Nds. Bingo Umweltstiftung Ihr Förderpartner vor Ort

Ähnliche Dokumente
Nds. Bingo-Umweltstiftung. Auftaktveranstaltung zum Streuobstwiesenjubiliäumsprojekt Hannover

Umweltstiftung Niedersachsen. Mehr Naturschutz. So schützen Sie unser schönes Niedersachsen!

Satzung der Niedersächsischen Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit

Satzung der Niedersächsischen Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

INFORMIEREN. BERATEN. FÖRDERN. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und ihre Förderbedingungen. - eine Übersicht -

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung

Akquise von Drittmitteln bei Stiftungen

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Antrag auf Projektförderung

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Die formelle Antragsbearbeitung - Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt

Förderrichtlinie der Niedersächsischen Bingo- Umweltstiftung (NBU)

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

Antrag auf Projektförderung

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Stiftungen als Partner für den Sport

Ausfüllhilfe für den Antrag auf Fördermittel

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

-Bürgerinformationsveranstaltung-

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Markt der Fördermöglichkeiten

Straße: PLZ/Ort: Landkreis: Name: Name: Telefon: Fax: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut:

Friends of the Earth Germany

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Bewerbungsbogen. Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg

Förderrichtlinien der Deutschen KinderhospizSTIFTUNG

Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung!

Abwicklung Förderungen

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Fördermöglichkeiten außerhalb von Verfahren nach dem FlurbG

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Wo und wie stelle ich einen Antrag? Juliane Böcker, Landessportbund LSB,

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben

Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung. Tel. Nr.: Mail: BIC. 2. Projektbeschreibung Die Zuwendung soll als Projektförderung folgendem Zweck dienen 2 :

... A N T R A G. Auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Oberfrankenstiftung

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit Fördermöglichkeiten September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben

Rahmenrichtlinie zur Förderung von Projekten

Vergaberichtlinien der. Elsa-Krauschitz-Stiftung

S A T Z U N G. Die von der VR-Gewinnspargemeinschaft e.v., errichtete Stiftung führt den Namen

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege

Förderantrag. Straße: PLZ, Ort: 1.1 Name der im Rechtsverkehr Vertretungsberechtigten. 1.2 Leiter/Ansprechpartner der Maßnahme/des Projektes:

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Förderrichtlinien zur Projektförderung

Richtlinien. Inhaltsübersicht

Die Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hannover, wo Leibniz vierzig Jahre lang lebte und wo sein Nachlass aufbewahrt wird.

Agentur ländlicher Raum (ALR) Zuwendungsantrag

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:...

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag

BÜRGERSTIFTUNG der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

LEADER Projektdatenblatt

GEWÄSSER IN NIEDERSACHSEN

Leitlinien. zur Förderung. durch die. Stiftung Orgelklang. in der Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland

Förderrichtlinien der. Regionalen Stiftung der. Landessparkasse zu Oldenburg (LzO)

Antrag Auswahlverfahren B1.02

GREGOR LOUISODER UMWELTSTIFTUNG

Förderrichtlinien der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen 1

2. Bürgerversammlung Dorfentwicklung. Aschau-Niederung. Ein kleiner Wegweiser zur Förderung

Landes- Förderrichtlinie Klimaschutz/ Erneuerbare Energien- Sachsen- Anhalt Klima

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

1. Allgemeine Grundsätze

Förderantrag. Die Stiftung Straßenkunst der Stadtsparkasse München fördert:

Antragsformular für die Bezuschussung von Projekten im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit

Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

Förderung der Dorferneuerung

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Förderrichtlinie der Stiftung Gewässerschutz Weser Ems

Aktueller Stand zur CLLD-Förderung

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Dezentrales Verfahren

Projektantrag NKG HNUI

Antrag auf Projektzuschuss

Pater-Rupert-Mayer-Stiftung

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V

Brachflächenrecycling

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Transkript:

Fördermöglichkeiten für Naturschutzprojekte NNA 6.11.2012 Nds. Bingo Umweltstiftung Ihr Förderpartner vor Ort Geschäftsführer Karsten Behr 1

Vorstellung der Stiftung Niedersächsische 2

Geschäftsstelle: Niedersächsische Zentral in der Innenstadt Hannovers, 5 Min. vom Hbf. entfernt 10 Mitarbeiter Geschäftsführer: Karsten Behr Assistentin: Dana Brühan Referenten für Umwelt und Naturschutz: Kathleen Melz und Dominik Geilker Referent für Entwicklungszusammenarbeit und Denkmalpflege: Thorsten Vorberg Leiter Innendienst: Dr. Andreas Lindemann Verwendungsnachweisprüfung und FÖJ: Ulrich Butz Werkstudentinnen: Christiane Hörmeyer und Jasmin Karaschewski FÖJlerin: Lisa Marie Kothe 3

Allgemeines Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet vom Land Niedersachsen im Jahr 1989 umstrukturiert im Jahr 2009 durch Zusammenführung der Niedersächsischen Umweltstiftung und des Förderbereiches II der Niedersächsischen Lottostiftung 4

Organisation Stiftungsorgane: Vorstand: Kuratorium: Umweltrat: Emsrat: Vorsitz: Anne Zachow Minister Hans Heinrich Sander Ulrich Knocke (LJN) Alfred Schumm (WWF) 5

Bilanz 2010 eingegangene Anträge / Anfragen: 618 bewilligte Anträge: 291 Bereich Umwelt: 217 Bereich Entwicklungszusammenarbeit: 51 Bereich Denkmalpflege: 23 bewilligte Fördersumme: 3,91 Millionen 6

Bilanz 2011 eingegangene Anträge / Anfragen: 590 bewilligte Anträge: 300 Bereich Umwelt: 221 Bereich Entwicklungszusammenarbeit: 57 Bereich Denkmalpflege: 22 bewilligte Fördersumme: 4,59 Millionen 7

Förderbilanz 2009 bis 2011 8

Vorläufige Bilanz 2012 (Stand 5.11.2012) eingegangene Anträge / Anfragen: 573 bewilligte Anträge: 275 Bereich Umwelt: 201 Bereich Entwicklungszusammenarbeit: 48 Bereich Denkmalpflege: 26 bewilligte Fördersumme: 4,19 Millionen 9

Formales Antragsteller: Gemeinnützige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts mit Sitz in Niedersachsen (außer Emsfonds), z.b. Vereine Stiftungen Kommunen / Körperschaften des öffentlichen Rechts Gemeinnützige GmbH Kirchengemeinden 10

Unsere Philosophie Stärkung des Ehrenamtes praktischer Naturschutz Umweltbildung für Kinder mehr kleine statt wenige große Projekte fördern Nachhaltigkeit bürgernah und serviceorientiert 11

Projektförderung Förderung von Projekten ergänzend zu staatlichen Pflichtaufgaben Förderbereiche Natur und Umweltschutz Entwicklungszusammenarbeit Denkmalpflege Sondervermögen: Emsfonds (zur Verbesserung der ökologischen Gesamtsituation im Ems Dollart Gebiet) Fördervolumen: jährlich rund 5 6 Millionen 12

Arbeitsablauf bei der Antragsbearbeitung reicht Antrag ein Antragsteller Klärung von Rückfragen Fachliche Stellungnahmen (wenn erforderlich) Externe Fachleute z.b. aus den Ministerien Geschäftsstelle prüft Antrag formal und entscheidet über Anträge mit einer Fördersumme von bis zu 10.000, Beratungsvorlage bei Projekten mit einer Fördersumme von 10.000, bis 30.000, Entscheidung Beratungsvorlage bei Projekten mit einer Fördersumme über 30.000, Entscheidung Vorstand tagt ca. alle 4 6 Wochen Umweltrat tagt einmal pro Quartal Empfehlung Ablehnung Fachliche Abnahme, Prüfung des Verwendungsnachweises, Vor Ort Kontrollen Bewilligung ggf. mit Auflagen Projektende Beratungsvorlage bei Projekten im Ems Dollart Gebiet Entscheidung Emsrat tagt mind. zweimal jährlich Kuratorium tagt einmal pro Quartal 13

Antragsstellung Niedersächsische auf unserer Homepage finden Sie: Förderrichtlinien + Anlagen Satzung Anträge sollten vollständig eingereicht werden die wirklich benötigte Antragssumme angeben Rückfragen und Bearbeitungsdauer einkalkulieren behördlichen Genehmigungen dürfen nachgereicht werden keine Förderung von bereits begonnenen Projekten 14

Checkliste Niedersächsische Notwendige Unterlagen: ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular detaillierter Kosten und Finanzierungsplan textliche Projektbeschreibung (ggf. in Langfassung und zusätzlich einseitiger Kurzfassung) aktueller Freistellungsbescheid bei Vereinen: Satzung 15

Optional: Niedersächsische Angebote / Kostenvoranschläge zu den einzelnen Positionen bzw. Projektbestandteilen oder Kostenkalkulation eines Architekten / Ingenieurs Fotos von den Projektflächen / vom Objekt Gestaltungs bzw. Maßnahmenplan sowie Luftbilder Pflanzliste Entwurfsplanung, Bauzeichnung, Bauschadensbeschreibung behördliche Genehmigungen, Nachweise und Stellungnahmen didaktisches Konzept 16

Schwerpunkte Umwelt und Naturschutz I Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Niedersachsen Verbesserung der Naturschutzinformation und des Erholungswertes von Natur und Landschaft Sonderprojekte der Stiftung: Libellen / Wiedehopf praktischer Naturschutz an Bildungseinrichtungen 17

Insektennisthilfe und Tierhotel Niedersächsische 18

Umweltbildung Niedersächsische 19

20

Flora und Fauna Niedersächsische 21

22

23

Schwerpunkte Umwelt und Naturschutz II kleinräumige Biotopvernetzungen / Schaffung von Biotopverbünden Kleingewässer Streuobstwiesen grüne Inseln im Siedlungsraum 24

Biotopvernetzungen Niedersächsische 25

Seerenaturierung Niedersächsische 26

Streuobstwiesen Niedersächsische 27

28

Strukturvielfalt im Dorf Niedersächsische 29

Schwerpunkte Denkmalpflege Denkmäler, die in einem Zusammenhang mit der Natur und Umwelt stehen: Windmühlen Bau, Technik und Gewässeranlagen Gartendenkmäler Bezug zur Umweltbildung ökologische Refugien (Gemäuer, Eulenlöcher, ursprüngliche Dorfstrukturen) 30

Sanierung eines Bauernfriedhofes 31

32

Sanierung einer Mühlenanlage Niedersächsische 33

Schwerpunkte Entwicklungszusammenarbeit Südprojekte: Klimaschutz und Energie Ernährungssicherheit und natürliche Ressourcen Verbesserung des Lebensstandards in ländlichen Räumen Schwerpunktländer: räumliche Eingrenzung auf niedersächsische Partnerregionen sowie auf die ehemaligen deutschen Kolonialgebiete Länder mit einer niedrigen Platzierung anhand des Indikators HDI oder des Pro Kopf Einkommens Nordprojekte: entwicklungspolitische Informations und Bildungsarbeit 34

Projektförderung in Tansania Niedersächsische 35

36

Wichtige Eigenprojekte der Stiftung a) Vernetzung der Nds. Natur und Umweltstiftungen b) Digitale Umweltmitmachkarte 37

c) Nds. Umwelt und Ehrenamtspreis 38

d) Projekt des Monats 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 40