit linkem Knie auf Ellbogen, Handgelenk nach oben ziehen und zurücksitzen (Hiza Gatame, Ellbogenhebel) 4.10.2017 Seite 5 von 16

1.4. Yoko Uchi - Aufknien, Zehen oben - Faustschlag mit rechter Faustinnenkante auf Ukes linke Schläfe, Kiai - Aufknien, Zehen oben, Schlag ausweichen nach links unterhalb Ukes Arm. Rechter Fuss an Ukes rechte Seite. - Rechter Unterarm zum Hals, linke Hand auf Ukes Kreuz drücken - Tori bricht Ukes Gleichgewicht nach hinten und bringt ihn zu Boden - Mit linker Hand den rechten Ellbogen von Uke blockieren (Uke auf Rücken, Arm über Gesicht) - Gibt Gegendruck mit Ellbogen - Empi Uchi (Ellbogenstoss) mit rechts auf Ukes Magen, Kiai - Hinknien in Toma Distanz (1.2m) 4.10.2017 Seite 6 von 16

1.5. Ushiro Dori - Aufstehen, hinter Tori gehen (links herum), abknien (ca. 60cm Abstand) - Näher rücken auf Knien - Aufknien, Zehen oben, Oberarme umklammern mit Schritt rechts neben Tori, Kopf links neben Toris Kopf - Aufknien, Zehen oben, Umklammerung sprengen - Mit rechter Hand Ukes linkes Handgelenk fassen, mit links Ukes Ärmel (möglichst weit oben) greifen - Rechtes Bein zwischen Ukes Beine nach hinten ausstrecken (Zehen oben) - Schulterwurf (seitliches Rollen) links und mitdrehen - Uke am Boden fixieren - Faustschlag mit links zwischen Beine, Kiai - Wieder hinter Tori hinknien (ca. 60 cm Abstand) - Aufstehen, über Toris rechte Seite zurückgehen, vor Tori hinknien in Toma Distanz (1,2 m) - Aufstehen, zu Waffen gehen, abknien, Gi richten (Tori und Uke), Tanto (Messer) einstecken (in linke Innenseite des Gis, Schneide nach oben), aufstehen, vor Tori hinknien (ca. 45 cm Abstand). Mit Tanto (Messer) 1.6. Tsukkomi - Aufknien, Zehne oben - Schritt links nach vorne, gerader Stich (Schneide nach oben) mit rechts zu Ukes Magen, Kiai - Ausweichen mit Tai Sabaki links (aufknien, Zehen oben) - Mit linker Hand auf Höhe des Ellbogens Ukes Waffenarm wegführen Zug - Uraken Uchi (Faustschlag) zur Nasenwurzel (Uto) mit rechts, Blick zu Uke, Kiai - Hara Gatame (Bauchstreckhebel) mit Schrittfolge rechts-links-rechts 4.10.2017 Seite 7 von 16

- Während Absitzen (Abstand ca. 50 cm) Tanto zurück in Gi versorgen - Dann Tanto herausziehen und aussen an linke Seite in Gurt stecken (symbolisiert nun ein Kurzschwert) 1.7. Kiri Komi - Aufknien, Zehen oben - Schritt rechts nach vorne, gerader Schnitt von oben (Kopf spalten, Schneide des Tanto nach unten) mit rechts, Kiai - Aufknien, Zehen oben - Mit beiden Händen Ukes Handgelenk fassen vor dem Kopf - Ukes Arm ausdrehen und in Waki Gatame ziehen mit Schrittfolge rechts-links-rechts - Nach der Technik in Toma Distanz (1,2m) absitzen, dabei Tanto zurück in Gurt versorgen - Tanto herausnehmen und wieder in Gi versorgen 1.8. Yoko Zuki - Aufstehen, links herum gehen und rechts von Tori abknien (ca. 20 cm Abstand, Knie ca. eine Faustbreit hinter Toris Knie) - Aufknien, Zehen oben - Stich mit rechts in Toris rechte Körperseite (Bauchhöhe), linker Fuss vor, Kiai - Ausweichen mit Tai Sabaki 180 (aufknien, Zehen oben), rechtes Bein aufgestellt - Mit linker Hand auf Höhe des Ellbogens Ukes Waffenarm wegführen Zug - Uraken Uchi (Faustschlag) zur Nasenwurzel (Uto) mit rechts, Kiai - Hara Gatame (Bauchstreckhebel) mit Schrittfolge rechts-links-rechts 4.10.2017 Seite 8 von 16

- Wieder neben Tori hinknien, dabei Tanto in Gi versorgen - Aufstehen, zurückgehen und Tori gegenüber absitzen in Toma Distanz (1,2m) - Aufstehen, zu den Waffen gehen, abknien und Tanto ablegen Beide: - Gi richten - Gleichzeitig aufstehen 4.10.2017 Seite 9 von 16

2. Tachi Ai (im Stand) Ohne Waffen 2.1. Ryote Dori - Auf Tori zugehen, ca. 40 cm vor Tori stehenbleiben (Ausgangsstellung) - Kleiner Schritt rechts nach vorne und beide Handgelenke fassen (gerade), Kiai - Arme öffnen, Mae Geri (Fusstritt) rechts in die Genitalien, Kiai - Ukes linkes Handgelenk greifen und Waki Gatame (Schrittfolge links-rechts-links) 2.2. Sode Dori - Toma Distanz - Hinter Tori gehen (links herum) bis auf Toris linke Seite - Linken Ärmel straff ziehen mit links - Ärmelstoff greifen beim Ellbogen mit rechts und im Gegenuhrzeigersinn eindrehen - Tori nach vorne drücken mit diesem einhändigen Griff - Beide: 3 Schritte vorwärts (rechts beginnend) - Mit drittem Schritt diagonal (ca. 45. Grad) nach aussen gehen (Ziel: Druck ausweichen) - Yoko Geri (Fusstritt, seitwärts) mit links zu Ukes rechtem Knie, Kiai - Linken Fuss um 180 versetzt neben Uke aufsetzen - Mit linker Hand an Oberarmstoff fassen, mit rechts an Revers - O Soto Gari rechts (grosse Aussensichel) 4.10.2017 Seite 10 von 16

2.3. Tsukkake - Abstand ca. 1,8m - Linken Fuss vor, Deckung einnehmen (beide Fäuste vor Gesicht) - Tsugi-Ashi links, Schlag mit links vortäuschen - Mit rechts Faustschlag (Handrücken nach vorne/unten) auf Toris Uto, Kiai, Schrittfolge links-rechts - Ausweichen nach links - Mit rechter Hand Ukes Arm nach unten drücken (worauf Uke seinen rechten Arm anzieht) - Hinter Uke gehen (Schrittfolge: rechts-links, überkreuzend) und mit rechtem Unterarm würgen (Hadaka Jime, Beinstellung Tori- Senkrecht, «T») - Wehrt sich, zieht mit beiden Händen an Toris Ärmel auf Ellbogenhöhe, gibt auf (stampft mit rechtem Fuss 2x) 2.4. Tsuki Age - Ab hier wieder Abstand ca. 40cm (Ausgangsstellung) - Kleiner Schritt rechts mit Uppercut (Faustschlag von unten) zu Toris Kinn mit rechts, Kiai - Nach hinten ausweichen (Kinn einziehen, Oberkörper zurück, Füsse bleiben am Platz) - Ukes Handgelenk mit beiden Händen greifen und Arm hochziehen - Waki Gatame (Schrittfolge: rechts-links-rechts) 4.10.2017 Seite 11 von 16

2.5. Suri Age - Kleiner Schritt rechts - Handballenstoss zu Toris Stirn mit rechts, Kiai Verteidiger: - Age Uke (Armblock nach oben) mit links - gleichzeitiger Ura zuki (Faustschlag in Magen) mit rechts, Kiai - mit rechts Ukes linken Arm greifen und Uki Goshi links 2.6. Yoko Uchi - Kleiner Schritt rechts - Faustschlag rechts zur rechten Schläfe von Tori, Kiai - Unter dem Arm durchtauchen (linker Fuss schräg links vor), gleichzeitig mit rechts Ukes linkes Revers auf Brusthöhe ergreifen mit Druck nach hinten (Kuzushi) - Hinter Uke gehen, Schrittfolge: rechts-links - Mit linker Hand Revers rechts fassen (am Hals oben) - Kopf in den Nacken des Angreifers - Würgen mit Okuri Eri Jime (Beinstellung Tori- Senkrecht, «T») - Wehrt sich, zieht mit beiden Händen an Toris linkem Ärmel auf Ellbogenhöhe, gibt auf (stampft mit rechtem Fuss 2x) 4.10.2017 Seite 12 von 16

2.7. Ke Age - Kleiner Schritt links - Mae Geri (Fusstritt) rechts zu Toris Genitalien, Kiai - Seitlich ausweichen (rechtes Bein zurück), Fussgelenk mit links halten - Mit beiden Händen Fussgelenk fassen, nach links ziehen - Zu Uke hindrehen (Füsse bleiben am Platz) und Mae Geri zwischen Beine, Kiai 2.8. Ushiro Dori - Toma Distanz - Hinter Tori gehen (links herum), ca. 90 cm hinter Tori stehen bleiben - Wenn Tori zu gehen beginnt, 2 Schritte normal, 2 Schritte schnell (Schrittfolge: linksrechts-links-rechts) - Umklammerung von hinten, Kiai - 3 Schritte nach vorne, Schrittfolge: links-rechts-links - Nach Umklammerung durch Arme öffnen, mit links Ukes Ärmel greifen und mit rechts Oberarmstoff - Seoi Nage werfen (Füsse bleiben an Ort), dann abknien auf rechtes Knie - Handkantenschlag zu Ukes Uto mit rechts, Kiai - Toma Distanz einnehmen - zu Waffen gehen, abknien, Gi richten (Tori und Uke), Tanto (Messer) einstecken (in linke Innenseite des Gis, Schneide nach oben), aufstehen, zu Tori gehen (ca. 90 cm Abstand). 4.10.2017 Seite 13 von 16

Mit Messer 2.9. Tsukkomi - Schritt links und gerader Stich mit rechts in Magen, Kiai - Ausweichen mit Tai Sabaki links - Mit linker Hand auf Höhe des Ellbogens Ukes Waffenarm wegführen Zug - Uraken Uchi (Faustschlag) zur Nasenwurzel (Uto) mit rechts, Blick zu Uke, Kiai - Hara Gatame (Bauchstreckhebel) mit Schrittfolge rechts-links-rechts - Geht zurück in Ausgangsstellung (ca. 90cm) und versorgt Tanto im Gi - Dann Tanto herausziehen und aussen an linke Seite in Gurt stecken (symbolisiert nun ein Kurzschwert) 2.10. Kiri Komi - Schritt mit rechts und gerader Schnitt von oben (Kopf spalten, Schneide des Tanto nach unten) mit rechts, Kiai - Mit beiden Händen Ukes Handgelenk fassen vor dem Kopf, dabei etwas in Knie gehen - Ukes Arm ausdrehen und in Waki Gatame ziehen, Schrittfolge rechts-links-rechts - Nach der Technik in Toma Distanz (1,2m) gehen, dabei Tanto zurück in Gurt versorgen - Tanto herausnehmen und wieder in Gi versorgen - zu den Waffen gehen, abknien und Tanto ablegen, Gi richten (beide), Schwert auf linker Seite in Gurt stecken, aufstehen und zu Tori gehen, Toma Distanz (1,2m) 4.10.2017 Seite 14 von 16

Mit Schwert 2.11. Nuki Gake - Schritt mit rechts und Versuch, das Schwert zu ziehen - Bevor Angreifer das Schwert gezogen hat, Schritt nach vorne mit rechts und mit rechter Hand Ukes rechtes Handgelenk blockieren und zurückdrücken - Hinter Uke gehen (Schrittfolge: rechts-links), dabei Druck auf Ukes Handgelenk reduzieren, sodass Uke nach vorne «fällt» - Mit links Ukes rechtes Revers greifen, würgen, Gleichgewicht nach hinten brechen - mit rechter Hand Griff lösen und mit rechter Handkante unter Ukes Arm durch ins Genick - Schritt mit links nach hinten und Würgen mit Kata-Ha-Jime - Aufgabe (mit rechtem Fuss 2x stampfen) Beide stehen sich danach im Abstand von 2,7m gegenüber 2.13. Kiri Oroshi - Schwert ziehen mit gleichzeitigem Schritt rechts, Schwerstspitze zeigt Richtung Toris Hals - 1 Schritt vorrücken in Tsugi-Ashi - Schwertschnitt von oben, 2 Schritte (links, rechts), Kiai - zurückweichen (rechts-links) während Uke mit 1 Schritt vorrückt - Tai Sabaki nach links vorne (linker Fuss vor, rechter Fuss nachziehen) - Mit rechts Ukes rechtes Handgelenk fassen - Hara Gatame (Bauchstreckhebel, Schrittfolge rechts-links-rechts), dabei Ukes linken Handgriff sprengen 4.10.2017 Seite 15 von 16

- Abklopfen - Rückwärts zurücklaufen, Schwert schräg gehalten, Klinge nach links - Bevor Schwert zurückgesteckt wird, Fuss rechts vorne (gleiche Position wie vor Angriff) - Schwert zurückstecken mit gleichzeitigem Schritt rechts rückwärts Schlusszeremoniell - Zurück zu Waffen gehen, Schwert ablegen, Gi richten (Tori und Uke) - Beide Waffen aufnehmen und zurückgehen (Abstand Tori- ca. 4m) Beide: - Grosser Schritt rückwärts mit rechts (=Schlussschritt; ab jetzt Fersen immer geschlossen) aus dem Feld (Abstand 6m) - Abknien - Uke legt Waffen ab, 1. Gruss im Sitzen (Zarei; Tori/Uke) - Uke nimmt Waffen auf und beide stehen auf - Abdrehen zu Joseki und 2. Gruss im Stand (Ritsurei; Joseki) - Zurückdrehen und rückwärts laufen (rechts beginnend) bis auf 10m Distanz - 3. Gruss (Ritsurei; Matte) - Hinausschreiten ausserhalb des Feldes (auf 10m Distanz) 4.10.2017 Seite 16 von 16