Wirtschaftsinformatik 526(2006) 526(2011)



Ähnliche Dokumente
Übergangsbestimmungen 526 (alt) --> 526 (neu) der TU Wien

Technische Informatik

Medizinische Informatik

Software & Information Engineering

Computergraphik & Digitale Bildverarbeitung

Wirtschaftsingenieurwesen Informatik

Information & Knowledge Management

Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium. Medieninformatik

Medieninformatik und Visual Computing

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung:

Medizinische Informatik

Wirtschaftsinformatik

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Medizinische Informatik

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

Software Engineering & Internet Computing

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Medieninformatik

Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011)

Änderungen im Studienplan der Informatikstudien von Version auf Version

Ansuchen um Abschluss des Bachelorstudiums MEDIZINISCHE INFORMATIK

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Data Engineering & Statistics

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Übergang vom Diplom zum Bachelor

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab )

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Die Informatik-Studiengänge

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor- und Master-Studium Informatik

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Bachelor Studienplanänderung

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Äquivalenzverordnung zum Studienplan Wirtschaftsinformatik / (Magisterstudium, Studienplan 2001)

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

TU Wien. Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Software & Information Engineering

Technische Informatik

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011

IT-Studiengänge an der

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium 526(2006) 526(2011) an der Technischen Universität Wien Version 1.0 vom 21.6.2011 (1) Sofern nicht anders angegeben wird im Folgenden unter Studium das Bachelorstudium (Studienkennzahl 033 526) verstanden. Der Begriff neuer Studienplan bezeichnet den ab 1.10.2011 an der Technischen Universität Wien gültigen Studienplan für dieses Studium (526(2011)) und alter Studienplan den bis dahin gültigen (526(2006)). Entsprechend sind unter neuen bzw. alten Lehrveranstaltungen solche des neuen bzw. alten Studienplans zu verstehen. Mit studienrechtlichem Organ ist das für das Studium zuständige studienrechtliche Organ an der Technischen Universität Wien gemeint. (2) Die Übergangsbestimmungen gelten für Studierende, die den Studienabschluss gemäß neuem Studienplan an der Technischen Universität Wien einreichen und die vor dem 1.7.2011 zum Bachelorstudium an der Technischen Universität Wien zugelassen waren. Die Nutzung der Übergangsbestimmungen ist diesen Studierenden freigestellt, d.h., sie können auch gemäß neuem Studienplan ohne Übergangsbestimmungen einreichen. (3) Auf Antrag der/des Studierenden kann das studienrechtliche Organ die Übergangsbestimmungen individuell modifizieren oder auf nicht von Absatz 2 erfasste Studierende ausdehnen, wenn dadurch grobe durch die Studienplanumstellung bedingte Nachteile für die Studierende/den Studierenden (wie eine Studienzeitverlängerung oder der Verlust von Beihilfen) abgewendet werden können. (4) Die im neuen Studienplan definierte Studieneingangs- und Orientierungsphase sowie ihre beschränkende Wirkung gilt nicht für Studierende gemäß Absatz 2. (5) Die im alten Studienplan definierte Grundstudiumsregelung, wonach Studierende 54 ECTS des ersten Studienjahres absolviert haben müssen, ehe sie mit Pflichtlehrveranstaltungen ab dem 4. Semester beginnen dürfen, wird für Studierende gemäß Absatz 2 ausgesetzt. (6) Studierenden, die den erfolgreichen Abschluss einer Pflichtlehrveranstaltung des alten Studienplans durch ein Zeugnis mit Prüfungsdatum vor dem 30.09.2011 nachweisen können, wird das Studieneingangsgespräch im Umfang von 0.2 ECTS angerechnet. (7) Zeugnisse über alte Lehrveranstaltungen können für den Studienabschluss verwendet werden, - wenn das Zeugnis von der Technischen Universität Wien ausgestellt wurde - und wenn die Lehrveranstaltung von der/dem Studierenden im Sommersemester 2012 oder früher besucht wurde und das Prüfungsdatum des Zeugnisses vor dem 30.4.2014 liegt. Im Fall von Anerkennungen für Lehrveranstaltungen des alten Studienplans muss die der Anerkennung zugrunde liegende Leistung in obigem Sinne dem Sommersemester 2012 oder einem früheren Zeitpunkt zuordenbar sein; das Anerkennungsdatum spielt hierbei keine Rolle. (8) Zeugnisse über Lehrveranstaltungen, die inhaltlich zu großen Teilen äquivalent sind, können nicht gleichzeitig für den Studienabschluss eingereicht werden. Im Zweifelsfall entscheidet das studienrechtliche Organ über die Äquivalenz. In jedem Fall gelten Lehrveranstaltungen, die in den folgenden Katalogen einzeln in derselben Zeile gegenübergestellt sind, als äquivalent. (9) In der folgenden Gegenüberstellung sind die Lehrveranstaltungen gemäß ihrer Zuordnung zu Prüfungsfächern des alten Studienplans angeordnet. Die linke Spalte enthält die Lehrveranstaltungen des alten, die rechte jene des neuen Studienplans. Jede Lehrveranstaltung ist durch ihren Umfang in ECTS-Punkten (erste Zahl) und Semesterstunden (zweite Zahl), ihren Typ und ihren Titel beschrieben. [1]

526 ALT (2006) 526 NEU (2011) Wenn man diese LVAs absolviert hat, bekommt man dafür folgende LVAs angerechnet. Fach WI - (7 Module 39 ECTS) WI/EM: Einführung in die Modellierung (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VL Datenmodellierung 3.0/2.0 VU Datenmodellierung 3.0/2.0 VU Objektorientierte Modellierung 3.0/2.0 VU Objektorientierte Modellierung WI/GMA: Grundlagen methodischen Arbeitens (3.0 ECTS) 3.0/2.0 SE Grundlagen methodischen Arbeitens 3.0/2.0 SE Wissenschaftliches Arbeiten WI/ISM: Information System Management (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VU IT Strategie 3.0/2.0 VU IT Strategie 3.0/2.0 VU ERP-Systeme 3.0/2.0 UE ERP Systeme WI/PPR: Projektpraktikum (6.0 ECTS) 6.0/4.0 PR Projektpraktikum 2.0/1.0 VU Enterprise Information Systems und 3.0/2.0 VU Privates Wirtschaftsrecht und 1.0 ECTS für FRW oder QUA WI/SRI: Sicherheit und Recht in der Informatik (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VU Daten- und Informatikrecht 3.0/2.0 VU Daten- und Informatikrecht 3.0/2.0 VU Security 3.0/2.0 VU Introduction to Security WI/UM: Unternehmensmodellierung und Business Engineering (6.0 ECTS) 6.0/4.0 VU Unternehmensmodellierung und Business Engineering 6.0/4.0 VU Unternehmensmodellierung und Business Engineering WI/WE: Web Engineering (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VU Semistrukturierte Daten 3.0/2.0 VU Semistrukturierte Daten 3.0/2.0 VU Entwicklung von Web-Anwendungen 3.0/2.0 VU Web Engineering Fach WW - Wirtschaftswissenschaften (5 Module 30 ECTS) WW/BWL: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VU Kosten- und Leistungsrechnung 3.0/2.0 VU Kosten- und Leistungsrechnung 3.0/2.0 VU Investition und Finanzierung 3.0/2.0 VU Investition und Finanzierung WW/ORG: Organisation und Personal (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VO Organisation und Personal 3.0/2.0 VU Grundlagen der Organisation 3.0/2.0 UE Organisation und Personal für 3.0/2.0 VU Innovationsmanagement und Marketing WW/RW: Rechnungswesen (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VU Rechnungswesen 1 3.0/2.0 VO Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung 3.0/2.0 VU Rechnungswesen 2 3.0/2.0 VU Betriebswirtschaftliche Optimierung [2]

WW/VWL: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VO Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 3.0/2.0 VO Grundlagen der Mikroökonomie 3.0/2.0 UE Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 3.0/2.0 UE Grundlagen der Mikroökonomie WW/SWW: Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften (6.0 ECTS) Aus folgenden drei Modulen ist ein Modul zu wählen: - Spezielle BWL (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VO Systemplanung und Projektmanagement 3.0/2.0 VO Systemplanung 3.0/2.0 VU Logistik 3.0/2.0 VO Systemplanung - Makroökonomie (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VO Makroökonomie 3.0/2.0 VO Grundlagen der Makroökonomie 3.0/2.0 PS Makroökonomie 3.0/2.0 VO Systemplanung - Finanzwissenschaft (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VO Finanzwissenschaft 3.0/2.0 VO Systemplanung 3.0/2.0 PS Finanzwissenschaft 3.0/2.0 VO Systemplanung Fach IT - Informationstechnologie (8 Module 45 ECTS) IT/AD: Algorithmen und Datenstrukturen (6.0 ECTS) 6.0/4.0 VL Algorithmen und Datenstrukturen 1 6.0/4.0 VU Algorithmen und Datenstrukturen 1 IT/DBS: Datenbanksysteme (6.0 ECTS) 6.0/4.0 VL Datenbanksysteme 6.0/4.0 VU Datenbanksysteme IT/EP: Einführung in das Programmieren (6.0 ECTS) 6.0/4.0 VL Einführung in das Programmieren 5.9/4.0 UE Programmierpraxis IT/GI: Grundzüge der Informatik (6.0 ECTS) 6.0/4.0 VU Grundzüge der Informatik 3.0/2.0 VU Technische Grundlagen der Informatik für und 2.9/2.0 VU Grundlagen der Programmkonstruktion IT/OOP: Objektorientierte Programmierung (3.0 ECTS) 3.0/2.0 VL Objektorientierte Programmierung 3.0/2.0 VU Objektorientierte Programmiertechniken IT/SE: Software Engineering und Projektmanagement (9.0 ECTS) 3.0/2.0 VO Software Engineering und Projektmanagement 3.0/2.0 VO Software Engineering und Projektmanagement 6.0/4.0 LU Software Engineering und Projektmanagement 6.0/4.0 UE Software Engineering und Projektmanagement [3]

IT/TI: Technische Informatik (3.0 ECTS) 3.0/2.0 VO Einführung in die technische Informatik 3.0/2.0 VU Datenanalyse IT/VS: Verteilte Systeme (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VO Verteilte Systeme 3.0/2.0 VO Verteilte Systeme 3.0/2.0 LU Verteilte Systeme 3.0/2.0 UE Verteilte Systeme Fach SW - Strukturwissenschaften (4 Module 24 ECTS) SW/MA1: Mathematik 1(9.0 ECTS) 6.0/4.0 VO Mathematik 1 für Informatik und 4.0/4.0 VO Algebra und Diskrete Mathematik für Informatik und und 2.0/2.0 VO Analysis für Informatik und 3.0/2.0 UE Mathematik 1 für Informatik und 4.0/2.0 UE Analysis für Informatik und SW/MA2: Mathematik 2 (3.0 ECTS) 3.0/2.0 VU Mathematik 2 für 5.0/2.0 UE Algebra und Diskrete Mathematik für Informatik und SW/SWT: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (6.0 ECTS) 3.0/2.0 VO Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 3.0/2.0 VO Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 3.0/2.0 UE Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 3.0/2.0 UE Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie SW/THI: Theoretische Informatik und Logik (6.0 ECTS) 6.0/4.0 VU Theoretische Informatik und Logik 3.0/2.0 VU Theoretische Informatik und Logik und 3.0/2.0 VU Formale Modellierung Kernfachkombination/Schwerpunktmodule Alle Lehrveranstaltungen mit Ausnahme des Seminars mit Bachelorarbeit, die bis 30.11.2012 für eine Kernfachkombination absolviert wurden (Zeugnisdatum), können wie folgt als Lehrveranstaltungen für die Schwerpunktfächer verwendet werden: KFK/C3: Computer-mediated Communication & Cooperation KFK/EOS: Entscheidungsunterstützung im öffentlichen Sektor KFK/IM Industrial Management KFK/ECO: Ökonomisch orientierte KFK/PSE: Praktisches Software Engineering KFK/SEW: Semantic Web SWI - Schwerpunkt SIT - Schwerpunkt Informationstechnologie SIT - Schwerpunkt Informationstechnologie Wurden bis 30.11.2012 KFK-Module nur teilweise absolviert, so sind die auf 12.0 ECTS fehlenden ECTS durch aktuelle (526(2011)) LVAs der jeweiligen Schwerpunkte zu ergänzen. Bachelorarbeit [4]

Die alte Bachelorarbeit in Form des 6.0/4.0 SE Seminar mit Bachelorarbeit wird im Umfang von 6.0 ECTS auf die neue Bachelorarbeit angerechnet. Da die neue Bachelorarbeit einen Umfang von 10.0 ECTS hat, sind die verbleibenden 4.0 ECTS durch Lehrveranstaltungen aus der KFK (526(2006)), die noch nicht für Schwerpunktmodule angerechnet wurden [Anm.: falls der/die Studierende bereits mehr als 12.0 ECTS ohne Bachelorarbeit aus der gewählten KFK absolviert hat], oder einem frei wählbaren Schwerpunktfach zu erbringen. Anmerkung: es folgt also aus Obigem, dass Studierende gemäß Absatz (2) zwischen 2 Arten der Bachelorarbeit wählen können: - 10 ECTS Bachelorarbeit (gemäß 526(2011)) - 6 ECTS Bachelorarbeit (gemäß 526(2006)) + 4 ECTS aus KFK (526(2006)) oder einem frei wählbaren Schwerpunktfach Im Rahmen einer KFK (526(2006)) erworbene ECTS, die nicht zur Überleitung auf eines der Schwerpunktfächer oder zur Ergänzung der Bachelorarbeit auf 10.0 ECTS verwendet werden, können als FRW oder QUA verwendet werden. Freie Wahl/Transferable Skills Im Studienplan 526(2011) sind 18 ECTS Transferable Skills zu absolvieren, wovon mindestens 9.0 ECTS Fachübergreifende Qualifikationen (QUA) zu absolvieren sind und maximal 9.0 ECTS Freie Wahl (FRW). Lehrveranstaltungen, die bis 30.11.2012 absolviert wurden (Prüfungsdatum), können wahlweise als QUA oder als FRW verwendet werden. Danach gelten nur mehr LVAs als QUA, die explizit im Studienplan oder im Softskillskatalog der TU Wien als solche genannt sind. Pflicht-LVAs Wurde im Zuge einer KFK bereits eine LVA absolviert, die nun in 526(2011) als Pflichtfach in den Studienplan aufgenommen wurde, so kann stattdessen eine beliebige LVA aus den Schwerpunkten absolviert werden. [5]