Industrie 4.0 geht jeden etwas an!

Ähnliche Dokumente
Industrie 4.0 geht jeden etwas an!

12. AALE-Konferenz 2015, Jena, 5. März Industrie 4.0. Prof. Dr. Dieter Wegener. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Migrationsstrategien für Industrie 4.0

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Security & Safety in der Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis


Referenzmodell Industrie 4.0 Komponente

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Digitale Transformation und Industrie 4.0 verändert das Projektmanagement

PLM Software und Industrie 4.0 ACAM Kundentag 2014

Industrie

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

Industrie4.0 bei WITTENSTEIN

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung

Digitale Transformation der industriellen IT

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Digitalisierung der Wirtschaft

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 aus Logistiksicht. Markus Lohmann

Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution

Oracle JD Edwards Kundenevent FSS. Industrie 4.0

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Industrial Security im Kontext von Industrie 4.0

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

MindSphere Ihr Weg zu digitalen Services. Matthias Lutz / Sebastian Wolf

Mit Siemens die Zukunft der Produktion gestalten Auf dem Weg zu Industrie 4.0

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 Herausforderungen in der Prozessindustrie

Industrie 4.0 Entdecken, was dahintersteckt

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Mit smarten Fabriken zur vierten industriellen Revolution

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

Unternehmerische Fragestellungen auf dem Weg in die Digitalisierung

Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung. Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5.

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Cloud Computing und der Weg in die digitale Gesellschaft

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg Mosbach

Die digitale Fabrik von der Vision zur Realität Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2015

Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten

Industrie Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT

Terminvorschau 2016/2017

Das nächste Supermodel

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Antrittsvorlesung: Weiterbildung 4.0 Warum der Mittelstand bei der Digitalisierung den Anschluss nicht verlieren muss

Forum Industrie 4.0 im VDMA

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Auswirkungen des Internets der Dinge auf betriebliche Unternehmensprozesse und IT-Dienstleistungen

Industrie 4.0: Neue Möglichkeiten der Positionierung für Softwarehersteller und IT-Dienstleister

zu Industrie 4.0 Regionaler Vertrieb Promotions Satz V1.2 Januar 2016 Driving the Digital Enterprise auf dem Weg

3 Gründe, warum sie müssen!

Industrie 4.0 in der Forschung

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Solution Partner Programm News

Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Industrie4.0 bei WITTENSTEIN

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung

Totally Integrated Automation Portal siemens.de/tia-portal

Industrie 4.0: Intelligente Produktion erfordert intelligente Produktentwicklung Wie wird sich die Produktentwicklung verändern? -

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Industrie die intelligente Fabrik der Zukunft

Die Zukunft der industriellen Arbeit Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt

Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran

Security 4 Safety. Markus Bartsch, Christian Freckmann

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Industrie 4.0 das nächste industrielle Paradigma. Philipp Ramin, M.Sc. 2. Dezember 2015 Forum Verbindungstechnologie München

Transkript:

Industrie 4.0 geht jeden etwas an!, Sprecher eco Veranstaltung M2M-Future Trends, Köln, 12. Nov. 2015 ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v.

Übersicht 1 Vision Industrie 4.0 2 Industrie 4.0-Initiative 3 Industrie 4.0 technische Betrachtung 4 Ausblick Industrie 4.0 Folie 2

Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion Von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0 Grad der Komplexität Erste Industrielle Revolution durch Einführung mechanischer Produktionsanlagen mithilfe von Wasser- und Dampfkraft Zweite Industrielle Revolution durch Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion mithilfe von elektrischer Energie Dritte Industrielle Revolution durch den Einsatz von Elektronik und IT zur weiteren Automatisierung der Produktion Vierte Industrielle Revolution auf Basis von cyberphysischen Systemen Erster mechanischer Webstuhl, 1784 Erstes Fließband, Schlachthöfe von Cincinnati, 1870 Erste Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Modicon 084, 1969 1800 1900 2000 Zeit Heute Quelle: DFKI (2011), Siemens AG Folie 3

Cyber-Physical System (CPS) Cyber-Physisches System (CPS) Enthält alle Informationen über Physische Produktionseinrichtung + Digitales Modell Software / Informatik Mechanik Elektrik, Elektronik Automatisierung, HMI Safety, Security Maintenance Ortsangabe, Identität Zustand SW-Version Schnittstellen Das digitale Modell ist immer aktuell und wird über den gesamten Lebenszyklus erweitert Produktionsausführung Produktionsplanung Produktdesign Produktions- Engineering Services Quelle: Siemens AG Folie 4

Vision Industrie 4.0 Markt Dynamische Anforderungen Markt Zufriedene Kunden Information Aktuell Design Ganzheitliche Modellierung Produktion Selbstoptimierung Selbstheilung Engineering Autonome Komponenten Inbetriebnahme Selbstkonfiguration Quelle: Siemens AG Folie 5

Übersicht 1 Vision Industrie 4.0 2 Industrie 4.0-Initiative 3 Industrie 4.0 technische Betrachtung 4 Ausblick Industrie 4.0 Folie 6

Digitalisierung der Wirtschaft: Die physische Welt und das Internet verschmelzen Business DAS INTERNET DER DIENSTE Kultur Consumer IoS: Internet of Services Querschnittsthemen, die für alle Bedarfsfelder gelten Semantische Technologien, Betreibermodelle, Cloud Computing, Betreiberplattform für Dienste Industrie CPS-Szenario Smart Factory Losgröße 1 Energie CPS-Szenario Smart Grid Mobilität CPS-Szenario Smart Mobility Gesundheit CPS-Szenario Smart Health Wohnen CPS Szenario Smart Home CPS-Szenario Smart Home Das Windrad Das E-Auto Der Patient Der Bewohner Querschnittsthemen Cyber Physical Systems, die für alle Bedarfsfelder gelten Sicherheit, Standards & Normen, Engineering, Mikroelektronik & Embedded Software, Aus- und Weiterbildung IoT: Internet of Things Quelle: Acatech / ZVEI DAS INTERNET DER DINGE Folie 7

Verbände-Plattform Industrie 4.0 wurde von ZVEI, VDMA und BITKOM in 2013 gegründet DAS INTERNET DER DIENSTE Business Kultur Consumer Querschnittsthemen, die für alle Bedarfsfelder gelten Semantische Technologien, Betreibermodelle, Cloud Computing, Betreiberplattform für Dienste Industrie CPS-Szenario Smart Factory Energie CPS-Szenario Smart Grid Mobilität CPS-Szenario Smart Mobility Gesundheit CPS-Szenario Smart Health Wohnen CPS Szenario Smart Home CPS-Szenario Smart Home Losgröße 1 Das Windrad Das E-Auto Der Patient Der Bewohner Querschnittsthemen Cyber Physical Systems, die für alle Bedarfsfelder gelten Sicherheit, Standards & Normen, Engineering, Mikroelektronik & Embedded Software, Aus- und Weiterbildung Quelle: Acatech / ZVEI DAS INTERNET DER DINGE Folie 8

unterstützt seit Okt. 2013 die Verbände-Plattform Industrie 4.0 Führungskreis Industrie 4.0 SG 1 SG 2 SG 3 SG 4 Folie 9

Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Und damit: Auflösung der Branchengrenzen IT Elektronik Maschinenbau Folie 10

Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung erfordert Information und Dialog Kernaufgabe der Verbände: I Verbrauchern Akzeptanz schaffen bei I Nachwuchskräften I KMUs I Mitarbeitern I Gewerkschaften I politischen Entscheidern Folie 11

Austausch mit der politischen Plattform Industrie 4.0 Geschäftsstelle (GS) (Ifok, VDI Technologiezentrum) Strategiekreis (SK) AG 1 Referenzarchitektur, Standards und Normung AG 2 Forschung und Innovation Lenkungskreis (LK) AG 3 Sicherheit vernetzter Systeme AG 4 Rechtliche Rahmenbedingungen AG 5 Arbeit, Aus- /Weiterbildung SG Strategie & Use Cases SG Modelle & Standards SG Forschung SG Sicherheit Ausschüsse Vertragsrecht/ Gewerblicher Rechtsschutz Ausschuss Berufsbildung (FK I4.0) AG: Arbeitsgruppe SG: Spiegelgremium Folie 12

Industrie 4.0 muss passend zu den anderen Applikationsszenarien bei Internet of Things and Services sein Folie 13

Übersicht 1 Vision Industrie 4.0 2 Industrie 4.0-Initiative 3 Industrie 4.0 technische Betrachtung 4 Ausblick Industrie 4.0 Folie 14

ZVEI-Führungskreis formuliert Handlungsfeld Industrie 4.0 aus technischer Sicht Produktentwicklung Produktion Interoperabilität Interoperabilität Service Wertschöpfungskette "Office Floor" (Machine-to- Business) ERP PLM MES Logistics "Shop Floor" (Machine-to- Machine) Control Quelle: Siemens AG Folie 15

ZVEI-Führungskreis formuliert Handlungsbedarf Industrie 4.0 zwischen Shop- und Office-Floor Quelle: ZVEI ; 14.01.2014 * SOA: Service - Oriented - Architecture Folie 16

ZVEI-Führungskreis definiert Industrie 4.0- Komponente für verschiedene Branchen Produktentwicklung Produktion Interoperabilität Interoperabilität Service "Office Floor" (Machine-to- Business) "Shop Floor" (Machine-to- Machine) PLM Wertschöpfungskette ERP MES Control Logistics Auf Shop Floor Level ist zu beachten: hohe Branchenabhängigkeit, 1 detailliert in Normen/Standards Referenzarchitekturen 2 abhängig vom Use Case Process Hybrid Discrete Industrie 4.0-Komponente Energy Water & wastewater Chemicals Oil & gas Pulp & paper Metals & mining Pharmaceutical Glass Solar & solar Food & beverage Consumer products Marine Automotive Aerospace Machinery Electronics Quelle: Siemens AG Verschiedene Use Cases Folie 17

Verifizierung der Industrie 4.0-Komponente an realen Use Cases, z. B. Sensorik Strategisch wichtige Bestandteile der Maschine/Anlage werden zu Industrie 4.0-Komponenten Unbekannt / anonym / individuell bekannt Entität Gegenstand Verwaltungsschale z.b. Maschine Verwaltungsschale z.b. Positionssensor Gegenstand gibt Zugriff auf Verwaltungsschale Übergeordnetes System gibt Zugriff auf Verwaltungsschale Industrie 4.0-konforme Kommunikation = Schnittstelle/Datenformate Industrie 4.0-konform ausgeführt Folie 18

Gewollte Strukturähnlichkeiten mit Digitaler Fabrik IEC 62832 CD2 Folie 19

Verschiedene Wertschöpfungsketten sind zu berücksichtigen Folie 20

Verteilung entlang Lebenszyklus: Die Verwaltungsschalen können zentral gehostet werden Lebenszyklus der Fabrik Entwicklung Typ Nutzung/ Wartung Produktion Instanz Nutzung/ Wartung Engineering-Phasen/-Tools beim Betreiber Repository Zugriff auf Daten und Funktionen Verwaltungsschale Verwaltungsschale Verwaltungsschale IT-Serverlandschaft beim Betreiber Shopfloor Identifizierbarkeit Gegenstand, z.b. Maschine 1 Gegenstand, z.b. Klemmenblock Gegenstand, z.b. Positionssensor Komponenten von einzelnen Komponentenherstellern, Systemintegrator(en) Folie 21

Übersicht 1 Vision Industrie 4.0 2 Industrie 4.0-Initiative 3 Industrie 4.0 technische Betrachtung 4 Ausblick Industrie 4.0 Folie 22

Industrie 4.0 hat Auswirkungen auf jedes Unternehmen in 3 Dimensionen Smart Services Smart Factory Smart Plant Smart Products Quelle: ZVEI nach PwC Folie 23

Industrie 4.0 hat Auswirkungen auf jedes Unternehmen in 3 Dimensionen Smart Factory Smart Plant Quelle: ZVEI nach PwC Folie 24

Eisenmann: Simulation of dip coating systems for the automotive industry Simulation of the system to determine plant geometry and throughput Design of dip coating system using PLM Software NX, simulation of the plant and control with Tecnomatix Plant Simulation Complex dynamics thanks to three axes for horizontal, lift and rotation movement while accounting for acceleration, delay and carry-over Different body types and dip curves in a process with variable speeds and various cycle times Provision of the required process parameters for optimal system programming Frei verwendbar / Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten. Folie 25

COMOS Walkinside Powerful 3D visualization of a process plant Use of 3D engineering data in all stages of the plant lifecycle Direct access to current plant information in virtual reality models Enhanced operational safety for all persons involved Higher plant availability as the most effective way of increasing economic efficiency Frei verwendbar / Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten. Folie 26

Frei verwendbar / Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 hat Auswirkungen auf jedes Unternehmen in 3 Dimensionen Smart Products Quelle: ZVEI nach PwC Folie 28

"Virtuelle Maschine" - Erhöhung der Produktivität durch Simulieren des Fertigungsverfahrens Digitaler Zwilling Simuliertes Herstellen eines Werkstücks Ermittlung von Produktionszeiten. 10% Produktivitätssteigerung im laufenden Betrieb und bis zu 80% Zeiteinsparungen beim Aufstellen/Einrichten der realen Maschine. Frei verwendbar / Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten. Folie 29

Industrie 4.0 hat Auswirkungen auf jedes Unternehmen in 3 Dimensionen Smart Services Quelle: ZVEI nach PwC Folie 30

Die Welt wird digital Neue Geschäftsmodelle bewirken Veränderungen des Nutzerverhaltens Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben Seiten zum Marketplace Vom Taxi zum Ride Sharing Quelle: Siemens Folie 31

Proaktive Wartung bei Rolls Royce Neues Geschäftsmodell mit Datenintegration & Big Data Analytics Mark Hillary Flickr Condition Monitoring, Proaktive Wartung, Power-by-the-hour, as-a-service Business Model Bezahlmodell nach Flugstunden Quelle: www.springboeck.ch/sr_technics.htm Dr. Dirk Hecker Fraunhofer-Allianz Big Data 32

Das rollende Smartphone Neue Geschäftsmodelle für Automobiler durch Datenwertschöpfungsketten Quelle: GTÜ Scheibenwischer als Wettersensoren für Mikroprognosen Automobiler werden zum Datenprovider für weitere Branchen Quelle: www.farming-simulator.com Dr. Dirk Hecker Fraunhofer-Allianz Big Data 33

Industrie 4.0 betrifft die gesamte Wirtschaft: 3 Fragen sollte sich jedes Unternehmen stellen 03 Welche neuen Geschäftsmodelle kann ich meinen Kunden anbieten? 01 Wie kann ich meine Wertschöpfungskette digitalisieren? Quelle: ZVEI nach PwC 02 Welches meiner Produkte und Services sollte digitalisiert werden? Folie 34