Einführung. 01: Einführung. Privatversicherungsrecht. Prof. Dr. Stephan Fuhrer. Agenda. 1

Ähnliche Dokumente
Einführung Vorlesung Privatversicherungsrecht. Vorlesung Privatversicherungsrecht. Einführung. Prof. Dr. S. Fuhrer 1. Lernziele

VVG-Totalrevision. Aufbruch zu neuen Ufern oder im Kriechgang in die Sackgasse. Mitgliederversammlung NVB / NGF. Bern, 15. Juni 2012 Stephan Fuhrer

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG. Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes

Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

Versicherungsrecht der VR China

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit des claims-made-prinzips

Inhaltsverzeichnis VII

Entwicklungen im Privatversicherungsrecht. (c) HAVE/REAS. Stephan Fuhrer. Have Personen-Schaden-Forum Das VVG auf der ganz langen Bank

Revision VVG Der Neustart. Aus der Küche der Gesetzgebung

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Die privaten Versicherungseinrichtungen

04: Einbezug Dritter. Vorlesung Versicherungsvertragsrecht. Einbezug Dritter. Prof. Dr. S. Fuhrer 1. Ausgangslage

Versicherungsrecht Master of Laws (LL.M.) Modul-Terminplan 2016/2017/18

Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde

Provisionsthematik am Beispiel der Schweiz

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

10: Obliegenheiten. Vorlesung Versicherungsvertragsrecht. Obliegenheiten. Prof. Dr. S. Fuhrer 1. Ausgangslage

Botschaft zur Totalrevision des Versicherungsvertragsgesetzes

Volkswirtschaftlicher Nutzen der Versicherungswirtschaft

Datenschutzrecht. Revision und Herausforderungen. RA Dr. David Vasella, CIPP/E 23. November 2017

Information über die Totalrevision des VVG

Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK)

Wenn Klarheit über den Inhalt der Vorlage besteht, bleibt die Frage nach Übergangsbestimmungen

AVB 08: AVB. Privatversicherungsrecht. Prof. Dr. Stephan Fuhrer. ABG-Richtlinie der EU. 1. Vorlesung Versicherungsvertragsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Summe 2 3,5 2 3,5

Beendigung. 14: Beendigung. Privatversicherungsrecht. Prof. Dr. Stephan Fuhrer. 1. Vorlesung Versicherungsvertragsrecht

Eine solche Situation kann unter Berücksichtigung nachfolgender Ausführungen verhindert

Tabellenteil. Vorbemerkung

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen)

Vernehmlassung zur Revision des Bundesgesetzes über den Versicherungsvertrag (WG)

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht

DIE WICHTIGSTEN VERSICHERUNGEN FÜR GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER

Rechtsschutzversicherung und Anwalt vom Umgang mit Konkurrenz

Privatversicherungsrecht

Versicherungsanlageprodukte (VAP) - PRIIP & IDD im Vergleich zur Schweiz (FIDLEG)

2 Versicherungswirtschaft in Deutschland

Aufbau und Gliederung der Veranstaltung Versicherungsmanagement I. Block 1: Versicherungsunternehmen: Bedeutung, Herausforderungen und Strategien

Kündigung nach Versicherungsfall; Frist: ein Monat ab Zahlung, Klageerhebung usw.; Ziffer 10.3 AUB

EGMR-Urteil betreffend Observationen aus UVG Analyse und Auswirkungen

Grundlagen. 02: Grundlagen. Privatversicherungsrecht. Prof. Dr. Stephan Fuhrer Agenda

Verbraucherprivatrecht

Versicherung. Regulierung und Selbstregulierung des Versicherungsgeschäfts in der Schweiz (Stand Januar 2006) Herausgegeben von.

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Unisex Tarifierung Auswirkungen für die Kfz-Versicherung

Versicherungsvertragsgesetz

Einladung. Durchblick im Versicherungsrecht Neuerungen im Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Montag, 2. Oktober 2017 Restaurant Metropol, Zürich

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG)

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht

Ein einheitliches Europäisches Versicherungsvertragsrecht eine neue Perspektive für den Versicherungsplatz Liechtenstein?

Rechtliche Herausforderungen im E-Government

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

unregelmäßig, Wintersemester Verwendbarkeit

FIDLEG Wie sind die Versicherer davon betroffen?

Versicherungs - Maklervertrag

Stand: Allfinanz einfach besser!

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit

4 Versichern beruhigt 4 Versichern beruhigt

Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Heft 86

Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ

Das Claims-Made-Prinzip in der D&O- Versicherung auf dem Prüfstand der Inhaltskontrolle

Herbstsemester 2018 Vorlesung Staatsrecht I (Gruppe 1), Veranstaltungsnummer 3763

Zahlen und Fakten 2005

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Herbstsemester 2016 Vorlesung Staatsrecht I (Gruppe 1), Veranstaltungsnummer 160

Versicherung und Vorsorge

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung

Produktinformationsblatt Visum Plus für den ausländischen Gast für Aufenthalte bis zu 365 Tagen

Totalrevision des Bundesgesetzes über den Versicherungsvertrag (VVG)

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Verwendung der Geschlechterdifferenzierung in Non-Life (Beispiel Kfz-Versicherung) Axel Wolfstein

ARAG Zahn-Zusatzversicherung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Versicherbarkeitvon Managerhaftung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A Einleitung Juristisches Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Grenzen der Dispositionsfreiheit des Versicherers bei Großrisikoverträgen

Zurich Mietkautionsbürgschaft Wohnraum

15. Informationstagung der Fachkommission Haftpflicht Bern, 26. Mai Klinische Versuche. Ulrich Stalder Chubb Insurance Company of Europe SE

Lebensversicherung 2006

«Für einen Konsumentenschutz mit Augenmass» Lucius Dürr, Direktor SVV

Obliegenheiten und andere versicherungsrechtliche Problemfelder des Insolvenzverwalters

Verzögern Versicherer Leistungen?

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Inhaltsverzeichnis. Welche Bedingungen und Vertragsformen Sie vereinbaren können 37.

PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung (1216.) SOZIALVERSICHERUNGSRECHTSTAGUNG 2016 Dienstag, 7. Juni 2016, Grand Casino Luzern

Inhaltsverzeichnis.

Zahlen und Fakten 2002

Zahlen und Fakten 2003

Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen

Die fondsgebundene Versicherung. Inhalt

Transkript:

Vorlesung Versicherungsvertragsrecht 1 Einführung www.stephan-fuhrer.ch Prof. Dr. S. Fuhrer 1 Agenda 1. Vorlesung 2. Entwicklung der Versicherung 3. VVG alt und revisionsbedürftig 4. Moderne Versicherungswirtschaft Prof. Dr. S. Fuhrer 2 www.stephan.fuhrer.ch 1

Vorlesung Prof. Dr. S. Fuhrer 3 Lernziele Ziel der Vorlesung ist, dass die Studierenden die Grundzüge des s kennen und verstehen, einfache versicherungsrechtliche Fälle selbständig lösen können, das Zusammenwirken zwischen VVG und OR erkennen, den eigenen Bedarf nach Versicherungsschutz erkennen und beurteilen können, Prof. Dr. S. Fuhrer 4 www.stephan.fuhrer.ch 2

CHF 98.-- (78.40 mit Hörerschein) Gliederung Zusammenfassung Judikatur Text Kontrollfragen Übungsfälle Wichtige Texte Normaltext Ergänzende Informationen Prof. Dr. S. Fuhrer 5 www.stephan-fuhrer.ch Prof. Dr. S. Fuhrer 6 www.stephan.fuhrer.ch 3

Rechtsprechung Prof. Dr. S. Fuhrer 7 Didaktische Hinweise Überblick verschaffen (um was geht es?) Gliederung und Zusammenfassung Erste Lektüre des Textes Hohe Informationsdichte Zitierte Bestimmungen des Gesetzes nachlesen Lektüre Bundesgerichtsentscheide Mind. zusammengefasste Urteile Vorlesung Ev. zweite Lektüre des Textes Bearbeiten der Kontrollfragen und der Übungen Prof. Dr. S. Fuhrer 8 www.stephan.fuhrer.ch 4

Inhalt Erstes Kapitel: Allgemeiner Teil 01 Entwicklung des Versicherungsrechts 02 Grundlagen 03 Vertragsabschluss 04 Einbezug Dritter 05 Geltungsfragen 06 Aufklärungspflichten 07 Versicherungsvermittlung 08 AVB 09 Prämien 10 Obliegenheiten 11 Versicherungsfall 12 Koordination und Rückgriff 13 Vertragsänderungen 14 Beendigung 15 Verjährung 16 Zwangsvollstreckung 17 Internationales Versicherungsrecht 18 Mit- und Rückversicherung Zweites Kapitel: Besonderer Teil 19 Sachversicherung 20 Haftpflicht- und Motorfahrzeugversicherung 21 Rechtsschutzversicherung 22 Einzellebensversicherung 23 Kollektive Lebensversicherung / berufliche Vorsorge 24 Unfall- und Krankenversicherung 25 Übrige Versicherungen Drittes Kapitel: Rahmenbedingungen 26 Aufsicht 27 Rechtspflege 28 Konsumentenschutz 29 Datenschutz 30 Versicherungskartellrecht Prof. Dr. S. Fuhrer 9 Prüfungsstoff: gelb / Selbststudium: grün Erstes Kapitel: Allgemeiner Teil 01 Entwicklung des Versicherungsrechts 02 Grundlagen 03 Vertragsabschluss 04 Einbezug Dritter 05 Geltungsfragen 06 Aufklärungspflichten 07 Versicherungsvermittlung 08 AVB 09 Prämien 10 Obliegenheiten 11 Versicherungsfall 12 Koordination und Rückgriff 13 Vertragsänderungen 14 Beendigung 15 Verjährung 16 Zwangsvollstreckung 17 Internationales Versicherungsrecht 18 Mit- und Rückversicherung Zweites Kapitel: Besonderer Teil 19 Sachversicherung 20 Haftpflicht- und Motorfahrzeugversicherung 21 Rechtsschutzversicherung 22 Einzellebensversicherung 23 Kollektive Lebensversicherung / berufliche Vorsorge 24 Unfall- und Krankenversicherung 25 Übrige Versicherungen Drittes Kapitel: Rahmenbedingungen 26 Aufsicht 27 Rechtspflege 28 Konsumentenschutz 29 Datenschutz 30 Versicherungskartellrecht Prof. Dr. S. Fuhrer 10 www.stephan.fuhrer.ch 5

Weiterführende Unterlagen Literatur HARDY LANDOLT / STEPHAN WEBER: in a nutshell, Zürich 2011 MORITZ W. KUHN:, 3. Aufl., Zürich 2010 VINCENT BRULHART: Droit des assurances privées, 2. Aufl., Bern 2017 MAURER ALFRED: Schweizerisches, 3. Aufl., Bern 1995 KOENIG WILLY: Schweizerisches, 3. Aufl., Bern 1967 (vergriffen, antiquarisch günstig erhältlich) SCHNYDER ANTON K. (Hrsg.): Basler Kommentar zum VVG, Basel 2000; Nachführungsband 2012 WANDT MANFRED: Versicherungsvertragsrecht (Deutschland), 6. Aufl., München 2016 Gesetz: VVG (zum Thema Aufsicht auch VAG/AVO), OR (bitte Gesetz jeweils in die Vorlesung mitbringen) Prof. Dr. S. Fuhrer 11 Prof. Dr. S. Fuhrer 12 www.stephan.fuhrer.ch 6

in der Vorlesung Fragen stellen per Mail mail@stephan-fuhrer.ch Prof. Dr. S. Fuhrer 13 Entwicklung der Versicherung Prof. Dr. S. Fuhrer 14 www.stephan.fuhrer.ch 7

Wurzeln des Versicherungsrechts Versicherung heute: Entgeltlicher Risikotransfer Verbreitung seit ~ 18. Jh. Zahlreiche versicherungsähnliche Vorläufer Prof. Dr. S. Fuhrer 15 Erste Vorläufer Codex Hammurabi 1750 v.chr. Älteste Gesetzessammlung Louvre, Paris Wird eine Karawane überfallen, so muss der Schaden von allen an der Reise Beteiligten gemeinsam getragen werden. Kann ein Räuber nicht gefasst werden, so müssen die Gemeinde und der Vorsteher, auf dessen Gemarkung der Raub begangen wurde, dem Opfer den Schaden ersetzen. Prof. Dr. S. Fuhrer 16 www.stephan.fuhrer.ch 8

Zwei miteinander verwobene Wurzeln Griechisch-römisch (Sachversicherung) Erwerbswirtschaftlicher Hintergrund Griechisches Seedarlehen (400 v.chr.) "Betriebskredit" mit aleatorischem Element Lex Rhodia (200 v.chr.) Seewurf, Grosse Havarei Genossenschaftliche Zusammenschlüsse (Personenversicherung) Mitgliedschaftsverhältnis dominierend Antike: Sterbekassen / Handwerkskollegien Germanische Gilden Prof. Dr. S. Fuhrer 17 Übergang zum modernen Versicherungsrecht Aufklärung Grundlagen Mathematik (Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Sterbetafeln) Allgemeine Geschäftsbedingungen Industrialisierung neue Versicherungsbedürfnisse Regulierung ungenügende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bei Grossereignissen und grob unfaire Bedingungen liessen den Gesetzgeber einschreiten: Aufsichtsgesetz (1895) Versicherungsvertragsgesetz (1908) Prof. Dr. S. Fuhrer 18 www.stephan.fuhrer.ch 9

Epochen der Entwicklung des Versicherungsvertragsrechts Gründung Bundesstaat Neue Bundesverfassung Erlass VAG Erlass VVG DE: 1908; FR 1930; IT 1942 Verbraucherbotschaft John F. Kennedy Deregulierung Totalrevision VAG Teilrevision VVG 1848 1874 1895 1908 1962 Ende 20. Jhdt 2004 Totalrevisionen VVG* 19. Jhdt.: AVB 20. Jhdt.: VVG 21. Jhdt: Rev. Industrialisierung 1914-1918 1939-1945 Veränderung der sozioökonimischen Gegebenheiten Neue Megatrends Globalisierung / Klimawandel / demografischer Wandel / Ressourcenknappheit / Individualisierung / Entsolidarisierung Dominierend: Grossvolumige Geschäftsversicherungen (Feuer und Transport) Neue Versicherungszweige (Unfall und Haftpflicht) Neue Jedermann - Versicherungen / Motorisierung Versicherungen als Finanzdienstleistungsprodukt / e-insurance / zunehmendes Machtgefälle Schrankenlose Vertragsfreiheit Erste Beschränkungen der Vertragsfreiheit Revisionsbedürftig Totalrevidiert Kennzeichnend: Umfassende Pflichten der Versicherten; drakonische Sanktionen bei Pflichtverletzungen Kennzeichnend: Schranken für grob stossende Auswüchse der AVB-Praxis Kennzeichnend: Zähmen, korrigieren und ignorieren eines alten Gesetzes Kennzeichnend: Modernes Konsumentenschutzgesetz * Totalrevisionen in Europa: 1992: BE; 1994: FI; 1997: GR, LU 2005: NL, SE; 2007: DE, 2008: PT Prof. Dr. S. Fuhrer 19 Paradigmenwechsel im Versicherungsaufsichtsrecht Prof. Dr. S. Fuhrer 20 www.stephan.fuhrer.ch 10

Das 3-Säulen-Konzept von Solvency II Säule 1 Quantitative Regelungen Säule 2 Qualitative Vorschriften (Governance) Eigenmittelanforderungen Risikomangement und -controlling Säule 3 Marktdisziplin Berichts- und Offenlegungspfli chten Prof. Dr. S. Fuhrer 21 Brüssel setzt die Agenda Schwerpunkt Aufsichtsrecht Richtliniengenerationen (Dienstleistungsfreiheit) Solvency II Keine Vereinheitlichung des Vertragsrechts Versuch gescheitert PEICL: Principles of European Insurance Contract Law Richtlinien zu Versicherungszweigen v.a. Motorfahrzeug-Versicherung andere: Rechtsschutz, Kaution, Mit- und RückVers Rahmenbedingungen: Konsumentenschutz Vertriebsrecht (insbes. Vermittler) Finanzmarktrecht (PRIIBS, MiFiD2) Prof. Dr. S. Fuhrer 22 www.stephan.fuhrer.ch 11

Das VVG alt und revisionsbedürftig Prof. Dr. S. Fuhrer 23 VVG alt und revisionsbedürftig Verblasste sozialpolitische Grosstat des historischen Gesetzgebers Erstes Konsumentenschutzgesetz der Schweiz Einschränkung der Vertragsfreiheit durch zwingendes Recht Regel zur Auslegung von AGB Nach 100 Jahren werden die Mängel des alten Rechts immer deutlicher sichtbar Nachführung überfällig Prof. Dr. S. Fuhrer 24 www.stephan.fuhrer.ch 12

Wie geht die Praxis mit einem überalterten Gesetz um? Unpassende Bestimmungen werden schlicht ignoriert. Beispiele: Art. 62 VVG: Neuwertentschädigung in der Sachversicherung Art. 9 VVG: Rückwärtsversicherung bei Stufengefahren Korrigiert: BGer zieht stossenden Bestimmungen die Zähne. Beispiel: Neue Informationspflichten Schutz des Vertrauens bei unterlassener Information Rückwärtsversicherung Genehmigungsfiktion Nachmeldepflicht? Gezähmt. Beispiel: «Überspitzter Formalismus» zur Vermeidung unerwünschter Resultate Gültigkeit einer Kündigung wegen Anzeigepflichtverletzung Ansetzen einer Nachfrist bei Zahlungsverzug Prof. Dr. S. Fuhrer 25 Prof. Dr. Wolfgang Römer Ehemaliger vorsitzender Richter am BGH; Ombudsman Privatversicherung Bundesgericht 4A_397/2010 «Wenn heute ein Verbraucher wegen einer Versicherungssache ins Gesetz sieht, kann er sicher sein, dort nur unsichere Auskunft zu erhalten.» «Es kann nicht erwartet werden, dass dem Versicherten durch Lektüre eines Auszuges aus dem VVG, der mehrere Bestimmungen mit mehreren Absätzen enthält, hinreichend klar bewusst gemacht wird, welche konkreten Folgen für ihn die Nichtbeachtung der Mahnung haben würde.» Prof. Dr. S. Fuhrer 26 www.stephan.fuhrer.ch 13

Totalrevision gescheitert Stossrichtungen Entwurf Totalrevision Konsumentenschutz Beseitigung konsumentenfeindlicher Bestimmungen Anpassung Niveau Konsumentenschutz KKG, PRG etc. Ausländische neue Versicherungsgesetze (D, NL etc.) Regelung neuer Fragestellungen / Schliessung von Regulierungslücken Beseitigung rechtlicher Mängel Parlament Rückweisung an den Bundesrat Auftrag: Teilrevision Prof. Dr. S. Fuhrer 27 Teilrevision 2016 Ausarbeitung einer (umfassenden) Teilrevision durch eine vom EFD eingesetzte Kommission Keine Totalrevision, aber ausgewogener Kompromiss Vernehmlassung: Heftiger Widerstand der Versicherer 2017 Botschaft: Bundesrat macht sich die Positionen der Versicherer zu eigen 2018 Beratung im Parlament Prof. Dr. S. Fuhrer 28 www.stephan.fuhrer.ch 14

Konsumentenschutz: Chance verpasst! Vorentwurf Totalrevision Expertenkommission Botschaft Totalrevision Vorentwurf Teilrevision Teilrevision Rückweisung Totalrevision? Botschaft Teilrevision 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Prof. Dr. S. Fuhrer 29 Moderne Versicherungswirtschaft Prof. Dr. S. Fuhrer 30 www.stephan.fuhrer.ch 15

Risiko-Management-Prozess Prof. Dr. S. Fuhrer 31 Versicherungsmarkt Schweiz (Grundlage 2016) Bruttowertschöpfung: ~ 29,5 Mia. CHF Mitarbeiter: ~ 46 400 Kapitalanlagen: ~ 579 Mia. CHF (in Mio CHF) Prämien Zahlungen VersFälle Lebensversicherung 30 667 28 602 Krankenversicherung 10 216 7 841 = 76.8% Motorfahrzeugversicherung 5 989 3 514 = 58.7% Insassen-Unfallversicherung 162 15 = 9.3% Sachversicherung 4 027 1 949 = 48.4% Unfallversicherung 2 992 2 076 = 69.4% Haftpflichtversicherung 1 983 992 = 50.0% Kredit-, Kautions- AssistanceVers 918 588 = 64.1% Transportversicherung 364 170 = 46.7% Rechtsschutzversicherung 585 282 = 48.2% Quelle: SVV, Zahlen und Fakten 2018 Prof. Dr. S. Fuhrer 32 www.stephan.fuhrer.ch 16

Die häufigsten Versicherungsprodukte Prof. Dr. S. Fuhrer 33 Beteiligte Personen Prof. Dr. S. Fuhrer 34 www.stephan.fuhrer.ch 17