Ehemaliger Wasserturm bietet als erstes Plusenergie-Hochhaus der Welt visionäre Ein- und Ausblicke

Ähnliche Dokumente
Dämmen auf höchstem Niveau. Der neue Schöck Isokorb XT.

Planen mit Stahl. Dämmen mit Schöck.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb.

Energetische Sanierung von Balkonen im Bestand Schöck schafft zusätzliche Freiräume (Nutzer) und Gestaltungsmöglichkeiten (Architekten) durch

Objektbericht. Sanierung zahlt sich doppelt aus. Energieeffiziente Lösungen und neue Balkone für besseren Wohnkomfort

Energieeffiziente Balkonsanierung an einem bewohnten Münchener Hochhaus mit dem Schöck Isokorb RQS

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone

Presseinformation. Moderner Wohnraum auf ehemaligem Konsulatsgelände. Zwei Stadtvillen am Palmengarten in Frankfurt. Baden-Baden,

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Presseinformation. Bauherren fragen Schmid antwortet. Ziegelwerk Schmid (Bönnigheim) Info-Hotline von Schmid für Bauherren

Presseinformation. Sehen, hören, fühlen: Schöck Bauteile mit allen Sinnen erleben

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Eines der größten Modul-Hybridgebäude Deutschlands

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Presseinformation. Wände, die schützen. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leichtbeton-Elemente für rationelles Bauen

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

Herausforderung Hanglage

OPTIMALE WÄRMEDÄMMUNG IM STAHLBAU SCHÖCK ISOKORB TYP KS/KST WÄRMEDÄMMELEMENTE FÜR AUSKRAGENDE STAHLKONSTRUKTIONEN

Dämmen und Tragen im Fokus. Die Neuheiten auf der Messe BAU 2015.

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

250+ Ein Hochhaus der dritten Generation

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

Medieninformation. Neues Leben auf vergessenem Land

HOLZ DER BAUSTOFF FÜR KONSTRUKTIVE ANWENDUNGEN

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

IMMOBILIEN. Traum-Land. kleinezeitung.at/immobilien. Der große Immobilienmarkt der Steiermark 599 Angebote auf 14 Seiten

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

HAUS Nr.21 ERDGESCHOSS WOHNUNG

Passivhaus Objektdokumentation

SolarHaus Leipzig Meißner Straße

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

KAMPA K8 erhält den Baden- Württembergischen Holzbaupreis 2015

Wärmedämmung von Gebäuden

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM

Objektbericht. Neue Aussichten. Nachträgliche Balkonmontage in nur 20 Tagen

Passivhaus- Objektdokumentation

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Urbanes Wohnen an der Schleuseninsel Immobilien GbR

Wintergarten GmbH Tradition Innovation Vision

Wohnen. Energieeffizient gebaut Vorarlbergs erstes zertifiziertes Passivhaus

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

Wohnraumerweiterung. Räume schaffen. Sitzplatzverglasung. Wintergärten. Wohnraumerweiterung All Weather Markisen.

Stadt im Klimawandel Energetische Sanierung auf den Elbinseln INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Fan-Tribüne aus Liapor-Leichtbeton

r u b e n s l i c h t

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND.

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Innovationen in der Bauwirtschaft von der Idee bis zum Markt

Grüner Bahnhof Horrem

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

H-Block Konstruktionsdämmplatte

Innovative Stahllösungen. für die Windkraftbranche

VILLA Düppelstr. 20 in Kiel

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik

Sicher planen und nachhaltig bauen. Mit den Produkten und Services von Schöck.

Schüco ThermoSlide. Hochwärmegedämmte Kunststoff-Hebeschiebetür

und es bringt doch was! mögliche einsparungen, wirtschaftliche lösungen und technische varianten bei der fassadendämmung

Verband der Automobilindustrie

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Dämmen auf höchstem Niveau. Energieeffizientes Bauen mit Schöck.

Immer eine gute Referenz.

Energetische Erneuerung des Studentenhauses Justinus Zürich. Hinweis Merkblatt 2047 SIA Energetische Gebäudeerneuerung

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

LEBEN SIE WOHNVISIONEN. Ihr neues Zuhause im EnergieHausPLUS

Das Eigenheim als Energiesparer: Jetzt Termin reservieren!

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Presse-Information. DDR-Ruine erstrahlt als LED-Hochhaus. Sanierung und Umbau Katharinenturm in Magdeburg abgeschlossen. Hansastraße München

LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus

Markgräfler Ensemble in Rümmingen Die Einfamilienhäuser

WLS 021. schlank und effizient dämmen

Braucht Plus-Energie eine neue Architektur

WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR.

Architektur. Interieur. Design.

Neue Leichtbauplatte aus Blähglas

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die

StoVentec ARTline Das Photovoltaik-Fassadensystem bringt Energie an die Fassade

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

München. Hausserie. MASSIVPLUS Bau- und Handelsgesellschaft m.b.h. MASSIVPLUS Bau- und Handelsgesellschaft m.b.h.

Schüco EasySlide. Hebe-Schiebetür aus Kunststoff für Terrassen, Balkone und Wintergärten

Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel. Terrassendächer Carports Solarzellen

Energieeffiziente Altbausanierung

Beratende Ingenieure für das Bauwesen Prüfingenieure für Baustatik Sachverständige für Brandschutz. Referenzen

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE

Transkript:

Objektbericht Schöck Bauteile GmbH Jana Metzka Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 0 72 23 967-858 E-Mail: presse@schoeck.de Aquaturm: Ein energetisierendes Erlebnis-Hotel Ehemaliger Wasserturm bietet als erstes Plusenergie-Hochhaus der Welt visionäre Ein- und Ausblicke Baden-Baden, 04. September 2017 Dieses Bauprojekt besitzt im wörtlichen Sinne Leuchtturm-Charakter: Mit Passivhaus-Technologie saniert, erwirtschaftet der Aquaturm nun mehr Energie, als für die gesamte Gebäudetechnik des Hotels erforderlich ist und zwar ausschließlich aus regenerativen Quellen. Um das 50,5 Meter hohe Gebäude optimal zu nutzen, sind Aufzug und Treppenhaus in einem Erschließungsturm untergebracht. Gemeinsam trotzen die Türme Wind und Erdbeben fest verbunden und zugleich thermisch getrennt mithilfe des tragenden Wärmedämmelements Schöck Isokorb. Mit der Eröffnung des neuen Design-Hotels im April 2017 haben die Brüder Norman und Thorsten sowie Vater Jürgen Räffle einen lang gehegten Traum verwirklicht. Seit zwanzig Jahren lässt die Idee sie nicht mehr los, den 1956 errichteten und seit 1979 stillgelegten Wasserturm des einstigen Milchwerks neu zu nutzen. Der Turm hat mich schon als Jugendlicher fasziniert, erzählt Norman Räffle, der heute Architekt und Energieplaner ist. Von der Gastronomie über Wohnungen bis hin zu Büros habe ich immer wieder neue Ideen skizziert. Vater Jürgen, Unternehmer und Bauherr, ließ sich von der Kreativität seines Sohnes anstecken. Als die Stadt den Turm 2002 für 25.000 Euro zum Kauf ausschrieb, griff er zu. Gemeinsam mit Betriebswirt Thorsten entwickelten sie einen Businessplan und schrieben Aquaturm Radolfzell Seite 1 von 12

einen 100-seitigen Förderantrag an das Bundesministerium für Umwelt, der es in sich hatte. Visionäres Energiekonzept In Radolfzell sollte das weltweit erste Nullenergie-Hochhaus entstehen, so die Vision der Räffle & Sons GbR. Durch die Sanierung des Turms mit Passivhaus-Technologie wollten wir den Energiebedarf so weit senken, dass gebäudeintegrierte Anlagen für Photovoltaik, Solarthermie, Hydrothermie und Windkraft ausreichen, um den Energiebedarf für die gewerbliche Nutzung zu decken CO 2 -neutral, so Norman Räffle. Tatsächlich bewilligte der damalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel 2008 die Förderung des Projekts mit rund 435.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Das Vorhaben zeigt, wie wir das Potenzial alter Gebäude für eine bessere Energieeffizienz nutzen können. Ich wünsche mir viele Nachahmer", lobte Gabriel anlässlich der Auszeichnung als Demonstrationsvorhaben der Bundesrepublik Deutschland. Mit Elan starteten die Tiefbauarbeiten. Doch schon 2009 erzwang die weltweite Finanzkrise ein Umdenken, denn die erhofften Büromieter sprangen ab. Familie Räffle plante neu und beschloss, den Turm zum Hotel umzubauen. 2011 wurde die Baustelle wiedereröffnet, um zusätzlich zum Fundament auch das Tragwerk zu verstärken. Statisch verbunden Der Turm dürfte nach dem Umbau rund 2500 Tonnen wiegen immerhin ein Drittel des Eifelturms, erklärt Patrick Schmidt von Baustatik Relling. Doch er steht auf weichem, gering tragfähigen Seeton. Zudem liegt Radolfzell in der Erdbebenzone 2. Zwar sind die Hegau-Vulkane längst erloschen, doch kann es zu seismologischen Erschütterungen kommen, die das Gebäude sicher wegstecken muss. Eine neue, kombinierte Pfahl- Platten-Gründung bildet jetzt ein solides Fundament mit 15 Metern tief verankerten Pfählen. Neue Wand- und Deckenelemente aus Stahlbeton stabilisieren den Turm zudem von innen. Der ehemals 34 Meter hohe Turm wurde auf eine Schaftlänge von 20 Metern abgetragen, um fünf weit auskragende Geschosse in Stahlbeton-Bauweise aufzustocken. Der Zugang zu den 14 Etagen des Gebäudes, das nun mitsamt der vertikalen Windkraftanlage auf dem Dach 50,5 Meter hoch ist, erfolgt über einen Aquaturm Radolfzell Seite 2 von 12

zusätzlichen Aufzug- und Treppenturm. Dieser ermöglicht es nicht nur, die knappe Grundfläche des Gebäudes optimal zu nutzen, er dient zugleich der Aussteifung. Über Stege verbunden, fangen die beiden Türme Lasten durch Wind und Beben gemeinsam auf. Vielfältig thermisch getrennt Die Verbindung der beiden Türme war für den Erfolg des Bauprojekts aus statischer und energetischer Sicht kritisch, erklärt Tragwerksplaner Schmidt. Über die Stege müssen kontinuierliche und punktuell auftretende Druck-, Zug- und Querkräfte übertragen werden nicht jedoch Wärme. Sonst fließt nicht nur wertvolle Heizenergie ab, es kann sich auch Kondenswasser und somit Schimmel bilden. Die Bewehrungen der Stege und Türme wurden daher nicht direkt miteinander verbunden, sondern über den Schöck Isokorb, eine zertifizierte Passivhaus-Komponente. Eingesetzt wurde der Schöck Isokorb Typ QPXT mit 120 mm Dämmdicke für gestützte Konstruktionen sowie ergänzend Typ EQ zur Aufnahme von Erdbeben- und Windeinwirkungen. In den Stahlbeton der Stege eingebettet, überträgt die tragende wärmebrückenarme Konstruktion horizontal und vertikal auftretende Querkräfte sowie Zug- und Druckkräfte auf die stabilen Türme. Ergänzend wurden die Decken der Stege mit dem Schöck Isokorb Typ D und die durchgehenden Wände in den beiden Obergeschossen mit dem Typ W thermisch entkoppelt mit dem Hauptturm verbunden. Sicherer Aufbau Energetisch sind auskragende Bauteile in zweifacher Hinsicht heikel: Geometrisch aufgrund des Kühlrippeneffekts und materialbedingt, wenn die Wärmedämmebene mit Stahl oder Stahlbeton durchstoßen wird, erklärt Alexander Fischer, der als Senior Engineer die Kunden von Schöck bei statischen und konstruktiven Fragestellungen berät. Der Isokorb besitzt einen Dämmkörper aus Polystyrol-Hartschaum. Sicher darin verankert sitzt die Kern-Bewehrung. Diese besteht beim Aquaturm aus Edelstahl mit einer rund fünffach geringeren Wärmeleitfähigkeit als Baustahl. Je nach Anwendungsfall kommen unterschiedliche Modelle zum Einsatz und erlauben größtmögliche Gestaltungsfreiheit. So dient etwa der Schöck Isokorb Typ KS dazu, Stahlbeton und Stahl zu verbinden und gleichzeitig Wärmebrücken zu reduzieren, zum Beispiel bei der gläsernen Brüstung der Aquaturm Radolfzell Seite 3 von 12

Aussichts-Terrassen im elften und zwölften Obergeschoss des Aquaturms. Über die wärmegedämmte Stirnplatte, an der das Geländer befestigt ist, werden negative Momente und positive Querkräfte übertragen, um größtmögliche Stabilität und Sicherheit bei hoher thermischer Dämmung zu bieten. Einzigartige Anforderungen Auch Stahlbauelemente lassen sich mithilfe des Isokorb thermisch voneinander entkoppeln. Als einzige zugelassene Lösung zur Vermeidung von Wärmebrücken im Stahlbau erfüllt der Schöck Isokorb Typ KST alle Richtlinien. Damit bietet das tragende Wärmedämmelement maximale Sicherheit in der Planung, minimiert die Energiekosten und verhindert Bauschäden. Auf dem Dach des Aquaturms verbindet er zum Beispiel das Stahlgerüst, das die vertikale Windturbine trägt und die solarthermischen Röhrenkollektoren aufnimmt, mit den Stahlträgern des Erschließungsturms. Alexander Fischer von der Anwendungstechnik bei Schöck und Angelo Ruth, Gebietsleiter Vertrieb, haben die Familie Räffle über viele Jahre bei der Planung und Realisierung ihres Traums begleitet. Aufgrund der einzigartigen geometrischen, statischen und energetischen Anforderungen war das Projekt anspruchsvoll, sagt Fischer. Nun sind wir sehr stolz, dass wir mit unseren Produkten dazu beitragen konnten, das erste Plusenergie- Hochhaus der Welt entstehen zu lassen. Unter dem Motto Aquaturm Hotel & Energie lädt die Familie Räffle nun an den Bodensee zum Auftanken. Plusenergie-Hochhaus mit Alpenblick Nach fast neunjähriger Tätigkeit auf der Baustelle satteln Jürgen Räffle und seine Lebenspartnerin Ursula Sohst um und werden Hoteliers. Das weltweit erste Plusenergie-Hochhaus bietet in 15 Doppelzimmern, einer Suite und vier Einzelzimmern Platz für maximal 56 Gäste. Eine atemberaubende Rundum-Aussicht bietet die Suite des Aquaturms. Hier kann man den Blick schweifen lassen über den westlichen Teil des Bodensees, das Alpen- Panorama und die Altstadt von Radolfzell bis zur Vulkan- und Burgenlandschaft des Hegau. Das Design-Hotel setzt auf elegante und baubiologisch hochwertige Innenausstattung. Die zu 100 Prozent selbst produzierte Energie aus Solar- und Geothermie, Windkraft und Photovoltaik kommt sogar an den vier hauseigenen Elektrotankstellen, vier Tesla- Aquaturm Radolfzell Seite 4 von 12

Chargern und fünf E- Bike-Ladeplätzen aus der Leitung. Energetisch positiv aufgeladen wird auch das Trinkwasser des Aquaturms mithilfe von Amethyst, Bergkristall und Rosenquarz. Gefrühstückt wird in 33 Metern Höhe mit Außenterrasse und weitem Blick über den Bodensee. 8.420 Zeichen (inkl. Leerzeichen) Bautafel Architekt: AIR Architektur- und Ingenieurbüro Räffle, Radolfzell Bauherr: Räffle & Söhne GmbH, Singen Tragwerksplanung: Baustatik Relling GmbH, Singen Bauunternehmer: Räffle & Söhne GbR, Radolfzell Schöck Produkte: Schöck Isokorb Typen QPXT, EQ, Sonder-D, Sonder-W, KS, KST Aquaturm Radolfzell Seite 5 von 12

Bildunterschriften [Aussenansicht1.jpg] Das Hotel bietet in 15 Doppelzimmern, einer Suite und vier Einzelzimmern Platz für maximal 56 Gäste. Ein Teil der Zimmer verfügt über eigene Terrassen, die sich zwischen dem Haupt- und dem Erschließungsturm befinden. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. Aquaturm Radolfzell Seite 6 von 12

[Aussenansicht2.jpg] Der Aquaturm wurde mit Passivhaus-Technologie saniert und erwirtschaftet nun mehr Energie, als für die gesamte Gebäudetechnik des Hotels erforderlich ist. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. Aquaturm Radolfzell Seite 7 von 12

[Aussenansicht3.jpg] Um das 50,5 Meter hohe Gebäude optimal zu nutzen, sind Aufzug und Treppenhaus in einem Erschließungsturm untergebracht. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. Aquaturm Radolfzell Seite 8 von 12

[Suite.jpg] Der Aquaturm ist weltweit das erste Plusenergie-Hochhaus. Die Suite bietet eine atemberaubende Rundum-Aussicht. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. [Innenansicht.jpg] Das Design-Hotel setzt auf elegante und baubiologisch hochwertige Innenausstattung. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. Aquaturm Radolfzell Seite 9 von 12

[Aussicht.jpg] Von der Terrasse der Suite aus kann man den Blick über den westlichen Teil des Bodensees, das Alpen-Panorama und die Altstadt von Radolfzell bis zur Vulkanund Burgenlandschaft des Hegau schweifen lassen. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. [Baustelle.jpg] Der ehemals 34 Meter hohe Turm wurde auf eine Schaftlänge von 20 Metern abgetragen, um fünf weit auskragende Geschosse in Stahlbeton-Bauweise aufzustocken. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. Aquaturm Radolfzell Seite 10 von 12

[Einbau Isokorb Typ W.jpg] Die Decken der Stege wurden mit dem Schöck Isokorb Typ D und die durchgehenden Wände in den beiden Obergeschossen mit dem Typ W thermisch entkoppelt mit dem Hauptturm verbunden. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. [Isokorb Typ KS.jpg] Der Schöck Isokorb Typ KS wurde eingesetzt, um Stahlbeton und Stahl zu verbinden und gleichzeitig Wärmebrücken zu reduzieren. Einsatz findet er u.a. bei der gläsernen Brüstung der Aussichts-Terrassen. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. Aquaturm Radolfzell Seite 11 von 12

[Eingebauter Isokorb QPXT.jpg] Für die energetische Sanierung war u.a. der Einbau des Wärmedämmelements Isokorb Typ QPXT für gestützte Konstruktionen nötig. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. [Isokorb Typ KS Produktbild.jpg] Das tragende Wärmedämmelement Isokorb Typ KS garantiert einen wärmebrückenarmen Anschluss von frei auskragenden Stahlträgern an Stahlbetondecken. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei. Ihre Rückfragen beantwortet gern: Schöck Bauteile GmbH Jana Metzka Tel.: 0 72 23 967-858 Fax: 0 72 23 9677-858 E-Mail: presse@schoeck.de www.schoeck.de Aquaturm Radolfzell Seite 12 von 12