Forum zu hause beatmet. 28.& Cap Wörth Velden am Wörthersee

Ähnliche Dokumente
Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage

Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop

LAG Phase F Sachsen. Lagerung in Neutralstellung - Fachsymposium 25. bis 26.Juni 2010, Leipzig mit dem Thema:

100 Fragen zum pflegepraktischen Umgang mit Dekubitus und chronischen Wunden

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige

100 Fragen zum pflegepraktischen Umgang mit Dekubitus und chronischen Wunden

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten - Wissenschaftliche Grundlagen Bewegt sich was?

Schulungseinheit Nr. 1: Fachliche Grundlagen zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege

NEUES zu : Dekubitusprävention und -therapie

Auswertung Braden-Skala VORANSICHT. Risikograd gering gering gering gering gering. mittel mittel mittel mittel mittel. hoch hoch hoch hoch hoch

Druckstellen vorbeugen

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Abstract Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 2010

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Risikoeinschätzung. Nutzen von Risikoskalen und Assessmentinstrumenten. Thomas Albiez Pflegeexperte SMA

3.3: Folgen der Immobilität

56 Lektionen (7 Tage) 30 Stunden 1 Tag verteilt auf praktische und schriftliche Prüfung

Standard S15 "30 -, 90 - und 135 -Grad Lagerungen" Standard "30 -, 90 - und 135 -Grad Lagerungen"

Dekubitus. Vorsorge Therapie

INFORMATIONSMAGAZINE- DEKUBITUS VERMEIDEN!

Lagerungskissen. Für die individuelle Positionierung pflegebedürftiger Menschen. Beispiele und Produkte

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 2017 ein Lichtblick für Praktiker?

Lagern, aber wie... Das Pflegebett Richtige Auswahl des Lagerungsmaterials Vorschriftsmäßige Lagerungsarten Kinästhetische Aspekte Sonstige Faktoren

«Möglichst mit heiler Haut davon kommen»

Pflege-Info 4. Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen

Spezielle Pflegesituationen

Dekubitusprophylaxe. Dem Wundliegen vorbeugen

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

INNOVA BASIC INNOVA EXTRA

DEKUBITUS Patienteninformation

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Lagerung in Neutralstellung (LiN)

Intensivmedizin bei. adipositas

Diagnose Dekubitusalles. M.Duft, 2.SYMPOSIUM APUPA, Linz

Ergänzende Bildung AGS Modul 6

Leitfaden. zur. Dekubitusprophylaxe

HELIOS Klinikum Siegburg, Siegburg, Deutschland. und Frühmobilisation, 55praktische Aspekte beim Einsatz von Lagerungstherapie und Frühmobilisation.

Mag. Werner Massinger

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

Inhaltsverzeichnis: Was sind Kontrakturen?...Seite 4. Verschiedene Formen von Kontrakturen...Seite 5. Risikofaktoren...Seite 9

Herzlich Willkommen! Dekubitus/-prophylaxe und Nationaler Expertenstandard

Transfer mit dem Aktiv-Lifter

Nationale Expertenstandards

VORBEUGEN VON DRUCKGESCHWÜREN PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG

Dekubitusprävalenz in stationären Einrichtungen Ergebnisse und methodologische Betrachtungen

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Lehrbuch Pflegeassisten

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Beispiel Planung und Anamnese / nach dem Pflegemodell V. Henderson. Immobil. Atmung bei Bewegung eingeschränkt

100 Tipps für eine individuelle und schnelle Pflegedokumentation

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung

Dies Buch ist eine praktische Anleitung für den Umgang mit Dekubitus in der stationären und ambulanten Altenpflege und zu Hause.

Dekubitus Druckgeschwüre: Vorbeugung ist oberstes Gebot

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Dekubitus Viele Aspekte eines komplexen Systems

3/24/2014. DEKUBITUSMANAGEMENT nach dem aktualisierten Expertenstandard

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Merkblatt Atemübungen

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Vermeidung, Erkennung und Behandlung von einem Dekubitus

Pflege-Info 6. Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen

Warum gibt es immer noch Dekubitus? Trotz Expertenstandards!

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Inhaltsverzeichnis. Was sind Dekubitus? 13

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Dekubitusprophylaxe und -therapie

Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Dekubitusprophylaxe in der Pflege 1. Aktualisierung 2010

Mobilisationskonzept

Dekubitus. Entstehung Risikofaktoren Prophylaxe Behandlung. Marianne Hintner, DGKS, ZWE/ICW, VAC-Spezialistin

Qualitätsmessung weniger Dokumentation ist mehr? Die Translation von Wissen in die Praxis.

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

IAD. Inkontinenz Assoziierte Dermatitis. Janina Siegfried dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege

Patientenbroschüre Dekubitus

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Dekubitus. Stichwort: Kosten. Hautdurchblutung. Was ist ein Dekubitus? Dekubitusprophylaxe und Versorgung von Patienten mit Dekubitus

Stretching für Schützen

Haus MARANATHA. Vollstationäre Einrichtung für pflegebedürftige Erwachsene Inhaber: Johannes Paetzold. Dekubitusprophylaxe (1050)

Sonderpflegebetten. dekubia Umlagerungsbett

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

3-Phasenmodell Atemphysiotherapie & Frühmobilisation

Intelli-Gel Sitzkissen. cushions

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 16 Über die Patientenversorgung sprechen. 17 Visite und Übergabe. 18 Kommunikation im OP B2 C1.

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Aktuelle Strategien der Fachkrankenpflege. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Bericht aus der praktischen Ausbildung. (1. Ausbildungsjahr 2. Halbjahr)

DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards in der Stiftung Mathias-Spital Rheine

Transkript:

Forum zu hause beatmet 28.&29.09.2017 Cap Wörth Velden am Wörthersee

wake up and move on Mobilisation und Lagerung im klinischen Blickwinkel. Michael Freigassner, DGKP Account Manager ArjoHuntleigh, Austria

ZIELE Leitline zur Lagerungstherapie und Frühmobilisation Ziel der Lagerung Möglichkeiten der Lagerung und Hilfsmittel Definition Dekubitus Dekubitus Entstehung- Risikofaktoren Einschätzung der Dekubitus Gefährdung

S2e-Leitlinien: Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen Revision 2015 gültig bis 04/2019 S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) Th. Bein1, M. Bischoff1, U. Brückner2, K. Gebhardt1, D. Henzler3, C. Hermes4, K. Lewandowski5, M. Max6, M. Nothacker7, Th. Staudinger8, M. Tryba9, S. Weber- Carstens10, H.Wrigge11

DEFINITION MOBILISATION UND LAGERUNG: Der Begriff Mobilisation beschreibt Maßnahmen am Patienten, die passive oder aktive Bewegungsübungen einleiten und/oder unterstützen und das Ziel haben, die Bewegungsfähigkeit zu fördern und/oder zu erhalten. Lagerung hingegen bedeutet die Veränderung von Körperpositionen mit dem Ziel der Einwirkung auf schwerkraftbedingte Effekte.

ELEMENTE DER MOBILISATION Maßnahmen zur Mobilisation werden in drei Bereiche eingeteilt: die passive Mobilisation, die assistierte-aktive Mobilisation und die aktive Mobilisation. passive Mobilisation: - passive Bewegungen aller Extremitäten in alle physiologischen Richtungen - passives cycling - passive vertikale Mobilisation - passiver Transfer in Reha-Stuhl

ELEMENTE DER MOBILISATION Maßnahmen zur Mobilisation werden in drei Bereiche eingeteilt: die passive Mobilisation, die assistierte-aktive Mobilisation und die aktive Mobilisation. assistierte-aktive Mobilisation: - aktive Bewegungsübungen in Rückenlage mit manueller Unterstützung - selbstständige Mobilisation im Bett (aufrechtes Hinsetzen, Drehen) - Balancetraining - assistiertes cycling

ELEMENTE DER MOBILISATION Maßnahmen zur Mobilisation werden in drei Bereiche eingeteilt: die passive Mobilisation, die assistierte-aktive Mobilisation und die aktive Mobilisation. aktive Mobilisation: - Sitzen an der Bettkante, Rumpfkontrolle - aktive Mobilisation in den Stand - Stehversuch, Gehübungen im Stehen - Gehen mit und ohne Gehhilfe - aktives cycling - isotonische Bewegungsübungen mit Hilfsmittel

DIE KONKRETEN ZIELE DER MOBILISATION: VERBESSERUNG UND/ODER ERHALT der Skelett- und Atemmuskelfunktion, der Steigerung der hämodynamischen Reagibilität, der Verbesserung der zentralen und peripheren Perfusion und des Muskelstoffwechsels, der Steigerung der kognitiven Kompetenz und des psychischen Wohlbefindens, der Reduktion von Inzidenz und Dauer des Delirs, der Reduktion von lagerungsbedingten Hautulzerationen, und insgesamt - im Vergleich zu nicht mobilisierten Patienten - in einer Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

ZIELE DER LAGERUNG: die Bequemlichkeit beim Ruhen zu fördern. Unterstützung, um eine optimale Körperhaltung zu gewährleisten. Unterstützung bei alltäglichen Bedürfnissen, wie Essen und Trinken: Aspirationsprophylaxe durch Oberkörperhochlagerung vermindert das Risiko des Verschluckens. Schmerzen z. B. bei Frakturen zu lindern. die Dekubitusprophylaxe zu unterstützen Quelle: http://www.pflegewiki.de/wiki/lagerung

ZIELE DER LAGERUNG: Unterstützung der Atmung (Atemerleichterung), sowie zur Atelektasenund Pneumonieprophylaxe: (der Brustkorb wird vom Gewicht des Schultergürtels entlastet, Sekretanschoppung wird vermieden, der Oberkörper wird gedehnt, so dass die Lungenareale belüftet werden, die Sekretentleerung wird erleichter Spastik zu vermindern oder zu vermeiden physiologische Bewegung anzubahnen (bei komatösen Patienten) Entstehung von Kontrakturen entgegen zu wirken Kontrakturenprophylaxe Wahrnehmung fördern

MÖGLICHKEITEN DER LAGERUNG: Sitzende Position Rückenlage, Flachlagerung Oberkörperhochlagerung in Winkeln von 30, 60, 90 Seitenlage von 30, 60, 90 Bauchlage, 135 vs. 180 Beintieflagerung Steinschnittlage zur Durchführung diagnostischer und therapeutischer Verfahren Atemerleichternde Lagerung: Reitsitz, Kutschersitz, Sitzen mit aufgestützten Armen.

WAS SAGT DIE EVIDENZ? S2e-Leitlinien: Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen Revision 2015 gültig bis 04/2019 S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) Th. Bein1, M. Bischoff1, U. Brückner2, K. Gebhardt1, D. Henzler3, C. Hermes4, K. Lewandowski5, M. Max6, M. Nothacker7, Th. Staudinger8, M. Tryba9, S. Weber- Carstens10, H.Wrigge11 13

MÖGLICHKEITEN DER LAGERUNG MIT THERAPEUTISCHEN EFFEKT Manuelle Seitenlagerung Oberkörperhochlagerung Bauchlagerung ( komplett / inkomplett )

SEITENLAGERUNG BEI PNEUMONIE: GASAUSTAUSCH 12 Pat., 30 min. in 62 Steilposition Messungen 450 400 350 PaO 2 /FiO 2 Phase 2 p = n.s. alle 10 min. 300 250 200 150 100 50 0 SUP 1 RLP 10 RLP 20 RLP 30 SUP 2 LLP 10 LLP 20 LLP 30 SUP 3 Schellongowski, Staudinger: Intensive Care Med 2006

SEITENLAGERUNG BEI EINSEITIGER LUNGENERKRANKUNG Author Year Diagnosis [n] Ventilation P/F Effect NLD DLD PaO2 better better Dhainaut 1980 P 4 sp. 149 + 4 n.u. +70% Remolina 1981 P, Ca 9 sp. (8/9) 206 + 9 3 +64% Badr 1990 PE 2 sp. (1/2) 56 + 0 2 +137% Chang 1993 Ca, T 35 sp. 366 (+) 0 0 n.s. Choe 2000 P, T 44 sp. 380 (+) 26 18 +10% Ibanez 1981 P, K 10 CMV 147 + 8 2 +53% Prokocimer 1983 P 4 IPPB 115 + 6 n.u. +100% Rivara 1984 P, K, A 8 CMV 149 + 8 0 +52% Dreyfuss 1992 P 8 CMV 139 + 7 n.u. +56% All 124 190 68 25 P Pneumonia, Ca Carcinoma, PE Pulmonary Embolism, T Tuberkulosis, K Contusion, A Atelectasis NLD normal lung down, DLD diseased lung down D. Henzler, Aachen, modified

SEITENLAGERUNG: EFFEKTE UND INDIKATION Einfluss auf den Gasaustausch bei Pneumonie/ ARDS nicht vorhersagbar. Ineffektiv als Prophylaxe von VAP und Atelektasen Einseitige Lungenerkrankung: Besserung des Gasaustausches bei good lung down

MÖGLICHKEITEN DER LAGERUNG MIT THERAPEUTISCHEN EFFEKT Manuelle Seitenlagerung Oberkörperhochlagerung Bauchlagerung ( komplett / inkomplett ) Kontinuierliche laterale Rotationstherapie

cpm VAP Prophylaxe Torres et al. Ann Intern Med 116: 540 (1992) 19 beatmete Patienten 3000 45 OK-Hochlagerung versus 0 Rückenlagerung (Crossover) 2500 p= 0.01 2592 Radioaktive Markierung der enteralen Ernährung 2000 1500 1000 500 298 103 216 0 0 30 min. 45 30 min. 0 300 min. 45 300 min.

OBERKÖRPERHOCHLAGERUNG: EFFEKTE UND INDIKATION Gasaustausch bei ALI / ARDS Reduziert die Atemarbeit (adipösen) Pat. Effektive VAP-Prophylaxe bei Lagerung > 30 (- 45 ) Quelle: www.modernealtenpflege.de

MÖGLICHKEITEN DER LAGERUNG MIT THERAPEUTISCHEN EFFEKT Manuelle Seitenlagerung Oberkörperhochlagerung Bauchlagerung ( komplett / inkomplett )

PaO 2 /FIO 2 -ratio 135 VERSUS 180 BAUCHLAGE 135 -Bauchlage 180 -Bauchlage - komfortable Lagerung (Kopf, Hals) - Lagerung des Kopfes erschwert - Pupillenkontrolle - abdominelle Druckerhöhung (?) - Entlastung Abdomen (?) - Lagerung bei offenem Abdomen erschwert B A 400 350 300 ** ** ** ** 250 200 150 100 50 ** ** ** ** vor 30 min 6 h 6.30 h 12 h time Bein, Anaesthesist (2004), 53: 1054

VORTEILE DER INKOMPLETTEN BAUCHLAGE Kopf kann seitlich gelagert werden Besserer Zugang zum Gesicht Erleichterte Mund- und Augenpflege Effektivität der Bauchlage wird durch re. / li. Gesteigert Weniger Komplikationen Gesichtsödem Druckstellen Kontrakturen

BAUCHLAGERUNG: EFFEKTE UND INDIKATIONEN Verbesserung des Gasaustausches bei ca. 70 % der Patienten mit Pneumonie Überlebensvorteil bei schwerem ARDS Supportivmassnahme im Rahmen eines Gesamtkonzeptes Protektive Beatmungsstrategie Vermeiden von Derecruitment

DEFINITION DEKUBITUS zuerst als "Gangraena" beschrieben, "Gangraena per decubitum". "decubitum von dem lateinischen Wort "decubare - übersetzt "darniederliegen "Gangraena per decubitum = "faulige Wunde durch das liegen". Im Laufe der Zeit: "Dekubitus Historie: Erwähnung im alten Ägypten und in der Bibel 1593, Hilandus F., Schrift zum Dekubitus 19. Jh., Boyer; Druck und Zeit

DEKUBITUSENTSTEHUNG Druckauswirkung auf die Haut Komprimierung der blutführenden Kapillaren Minderdurchblutung Gesund: Druckeinwirkungen ausgleichen (Druck-Schmerzmechanismus) Lagewechsel Krank: Anhaltender Druck Unterversorgung der Zellen mit Sauerstoff Anhäufung von toxischen Stoffwechsel im Gewebe Erhöhung der Kapillarpermeabilität Gefäßerweiterung Ödembildung und Zelluläre Infiltration Bleibt die Druckentlastung aus, wird das Gewebe nicht mehr versorgt und eine persistierende Rötung wird sichtbar (Grad I)

DRUCK UND ZEIT nach Landis Der Auflagedruck ist definiert als Kraft pro Auflagefläche. Meßbereich Mittelwert Arteriolen 21-48 mmhg 32 mmhg Spitze der Kapillarschleife 18-32 mmhg 27 mmhg Venolen 6-18 mmhg 12 mmhg

RISIKOFAKTOREN Extrinsische Faktoren - Lagerung Gefährdete Körperregionen Hinterhaupt 6% Schulterblätter 6% Dornfortsätze der BW 5% Beckenbereich 48% Fibulaköpfchen 6% Ellenbogen 6% Knöchel 5% Ferse 18%

RISIKOFAKTOREN Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch einen Dekubitus entwickelt, kann durch extrinsische und intrinsische Faktoren beeinflusst werden. -Extrinsische Faktoren: Wirken von außen auf den Körper ein. Sie führen zu einer Beeinträchtigung der Hautoberfläche und setzen somit die Widerstandsfähigkeit des Gewebes herab. -Intrinsische Faktoren: man versteht darunter Körpereigene Faktoren, die von der jeweiligen körperlichen und geistigen Verfassung des betroffenen Menschen abhängt.

RISIKOFAKTOREN Extrinsische Faktoren Hautfeuchtigkeit Schweiß oder Inkontinenz könne die Haut reizen, zu Mazeration führen und die Gewebetoleranz für Druck vermindern. während des Schlafes waches liegen mäßiges gehen 277 g/m²/h. 64,8g/m²/h 167,9 g/m²/h Diese Rate muss als Mindestanforderung an die verwendeten Materialien gestellt werden (Eric Flam, PhD,1989)

DEKUBITUS TREND, JAHRESANSICHT 2002 Extrinsische Faktoren - Hautfeuchtigkeit Grafik: Institut IGAP, Sommer 2002

RISIKOFAKTOREN Extrinsische Faktoren - Lagerung Wie häufig sollte der Patient umgelagert werden? 2 4 stündlich (Florence N.) wegdrückbar Rötung Prophylaxe OK persistierende Rötung Deku Grad I (Handlungsbedarf) Quelle: www.drk-idar.de/aboutus.php

RISIKOFAKTOREN Extrinsische Faktoren Reibung und Scherkräfte Gewebsverschiebung parallel zur Körperoberfläche Scherkräfte führen zu Verdrillungen der Blutgefäße. Reibung: wenn sich zwei Oberflächen aneinander reiben.

RISIKOFAKTOREN Scherkräfte-Reibung-Feuchtigkeit-Temperatur Skin IQ Microclimate Manager

RISIKOFAKTOREN Hier ist ersichtlich, dass besonders die Immobilität als decubitogener Faktor eine entscheidende Rolle spielt, welche wiederum bei alten Menschen, oft bedingt durch die altersbedingte Multimorbidität, überdurchschnittlich stark repräsentiert ist.

EINSCHÄTZUNG DER DEKUBITUSGEFÄHRDUNG Ziel der Risikoeinschätzung Erkennen von Dekubitusgefährdete Personen Systematische, kontinuierliche Erfassung und Dokumentation des Dekubitus Einleitung von geeigneten Maßnahmen Steigerung der Qualität Bessere rationale Bewertung und Absicherung der Betreuung Senkung der Behandlungskosten und Pflegekosten Dekubitusvermeidung

EINSCHÄTZUNG DER DEKUBITUSGEFÄHRDUNG Am Anfang ist die Risiko Skala Braden Skala Modifizierte Norton Skala Waterloo Skala Medley Skala weitere 14 Fazit: - alle Skalen wollen das Dekubitusrisiko erfassen - verschiedenen Kategorien / verschiedene Bereiche - Expertenstandard empfiehlt die Braden Skala da diese sehr präzise Formulierungen hat und somit eine bessere Einstufung möglich ist

KATEGORISIEREN DER WUNDE Dekubitalulcera werden eingeteilt nach - Gewebsschädigung - Tiefe - Aussehen Klassifikationssysteme - Seiler (1979) - Daniel (1979) - Shea JD(1975) - Pressure Ulcer Advisory Panel (1989)

UNTERSTÜTZENDE HILFSMITTEL Auswahlkriterien für Lagerungshilfsmittel - Körpergewicht des Patienten - Dem pflegerischen Therapeutischen Schwerpunkt - Mobilisationsgrad - Ziel - Dem Grad der Dekubitusgefährdung nach Skala - Dem Wirkungsnachweis Quelle: Gerhard Schröder; Dekubitusprophylaxe; 2003

UNTERSTÜTZENDE HILFSMITTEL Regelmäßiger Lagewechsel in einem Antidekubitussystem? Hilfsmittel sind kein Ersatz zur Lagerung! Körperwahrnehmung fördern durch Lagerung! Prophylaxemaßnahmen durch Lagerung!

TAKE HOME MESSAGE Mobilisation führt zu einer der Reduktion von lagerungsbedingten Hautulzerationen, und insgesamt - im Vergleich zu nicht mobilisierten Patienten - in einer Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Lagerung verfolgt mehrere Ziele: Unterstützung der Atmung Spastik zu vermindern oder zu vermeiden physiologische Bewegung anzubahnen (bei komatösen Patienten) Entstehung von Kontrakturen entgegen zu wirken Kontrakturenprophylaxe Wahrnehmung zu fördern 41

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Name Phone E-Mail Lorem Lorem Lorem www.getinge.com Getinge is a leading global provider of innovative solutions for operating rooms, intensive-care units, hospital wards, sterilization departments and for life science companies and institutions. Based on our first-hand experience and close partnerships, we are improving the every-day life for people, today and tomorrow.