Bericht und Gedanken zur Exkursion



Ähnliche Dokumente
Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Lichtbrechung an Linsen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SICHERN DER FAVORITEN

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Studieren- Erklärungen und Tipps

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kulturelle Evolution 12

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Die Gesellschaftsformen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eigenen Farbverlauf erstellen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Urlaubsregel in David

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Inkrementelles Backup

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist eigentlich MinLand?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mobile Intranet in Unternehmen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Der zivile Zoll und das Grenzwachtkorps GWK

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Der Kalender im ipad

impact ordering Info Produktkonfigurator

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Neun Strategien der Partnerarbeit

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Sollsaldo und Habensaldo

allensbacher berichte

Tag der Schulverpflegung 2014

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Informationsblatt Induktionsbeweis

Nicht über uns ohne uns

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Archivierung von Mails des Exchange-Systems

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Transkript:

Bericht und Gedanken zur Exkursion Die Römer im Kinzigtal Reinhard Mahn Historischer Verein für Mittelbaden e.v. Mitgliedergruppe Schiltach Bilder: Axel Rombach Als Ergänzung des Vortrages von Herrn Prof. Dr. Ing. Rolf Pfefferle vom 26.09.2008 in der Friedrich-Grohe-Halle in Schiltach November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Römerkastell in Waldmössingen 2 2 Zwischen Waldmössingen und Winzeln 3 3 Waldstück im Bereich Mostert/Etzenbühl 4 4 Römische Säulen vor der evangelischen Kirche Rötenberg 4 5 Brandsteig 4 6 Unterkaibachhof 6 1

1 RÖMERKASTELL IN WALDMÖSSINGEN 2 1 Römerkastell in Waldmössingen Nach der Bildung von Fahrgemeinschaften fuhren die Teilnehmer über Rötenbach Rötenberg Winzeln zum rekonstruierten römischen Kastell nach Waldmössingen, wo Prof. Pfefferle und Herr Schmid, der die Kastellanlage und das dortige Tiergehege betreut, die Teilnehmer in die römische Vergangenheit einführten. Das ursprüngliche Kastell, das in seiner Form der örtlichen Topographie angepasst war, wurde im Zuge des Straßenbaus von Argentorate (Straßburg) in Richtung Osten (Rätien) um die Zeit 73/74 n. Chr. unter Kaiser Vespasian in zwei Ausbaustufen angelegt. Im ersten Bauabschnitt erfolgte die Errichtung einer hölzernen, die später durch eine massive, gemauerte Anlage ersetzt wurde. Die Straße führte durch das Kinzigtal bis östlich von Schiltach und von dort vermutlich über den Brandsteig nach Waldmössingen. Von hier konnten die Reisenden die nordöstliche Richtung nach Sulz (ebenfalls Kastellort) und Rottenburg (Sumelocenna) den Neckar abwärts nehmen oder sie entschieden sich für die Strecke nach Süden über Rottweil (Arae Flaviae) nach Hüfingen (Brigobanne). Die militärische Anlage war für eine Kohorte (ca. 500 Mann) konzipiert und lag auf einer strategisch günstigen Anhöhe, von der aus der Straßenverlauf Richtung Brandsteig-Kinzigtal gut überblickt werden konnte. Die Kastell- Besatzung war für die Sicherung der Grenzen sowie die Unterhaltung der Straßen verantwortlich. In direkter Nachbarschaft auf dem Gebiet der heuten Gemeinde Waldmössingen, bildete sich im Gefolge der Militärstation eine kleine zivile Siedlung (vicus) die die Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs sowie Handwerker-Leistungen sicherstellte. In nordöstlicher Richtung konnten auch Reste von Gutshöfen (villa rustica) nachgewiesen werden. In der Zeit der Landnahme durch die Alamannen etwa um 260 n. Chr. wurden Kastell und Siedlung durch die Römer aufgegeben, die Straßen wurden sicherlich weiterhin in bescheidenerem Umfang durch die Alamannen genutzt und dienten teilweise bis ins Hochmittelalter als Verkehrswege, die zurückgelassenen Bauwerke verfielen. Nach Informationen von Prof. Pfefferle zur Geschichte und zur damaligen Infrastruktur sprach Herr Schmid über den Hergang der Ausgrabungen und erläuterte die im kleinen Kastellmuseum aufbewahrten Ausgrabungsfunde, darunter Fibeln, Relikte eines Schwerts sowie einen Kamm, in den, was er als kleine Kostbarkeit hervorhob, von der ehemaligen Eigentümerin eine Verwünschung eingeritzt wurde, um unrechtmäßige Benutzer bzw. Diebe abzuschrecken. Die letzten Grabungen wurden in Waldmössingen Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts durchgeführt. Bedeutendere Fundstücke hiervon sind in Oberndorf/N. und Tübingen verwahrt.

2 ZWISCHEN WALDMÖSSINGEN UND WINZELN 3 2 Zwischen Waldmössingen und Winzeln Unsere zweite Station war ein noch heute vorhandenes, gut erkennbares, fast schnurgerades Teilstück der ehemaligen Römerstraße zurück in Richtung Rötenberg. Der Verlauf des heutigen Wirtschaftsweges markiert etwa die Gemarkungsgrenze zwischen Waldmössingen und Winzeln. Obwohl die Äcker in dieser Gegend aufgrund der geologischen Gegebenheiten nur wenig Steine aufweisen, treten bis zu einigen Metern links und rechts der alten Straße auch für Laien gut erkennbar große Bruchsteinmengen an die Oberfläche. In jährlicher Folge vollführen die Pflüge ihr zerstörerisches Werk am antiken Untergrund. Prof. Pfefferle demonstrierte mit einer Sonde, dass unter dem Straßenverlauf ein massiver Unterbau vorhanden sein muss und die ursprüngliche Straßenbreite vermutlich etwa fünf Metern betragen hatte, was den Erfahrungen bei anderen untersuchten Teilbereichen entsprechen würde. Abbildung 1: Mitglieder der Exkursion

3 WALDSTÜCK IM BEREICH MOSTERT/ETZENBÜHL 4 3 Waldstück im Bereich Mostert/Etzenbühl Weiter ging es mit den Fahrzeugen zurück in Richtung Rötenberg, wo ein Waldstück im Bereich Mostert/Etzenbühl das nächste Ziel war. Deutlich sichtbar konnte Prof. Pfefferle hier auf ein durch den Wald führendes, dammartiges Straßenstück verweisen, das, durch die Vegetation geschützt, hier bis heute in Teilen erhalten geblieben ist. Obwohl durch die heutige Waldbewirtschaftung oft auch Schäden an Kulturgütern zu beklagen sind, so sind in Waldgebieten befindliche Relikte doch weitaus besser geschützt, als in offenen Landschaften, wo akute Gefahr durch den Pflug besteht, der im Laufe der Zeit alle Spuren auslöscht. Prof. Pfefferle wies darauf hin, dass der Straßenverlauf von Waldmössingen her ein Gewann namens Alte Bruck berührt, was möglicherweise auf römische Aktivitäten zur der Sicherung der Straße gegen den Lauf des in der Nähe entspringenden Rötenbächle, der jungen Eschach oder moorigen Untergrund schließen ließe. 4 Römische Säulen vor der evangelischen Kirche Rötenberg Danach wurde die evangelische Kirche von Rötenberg angesteuert, wo im Außenbereich römische Säulen stehen, die erwiesenermaßen vom Brandsteig stammen. Auch der ehemalige Taufstein ist römischen Ursprungs und wurde vermutlich aus einem Kapitell gearbeitet. (Bild 2 auf der nächsten Seite) 5 Brandsteig Das nächste Ziel war das Gewann Brandsteig an der Gemarkungsgrenze zu Schenkenzell, neben Waldmössingen wohl das bisher am besten untersuchte und dokumentierte ehemals römische Areal im Bereich unseres Erkundungsgebietes. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden auf dem Brandsteig umfangreiche Grabungen durchgeführt, wobei die Abmessungen der Straßenstation (mansio) bestimmt und große Mengen an terra sigillata, römischen Münzen und behauenen Sandsteinen geborgen werden konnten. Eine Quellfassung römischen Ursprungs wurde gesichert und ein Weihestein zu Ehren von Diana Abnoba, der keltisch-römischen Göttin des Schwarzwaldes gefunden. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts war Prof. Pfefferle mit einigen Heimatfreunden vor Ort. Kostbarster Fund war damals eine Merkurstatue, eine Nachbildung davon befindet sich seit einigen Jahren wieder an der Fundstelle, das Original ist im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Freiburg,

5 BRANDSTEIG 5 Abbildung 2: Prof.Pfefferle gibt Erläuterungen zu den römischen Säulen dem Colombi-Schlössle, zu besichtigen. Der ursprüngliche Weihestein ging während des II. Weltkrieges bei Fliegerangriffen auf Stuttgart verloren, eine Kopie ziert das kleine Ensemble auf dem Brandsteig. Hier, nach dem Aufstieg bzw. vor dem Abstieg ins Kinzigtal, errichteten die Römer also eine Straßenstation. Bis östlich von Schiltach ist der antike Straßenverlauf kinzigaufwärts nachgewiesen (letztes Teilstück: Alte Straße, die heutige Schenkenzeller Straße) oder zumindest erschlossen. Sicher erscheint, dass die römische Straße im Bereich der heutigen Nachbarschaftshauptschule Schiltach/Schenkenzell (Gewann Hofstatt, bis ins 17. Jhd. als Brandsteiger Hof bezeichnet) das Kinzigtal verließ und nach rechts in Richtung Kaibach/ Egenbach weitergeführt wurde. Ist nicht auch anzunehmen, dass sich dort, vor dem Anstieg bzw. nach dem Abstieg ebenfalls eine Rast- oder Umspannstation befunden haben müsste? Vom Brandsteig konnten die Exkursionsteilnehmer nun den Blick über die Schwarzwaldberge des oberen Kinzigtals schweifen lassen. Den Teilnehmern der Tour war dabei klar, dass sich der alles entscheidende Puzzlestein noch nicht finden ließ: Wie und wo wurde letztlich der Abstieg ins Tal bewältigt? Eine noch heute gut sichtbare Senke in der Wiese südwestlich der kleinen Anlage auf dem

6 UNTERKAIBACHHOF 6 Abbildung 3: Auf dem Brandsteig Brandsteig führt auf einen Waldeinschnitt zu, von wo bis vor Jahren ein alter Waldweg in leichtem, gleichmäßigem Gefälle östlich am Herrenwald vorbei auf den Höhenrücken zwischen Kaibach- und Egenbachtal führte. Ein erst vor kurzem erfolgter massiver Ausbau zu einem breiten Wirtschaftsweg hat möglicherweise noch vorhandene Spuren für immer beseitigt. Eventuell zuvor existierende bergseitige Befestigungen könnten durch den Maschineneinsatz aus ihrem Zusammenhang gerissen und talwärts verschoben worden sein. Den neuen Weg begleiten auffallend viele Bruchsteine, was auf die vermutete antike Streckenführung hinweisen könnte. 6 Unterkaibachhof Als letzte Anlaufstation dieser Exkursion wurden die Teilnehmer daher ins Kaibachtal zum Unterkaibachhof geführt, von wo aus auf der rechten Talseite eine Vielzahl alter und neuerer Wirtschafts- und Hohlwege bergwärts führen. Dies macht eine eindeutige und schlüssige Aussage zum Verlauf der ehemaligen römischen Straße fast unmöglich. Es könnte daher sehr schwierig sein, hier im Blick auf die örtlichen Gegebenheiten zu weiterführenden oder abschließenden Ergebnissen zu kommen.

6 UNTERKAIBACHHOF 7 Am Ende der Tour wies Prof. Pfefferle auf eine alte Wegführung hin, die, noch nicht wesentlich über dem Talniveau, in historischer Zeit möglicherweise im Zuge kriegerischer Handlungen durch eine trichterförmige Aushebung unbrauchbar gemacht wurde. Wurde eine mögliche Variante der Römerstraße im Kaibachtal noch bis in die frühe Neuzeit benutzt und dann aus strategischen Gründen zerstört? Irgendwo in diesem kleinräumigen Bereich zwischen Kaibachtal und dem vorgenannten Höhenrücken ist das fehlende Teilstück, das berühmte missing link zu vermuten. Wird der ursprüngliche Verlauf dieser einst so wichtigen Querspange zwischen Rhein und Neckar/Donau jemals wissenschaftlich exakt zu ermitteln sein? Das derzeit restriktive Verhalten der zuständigen Behörden und parallel dazu Grabungsverbote sind sicherlich wenig hilfreich, Licht ins Dunkel der Jahrhunderte zu bringen und letzte, möglicherweise noch vorhandene Beweisstücke vor der endgültigen Zerstörung zu bewahren. Abbildung 4: Mitglieder des Initiativkreises Die in diesen Bericht eingeflossenen Informationen stammen aus allgemein zugänglichen Quellen, aus verschiedenen Jahresbänden der Ortenau, aus Forschungen von Dr. Hans Harter sowie Ausführungen von Prof. Rolf Pfefferle.