Detaillierte Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftslage und Aussichten

ZEW-Prognosetest. ( Gunnar Lang Tel.: 0621/ Vertraulich bis zur Veröffentlichung -

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognosetest. DAX zur Jahresmitte bei Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Euro-Untergrenze wie weiter?

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Aufschwung mit Risiken

DAX wird bei knapp Punkten am Ende des Jahres erwartet

Konjunkturtendenzen Herbst 2009

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie

Prognosetest. Leitindex DAX zum Jahresende zwischen und Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Pressemitteilung Seite 1

RISK INDEX 2014 SCHWEIZ

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Schweizer Konjunktur 2015 ein Berglauf für die Wirtschaft

Insurance Market Outlook

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

Konjunktur Wochenrückblick

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Schweizerische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - August 2008

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Konjunktur Wochenrückblick

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Fund-Daten 3a Report per

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Konjunkturprognose der Chefvolkswirte der Sparkassen- Finanzgruppe 2017 Pressekonferenz am 23. Januar 2017 in Berlin

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Volkswirtschaftlicher Ausblick. David F. Milleker Chefvolkswirt. Mainz 12. November 2015

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017!

Institut für Höhere Studien Presseinformation. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten

Prognosetest. Banken prognostizieren einstimmig DAX-Anstieg zum Jahresende Punkte erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Prognosetest. DAX zum Jahresende bei Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Indien Der Goldtreiber

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Branchenmonitor Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie. April 2015

Schweizer Konjunktur weiterhin stark, Zinsen wieder gesunken

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Konjunkturbericht Liechtenstein. Herbst 2015

Institut für Höhere Studien. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Währungen & Zinsen im Überblick

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Eine Währung sucht ihren Weg

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2013

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Anlagepolitischer Rück- und Ausblick

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Transkript:

Detaillierte Ergebnisse Zürich, 19. September 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Befragte Ökonomen senken BIP-Prognose für das Jahr 2017 Die von der KOF im September befragten Konjunkturexperten schätzen die Entwicklung des realen Bruttoinlandprodukts (BIP) im Jahr 2017 schwächer ein als bei der letzten Befragung im Juni. Sie erwarten einen Anstieg des BIP um 1.3%. Im letzten Quartal gingen sie von 1.5% aus. Für das Jahr 2018 liegt die BIP-Prognose der Ökonomen unverändert bei 1.7%. Die Erwartungen für das langfristige Wirtschaftswachstum fallen mit 1.6% dagegen etwas schwächer aus als in der letzten Umfrage (1.7%). Wirtschaftsvariablen 2017 2018 in fünf Jahren KOF Consensus Umfrage vom 06/2017 09/2017 06/2017 09/2017 06/2017 09/2017 Veränderung reales BIP 1.5 1.3 1.7 1.7 1.7 1.6 Veränderung reale Anlageinvestitionen 1.5 1.8 1.8 2.1 Veränderung reale Ausrüstungsinvestitionen 2.1 2.2 2.4 2.7 Veränderung reale Bauinvestitionen 0.6 1.2 0.7 1.3 Veränderung reale Exporte 3.4 3.1 3.6 3.7 Veränderung Konsumentenpreise 0.5 0.4 0.6 0.6 1.2 1.1 Arbeitslosenquote 3.2 3.2 3.2 3.1 3.2 3.2 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent (ausser Arbeitslosenquote) Finanzmarktvariablen in 3 Monaten in 12 Monaten KOF Consensus Umfrage vom 06/2017 09/2017 06/2017 09/2017 3-Monats-Libor CHF -0.74-0.74-0.57-0.65 Kassazins 10-jährige Bundesobligation -0.06 0.00 0.16 0.21 CHF / EUR 1.09 1.13 1.09 1.13 CHF / USD 1.00 0.98 1.01 0.99 SPI-Index 9988 10204 10124 10821 Reales Bruttoinlandprodukt (BIP) Nachdem die befragten Ökonomen ihre Prognose für das BIP in diesem Jahr auf 1.3% (Juni: 1.5%) nach unten revidiert haben, verschiebt sich auch die Wahrscheinlichkeitsverteilung der BIP-Veränderung nach links. Bei der letzten Befragung lag die Wahrscheinlichkeit eines BIP-Wachstums von 1.5%- noch bei 42%. Aktuell sind es nur noch 26%. Einem Anstieg des BIP-Wachstums um 1.0%- wird mittlerweile die grösste Wahrscheinlichkeit mit 34% zugeordnet. Die Auf- und Abwärtsrisiken sind ausgeglichen. KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 1

Die Umfrageteilnehmer erwarten nach wie vor einen Anstieg des BIPs um 1.7% im Jahr 2018. Dementsprechend liegt die höchste Wahrscheinlichkeit mit 41% (Juni: 46%) auf der Kategorie 1.5%-. Im Fünfjahreshorizont gehen die Prognostiker von einem Wirtschaftswachstum von 1.6% aus, was leicht unter dem Wert der letzten Befragung liegt (1.7%). Die Wahrscheinlichkeitsverteilung des langfristigen BIP-Wachstums verschiebt sich etwas nach links. Dennoch erachten die befragten Ökonomen ein Wachstum zwischen 1.5%- als am wahrscheinlichsten (32%). Für die kommenden Jahre überwiegen die Abwärtsrisiken leicht. Exporte, Ausrüstungs- und Anlageinvestitionen Die Umfrageteilnehmer revidieren die Prognose der realen Anlageinvestitionen nach oben, was insbesondere auf eine stärkere, erwartete Entwicklung der realen Bauinvestitionen zurückzuführen ist. Die Ökonomen prognostizieren einen Anstieg der Bauinvestitionen um 1.2% im Jahr 2017 sowie 1.3% im Jahr 2018. Im Vorquartal lag der Consensus-Wert noch bei 0.6% (2017) und 0.7% (2018). Die durchschnittliche Prognose der realen Ausrüstungsinvestitionen fällt mit 2.2% (2017) und 2.7% (2018) auch etwas höher aus als bei der letzten Befragung. Die Ökonomen gehen davon aus, dass die realen Exporte, ohne nicht-monetäres Gold und Wertsachen, im aktuellen Jahr um 3.1% ansteigen (Juni: 3.4%). Im Jahr 2018 erwarten sie eine beschleunigte Dynamik mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 3.7%. Konsumentenpreise Die Einschätzung der kurzfristigen Preisentwicklung hat sich seit der Umfrage im letzten Quartal kaum verändert. Die Konjunkturexperten rechnen mit einem Anstieg der Konsumentenpreise von 0.4% im Jahr 2017 und 0.6% im Jahr 2018. Auch die Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Konsumentenpreise im Jahr 2017 und 2018 sind unverändert und die Risiken sind ausgeglichen. Im Jahr 2018 ist ein Preisanstieg zwischen 0.5%- nach wie vor am wahrscheinlichsten (40%). Allerdings sinkt die durchschnittliche langfristige Preiserwartung von 1.2% im letzten Quartal auf 1.1% in der aktuellen Umfrage. Der Median der Langfristprognosen liegt mittlerweile bei 1.0%. Im 1. Quartal 2017 lag er noch bei 1.2%. Zusätzlich verschiebt sich die Wahrscheinlichkeitsverteilung nach links. Zwar wird einem Anstieg der Konsumentenpreise zwischen 1.0% und immer noch die höchste Wahrscheinlichkeit zugeordnet, aber die Kategorie von 0.5%- gewinnt deutlich. Gemäss der aktuellen Befragung liegt die Wahrscheinlichkeit dieser Kategorie bei 28%. Im Vorquartal waren es noch 19%. Damit überwiegen langfristig die Abwärtsrisiken, nachdem die Risiken im Vorquartal noch ausgewogen waren. Arbeitslosenquote Die Konjunkturexperten schätzen die Situation am Schweizer Arbeitsmarkt ähnlich wie im vergangenen Quartal ein. Die durchschnittliche Prognose der Arbeitslosenquote liegt bei 3.2% (2017), 3.1% (2018) und langfristig bei 3.2% (in fünf Jahren). Auch die Wahrscheinlichkeitsverteilungen konzentrieren sich für alle drei Prognosehorizonte auf der Kategorie 3.0%-3.4%. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung der langfristigen Arbeitslosenquote weniger konzentriert als noch im letzten Quartal. Während der Kategorie 3.0%-3.4% im letzten Quartal noch eine Wahrscheinlichkeit von 58% zugeordnet wurde, sinkt der Wert auf aktuell 44%. Allerdings stieg sowohl die Wahrscheinlichkeit einer Arbeitslosenquote zwischen 2.5%-2.9% als auch zwischen 3.5%-3.9%. Somit scheint die Unsicherheit bezüglich der langfristigen Arbeitsmarktprognose gestiegen zu sein. Finanzmärkte Nach dem jüngsten Anstieg des Zinses der 10-jährigen Bundesobligationen liegt auch die durchschnittliche Prognose der langfristigen Zinsen über dem Wert der letzten Umfrage. Die Umfrageteilnehmer erwarten einen Anstieg der Zinsen auf 0.2% innerhalb eines Jahres. Die Prognose der kurzfristigen Zinsen verändert sich hingegen kaum und liegt bei -0.74% in drei Monaten und -0.65% in einem Jahr. KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 2

Auch die Abwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro spiegelt sich in den Umfragewerten wider. Der Consensus-Wert liegt neu bei 1.13 CHF/EUR (Juni: 1.09 CHF/EUR). Der erwartete Wechselkurs des Schweizer Frankens gegenüber dem US-Dollar liegt bei 0.98 CHF/USD in drei Monaten und 0.99 CHF/USD in einem Jahr. Die Entwicklung des Schweizer Aktienmarktes wird von den Konjunkturexperten positiv eingeschätzt. Sie rechnen mit einem Anstieg in drei Monaten auf 10200 Punkte. Die durchschnittliche Prognose in einem Jahr liegt bei 10800 Punkte, was einem Return von ungefähr 6% entspricht. Detaillierte Ergebnisse KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 3

Grafiken 0 10 20 30 40 50 Wahrscheinlichkeitsverteilung BIP Veränderung 2017 < 0.0% 0.0% 0.4% > 0 10 20 30 40 50 Wahrscheinlichkeitsverteilung BIP Veränderung 2018 < 0.5 0.0% 0.1% 0.4% 2.5% 2.9% > 2.9% Wahrscheinlichkeitsverteilung BIP Veränderung in 5 Jahren 0 5 10 15 20 25 30 35 < 1.1% 0.0% 0.6% 0.1% 0.4% 2.5% 2.9% > 2.9% KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 5

0 10 20 30 40 50 Wahrscheinlichkeitsverteilung Preisveränderung 2017 < 0.1% 0.0% 0.4% > 0 10 20 30 40 50 Wahrscheinlichkeitsverteilung Preisveränderung 2018 < 0.1% 0.0% 0.4% > 0 10 20 30 40 Wahrscheinlichkeitsverteilung Preisveränderung in 5 Jahren 1.4 1.2 1 0.8 Langfristige Inflationserwartung Durchschnittliche Preisveränderung in fünf in fünf Jahren Jahren (in %) (in %) < 0.1% 0.0% 0.4% > 2016 2017 Mittelwert Median KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 6

0 20 40 60 80 100 Wahrscheinlichkeitsverteilung Arbeitslosenquote 2017 0 20 40 60 80 Wahrscheinlichkeitsverteilung Arbeitslosenquote 2018 < 3.0% 3.0% 3.4% > 3.4% < 2.5% 2.5% 2.9% 3.0% 3.5% 3.4% 3.9% > 3.9% Wahrscheinlichkeitsverteilung Arbeitslosenquote in 5 Jahren 0 10 20 30 40 50 60 < 2.5% 2.5% 2.9% 3.0% 3.4% 3.5% 3.9% 4.0% 4.4% > 4.4% KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 7

Am 87. Consensus Forecast der KOF vom September 2017 haben 19 Ökonomen teilgenommen. Sie prognostizieren für 2017, 2018 und 2021 zum einen gesamtwirtschaftliche Entwicklungen (Wachstum des BIP, der Bau- und Ausrüstungsinvestitionen, Entwicklung des Preisniveaus und der Arbeitslosenquote), zum anderen Finanzmarktgrössen (kurz- und langfristige Zinsen, Wechselkurse, Börsenentwicklung). Der Consensus Forecast ergibt sich aus den gemittelten Antworten. Der Consensus Forecast nutzt die Erfahrungen von Ökonomen aus Wirtschaft, Verwaltung und Hochschulen zur Prognose der Wirtschaftsentwicklung. Die Expertenbefragung ist nicht mit der Konjunkturprognose der KOF zu verwechseln. Die KOF veröffentlicht ihre nächste Konjunkturprognose am 5. Oktober 2017. Am 87. KOF Consensus Forecast vom September 2017 nahmen 19 Ökonomen aus folgenden Institutionen teil: Aargauische Kantonalbank AKB BAK Basel Baloise Group Bank J. Safra Sarasin Bank Vontobel Coop HEC Julius Baer KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturforschungsstelle Vierländereck Neue Aargauer Bank Pictet Raiffeisen Schweiz Schweizerischer Gewerkschaftsbund Swiss Life Wüest Partner AG Wellershoff & Partners ZKB 4TREND.CH Der KOF Consensus Forecast wird von der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich erhoben. Weitere Informationen zum KOF Consensus Forecast finden Sie hier: https://www.kof.ethz.ch/umfragen/oekonomenumfragen/kof-consensus-forecast.html/ Kontakt Anne Kathrin Funk Tel. +41 44 633 89 08 funk@kof.ethz.ch KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 4