Bauen im Bestand Richtlinie oder Ingenieurverstand?

Ähnliche Dokumente
Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

5 Ersatz geschädigten Betons

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

Instandsetzen und Verstärken von Betonbauteilen 4. April 2006 Kaiserslautern

Betonklassifizierungen nach Norm

Korrosion von Stahl in Beton

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

Die neue Betonnorm ÖNORM B

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING.

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2. Krefelder Planertag

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München

DIN EN (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden Bodenplatten in Tiefgaragen Stand der Technik gemäß DIN EN /NA:

Betoninstandsetzungs- und Oberflächenschutzsysteme

Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

Ausgabe EU-Notifizierung 2013/340/D

DIN EN 1504 und DAfStb Instandsetzungs-Richtlinie, was gilt? Die Bedeutung der Betoninstandhaltung

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

ÖNORM B Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.


Merkblatt Industrieböden

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN Jahrestagung des DAfStb

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

a b c d e f g h i j k l

Technisches Merkblatt StoCrete TG 203

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1

AULBACH TRANSPORTBETON GMBH

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

EUROCODES eine Übersicht

Bauteile aus Beton und Stahlbeton

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Leitfaden für Beton-Schutz- und Instandsetzungs-Systeme nach Europäischen Standard - EN 1504

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/8 akkreditierte Prüf,- Überwachungs- und Kalibrierstelle

SN EN 206-1:2000 BETON

Technischer Bericht 041 / 2006

DIN und Nachfolgenorm EN 1090

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Instandsetzung von Trinkwasserbehältern - Konsequenzen aus dem neuen DVGW Arbeitsblatt W 300

Korrosion in der Hausinstallation

LANDESGÜTEGEMEINSCHAFT INSTANDSETZUNG VON BETONBAUWERKEN

Übersicht über die neuen Normen

Infrastruktur. Wasserbauwerke schützen und instandsetzen Produkte und Systeme im Überblick

Ausführung von Betonbauteilen

Newsletter - Tragwerksplanung

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

NEUFASSUNG DER RICHTLINIE "SCHUTZ UND INSTANDSETZUNG VON BETONBAUTEILEN" DES DEUTSCHEN AUSSCHUSSES FÜR STAHLBETON

BETON NACH EN / Ö-NORM

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

Brandschutzbemessung

1. Allgemeine Angaben

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO:

Parkgaragen in Betonbauweise Schutz vor Chloriden aus Tausalz Bestandserfahrungen Instandsetzung - Neubau

Fassung: Mai Seite 1 von 8

Technisches Merkblatt StoCrete TG 204

Die Eigenüberwachung regelt die DIN sowie die DIN

Prof. Dr.-Ing Rolf Breitenbücher. Lehrstuhl für Baustofftechnik. Ruhr-Universität Bochum. 7. GUEP Planertage 1. Ruhr-Universität Bochum

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung!

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Technisches Merkblatt StoCrete FM

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Tiefgaragen und Weiße Wanne. Verfasser: Dipl.-Ing. Dieter Rudat Rechtsanwalt Wolfgang Junghenn

Transkript:

VPI Arbeitstagung Baden-Baden 26./27.06.2015 Bauen im Bestand Richtlinie oder Ingenieurverstand? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung (ibac) Bauwerkserhaltung und Polymerkomposite

Gliederung: Die neue Instandhaltungsrichtlinie Ziel 1: Aktualisierung der Instandsetzungsrichtlinie Arbeitskreise für die Überarbeitung Einführung der Instandhaltungskomponenten Regelungen für den KKS Regelungen für die Dauerhaftigkeit von Parkdecks Ziel 2: Bezug auf Europäische Normen (EN 1504) Ausblick 2

Ziel 1: Erweiterung zur Instandhaltungsrichtlinie Aktuelle Instandsetzungsrichtlinie: keine Angabe zur Dauerhaftigkeit von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen! Aber: Wirtschaftliche Lösungen erfordern eine gezielte Auswahl geeigneter Maßnahmen abhängig von der planmäßigen Restnutzungsdauer und unter Berücksichtigung der Dauerhaftigkeit und der erforderlichen Aufwendungen für Wartung und Inspektion! Erweiterung des Planungsteils der Instandsetzungsrichtlinie! 3

Überarbeitung der Instandsetzungsrichtlinie Arbeitskreis RL-SIB Planung : Raupach Arbeitskreis RL-SIB Mörtel : Kühne Arbeitskreis RL-SIB OS : Kühner/Wolff Arbeitskreis RL-SIB Riss : Eßer Arbeitskreis RL-SIB Ausführung : Meyer/Bastert Arbeitskreis RL-SIB KKS : Raupach Ad-Hoc-Gruppe Dauerhaftigkeit von Parkdecks : Raupach 4

Überarbeitung der Instandsetzungsrichtlinie Arbeitskreis Planung - Basis: DIN EN 1504-9 bezüglich der Systematik aus Prinzipien/Verfahren; Texte nicht als Richtlinie geeignet - Basis ist nun die Instandsetzungsrichtlinie RL-SIB sowie ZTV-ING und ZTV-W - Erweiterung um die Komponenten der Erhaltung; Abstimmung mit Teilen 2 und 3 (Produkte/Ausführung) Grundlegende Überarbeitung! 5

Arbeitskreise für die Stoffe Arbeitskreis RL-SIB Mörtel EN 1504-3 und Instandhaltungsrichtinie Verwendung von Spritzmörtel, Vergussbeton- und mörtel 3. Berichtigung der Instandsetzungsrichtlinie Arbeitskreis RL-SIB OS EN 1504-2 und Instandhaltungsrichtline - Zuordnung OS-Systeme zu Verfahren und Expositionsklassen, - Abstimmung mit DIN 18532 (Abdichtungen, in Bearbeitung) Arbeitskreis RL-SIB Riss EN 1504-5 wurde überarbeitet - technische Anpassungen der Regelungen in DIN V 18028 6

Überarbeitung der Instandsetzungsrichtlinie Arbeitskreis Ausführung - Überarbeitung Teil 3 Ausführung - Austausch der Ergebnisse aus AKs Planung und Stoffe - Sicherstellung der Mindestschichtdicken OS-Systeme - Prüfanforderungen und -häufigkeiten während der Verarbeitung und an den ausgehärteten Stoffen - Anforderungen an die Ausstattung der Betriebe und die Fremdüberwachung - Einführung von Überwachungsklassen ÜKl 1-3: (standsicherheitsrelevant, nicht -, Verstärkung) 7

Instandhaltungsrichtlinie: Wesentliche Neuerungen Festlegung der grundsätzlichen Vorgehensweise bei Instandhaltung Einführung der Instandhaltungskomponenten: Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung Präzisierung der Aufgaben und der erforderlichen Qualifikation des sachkundigen Planers Konkretisierung der Planungsgrundlagen: Restnutzungsdauer im Instandhaltungsplan und Anpassung der Instandsetzungssysteme Annahme der Standsicherheitsrelevanz einer Maßnahme, wenn der Planer sie nicht ausdrücklich ausschließt Festlegung von Einwirkungen aus Umgebung und Betonuntergrund; Einbeziehung der Expositionsklassen aus DIN EN 206-1/DIN 1045-2 Einführung von Altbetonklassen in Anlehnung an ZTV-W LB 219 Ergänzung und Modifizierung der Instandsetzungsprinzipien und Verfahren auf Basis DIN EN 1504-9 8

Einführung weiterer Expositionsklassen Beschreibung der Umgebung Klassenbezeichnung Beispiele 1 Einwirkungen aus der Umgebungsbedingung 1.1 Für Beton ohne Bewehrung oder eingebettetes Metall: alle Umgebungsbedingungen, ausgenommen Frostangriff, X0 Verschleiß oder chemischer Angriff 1.2 Bewehrungskorrosion infolge Karbonatisierung XC1-XC4 1.3 Bewehrungskorrosion infolge Chlorid (außer Meerwasser) XD1-XD3 1.4 Bewehrungskorrosion infolge Chlorid aus Meerwasser XS1-XS3 1.5 Frostangriff ohne und mit Taumittel XF1-XF4 1.6 Betonkorrosion durch chemischen Angriff XA1-XA3 1.7 Betonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung XM1-XM3 wie DIN EN 1992-1-1 1.8 Freie Bewitterung XNW [ ] 1.9 Dauernde Wasserbeaufschlagung XPW [ ] 1.10 Temporäre, zyklische Wasserbeaufschlagung XCW [ ] 1.11 Feuchtigkeitsklassen W0 WS wie DIN EN 1992-1-1 2 Einwirkungen aus dem Betonuntergrund 2.1 Festigkeit, Verformungsverhalten, Untergrund Altbetonkl. A1 bis A5 [ ] 2.2 Statisch mitwirkend bei Änderung der äußeren Lasten XST [ ] 2.3 Rückseitige Durchfeuchtung, Wasserzutritt, Wasserdampf XRD [ ] 2.4 Risse XCR [ ] 2.5 Dynamische Beanspruchung (auch bei Applikation) XDY Brücke unter Verkehr 9

Einführung der Klassen für Altbetone unterschiedlicher Festigkeiten nach ZTV-W Altbetonklasse Druckfestigkeit 1) Oberflächenzugfestigkeit Mittelwert Kleinster Einzelwert - N/mm² N/mm² N/mm² A1 10 --- --- A2 > 10 0,8 0,5 A3 > 20 1,2 0,8 A4 > 30 1,5 1,0 A5 > 70* 3,0* 2,5* 1) Mittelwert der Druckfestigkeit * Bestätigung der Werte steht noch aus 10

Zuordnung der Instandsetzungsprinzipien R, W, C, K und Einführung neuer Verfahren in die Systematik nach DIN EN 1504 Prinzipien 1. Schutz gegen Eindringen von Stoffen 2. Regulierung des Wasserhaushaltes des Betons 1.1 Hydrophobierung 1.3 Beschichtung Geregelte Verfahren, die auf den Prinzipien beruhen 1.4 Örtliche Abdeckung von Rissen (Bandagen) 1.5 Füllen von Rissen oder Hohlräumen 2.1 Hydrophobierung 2.3 Beschichtung 2.6 Füllen von Rissen oder Hohlräumen a 3. Betonersatz 3.1 Mörtelauftrag von Hand 3.2 Querschnittsergänzung durch Betonieren 3.3 Beton- oder Mörtelauftrag durch Spritzverarbeitung 3.4 Auswechseln von Bauteilen a Verfahren gegenüber DIN EN 1504-9 neu eingeführt 11

Zuordnung der Instandsetzungsprinzipien R, W, C, K und Einführung neuer Verfahren in die Systematik nach DIN EN 1504 Prinzipien 4. Verstärkung des Betontragwerks b 5. Erhöhung des physikalischen Widerstandes 6. Erhöhung des Chemikalienwiderstandes b c Geregelte Verfahren, die auf den Prinzipien beruhen 4.3 Verstärkung durch geklebte Bewehrung 4.4 Querschnittsergänzung durch Mörtel oder Beton 4.5 Füllen von Rissen c oder Hohlräumen 4.7 Vorspannen (ohne oder mit nachträglichem Verbund) 5.1 Beschichtung 5.3 Mörtel- oder Betonauftrag 6.1 Beschichtung 6.3 Mörtel- oder Betonauftrag auch zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegenüber dem Ist-Zustand in der Regel zur Erhöhung der Bauteilsteifigkeit 12

Zuordnung der Instandsetzungsprinzipien R, W, C, K und Einführung neuer Verfahren in die Systematik nach DIN EN 1504 Prinzipien 7. Erhalt oder Wiederherstellung der Passivität 8. Erhöhung des elektrolytischen Widerstandes Geregelte Verfahren, die auf den Prinzipien beruhen 7.1 Erhöhung der Betondeckung mit zusätzlichem Mörtel oder Beton 7.2 Ersatz von schadstoffhaltigem oder karbonatisiertem Beton 7.4 Realkalisierung von karbonatisiertem Beton durch Diffusion 7.5 Elektrochemische Chloridextraktion 7.6 Füllen von Rissen oder Hohlräumen 7.7 Beschichtung a 7.8 Örtliche Abdeckung von Rissen (Bandagen) a 8.1 Hydrophobierung 8.3 Beschichtung 10. Kathodischer Schutz 10.1 Anlegen eines elektrischen Potentials a Verfahren gegenüber DIN EN 1504-9 neu eingeführt 13

Prinzipien und Verfahren Systematik für die Beschreibung der einzelnen Verfahren: a) Kurzbeschreibung des Verfahrens b) Anforderungen an die Stoffe (Verweis auf Teil 2) c) Anforderungen an den Untergrund d) weitere Anforderungen aus der Sicht des sachkundigen Planers (z. B. Größtkorn) 14

Instandhaltung DIN 31051 DIN EN 13306 Grundlagen der Instandhaltung Instandhaltung Begriffe Wartung Inspektion Instandsetzung Verbesserung 15

Grundsätzliche Vorgehensweise bei Planung und Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen INSTANDHALTUNG t < t Nutzungsdauer Ermittlung und Beurteilung Ist-Zustand Zustandsprognose fi vorhandener Abnutzungsvorrat Festlegung Mindestsollzustand fi erforderlicher Abnutzungsvorrat Instandhaltungskonzept/Instandhaltungsplan Wartung/Inspektion Erstellung Wartungs-/ Inspektionskonzept Erstellung Wartungs-/ Inspektionsplan Ausführung Wartung/Inspektion Instandsetzung* Erstellung Instandsetzungskonzept Erstellung Instandsetzungsplan Ausführung Instandsetzungsmaßnahme * umfasst auch Maßnahmen zur Verbesserung 16

Zustand - Zeit Diagramm (ohne Instandsetzungsmaßnahmen) Zustand vorhandener Abnutzungsvorrat zum Zeitpunkt t 1 Mindestsollzustand (Abnutzungsgrenze ) planmäßiger Abnutzungsvorrat zum Zeitpunkt t 1 Soll-Zustand (keine Instandsetzung) Ist-Zustand (keine Instandsetzung) t 0 = Neubau t = t 1 Ende der geplanten Nutzungsdauer Zeit t 17

Zustand - Zeit Diagramm (mit Instandsetzungsmaßnahme) 18

Vertiefte Fachkenntnisse des sachkundigen Planers Technische Baubestimmungen, Betoneigenschaften, Bewehrungseigenschaften, Dauerhaftigkeit von Beton, Schadenserscheinungsformen, Bewehrungskorrosion, Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz, Oberflächeneigenschaften der Betonunterlage und Verfahren der Untergrundvorbereitung, Verbundverhalten, Instandsetzungsprinzipien und -verfahren, stoffe und -systeme, Instandsetzungsmaßnahmen, Instandsetzungsplanung, Grundsätze der Qualitätssicherung in der Instandhaltung. Gründung eines Beirates für die Ausbildung Sachkundiger Planer nach Instandhaltungsrichtlinie! 19

Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer (ABB-SKP) Bis zur Wahl eines Obmanns: Leitung Dr. Wiens, DAfStB Geschäftsordnung: Entwurf liegt vor, Verabschiedung geplant 2.10.2015 Geschäftsstelle: Deutsches Institut für Prüfung und Überwachung DPÜ In Arbeit: Harmonisierung der Ausbildungsinhalte der bisher vertretenen Ausbildungsstätten BÜV, EIPOS, GUEP Basis: Instandhaltungsrichtlinie des DAfStB In Arbeit/geplant: - Richtlinie zur Anerkennung von Ausbildungsstätten, - Ausbildungsordnung, - Prüfungsordnung Interessierte Verbände/Organisationen sind zur Mitarbeit willkommen! 20

Überarbeitung der Instandsetzungsrichtlinie Anhang A: Nachweisformate für die Ermittlung der Restnutzungsdauer Expositionen: Karbonatisierung oder Chlorideinwirkung Ermittlung der Restnutzungsdauer ohne Instandsetzung im Zuge der Beurteilung des Ist-Zustandes Bemessung von Schichtdicken für Mörtel und Beton zur Sicherstellung der Restnutzungsdauer Nachweisverfahren: - Voll-/Semiprobabilistisch - Nomogramme - deskriptive Regeln Anhang B: Muster-Instandhaltungsplan für Oberflächenschutzsysteme 21

Anhang B: Wartungsplan Beispiel nach DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen 2010 22

Arbeitskreis Kathodischer Korrosionschutz Aufnahme der Regelungen des Positionspapiers des DAfStb für KKS mit aktivierten Titananoden in Einbettmörteln in die entsprechenden Teile der Instandhaltungrichtlinie: - Anforderungen an Anoden aus aktiviertem Titan: DIN EN ISO 12696 und NACE TM 0294, Titankomponenten Grad 1 oder 2 nach ASTM B 265 - Anforderungen an den Einbettmörtel: Feuchte-/Widerstandsbeziehung, Verhalten im Gesamtsystem (Haftbrücke, etc.) - Sachkundiger Planer: Zertifizierung nach Grad 2 oder 3 nach DIN EN 15257 - Ausführung und Qualitätssicherung: Regelungen in DIN EN ISO 12696 und DIN EN 15257 23

Ad-Hoc Gruppe: Dauerhaftigkeit von Parkdecks (1) Anlass: Kritik der Münchener Runde an den Regelungen im DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen 2010 Wesentliche Diskussionspunkte: - Technische Gleichwertigkeit der Ausführungsvarianten, insbesondere hinsichtlich der geforderten Wartung - Umgang mit Trennrissen, die über eine Wintersaison offen waren - Notwendigkeit eines Gefälles zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit - Dauerhaftigkeit von OS4-Beschichtungen in den Fußbereichen von Wänden und Stützen Implementierung der Ergebnisse jeweils in die relevanten Normen, Richtlinien und Merkblätter! 24

Dauerhaftigkeit von Parkdecks DBV Forschungsprojekt DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen (2010): bei kurzfristigen Einwirkzeiten i. d. R. nicht mit standsicherheitsrelevanten Korrosionsschäden zu rechnen. Können bereits nach einem Winter in Trennrissen kritische Korrosionszustände auftreten? Kann die Korrosion nach einem Winter noch z. B. durch PUR-Verpressung gestoppt werden? 25

Schlussfolgerungen aus dem Forschungsprojekt Die in einer Winterperiode durch Chloridbeaufschlagung verursachte Schädigung an der Bewehrung ist auch bei starker Chloridbelastung gering! Die nach der Rissverpressung noch vorhandenen Korrosionsraten sind für die Gesamtschädigung vernachlässigbar! (bei Füllgrad 100 %) Für Rissbehandlungen nach einem Winter in Parkbauten wird eine intensive Überwachung empfohlen (Monitoring mit Sensoren, etc.) 26

Ad-hoc-Gruppe Dauerhaftigkeit von Parkdecks (4) Einarbeitung der Ergebnisse in die relevanten Regelwerke: nationaler Anhang zu DIN EN 1992-1-1 Heft 600 des DAfStb Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen 27

Stellungnahme des DAfStb zum kritischen Chloridgehalt Aktuell: Grenzwert 0,5 M.-%/Zement Beurteilung durch Sachkundigen Planer Voraussetzungen: Stahlbeton; bei Spannbeton gilt 0,2 M.-%/Zement Betondeckung mindestens 15 mm Keine Kiesnester oder erhöhte Porosität Keine verstärkte Auslaugung, keine Karbonatisierung Keine verstärkte Polarisierung z.b. durch Streuströme Grenzwert gilt nicht für Bewehrung im Bereich von Rissen Aktuelles DFG-Forschungsprojekt am ibac: Grenzwert für XD3-Betone deutlich höher! 28

Ziel 2: Bezug auf Europäische Normen (EN 1504) - Systemeigenschaften fehlen in EN 1504 (CE nur für Produkt) - Wesentliche Leistungsmerkmale fehlen in EN 1504 CE - Produkte Anwendung in Deutschland DIN EN 1504-2 DIN EN 1504-5 + DIN V 18 026 DIN V 18 028 + RL SIB ZTV - ING, -W DIN EN 1504-3,7 + abp bzw. abz DIN EN 1504-4 DIN EN 1504-6 + abz Keine Korrektur der Defizite auf CEN-Ebene seit 2007! 29

Konsequenzen des EU-GH-Urteils vom 16.10.2014 Zusätzliche Anforderungen an bestimmte Bauprodukte mit CE-Zeichen nicht zulässig! (Bereiche: Rohrleitungs-Dichtungen, Mineralwolle, Tore) Instandsetzungsrichtlinie: Umgang mit Restregelungen? Kann das bewährte Technische Sicherheitsniveau alleine mit CE-Produkten gewährleistet werden? Beschluss TA-SIB: Fertigstellung der neuen Richtlinie nach technischen Anforderungen (bewährtes Niveau!) Für viele Fälle reichen CE-Produkte aus Für viele Fälle werden ergänzende technische Anforderungen formuliert, die sich für die Bauwerkssicherheit ergeben Zu klären: Verfahren für die Nachweise der Konformität CE + Übereinstimmungserklärungen? 30

Zusammenfassung und Ausblick Nach den derzeitigen Planungen besteht die zukünftige Richtlinie aus folgenden vier Teilen (Arbeitstitel): Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Planung der Instandhaltung (fast fertig) Anforderungen an Produkte und Systeme für die Instandhaltung und Regelungen für deren Verwendung (Systematik festgelegt) Ausführung der Instandhaltung (fast fertig) Prüfverfahren (kürzen/ergänzen) Gelbdruck Herbst 2015 geplant, Weißdruck Mitte 2016 31