Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Ganztagsschule Nettelnburg

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Ganztagsschule Nettelnburg

Eine Information für Eltern. bei Änderungswünschen zu den Betreuungsleistungen. im Rahmen des Ganztags

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Bildung ist mehr als Unterricht! Ganztag an Hamburger Schulen. Eine Information für Eltern

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Der Oberbürgermeister. Offene Ganztagsschule. Offene Ganztagsschule

Ganztags- Kursprogramm 2016/2017

GEBÜHRENORDNUNG. zur Satzung der Stadt Mühlheim am Main über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt

Satzung über Kindertagespflege in der Gemeinde Wedemark

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

Satzung der Stadt Erkrath über die Erhebung von Entgelten im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES)

Behörde für Schule und Berufsbildung Häufig gestellte Fragen der Eltern in der Anmelderunde für den Ganztag im Schuljahr 2013/ Anmeldung...

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen beschlossen: Erhebungsgrundsatz

Offene Ganztagsschule

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrich- tungen vom

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

Ganztag. Schule Bergstedt

Antrag auf Übernahme der Kindertagespflegekosten und Festsetzung zum Kostenbeitrag

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Bedarfserhebung 2015/2016

Waldorfschul- und Kindergartenverein Darmstadt e. V. Beitragsordnung. für Schule, Mitgliedsbeitrag, Hort und Nachmittagsbetreuung

Lesefassung der Kindertagesstättengebührensatzung der Samtgemeinde Brome

BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN

Entgelt- und Benutzungsordnung. 1 Präambel

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Reform der Lernmittel-Beschaffung

Folgeantrag Eingewöhnungsphase Änderungsantrag. Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

G E B Ü H R E N S A T Z U N G ZUR SATZUNG DER GEMEINDE LOHFELDEN ÜBER DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESSTÄTTEN DER GEMEINDE LOHFELDEN

vom (1) Betreut im Sinne von 1 werden nur die Kinder des 1. bis 4. Jahrgangs der jeweiligen Grundschule.

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

Regelsatzermittlung (RSV/RBEG) alt -> neu

Arbeitshilfe. Das Bildungspaket - die neuen Leistungen für Bildung und Teilhabe

Elternbeiträge Primarstufe (Offene Ganztagsschulen) Neufassung Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen in der Primarstufe

Spiel, Spaß, Lernen. Nutzen Sie das Bildungs- und Teilhabepaket

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Bekanntmachungsanordnung

Bezirksamt Mitte von Berlin

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

S a t z u n g über Kindertagespflege in der Stadt Springe

Fragebogen zur Aufnahme in den Offenen Ganztag für das Schuljahr 2014/15

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Behörde für Schule und Berufsbildung Häufig gestellte Fragen der Eltern in der Anmelderunde für den Ganztag im Schuljahr 2013/14

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuung an Grundschulen der Stadt Göppingen

Vorläufige Anmeldung für die Betreuung in einer Kindertagesstätte in Gettorf

Merkblatt: Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

Antrag auf Bewilligung von Kindertagespflege. gem. 24 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Bildungs- und Teilhabepaket

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Nur ein Blatt: Seiten 9/10. Gutscheinheft für die Betreuung eines Heidelberger Kindes in einer Kinderkrippe

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Antrag auf Übernahme der Kosten für eine Betreuung in einer Kindertagesstätte außerhalb des Landkreises Harburg

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Bewerbungsbedingungen für Stipendien

(Ort, Datum ) 1. Angaben zum Kind, für das Tagespflege beantragt wird:

PDF-Version. FAQs für Selbstständige

1 Grundsätze zur Erhebung der Gebühren

Einwohnergemeinde Münsingen. Verordnung Tagesferien

Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

In der Fassung des I. Nachtrages vom I. Nachtrag vom , veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Woche 1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Beginn Ende

Richtlinie für Antragsteller/Innen und Inhaber/Innen der Sindelfinger Berechtigungskarte Stand: März 2012

Satzung der Stadt Sundern über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich vom

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Wohngeld. Besteht für Sie ein Anspruch auf Wohngeld?

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Betreuung Diesterweg-Grundschule e.v. Nievergoltstraße Worms

GEBÜHRENSATZUNG* für die Kindertagesstätten der Stadt Burgdorf

H i n w e i s e zum Antrag auf Übernahme Elternbeiträge Kita

GBS AN DER AHFS HAMBURG- FARMSEN. Informationen zur Ganztägigen Bildung und Betreuung im Schuljahr 2016/17

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Ganztagsangebot an der offenen Ganztagsschule Staatliche Realschule Dettelbach

Kindergartengebührensatzung vom 4. September 2015, KA von Gebührensatzung für die Kindergärten der Stadt Büdingen

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

Satzung. 1 Allgemeines

Behörde für Schule und Berufsbildung. Projektgruppe: Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Transkript:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Ganztagsschule Nettelnburg

Wir über uns Inklusion JeKi Elternarbeit Ganztagsschule Führung Einzelgespräche

Aktueller Rahmenstundenplan GBS Nettelnburg Turn- und Sportgemeinschaft Bergedorf von 1860 e.v. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 06:00-08:00 08:00-13:00 12:30 13:00 13:45 13:15-14:45 14 :00-15:00 15:00-16:00 16:00-18:00 Situatives Angebot Freies Spiel Situatives Angebot Freies Sp iel Situatives Angebot Freies Spiel Situatives Angebot Freies Spiel Situatives Angebot Freies Spiel Kernunterricht Kernunterricht Kernunterricht Kernunterricht Kernunterricht In den Gruppen Mittagessen VSK Mittagessen 3-4 Mittagessen 1-2 In den Gruppen Schulaufgaben Freies Spiel VSK Bewegungslandschaft Kleine Spiele VSK Lesestunde Offenes Angebot Schach (15.00-16.00) 1. - 4. Klasse Nähen 1. - 4. Klasse Kreativwerks tatt 1. - 2. Klasse Ballspiele (SVNA) 1. - 4. Klasse Theater Alle Klassen Ruhe/Freies Spiel Situ atives Angebot Freies Spiel In den Gruppen Mittagessen VSK Mittagessen 3-4 Mittagessen 1-2 In den Gruppen Schulaufgaben Freies Spiel VSK Tischtennis (13.45-14.30) VSK Kreativwerkstatt Offenes Angebot O rchester (13.15-14.00) 1. - 4. Klasse Kleine Hofspiele 3. - 4. Klasse Tischtennis I (14.30-15.15) 1. - 2. Klasse Tischtennis II (15.15-16.00 ) Alle Klassen Ruhe/Freies Spiel Situatives Angebot Freies Spiel In den Gruppen Mittagessen VSK Mittagessen 3-4 Mittagessen 1-2 In den Gruppen Schulaufgaben Freies Spiel VSK Bewegungslandschaft Kleine Spiele VSK Traumreise Offenes Angebot Schach (15.00-16.00) 1. - 4. Klasse Brettspiele 1. - 4. Klasse Turnen (SVNA) 1. - 4. Klasse Naturdetektive Alle Klassen Ruhe/Freies Spiel Situatives Angebot Freies Spiel In den Gruppen Mittagessen VSK Mittagessen 3-4 Mittagessen 1-2 In den Gruppen Schulaufgaben Freies Spiel VSK Bewegungslandschaft Kleine Spiele VSK Kreativwerkstatt 1. - 4. Klasse Kreativwerkstatt 1. - 4. Klasse (14.30-16.00 ) Fußball (SVNA) I + II 1. - 4. Klasse Tanz Alle Klassen Ruhe/Freies Spiel Situatives Angebot Freies Spiel In den Gruppen Mittagessen VSK Mittagessen 3-4 Mittagessen 1-2 HSB Talentförderung (13.00-14.30, per Einladung) Aktions - /Projekttag/ Situatives Angebot (Ausflüge werden jeweils zeitnah bekannt gegeben) Situatives Angebot Freies Spiel

Vorläufiger AG-Plan GBS Nettelnburg ab Februar 2013 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Schwimmen (14.30-15.30 Uhr) Bewegungslandschaft (13.30-14.30 Uhr Ballspiele (13.30-14.30 Uhr) Bewegungslandschaft (13.30-14.30 Uhr) TSG-Sport-Forum Trunhalle Anett Andersson (SVNA) Trunhalle [8 VSK-Kinder] [nur VSK-Kinder] [nur VSK-Kinder] [nur VSK-Kinder] Lesestunde Kreativwerkstatt Traumreise Kreativwerkstatt VSK-Pavillon VSK-Pavillon [nur VSK-Kinder] [nur VSK-Kinder] [nur VSK-Kinder] [nur VSK-Kinder] Basketball (15.00-16.00 Uhr) Outdoorspiele (15.00-16.00 Uhr) Turnen (15.00-16.00 Uhr) Kreativwerkstatt (15.00-16.00 Uhr) Armin Bansleben / Marco Lewitz Armin Bansleben Marina Gross (SVNA) Dagmar Behn / Irene Falke Turnhalle Schulhof / Sportplatz Turnhalle Werkraumraum [20 Kinder 3./4. Klasse] [30 Kinder 1.-4. Klasse] [23 Kinder 1.-4. Klasse] [20 Kinder 1.-4. Klasse] Kreativwerkstatt (15.00-16.00 Uhr) Tischtennis I (14.30-15.15Uhr) Naturdetektive (15.00-16.00 Uhr) Tanzen (15.00-16.00 Uhr) Danuta Hein / Irene Falke Rene Klose Danuta Hein Katharina Glomski Werkraum Turnhalle Aula [18 Kinder 1.-4. Klasse] [18 Kinder 3./4. Klasse] [21 Kinder 1.-4. Klasse] [20 Kinder 1.-4. Klasse] Theater (15.00-16.00 Uhr) Tischtennis II (15.15-16.00 Uhr) Basteln (15.00-16.00 Uhr) Fußball I (14.30-15.15Uhr) Liane Kampeter Rene Klose Michael Rusch Wolfgang Brandt (SVNA) Aula Turnhalle Werkraum Sportplatz [23 Kinder 3.-4. Klasse] [22 Kinder 1./2. Klasse] [20 Kinder 1.-4. Klasse] [25 Kinder 1./2. Klasse] Nähen (15.00-16.00 Uhr) Brettspiele (15.00-16.00 Uhr) Schach (15.00-16.00 Uhr) Fußball II (15.15-16.00 Uhr) Vanessa Seemann Birgit Block Hr. Lüdemann (ARGE) Wolfgang Brandt (SVNA) Nähstube Spielothek Essenspavillon Sportplatz [12 Kinder] [20 Kinder 1.-4. Klasse] [15 Kinder (offenes Angebot)] [24 Kinder 3./4. Klasse] Schach (15.00-16.00 Uhr) Mädchenfußball (15.00-16.00 Uhr) Musical (15.00-16.00 Uhr) Unihockey Hr.Stobel (Lehrer)??? (SVNA)??? (CMS) Alexa Traun Essenspavillon Sportplatz Aula Turnhalle [15 Kinder (offenes Angebot)] [20 Kinder 1.-4. Klasse] [?? Kinder 1.-4. Klasse] [20 Kinder 1.-4. Klasse] Speedstacking (15.00-16.00 Uhr) Orchester (13.15-14.00 Uhr) Hip-Hop-Dance Hr.Stobel (Lehrer) Schule??? (SVNA) Essenspavillon Aula SVNA-Vereinszentrum [?? Kinder (offenes Angebot)] [?? Kinder (offenes Angebot)] [20 Kinder 1.-4. Klasse] Leichtathletik (15.00-16.00 Uhr) Karate (15.00-16.00 Uhr) Judo für Anfänger (15.00-16.00 Uhr) Yoga??? (SVNA)????????? (SVNA) Sportplatz (draußen) Spielothek Spielothek??? Raum [23 Kinder 1.-4. Klasse] [?? Kinder] [?? Kinder] [20 Kinder 1.-4. Klasse]

Dienstleistungen im Schulbüro Anmeldung und Buchung Annahme der Anmeldung Erfassung der gewünschten Betreuungsleistung Erfassung von Einkommen und Personen im Haushalt, wenn Zuschüsse gewährt werden sollen Erfassung von Gebührenbefreiung nach Bildungs- und Teilhabepaket Aushändigung der Buchungsbestätigungen

Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr

Während der Ferien Sockelwoche (sechs einzelne Betreuungstage) Die Sockelwoche umfasst sechs einzelne Betreuungstage. Diese können beliebig gewählt werden. D.h., sie können an einzelnen Ferientagen, z.b. Brückentagen, genommen werden. Diese Betreuungstage können auch vor oder nach einer Ferienwoche einzeln oder in belie-biger Stückelung genommen werden. Bitte hier ankreuzen: Buchung der Sockelwoche von 8 bis 16 Uhr Buchung der Sockelwoche von frühestens 6 bis spätestens 18 Uhr Ferienwochen (für das gesamte kommende Schuljahr) Die Betreuung in der Ferienwoche umfasst jeweils einen Zeitraum von sieben Wochentagen in den Ferien. Ein Wochenende oder eventuelle Feiertage, die in diesen sieben Tagen liegen, zählen zu dieser Betreuungswoche. Die Ferienwoche kann beliebig innerhalb einer Kalenderwoche beginnen; sie endet dann immer am Ende des siebten Tages. Ferienwochen können einzeln oder zusammenhängend genommen werden. Es können bis zu elf Ferienwochen gebucht werden. Bitte hier Anzahl der Wochen eintragen (ohne Sockelwoche) Wochen Ferien von 8 bis 16 Uhr Wochen Ferien von frühestens 6 bis spätestens 18 Uhr

Angaben zur Berechnung der Teilnahmegebühr Die Höhe der zu entrichtenden Teilnahmegebühr und der Eigenanteil an den Kosten des Mittagessens sind von der Familiengröße, den Einkommensverhältnissen und der Anzahl der jüngeren Geschwister in kostenpflichtiger Betreuung abhängig. Ich/ Wir sind bereit, den fälligen Höchstsatz bzw. den VSK Höchstsatz (bei Geschwistern den entsprechenden Anteil) zu zahlen (somit entfallen weitere Nachweise und Angaben zum Einkommen). Ich/ Wir sind leistungsberechtigt nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (somit entfallen weitere Angaben zum Einkommen). Leistungsbescheide sind jeweils zum 1.3. und zum 1.9. im Schulbüro vorzulegen. Ich/ Wir beantragen einen Zuschuss zu den in Anspruch genommenen gebührenpflichtigen Betreuungsangeboten auf Grundlage des Familieneinkommens. Ich/ Wir beantragen einen Zuschuss zum Mittagessen auf Grundlage des Familieneinkommens. Ich bin/ Wir sind bereit, im Rahmen der Mitwirkungspflicht nach 13 Gebührengesetz Angaben zu meinen/unseren wirtschaftlichen Verhältnissen zu machen. Mein/ Unser gemäß Bogen zur Ermittlung des durchschnittlichen Familieneinkommens berechnetes monatliches Einkommen beträgt: Euro Entsprechende Belege sind in Kopie beigefügt (Bogen zur Ermittlung des durchschnittlichen Familieneinkommens, Jahres-Lohnsteuerbescheinigung des Arbeitgebers, Einkommenssteuerbescheid bei Selbstständigen, Bescheinigung der Agentur für Arbeit über bezogene Leistungen).

Wer ist leistungsberechtigt nach Bildungs- und Teilhabepaket? Leistungsberechtigt für Leistungen der Bildung und Teilhabe aufgrund gesetzlicher Ansprüche sind: 1. Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2954, 2955) in der jeweils geltenden Fassung, 2. Bezieherinnen und Bezieher von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch 3. Kapitel vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3022, 3023) in der jeweils geltenden Fassung, 3. Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen der Grundsicherung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch 4. Kapitel vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3022, 3023) in der jeweils geltenden Fassung, 4. Leistungsberechtigte nach 2 Asylbewerberleistungsgesetz in der Fassung vom 5. August 1997 (BGBl. I S. 2023) in der jeweils geltenden Fassung, 5. Kinderzuschlagberechtigte nach 6a Bundeskindergeldgesetz in der Fassung vom 28.Januar 2009 (BGBl. I S. 142, 3177) in der jeweils geltenden Fassung, 6. Schülerinnen und Schüler, die Haushaltsmitglieder einer Person sind, die nach 3 des Wohngeldgesetzes vom 24. September 2008 (BGBl. I S. 1856) in der jeweils geltenden Fassung Leistungen bezieht.

Wer ist leistungsberechtigt nach Bildungs- und Teilhabepaket? Leistungsberechtigt für Leistungen der Bildung und Teilhabe aufgrund freiwilliger Leistungen des Landes Hamburgs sind: 7. Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungs-gesetz in der Fassung vom 6. Juni 1983 (BGBl. I S. 646,1680) in der jeweils geltenden Fassung, 8. Empfängerinnen und Empfänger von Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch vom 24. März 1997 (BGBl. I S. 594, 595) in der jeweils geltenden Fassung, 9. Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen von Jugendhilfe nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch außerhalb der Herkunftsfamilie betreut werden und Hilfe in Ausgestaltung einer Vollzeitpflege, Heimerziehung oder sonstigen betreuten Wohnform erhalten, 10. Leistungsberechtigte nach 3 Asylbewerberleistungsgesetz in der Fassung vom 5. August 1997 (BGBl. I S. 2022) in der jeweils geltenden Fassung.

Ich/ Wir beantragen einen Zuschuss zu den in Anspruch genommenen gebührenpflichtigen Betreuungsangeboten auf Grundlage der Geschwisterkindregelung. Ich/ Wir beantragen einen Zuschuss zum Mittagessen auf Grundlage der Geschwisterkindregelung. Zu der Familie gehören folgende Personen (Zur Familie zählen hier die in einem Haushalt lebenden Kinder und ihre Eltern sowie weitere, andernorts lebende Kinder, für die Unterhalt gezahlt wird.): Name Geburtsdatum Kinder werden kostenpflichtig betreut* (GBS, GTS, Krippe, KiTa, Tagespflege) * Entsprechende Nachweise der Betreuung sind in Kopie beigefügt.

Dieses Formular finden Sie im Internet unter www.hamburg.de/ganztag Sie tragen die Beträge ein, ein hinterlegtes Programm berechnet für Sie das durchschnittliche Monatseinkommen. Sie drucken dann das Formular aus und geben es im Schulbüro ab. Belege brauchen Sie nur für die mit *) gekennzeichneten Angaben mitzubringen. 1440,- 1440,-

Gebühren I Die Jahreskosten für die bei der Anmeldung gebuchten gebührenpflichtigen Leistungen werden auf die Monate umgelegt. Sie zahlen jeden Monat den gleichen Betrag. Gebührentabelle für die Jahrgangsstufen 1 bis 8 Leistungsmodul Monatliche Gebühr () Während der Schulzeit Frühbetreuung 6-7 Uhr 30 Euro Frühbetreuung 7-8 Uhr 30 Euro Kernzeit 13-16 Uhr gebührenfrei Spätbetreuung 16-17 Uhr 30 Euro Spätbetreuung 17-18 Uhr 30 Euro Während der Ferien Eine Woche Ferienbetreuung ohne Randzeiten 8-16 Uhr 7,50 Euro (12 mal monatlich) Eine Woche Ferienbetreuung mit Randzeiten 6-18 Uhr 10 Euro (12 mal monatlich)

Gebühren II Staffelung nach Einkommen und Familiengröße Leistung Monatliche Gebühr für 1 Kind ohne Essen in Euro 75% 50% 30% 20% BuT 6-7 Uhr 30 22,50 15 9 6 6 7-8 Uhr 30 22,50 15 9 6 6 13-16 Uhr 0 0 0 0 0 0 16-17 Uhr 30 22,50 15 9 6 6 17-18 Uhr 30 22,50 15 9 6 6 1 Woche Ferien 8-16 Uhr 7,50 5,63 3,75 2,25 1,50 1,50 1 Woche Ferien mit Randzeiten 10,00 7,50 5,00 3,00 2,00 2,00 monatliche Gebühr für 1 Kind mit durchschnittlich 4 Essen pro Woche (bei angenommenen 3,50 Euro pro Essen) 75% 50% 30% 20% 0% 54 40 27 16 11 0

Einkommensgrenzen Für die Gebührenstaffelung gelten folgende Einkommensgrenzen: Anzahl Personen im Haushalt 2 3 4 5 6 von bis % von bis % von bis % von bis % von bis % < 1.450 20% < 1.550 20% < 1.750 20% < 2.000 20% < 2.200 20% 1.451 1.800 30% 1.551 1.850 30% 1.751 2.000 30% 2.001 2.200 30% 2.201 2.400 30% 1.801 2.100 50% 1.851 2.150 50% 2.001 2.300 50% 2.201 2.450 50% 2.401 2.600 50% 2.101 2.400 75% 2.151 2.450 75% 2.301 2.550 75% 2.451 2.700 75% 2.601 2.850 75% > 2.400 > 2.450 > 2.550 > 2.700 > 2.850 Ergänzung nur für VSK 2.401 2.600 2.451 2.650 2.551 2.750 2.701 2.900 2.851 3.050 2.601 2.750 +30 2.651 2.800 +30 2.751 2.900 +30 2.901 3.000 +30 3.051 3.150 +30 2.751 2.850 +60 2.801 2.900 +60 2.901 3.000 +60 3.001 3.100 +60 3.151 3.250 +60 2.851 2.950 > 2.950 +90 2.901 3.000 + max. 120 > 3.000 +90 3.001 3.100 + max. 120 > 3.100 +90 3.101 3.200 + max. 120 > 3.200 +90 > 3.250 + max. 120 +90 + max. 120

Gebühren III Für die VSK gilt damit folgende Gebührentabelle: Leistungsmodul Monatliche Gebühr () Während der Schulzeit Frühbetreuung 6-7 Uhr 12 Euro Frühbetreuung 7-8 Uhr 12 Euro Kernzeit 13-16 Uhr 5 Euro Spätbetreuung 16-17 Uhr 12 Euro Spätbetreuung 17-18 Uhr 12 Euro Während der Ferien 1 Woche Ferienbetreuung ohne Randzeiten 8-16 Uhr 3 Euro (12 mal monatlich) 1 Woche Ferienbetreuung mit Randzeiten 6-18 Uhr 4 Euro (12 mal monatlich)

Mittagessen Caterer ist der Kooperationspartner TSG Das Mittagessen kostet 3,50 Bei der Buchung im Schulbüro werden Sie über den Eigenanteil am Essenpreis informiert Der Caterer übernimmt die Abrechnung mit Ihnen Die Kinder bezahlen am Ausgabetresen mit einem elektronisch lesbaren Ausweis

Gebührenrechner