Exzenterschneckenpumpen Baureihen AE1E, AE2E Bauform ID

Ähnliche Dokumente
Fahrbare Exzenterschneckenpumpen-Aggregate Baureihe AEB1E Bauform ME

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie-Normpumpe N MB / 1

VOGEL - Abwasserpumpen Baureihe KS, Kanalradpumpen Baureihe W, WTS, Freistrompumpen

SIHI ISOchem. Der modulare Baukasten. Beschreibung. Bauausführung. Anwendung. Optionen. Technische Daten

Hochdruckpumpen Baureihe HP49

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe

SIHI multi. modulare Gliedergehäusepumpen. Baureihe MSH. Beschreibung. Bauausführung. Anwendung. Technische Daten. Optionen

Heißwasser-Umwälzpumpen Standard-Programm

PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform

Seitenkanalpumpen selbstansaugend, in Gliedergehäusebauart

Abwasserpumpen. KS - Kanalradpumpen W, WTS - Freistrompumpen

Hochdruckpumpen Baureihe HP55

Chemietauchpumpen Type NCT / NMT

Chemie-Normpumpe aus Kunststoff mit Magnetkupplung ISO 2858/DIN EN 22858

SIHI SuperNova. Spiralgehäusepumpen. Typ ZLKD TECHNISCHE DATEN Förderstrom: max. 740 m³/h

Benennung. Teile-Nr. Teile-Benennung HPK-S/Sx HPK-E/Ex HPK - E

Gliederpumpen mit Wellenabdichtung Type HZ / HZA / HZAR

Unterwassermotorpumpe mit integriertem Druckschalter. Ixo-Pro. Baureihenheft

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

PRG Kreiselpumpen. Technische Daten Fördermenge Q max. = 62 l/min Förderhöhe H max

Fasspumpen. Für jede Flüssigkeit Die richtige Fasspumpe. rausholen, was drin ist.

Doppelgleitringdichtung. Tandemanordnung mit Flüssigkeitsquench. Zusatzbetriebsanleitung

MXV 25-2, 32-4, 40-8 MXV 50-16, 65-32, Pos. Nr.

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Hohe chemische und thermische Beständigkeit

Verdrängerpumpen. Charakteristik und Arbeitsweise einer Verdrängerpumpe. Funktionsschema

Das Kunststoffpumpen- Programm

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Membranventil, Kunststoff

Schwingkolbenpumpe. Benennung. Einsatzgebiete. Betriebsdaten. Ausführung. Baureihenheft /3 GZ MS 1 A

Schonend fördern und dosieren

Hochdruck-Zahnradpumpen KP.../434

Zapfwellenpumpen A, GL-F, GL-S. Die robuste Lösung zur Förderung von Gülle, Schlamm, Fermentersubstrat

Magnetkupplungspumpen aus Metall, Kunststoff, Keramik, RHEINHÜTTE

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

R690. Membranventil, Kunststoff

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Lösungen für IBCs Medien fördern und mischen

Hermetische Chemie - Normpumpe aus PTFE / PFA mit dauermagneterregtem Synchronmotor ISO 2858 / DIN EN Meilenstein Mit der Vorstellung der TAIFUN

Be- und Entlüfter. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Lowara. sauberes und verschmutztes Wasser. Baureihe DIWA

Gasdruckregelgerät R 133

Exzenterschnecken-Fasspumpen Ex-Version (ATEX) mit Schnell-Wechsel-Kupplung (SWK) Typ Ex-ds-SWK 20.1, 40.1, 40.2, ds 80.1

Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb. BR 30a

6.1 GröSSe Außenzahnradpumpe

Exzenterschneckenpumpen in der Trockenfutterherstellung

Hauswasserwerk mit Schaltautomat. Multi Eco-Pro. Baureihenheft

mit elektrischen und pneumatischen Antrieben Absperrventil in Durchgangsform DN ARI-STEVI 405 / 460 Elektrischer Antrieb AUMA SA mit LE

Dokumentation. Kamlock-Kupplungen - Typ KLD..., KLS... -

Schieber. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Kreiselpumpen JP-SERIE & JPS-SERIE

Getriebe - Stückliste

Dichtungstechnik. Produktübersicht Stand 02/2009

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Produktübersicht. Gesamtprogramm Chemikalienfeste Pumpen für aggressive und gefährliche Medien

Best.-Nr.: Alle Bauteile korrosionsfest. für alle Bedarfsfälle

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZBA

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3249

Exzenterschneckenpumpen zur Förderung chemisch aggressiver Medien in der Biodieselproduktion

6.4 GröSSe Außenzahnradpumpe

AMSI-Rührverschlüsse / Rührführungen. AMSI-Glas. e g e n s t e t t e n. Glasapparate, Labor- u. Pilottechnik. Rührverschlüsse / Rührführungen

gegründet 1968 Thermaloel-Anlagen nach DIN 4754 VDI 3033

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50

Produktinformation. Baureihe UP normalansaugende Kreiselpumpen mit einfach wirkender Gleitringdichtung Werkstoff: Edelstahl

METALLPUMPEN GVSO. Vertikale Chemie-Kreiselpumpen Ein Konzept für maximale Flexibilität.

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25)

Lebensmittel-/Steriltechnik

Vertikale selbstansaugende Seitenkanalpumpen Type WPV

CHEMAT. Kugelhahn, zweiteilig, Baureihe CAPRO Typ 328 (Edelstahl), Typ 628 (C-Stahl), DIN 3202 (F5)(F18)

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMDIP 910/920 CHEMDIP 915/925. Taucharmatur Technische Information

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

ACE-Zentrifugalpumpen

Seite 916 Schnellsteckkupplungen mit Radialversatzausgleich K0709. Seite 908 Axialgelenke ähnlich DIN K0715

Chemie-Normpumpen mit Wellenabdichtung nach DIN EN Type NCL

Exzenterschneckenpumpen...

Produktübersicht. Laborpumpen Fass- und Behälterpumpen Vertikale Exzenterschneckenpumpen. Horizontale Exzenterschneckenpumpen

3.2 HP 114 HIGH PERFORMANCE KLAPPE TYP HP 114 TECHNISCHE MERKMALE ALLGEMEINE HINWEISE. EINSATZGEBIETE, z.b.:

Druckhalteventil DHV 718

DN Einsatz bei aggressiven Medien Strömungsgünstige und totraumfreie Gehäuse Einbau selbstentleerend möglich. Typ 3233.

Baureihenbeschreibung: Wilo-Star-Z NOVA

CHEMIE-KREISELPUMPE AUS METALL TYP RCE

Quetschventile, Flachschieber und mehr

VOGEL - Mehrstufenpumpen Baureihe MP, MPA, MPB, MPV Baugrößen DN 40 - DN 125

Druckerhöhungsanlage. Hya-Solo EV. Baureihenheft

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Chemiepumpen. Chemie-Vertikalpumpe TNP. aus Kunststoff PP / PE-UHMW / PVDF Tauchlänge bis 1600 mm

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

FASSPUMPEN PVDF FÜR HOCHAGGRESSIVE FLÜSSIGKEITEN DIE RICHTIGE FASSPUMPE

FF03. Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter. Füllstandsmessung und -überwachung

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

RENTAL & SALES. Ventilatoren Lufttransportschläuche Industriesauger Bodenreinigungsmaschinen Stromaggregate Hochdruckreiniger Tauchpumpen

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

Zusatz zur Betriebsanleitung

Drehdurchführungen Drehdurch- führungen

Durchflussmessgeräte SITRANS F

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

So wird s wirklich einfach

Transkript:

Exzenterschneckenpumpen n AEE, AEE Verwendung Zum Fördern von dünnflüssigen bis hochviskosen, neutralen oder aggressiven, reinen oder abrasiven, gashaltigen oder zum Schäumen neigenden Flüssigkeiten, auch mit Faser- und Feststoffanteilen. In der Abwasser- und Klärtechnik, Chemischen- und Petrochemischen Industrie, Papier- und Zellstoffindustrie, Seifen- und Fettindustrie, Farben- und Lackindustrie, Labensmittel- und Getränkeindustrie, Kunststoffindustrie, Keramikindustrie, Landwirtschaft, Zuckerindustrie und im Schiffbau. Funktion Selbstansaugende, ein- oder zweistufige, rotierende Verdrängerpumpe. Förderelemente sind die rotierende Exzenterschnecke (Rotor) und der feststehende Stator. Beide berühren sich im Querschnitt in jeweils zwei Punkten, die über die Länge der Förderelemente betrachtet zwei abdichtende Linien bilden. Der Inhalt der bei Drehung des Rotors entstehenden dichten Kammern wird axial und völlig kontinuierlich von der Saug- zur Druckseite der Pumpe verschoben. Trotz Rotorrotation tritt keine Turbulenz auf. Das gleichbleibende Kammervolumen schließt Quetschkräfte aus und gewährleistet so eine äußerst schonende, pulsationsarme Förderung. Konstruktiver Aufbau Druckgehäuse, Stator und Sauggehäuse werden durch außenliegende Gehäuseverbindungsschrauben (Spannschrauben) zusammengehalten. Die Sauggehäuse sind besonders strömungsgünstig ausgeführt. Die Baugrößen 00 9500 werden in Graugußausführung mit versetzten Reinigungsöffnungen geliefert. Die Baugrößen 50 000 werden in Graugußausführung alternativ mit Sauggehäuse mit quadratischem Einlauftrichter geliefert. Der in ein Rohr oder Mantelgehäuse (gleichmäßige Elastomerwandstärke) einvulkanisierte Stator ist mit beidseitig anvulkanisierten Außenbunden versehen, die zum Sauggehäuse und zum Druckgehäuse zuverlässig abdichten und den Statormantel vor Korrosion schützen. Statoren werden geliefert: mit ungleichmäßiger Wandstärke: stufig für alle Baugrößen stufig nicht für die Baugrößen 550, 000, 5000, 9500 mit gleichmäßiger Wandstärke: stufig nicht für die Baugrößen 50, 550, 000, 9500 stufig nur für die Baugrößen 00, 00, 0, 750, 50 Zwischen Sauggehäuse und Lagersockel befindet sich das austauschbare Stopfbuchs- oder Gleitringdichtungsgehäuse (ein nachträgliches Umstellen auf eine andere Dichtungsvariante ist möglich). Die Dichtungsgehäuse (Wellendichtungen) sind gut zugänglich, da die komplette Lagereinheit ohne weitere Pumpendemontage von der Antriebswelle abgezogen werden kann. Die Lagerung der Antriebswelle erfolgt im Lagersockel. Das Drehmoment des Antriebs wird über die Antriebswelle und die Gelenkwelle auf den Rotor übertragen. Die Gelenkwelle endet beidseitig in flüssigkeitsdicht gekapselten Bolzengelenken, die besonders einfach und robust ausgeführt sind und die exzentrische Bewegung des Rotors einwandfrei aufnehmen. Wellendichtung Durch ungekühlte, gekühlte oder beheizte Packungsstopfbuchse oder durch ungekühlte oder gekühlte wartungsfreie, nichtentlastete, einfach- oder doppeltwirkende Gleitringdichtung. Werkstoffpaarung und Ausführung werden auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse abgestimmt. Weitere Angaben siehe Seite, 5. Die Stopfbuchs- oder Gleitringdichtungsgehäuse der verschiedenen Wellendichtungsausführungen sind innerhalb einer Baugröße untereinander austauschbar. Die verschiedenen Gleitringdichtungsgehäuseteile bilden ein Baukastensystem und sind bei einem eventuellen Umbau auf eine andere GLRD- Ausführung ohne weiteres miteinander kombinierbar. Einbauräume für Gleitringdichtungen nach DIN 960 (ausgenommen Doppelgleitringdichtung). Weitere Angaben siehe Seiten,5,6 und 7. Technische Daten Förderleistungen, zulässige Drehzahlbereiche und erforderliche Antriebleistungen sind dem Kennfeld auf Seite bzw. den separaten Einzelkennlinien zu entnehmen. AEE AEE Fördermenge Q l/min bis 7500 900 Förderflüssigkeitstemperatur t C bis 50 Förderdruck einstufig p bar bis 6 ➁ zweistufig p bar bis 0 Pumpenenddruck p d bar 5 bis 6 erreichbarer Unterdruck p s bar bis 0,95 Viskosität η mpa s bis 00.000 zul. Feststoffanteil Vol % bis 60 Trockensubstanzanteil % 6 bis Die genannten Leistungsdaten sind nur als eine Produkt-/Leistungsübersicht aufzufassen. Die genauen Einsatzgrenzen sind dem Angebot und der Auftragsbestätigung zu entnehmen. maximal zulässige Korngrößen und Faserlängen Baugröße 50 00 00 0 550 750 max. Korngröße mm, 5 6, 6, 9,5 max. Faserlänge mm 60 79 79 9 Baugröße 000 50 700 5000 9500 max. Korngröße mm 9,5 0 5 0 max. Faserlänge mm 9 0 0 50 50 Steigender Feststoffanteil und steigende Korngröße erfordern eine Reduzierung der Pumpendrehzahl. Abhängig von der Förderflüssigkeit und den eingesetzten Elastomeren. ➁ 0 bar bei Stator mit gleichmäßiger Elastomerwandstärke. Abhängig von Pumpengröße/-ausführung, Drehzahl, Förderflüssigkeit. 6 bar bei Welle mit Wellenschutzhülse. 5 Abhängig von Drehrichtung, Eintrittsdruck. 6 Bei Sauggehäuse mit quadratischem Einlauftrichter und Schnecke auf Gelenkwelle.

Antrieb Antriebsmöglichkeiten siehe Seite. Es können Antriebe aller Hersteller eingesetzt werden. Technische Daten und Maße sind den Unterlagen der Hersteller zu entnehmen. Aufstellung AE-Pumpen können horizontal oder vertikal aufgestellt werden. Bei vertikaler Anordnung ist Wellenschaft nach unten nicht zulässig. Pumpe und Antrieb werden über eine elastische Kupplung oder über ein Vorgelege (in der Regel Keilriementrieb) miteinander verbunden und auf einer gemeinsamen Grundplatte montiert. Aggregatemaße auf Anfrage.

Kennfeld Zur Grobauswahl der Pumpen-Baugröße und Drehzahl in Abhängigkeit vom gewünschten Förderstrom und der Art der Förderflüssigkeit. V g m = vorhandene, mittlere Gleitgeschwindigkeit des Rotors im Stator. Baugrößen der n AEE, AEE. Angaben zu dem nicht von den AE-n abgedeckten Leistungsbereich sind der Rückseite dieser Broschüre bzw. den Einzelbroschüren der übrigen n zu entnehmen. Genaue Leistungsdaten siehe Einzelkennlinien.

Typenschlüssel Werkstoffausführung Ausführung der Geometrie Typenreihe 5 6 7 9 0 5 6 7 9 0 Erzeugnis Stufenzahl Mechanik Baugröße Bauform Lagerungsausführung Saug- und Druckstutzenausführung Stutzenstellung Wellendichtungsart Wellenausführung Wellendichtungsausführung Doppelmantel Doppelmantelausführung Ausführungsvarianten Saug- und Druckgehäuse, flüssigkeitsberührt, Werkstoff Antriebswelle, Gelenkwelle, flüssigkeitsberührt, Werkstoff Rotor- Werkstoff Stator- Werkstoff Gelenkmanschetten- Werkstoff Wellendichtungs- Werkstoff AE E 00 ID / P 0 NC V V 60 AE E 0 ID / G 0 D D GECS P P 6ATTV/P 6ATTV/P Beispiel: doppeltwirkende Gleitringdichtung Erläuterungen zum Typenschlüssel: Stelle im Typenschlüssel Bezeichnung Ausführung Erzeugnis ALLWEILER Exzenterschneckenpumpe Gleitwerkstoffpaarung, produktseitig Federn und Bauwerkstoffe Nebendichtungen, produktseitig Gleitwerkstoffpaarung, atmosphärenseitig Nebendichtungen, atmosphärenseitig Stufenzahl = einstufig bis Förderdruck p 6 bar (Baugrößen 50 bis 9500) ( p 0 bar bei Stator mit gleichmäßiger Elastomerwandstärke) = zweistufig bis p = 0 bar (Baugrößen 550, 000, 5000, 9500 nur einstufig lieferbar) E = ausgelegt für Förderdruck p 0 bar Mechanik ( p 6 bar bei Welle mit Wellenschutzhülse und bei Baugröße 550, 000) Baugröße mögliche Baugrößen: 50, 00, 00, 0, 550, 750, 000, 50, 700, 5000, 9500. Die Zahlen geben den theoretischen Förderstrom in l/min bei n = 00 l/min und p = 0 bar an 5 = Industrieausführung mit interner Lagerung 6 7 Lagerungsausführung Saug- und Druckstutzenausführung = strahlwassergeschützt, Radiallager antriebsseitig mit Dichtscheibe, Axiallager pumpenseitig mit Wellendichtring. Beide Lager nachschmierbar. Für horizontale Aufstellung = strahlwassergeschützt, Radiallager beidseitig mit Dichtscheibe, Axiallager pumpenseitig mit Wellendichtring. Axiallager nachschmierbar, Radiallager lebensdauergeschmiert. Für vertikale Aufstellung mit Wellenschaft nach oben = DIN-Flansche gemäß Maßblatt, Seite 9 und 0 = ANSI- Flansche X = Saug- und/oder Druckstutzen in Sonderausführung Stutzenstellung,,, Anordnung siehe Darstellung, Seite 9. Anordnung bei Baugröße 50 nicht möglich. 9 0 Wellendichtungsart Wellenausführung Wellendichtungsausführung P = Packungsstopfbuchse oder andere nicht mechanische Wellendichtung G = Gleitringdichtung (mechanische Wellendichtung) 0 = Welle ohne Wellenschutzhülse = Welle mit Wellenschutzhülse (nur bis max. p = 6 bar, nicht bei Baugröße 50) Packungsstopfbuchsen P0/P = Packungsstopfbuchse in Normalausführung (ohne Sperrkammerring / ohne Spülring) P0/P = Packungsstopfbuchse mit Spülring P0/P = Packungsstopfbuchse mit innenliegendem Sperrkammerring P0/P = Packungsstopfbuchse mit außenliegendem Sperrkammerring P0X/PX = nicht mechanische Wellendichtung in Sonderausführung

Wellendichtungsausführung (Fortsetzung) X = Ausführung möglich Gleitringdichtungen für Pumpenbaugröße 50 00 00 0 550 750 000 50 700 5000 9500 Wellendurchmesser am Ort der Wellendichtung 5 0 5 5 5 60 75 90 0 G0K/GK = Einzel-GLRD, DIN 960, Ausführung K, Form U X X X X X X X X X X G0N/GN = wie vor, jedoch Ausführung N X X X X X X X X X X - G0S/GS = Einzel-GLRD, DIN 960, Ausführung K, Form U, umlaufendes Teil mit integrierter Feststellmöglichkeit und pumpenseitigem Drosselring X X X X X X X X X X G0T/GT = wie vor, jedoch Ausführung N X X X X X - - X X - - G0Q/GQ = Einzel-GLRD, DIN 960, Ausführung K, Form U mit Quench X X X X X X X X X X G0D/GD = Doppel-GLRD G0X/GX = GLRD in Sonderausführung nicht mit Wellenschutzhülse lieferbar Dichtungsausführung Rücksprache erforderlich Doppelmantel D = Doppelmantel für Beheizung/Kühlung, nur in Edelstahl lieferbar. Anschlüsse als Gewindenippel für flüssige Medien. Max. Heiz-/Kühlflüssigkeitsdruck 6 bar, max. Heiztemperatur +50 C, max. Kühltemperatur -0 C 5 6 7 9 0 Doppelmantelausführung Ausführungsvarianten Saug- und Druckgehäuse, flüssigkeitsberührt, Werkstoff Antriebswelle, Gelenkwelle, flüssigkeitsberührt, Werkstoff Rotor- Werkstoff Stator- Werkstoff Gelenkmanschetten- Werkstoff Wellendichtungs- Werkstoff = Sauggehäuse mit Doppelmantel = Stopfbuchsgehäuse für P0/P mit Doppelmantel = Saug- und Stopfbuchsgehäuse P0/P mit Doppelmantel X = Sonderausführung für andere Doppelmäntel Statoren mit ungleichmäßiger Elastomerwandstärke (alle Qualitäten) N M H T Rotor mit Temperaturspiel in Abhängigkeit von der Förderflüssigkeitstemperatur Statoren mit gleichmäßiger Elastomerwandstärke (alle Qualitäten) J = Rotor hohl S = Schnecke auf Gelenkwelle C = Rotor hartverchromt W = Wickelschutz auf Gelenkwelle Y = Rotor duktil hartverchromt G = Stator mit gleichmäßiger Elastomerwandstärke Z = Rotor metallisch beschichtet X = andere Ausführungen = EN-GJL-50 = EN-GJL-50, innen H-gummiert =.0 A =.6 X = Sonderwerkstoffe =.0/.57/.9 =.0/.57 =.57 A =.6 X = Sonderwerkstoffe, z. B. auch bei Gelenkteilen =.0/.0 =.57/.0 A =.6 =.6/.60/.79 X = Sonderwerkstoffe, z. B. andere Metalle, Kunststoffe WB = Naturkautschuk weich YL = Hypalon hell PE = Polyethylen P = Perbunan N V = Viton PT = Teflon glasfaserverstärkt PL = Perbunan hell HP = Perbunan/hydriert E = EPDM N = Neoprene SL = Silikon hell X = Sonderwerkstoffe Y = Hypalon PU = Polyurethan P = Perbunan N Y = Hypalon X = Sonderwerkstoffe PL = Perbunan hell V = Viton N = Neoprene B = Butylkautschuk Packungsstopfbuchse: 56 = Ramiefaser mit PTFE-Imprägnierung, asbestfrei 66 = Aramid-Endlosfaser mit PTFE-Imprägnierung, asbestfrei 60 = Grafitinkorporiertes PTFE mit Gleitmittel, asbestfrei Gleitringdichtung: Gleitwerkstoffpaarung Federn und Bauwerkstoffe Nebendichtungen. Stelle bei Einfachdichtung. +. Stelle bei Doppeldichtung = CrMo-Guß/Hartkohle = Keramik/Hartkohle 5 = Hartmetall/Hartmetall, hochverschleißfest 6 = Siliziumkarbid/Siliziumkarbid hochverschleißfest, korrosionsfest 7 = Siliziumkarbid/Siliziumkarbid hochverschleißfest, hochkorrosionsfest X = Sonderwerkstoffe D E F R Rotor mit Temperaturspiel in Abhängigkeit von der Förderflüssigkeitstemperatur. Stelle. Stelle bei Einfachdichtung. + 5. Stelle bei Doppeldichtung A =.00 P = Perbunan doppelt- F =.57 E = EP-Kautschuk PTFE- L = Hastelloy B S = Silikonkautschuk ummantelt M = Hastelloy C N = Neoprene X = Sonderwerkstoffe V = Viton TTE = EP-Kautschuk TTV = Viton TTS = Silikonkautschuk X = Sonderwerkstoffe 5

Schnittbild und Einzelteilverzeichnis Lagerung : Strahlwassergeschützt, Radiallager antriebsseitig mit Dichtscheibe; Axiallager pumpenseitig mit Wellendichtring. Beide Lager nachschmierbar. Nur für horizontale Aufstellung. Wellendichtung P0: Durch besonders große Packungslänge vielseitig einsetzbar, zulässiger Druck an der Wellendichtung p = -0,7 bis 6 bar P0 Packungsstopfbuchse mit Spülring Einsatz bei stark abrasiven Förderflüssigkeiten mit Fremdspülung p = -0,7 bis bar P0 Packungsstopfbuchse mit innenliegendem Sperr- Kammerring Einsatz bei reinen Förderflüssigkeiten mit Eigensperrung oder bei abrasiven Förderflüssigkeiten mit Fremdsperrung p = -0, bis 6,0 bar P0 Packungsstopfbuchse mit außenliegendem Sperrkammerring Einsatz bei Unverträglichkeit der Fremdsperrflüssigkeit mit der Förderflüssigkeit oder wenn Lufteintritt verhindert werden soll p = -0,9 bis bar Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung 0 Paßfeder 0 Distanzhülse 0 Rillenkugellager 0 Schrägkugellager 07 Lagerfett 0 Lagersockel Wellendichtring Abstandsring Spritzring 5 O-Ring 6 Lagermutter Antriebswelle 9 Schmiernippel 7 Sicherungsring 9 Paßscheibe Lagerdeckel Dichtung 9 Sechskantschraube 0 Stiftschraube 0 selbstsichernde Mutter 0 Stopfbuchsbrillenhälfte 0 Stopfbuchsgehäuse 06 Wellenschutzhülse 07 Stopfbuchspackung 0 Spülring 09 Sperrkammerring Verschlußschraube Dichtungsband Gleitringdichtungsgehäuse Gleitringdichtungsdeckel O-Ring 9 Gleitringdichtung 0 Sicherungsstift Wellendichtring Drosselring 5 O-Ring 6 Sicherungsstift 5 Sechskantschraube 6 Dichtmittel 6 VM 76/07.0 000

Lagerung ab Baugröße 50 und : Axiallager mit zwei einreihigen Schrägkugellagern Radiallager bei Lagerung (nur für vertikale Aufstellung mit Wellenschaft nach oben) G0K/G0N Einzel-GLRD, DIN 960, Ausführung K/N, Form U. Einsatz nach Rücksprache, p = -0,5 bis 6 bar G0S/G0T Einzel-GLRD, DIN 960, Ausführung K/N, Form U, umlaufendes Teil mit integrierter Feststellmöglichkeit, mit Spülflüssigkeitsanschluß und pumpenseitigem Drosselring. Einsatz nach Rücksprache, p = -0,5 bis 6 bar G0Q Einzel-GLRD, DIN 960, Ausführung K, Form U, mit Quench. Einsatz nach Rücksprache, p = -0,5 bis 6 bar G0D Doppel-GLRD, mit Sperrflüssigkeitsanschluß. Einsatz nach Rücksprache, p = -0,95 bis 6 bar Pièce Teile-Nr. N Désignation Benennung Teile-Nr. Pièce Benennung N Désignation 50 0 Ruban Gelenkbolzen d étanchéité 50 605 Verschlußschraube Plaque indicatrice REF 50 0 Corps Gelenkbuchse de refoulement 50 606 Dichtungsband Vis à tête six pans 505 0 Corps Buchse d aspiration für Gelenkbolzen 50 607 Druckgehäuse Écrou hexagonal 506 0 Couvercle Gelenkhülse de visite 505 60 Sauggehäuse Rondelle éventail 507 05 Joint Gelenkschmierstoff plat 506 609 Sauggehäusedeckel Écrou hexagonal 50 06 Goujon Gelenkschelle 507 60 Dichtung Rondelle 509 07 Écrou Gelenkwelle 50 6 Stiftschraube Vis de tension 55 0 Rondelle Gelenkmanschette 509 6 Sechskantmutter Béquille 60 0 Plaque Rotor signalétique 50 6 Fächerscheibe Vis à tête six pans 60 0 Rivet Stator cannelé à tête 55 Scheibe 0 demi-ronde Statordichtung druckseitig 60 Typenschild 60 0 Plaque Statordichtung indicatrice de saugseitig 60 Halbrundkerbnagel 50 mise Dichtung en service für Sauggehäuse 60 Hinweisschild Inbetriebnahme 60 Plaque indicatrice ASP pas applicable pour le type Teile-Nr. Benennung 60 Hinweisschild Saug 605 Hinweisschild Druck 606 Sechskantschraube/Stiftschraube 607 Sechskantmutter 60 Fächerscheibe 609 Sechskantmutter 60 Scheibe 6 Spannschraube 6 Stütze 6 Sechskantschraube 67 Hinweisschild Verletzungsgefahr VM 76 D/07.0 00 7

Sauggehäuse mit quadratischem Einlauftrichter Stator mit ungleichmäßiger Elastomerwandstärke Wickelschutz auf Gelenkwelle Stator aus Kunststoff Schnecke auf Gelenkwelle Stator aus Metall Welle mit Wellenschutzhülse ab Baugröße 00 VM 76 D/07.0 00 für alle Dichtungsausführungen möglich

Pumpenmaße, Hilfsanschlüsse, mögliche Stutzenstellungen, Gewichte Sauggehäuse mit Flanschanschluß Maße in mm, Nennweiten der ANSI- Flansche (DN) in Zoll. Änderungen vorbehalten. Drehrichtung: normal links von der Antriebsseite aus gesehen, hierbei DN = Druckstutzen, DN = Saugstutzen, Drehrichtungsänderung möglich, dann DN = Saugstutzen, DN = Druckstutzen Pumpenmaße max. Masse Baugröße kg A b c d e f h i l m n o q s L v AEE 50-ID AEE 50-ID 5 65 0 75 95 90 65 0 0 7 9 Rp ⅜ - 55 0 AEE 00-ID AEE 00-ID 5 05 0 5 5 00 79 0 0 6 9 Rp ⅜ - 7 65 AEE 00-ID AEE 00-ID 0 65 70 5 00 5 5 95 50 7,5 Rp ½ - 97 70 65 AEE 0-ID AEE 0-ID 5 769 0 7 5 0 0 06 60 0 Rp ¾ - 075 50 9 AEE 550-ID 5 9 5 0 0 06 60 0 0 Rp ¾ - 5 AEE 750-ID AEE 750-ID 7 959 0 6 6 60 65 50 9 9 Rp ¾ - 59 70 57 AEE 000-ID 7 07 6 6 60 65 50 9 9 90 Rp ¾ - AEE 50-ID AEE 50-ID 90 7 50-0 6 6 00 0 0 75 50 9 56 Rp ¾ 679 90 079 7 AEE 700-ID AEE 700-ID 0 0 60-90 60 00 5 5 5 90 6 669 Rp 0 0 59 97 AEE 5000-ID 66 77 75 5 90 50 0 65 79 70 Rp - 570 AEE 9500-ID 0 9 9 95 90 50 0 5 0 0 0 97 000 7 Rp 09 97 Stator Ausbaumaß Mögliche Stutzenstellungen vom Antrieb aus gesehen DIN 50, PN 6 5 Flanschmaße ANSI B6./6.5, Class 5/50 bei Baugröße 50 nicht möglich DN /DN k d z DN /DN k d z 50 65 0 00 5 50 00 50 00 5 5 60 0 0 0 95 55 0 6 6 ½ 5 6 0 0,6 9,7 5, 90,5 5,9, 9, 6,9, 9 9 9 9,,, 5, 5, VM 76 D/07.0 000 9

Baugröße 5 DN 5 DN k AEE 50-ID AEE 50-ID 50 50 67 07 AEE 00-ID AEE 00-ID 65 65 75 95 AEE 00-ID AEE 00-ID 0 0 95 77 AEE 0-ID AEE 0-ID 00 00 070 76 Flansche DIN 50, PN 6 p 69 59 6 57 799 6 95 w Anschlußmaße für Saug- und Druckstutzen Flansche ANSI B6., Class 5 g DN DN k 6 0 75 6 90 ½ ½ 757 957 5 0 9 75 60 07 7 p 65 55 6 55 797 650 956 Flansche ANSI B6.5, Class 50 w g DN DN k p w g 9 7 67 69 07 5 75 5 9 ½ ½ 76 6 96 66 50 9 9 550 0 0 6 6 07 650 7 956 6 6 AEE 550-ID 00 00 0 60 6 0 6 6 6 0 6 6 AEE 750-ID AEE 750-ID 5 5 9 00 9 00 9 00 00 5 5 00 5 5 00 69 00 69 00 69 00 AEE 000-ID 5 5 0 09 00 5 5 0 09 00 5 5 0 09 00 AEE 50-ID AEE 50-ID 50 50 55 007 55 007 55 007 59 50 6 6 59 50 6 6 59 50 05 5 05 5 05 5 AEE 700-ID AEE 700-ID 00 00 7 0 7 0 7 0 6 5 6 5 6 5 50 6 50 6 50 6 AEE 5000-ID 50 50 0 509 0 5 0 0 0 509 0 5 0 0 0 509 0 5 AEE 9500-ID 00 00 7 0 7 560 7 0 7 560 7 0 7 560 bei Gummierung + mm Dichtfläche: stock finish Anordnung der Hilfsanschlüsse für Wellendichtungen 5 bis DN 00 Dichtfläche DIN 56 Form C, bearbeitet wie Form A ab DN 5 Dichtfläche DIN 56 Form A P0, P mit Spülring G0S/G0T, GS/GT mit Spülanschluß P0, P mit innenliegendem Sperrkammerring G0Q, GQ mit Quenchanschluß P0, P mit außenliegendem Sperrkammerring G0D, GD mit Sperranschluß 0 VM 76/07.0 00

Baugröße Anschlußmaße Hilfsanschlüsse für Wellendichtungen P0, P mit Spülring P0, P mit innenliegendem Sperrkammerring P0, P mit außenliegendem Sperrkammerring S 6 u x t S 6 u x t S 6 u x AE.E 50-ID M x 95,5 M x 0 0 M x 0,5 0,5 AE.E 00-ID M x 7,5 0 M x 0 M x 0,5,5 AE.E 00-ID Rp ⅛ 55 Rp ⅛ 0 7 Rp ⅛ 6 9,5 AE.E 0-ID AE.E 550-ID Rp ⅛ 79 Rp ⅛ 7 7 Rp ⅛ 6,5 AE.E 750-ID AE.E 000-ID Rp ⅛ 6 5 Rp ⅛ 07 5 7 Rp ⅛ 9,5 5,5 AE.E 50-ID Rp ⅛ 9 56 5 Rp ⅛,5 57 Rp ⅛,5 5 AE.E 700-ID Rp¼ 6 67 5 Rp¼ 0 6,5 Rp¼ 69,5 AE.E 5000-ID Rp¼ 9 77 5 Rp¼ 7,5 79 Rp¼ 5 0 AE.E 9500-ID Rp¼ 5 9,5 5 Rp¼ 56,5 97 Rp¼ 5 97 Baugröße G0S/G0T, GS/GT mit Spülanschluß Anschlußmaße Hilfsanschlüsse für Wellendichtungen G0Q, GQ mit Quenchanschluß G0D, GD mit Sperranschluß S 5 6 u 5 x 5 S 6 u x S 6 6 S 7 6 u 6 u 7 x 6 x 7 t 7 AE.E 50-ID Rp ¼ 57 Rp / 67 0,5 Rp ¼ Rp ¼ 57,5 5 AE.E 00-ID Rp ¼ 79 Rp / 7,5 0,5 Rp ¼ Rp ¼ 79 0,5 6,5 5 AE.E 00-ID Rp ¼ 0,5,5 Rp / 0,5 Rp ¼ Rp ¼ 0,5 5,5,5 0 5 AE.E 0-ID AE.E 550-ID Rp ⅜,5 Rp ⅜ 55 Rp ⅜ Rp ⅜ 66,5 7 5 AE.E 750-ID AE.E 000-ID Rp ⅜ 0 56 Rp ⅜ 7 5 Rp ⅜ Rp ⅜ 0 05,5 56 5,5 0 AE.E 50-ID Rp ⅜ 97 6 Rp ⅛ 5,5 57,5 Rp ⅜ Rp ⅜ 97 7,5 6 5,5 0 AE.E 700-ID Rp ⅜ 6 7,5 Rp ¼ 75,5 6,5 Rp ⅜ Rp ⅜ 6 06 7,5 69 AE.E 5000-ID Rp ⅜ 0,5 Rp ⅜ 6 79 Rp ⅜ Rp ⅜ 0,5 79,5 7,5 0 AE.E 9500-ID Rp ⅜ 57 9 Rp ⅜ 5 96 Rp ⅜ Rp ⅜ 57 576 9 95,5 5 6 Einschraubloch DIN 5, Form Z Regelzuführung Mögliche Zuführung, hierzu muß bei den Ausführungen P0/P, G0S/GS, G0T/GT, G0Q/GQ, G0D/GD das Dichtungsgehäuse gedreht werden. VM 76 / 07.0 00

Pumpenmaße, mögliche Stutzenstellungen, Gewichte Sauggehäuse mit quadratischem Einlauftrichter Baugröße Pumpenmaße max. Masse kg a b c d e f g h i l m n o q s L AEE 50-ID AEE 50-ID 5 65 0 75 95 00 90 65 0 0 7 9 Rp ⅜ 55 0 AEE 00-ID AEE 00-ID 5 05 9 0 5 05 0 00 79 0 0 70 9 Rp ⅜ 7 65 7 AEE 00-ID AEE 00-ID 0 65 70 6 00 5 60 5 95 50 7,5 Rp ½ 97 70 7 AEE 0-ID AEE 0-ID 5 769 0 5 0 00 0 06 60 0 50 Rp ¾ 075 50 0 AEE 550-ID 5 9 5 0 00 0 06 60 0 50 0 Rp ¾ 95 AEE 750-ID AEE 750-ID 7 959 0 0 6 6 0 60 65 50 9 5 Rp ¾ 59 70 7 AEE 000-ID 7 07 6 6 0 60 65 50 9 5 90 Rp ¾ 9 Baugröße Anschlußmaße Einlauftrichter Maße in mm, Nennweiten der ANSI- Flansche (DN) in Zoll. Änderungen vorbehalten. Drehrichtung: links von der Antriebsseite aus gesehen Anschlußmaße Druckstutzen DIN 50, PN 6 ANSI B6., Class 5 A B D E F T DN k p w DN k p w AEE 50-ID AEE 50-ID 60 0 0 70 6 50 67 0 6 6 07 0 0 76 9 AEE 00-ID AEE 00-ID 00 55 5 6 65 75 757 7 6 ½ 95 5 957 57 5 AEE 00-ID AEE 00-ID 50 50 5 05 0 95 7 9 76 5 77 70 75 7 AEE 0-ID AEE 0-ID 00 50 60 0 00 070 566 07 56 76 7 7 7 6 AEE 550-ID 00 50 60 0 00 70 6 7 6 AEE 750-ID AEE 750-ID 50 50 0 5 9 70 9 70 5 69 0 69 0 AEE 000-ID 50 50 0 5 0 6 5 0 6 Mögliche Stutzenstellungen vom Antrieb aus gesehen Stator-Ausbaumaß bei Gummierung + mm DIN 50, PN 6 Dichtfläche: stock finish 5 bis DN 00 Dichtfläche DIN 56 Form C, bearbeitet wie Form A ab DN 5 Dichtfläche DIN 56 Form A Flanschmaße ANSI B6., Class 5 DN k d z DN k d z 50 65 0 00 5 5 5 60 0 0 ½ 5 0,6 9,7 5, 90,5 5,9 9 9 9 9, VM 76 D/07.0 00

Antriebsmöglichkeiten AE-ID mit elastischer Kupplung und Motor AE-ID mit Keilriementrieb, Wippe und Motor hinter Pumpe angeordnet AE-ID mit elastischer Kupplung und Getriebemotor 5 AE-ID mit Keilriementrieb, Wippe und Motor über Pumpe angeordnet AE-ID mit elastischer Kupplung und Verbrennungsmotor 6 AE-ID mit elastischer Kupplung und stufenlos regelbarem Getriebe 7 AE-ID mit elastischer Kupplung, Getriebe oder Regelgetriebe, elastischer Kupplung und Motor Weitere Antriebsvarianten (z.b. hydraulische oder pneumatische Antriebe) sind möglich.

Lieferprogramm Exzenterschneckenpumpen Stufenzahl max. Förderstrom bei p = 0 bar m /h AEL-ID AE.E-ID AE.N-ID AE.H-ID AEBL-IE AEB.E-IE AEB.N-IE AEBH-IE AE.N -RG TECFLOW SEZP SNZP SNZBP SSP SSBP SETP SETBP SEFBP SMP SMP AFP ANP ANBP ASP ASBP ADP ADBP ACNP ACNBP,, 6 50 90 7 6 7 0 6 5 5 0 0 0 0 5,5,,5,5,5,5 0,6 0,6 9 9 l/min 700 7500 50 900 700 900 50 00 500 700 50 750 750 00 00 50 670 670 670 9 7 0 0 0 0 max. Förderdruck bar 0 6 6 0 0 0 0 6 6 6 6 max. Viskosität mpa s 00.000 00.000 70.000 70.000 00.000 00.000 70.000 70.000.000.000 00.000.000.000.000.000.000.000 50.000 50.000 00.000 50.000 50.000 50.000.500 50.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 50.000 50.000 Stand: 07.0 D für höhere Drücke in Sonderausführung lieferbar. Lieferprogramm Schlauchpumpen max. Förderstrom m /h l/min max. Förderdruck bar max. Viskosität mpa s Lieferprogramm Mazeratoren ASL ASH max. Durchsatzmenge m /h, 60 0 000 Eigenförderhöhe m 5 00.000 00.000 AM S- 0 bei % TS ABM S- 0 bei % TS AM l- 60 bei % TS - ABM l- 0 bei % TS - Lieferprogramm Zubehör Pumpenzubehör: Stator-Einstellvorrichtungen, elektrische Heizeinrichtungen, Brückenbrecher. Antriebe: Elektromotoren, Getriebemotoren, Regelgetriebe, Reduktionsgetriebe, Verbrennungsmotoren, pneumatische und hydraulische Antriebe. Kraftübertragende Teile: Kupplungen, Keilriementriebe, Zahnriementriebe, andere Vorgelege. Grundplatten: in Standard- und Sonderausführung, Fahrvorrichtungen, Montageflansche. Sicherheitseinrichtungen: Umgehungsleitungen (Bypass) mit Sicherheits- oder Regelventil, Trockenlaufschutzsysteme (konduktiv, kapazitiv, thermisch usw.). Anlagenzubehör: elektrische, hydraulische oder pneumatische Regeleinrichtungen, Abscheideanlagen, Dosiereinrichtungen, Sperrflüssigkeits- und Zirkulationssysteme für Wellendichtungen, Armaturen, Flansche, Schläuche. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. ALLWEILER GmbH Geschäftsbereich Exzenterschneckenpumpen Postfach 0 0. 6 Bottrop Kirchhellener Ring 77 79. 6 Bottrop Germany Tel. +9 (0)05 966-60 Fax +9 (0)05 966-679 E-mail: service-ge@allweiler.de Internet: http://www.allweiler.com VM 76 D/07.0 Ident-Nr. 795 769