Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom November 2017 Das 9. Gebot Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen

Ähnliche Dokumente
Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom Juli 2011 Die 10 Worte

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom Oktober 2016 Jona, G tt und Jom Kippur

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

hr1 Sonntagsgedanken 3. April 2015 (Karfreitag) Wenn das Leben Risse bekommt I.Teil Pfarrerin Claudia Rudolff, Kassel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die 10 Gebote - Kinder entdecken den Sinn von Regeln

H e r a u s g e b e r

der Geist des Antichrist

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Hoffnung braucht Nahrung Warum die Schokolade aus dem Adventskalender die beste ist

Beziehungen, zu Freunden, Verwandten, zur

Arbeitskartei zu den 10 Geboten

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Ihr Schreiben wurde mir in der 22. Kalenderwoche über meinen Rechtsbeistand Dr. Michael Heuchemer zugeleitet.

Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom September 2014 Kaschrut der g ttliche Speiseplan

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Iran Tribunal Iran-Freedom -Gemeinschaft für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie Deutschland e.v.

Was darf ich denn noch als Christ?

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Beate Hirt, Frankfurt hr1-sonntagsgedanken am 28. August 2016 Teil 8 der Sommerreihe Mit Popsongs auf Sinnsuche: Change alles wird anders

Predigt über Lk 9,57-62 Vorwärts leben!

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

HGM Hubert Grass Ministries

Funkkolleg für Kinder

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Download. Mit Gottes Geboten leben. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ISRAEL - ABTREIBUNG WIRD KOSTENLOS. Markus Rehberg

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

2015 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Internet:

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

kultur- und sozialwissenschaften

LVM - Leitbild. Wie wir denken wie wir handeln. Loyalität. Nachhaltigkeit. Sicherheit. Vertrauen. Verantwortung. Qualität. Service.

14. Januar. Sel. Petrus Donders. Ordenspriester. Gedenktag

Inhaltsverzeichnis.

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Monat der Weltmission 2011

2. Mose 33, Sie stapft durch den Schnee. Ansteigung Das wird noch Mühe und Kraft kosten.

ERSTE LESUNG Dtn 4,

Grußwort des Staatsministers. zur Verleihung des Max-Friedlaender-Preises des Bayerischen Anwaltverbands an Max Mannheimer

Die christliche Ehe. Hingabe

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Gottes- und Nächstenliebe

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Die zehn grossen Freiheiten Gottes Gebote in unserer Zeit

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

Gottesdienst 06. Dezember 2015

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

HGM Hubert Grass Ministries

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom 2. Oktober 2015 Sukkoth Das Fest der Hütten

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Das Problem mit der Heilsgewissheit

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Valentinstag - Liebe zwischen Romantik, Religion und Rebellion

HGM Hubert Grass Ministries

Rede Volkstrauertag 2013

Was meint Glaube? Vortrag

Predigt über Römer 14,17-19 am in Dischingen (nicht Erntedank!)

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Inhaltsverzeichnis Israel - Land der Hoffnung, Land des Leids Vorwort Neuanfang im Heiligen Land Aufstieg nach Jerusalem Wir sind ein Volk

Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom Oktober 2014 Koscheres Essen Verpflegung für die Seele

Biblischer Heilungsdienst

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Die Bibel. Kurs Q2 Laubach 2015

Zentrale Botschaft - Religion zur Kontrolle der Bevölkerung?! Gegentheorie zum Zeitgeist Film

Predigt. am in Denklingen über Jesaja 43, von Bruno Zielenbach

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am

Transkript:

Dieses Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung des Manuskripts für Lehrzwecke sowie seine Vervielfältigung und Weitergabe als Lehrmaterial sind nur mit Zustimmung der Autorin/des Autors zulässig. Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom November 2017 Das 9. Gebot Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen Daniel Neumann Du sollst nicht zeugen wider Deinen Nächsten als falscher Zeuge (Exodus 20:14) Wie schon bei den vorangegangenen Aussprüchen haben wir es auch hier mit einer außergewöhnlich bedeutsamen Vorschrift zu tun. Einer Vorschrift, die zwar recht seltsam formuliert zu sein scheint, die aber ebenso wie die übrigen Gesetze des Dekalogs von fundamentaler Bedeutung sowohl für unser Sozialgefüge als auch für den Erhalt unserer Gesellschaftsordnung ist. Nun ist Ihnen die landläufige Formulierung des 9. Gebots, die da lautet Du sollst nicht lügen bestimmt vertrauter. Und es ist durchaus einleuchtend, dass diese Verkürzung gebraucht wird, um die Vorschrift nachvollziehbarer und greifbarer sprich: verständlicher klingen zu lassen, als die ungelenke Formulierung des hebräischen Originals. Doch zum einen wird durch diese Verkürzung der ursprüngliche Zweck des Verbots verwässert. Und zum anderen entsteht damit unwillkürlich der Eindruck, dass es quasi unmöglich sei, diese Vorschrift überhaupt einhalten zu können. Denn wer kommt im Alltag schon gänzlich ohne zu Lügen aus? Nicht zu morden: Das schaffen wohl die Meisten. Nicht ehezubrechen: Da wird es schon schwieriger. Nicht zu stehlen: Gemacht. Aber nicht zu lügen? Ich müsste lügen, wenn ich behaupten wollte, dass mir dies in jeder Situation gelänge. Und gleiches dürfte wohl für die meisten Menschen auf diesem Planeten gelten. Zumal die Lüge ja nicht immer mit dem Ansinnen verbunden ist, dem Gegenüber zu schaden, sondern - wie es ein befreundeter Psychologe ausdrückt - einfach die Erweiterung des Kommunikationsrepertoires ermöglicht. Doch diese Überlegungen können ja wohl kaum als Rechtfertigung herhalten. Und sie dürften wohl auch kaum der Weisheit letzter Schluss sein, oder?

2 Wie also ist diese Vorschrift zu verstehen? Und was genau soll eigentlich geschützt werden? Schaut man sich die Formulierung des Gebotes einmal genauer an, wird schnell klar, dass sich das Verbot, als falscher Zeuge wider seinen Nächsten zu zeugen, tatsächlich zunächst einmal auf eine Zeugenaussage vor einem Gericht bezieht. Und genau so haben es unsere frühen Rabbinen auch stets begriffen. Die Etablierung des Rechtswesens als solches zählt zu den frühesten Errungenschaften der Tora. Seine Einrichtung ist von G tt bereits unmittelbar nach der Sintflut als Teil der noachidischen Gebote gefordert worden. Also jener Vorschriften, die Geltung gegenüber allen Menschen beanspruchen. Jener Gesetze, die zum Aufbau und dem Erhalt einer gerechten und humanen Weltordnung unabdingbar waren. Und die immer, überall und gegenüber jedem zu beachten waren. Später, nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten, folgte Moses dem Rat seines Schwiegervaters Jitro und etablierte ein ausgetüfteltes System von Richtern und Gerichten. Diese waren für die Schlichtung von Streitigkeiten und die Wahrung der Ordnung verantwortlich und sicherten damit den gesellschaftlichen Frieden. Seither hat sich die Wertschätzung für ein ausdifferenziertes, funktionierendes und faires Gerichtssystem nicht nur erhalten, sondern es wurden stets große Anstrengungen unternommen, um mithilfe dieser Institutionen der Gerechtigkeit zum Durchbruch zu verhelfen. Zumindest in Rechtsstaaten. Der amerikanische Schriftsteller David Hazony schrieb dazu: Gute Gerichte sorgen dafür, dass Gemeinschaften funktionieren, selbst wenn Vertrauen und Freundschaft fehlen. Sie geben uns die Sicherheit, die wir brauchen, um nicht in der dauernden Angst zu leben, bei lebendigem Leib verschlungen zu werden. Es sind vorbildhafte gesellschaftliche Institutionen. Und während die Polizei, die Staatsanwaltschaft und Gefängnisse nötig sind, um die Ordnung aufrecht zu erhalten und Verbrechen zu bekämpfen, und während Schule und Religion den Familien bei der Werteerziehung ihrer Kinder helfen, sind Gerichte unabdingbar, um das Recht im Alltag zu gewährleisten. Dadurch (...) schenken sie den Bürgern das Vertrauen, dass es in ihrer Gesellschaft sicher und gerecht zugeht. Das Rechtssystem der Tora beruhte dabei ganz wesentlich auf den Aussagen von Augenzeugen, die eine Straftat oder einen anderweitigen Rechtsbruch vor Gericht anzeigen oder bestätigen konnten. Zwar waren jeweils mindestens zwei Zeugen erforderlich, die obendrein bestimmte persönliche Qualifikationen mitbringen mussten, um Fehlurteile zu vermeiden. Doch auch diese Hürden alleine ga-

3 rantierten noch keine wahre Aussage, weswegen dem Zeugen, der mutwillig falsch aussagte obendrein eine mitunter heftige Strafe drohte. Sollte sich nämlich herausstellen, dass der Zeuge falsch ausgesagt hatte, so erhielt er eben jene Strafe, die den Angeklagten ereilt hätte, wenn der Falschaussage Glauben geschenkt worden wäre. Sprich: Hätte die Falschaussage für den Angeklagten die Todesstrafe nach sich ziehen können, so wurde nun der falsche Zeuge mit dieser Strafe belegt. Warum die Konsequenzen so harsch waren, dürfte einleuchten: Denn erstens war der falsche Zeuge bereit, einen Unschuldigen für etwas büßen zu lassen, was dieser nicht verdient hatte. Und zweitens wurde durch diese Lüge das gesamte Rechtssystem angegriffen. Schließlich gibt es mit Ausnahme voreingenommener oder korrupter Richter - die in der Tora ebenfalls scharf verurteilt werden - keine größere Gefahr für ein faires und gerechtes Verfahren, als Zeugen, die nicht die Wahrheit sagen. Denn sie setzen die Integrität des gesamten Rechtssystems und damit in letzter Konsequenz auch eine gute Gesellschaft, in der Recht und Gesetz Geltung beanspruchen, aufs Spiel. Trotz der immensen Bedeutung, die ein integres und anerkanntes Justizwesen beinhaltet, sind viele Kommentatoren dennoch davon ausgegangen, dass sich das 9. Gebot nicht in dieser Auslegung erschöpft. So erklärten nach Rabbiner Ibn Esra etwa auch Ovadja Sforno in ihren mittelalterlichen Torakommentaren, dass sich die vorrangige Warnung zwar auf Zeugenaussagen vor Gericht bezöge, gleichzeitig aber sowohl der Klatsch wie auch die Verleumdung anderer Menschen von dem Gebot umfasst seien. Und der frühere britische Oberrabiner Joseph Hertz geht in seinem zeitgenössischen Kommentar noch weiter und erklärt: Das Verbot erstreckt sich auf alle Arten der Verleumdung, Schmähung, Herabsetzung und Verdrehung von Tatsachen, gleichgültig, ob es sich gegen ein Einzelindividuum oder gegen eine Menschengruppe, ein Volk, eine Rasse oder ein Glaubensbekenntnis richtet. Die Dimension dessen, worum es hier geht, wird nun langsam klar: Denn der Schutz der Wahrheit als solcher ist von unschätzbarem Wert. Und dies gilt in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen und auf unterschiedlichen Ebenen. Sowohl im zwischenmenschlichen Bereich, in dem Offenheit und gegenseitiges Vertrauen zu den Grundpfeilern unseres Gemeinwesens zählen. Als auch im juristischen Kontext, in dem die Wahrheit zur Aufrechterhaltung des Rechts- und Gerichtswesens unabdingbar sind.

4 Und schließlich mit Blick auf die gesamte Gesellschaft und unsere gesamte Zivilisation. Doch selbst wenn man Blickwinkel nicht so stark weitet, haben gerade wir Juden in unserer langen Geschichte immer wieder erleben müssen, wohin Lügen, Unwahrheiten und Gerüchte führen. Die Lüge, dass die Juden Jesus gekreuzigt hätten; die Lüge, dass die Juden Kinderblut benötigten, um die Matze für das Pessachfest zu backen; die Lüge, dass die Juden die Brunnen der Nichtjuden vergiftet hätten; die Lüge, dass die Juden Hostien schänden würden; die Lüge, dass die Juden die Kinder des Teufels wären; die Lüge dass die Juden die Pest verbreitet hätten oder die Lüge, dass die Juden einen perfiden Plan verfolgen würden, um die Welt unter ihrer Herrschaft zu unterjochen, führten über beinahe zwei Jahrtausende zu unzähligen Pogromen, Vertreibungen, Folterungen und Morden. Und selbst wenn man historisch nicht so weit ausholen will, sondern stattdessen die jüngere Vergangenheit betrachtet, stößt man schnell auf eine menschenverachtende Ideologie, die mithilfe breit angelegter Lügen- und Propagandakampagnen Millionen von Menschenleben gefordert hat. Der Nationalsozialismus. Denn ohne eine gut geölte Propagandamaschinerie, ohne die breit angelegten und ständig wiederholten Lügenkampagnen, und ohne Kontrolle der meinungsbildenden Organe wie Presse, Radio oder TV, hätten die Nazis in der deutschen Bevölkerung niemals den Rückhalt, niemals die Unterstützung, niemals die Bereitschaft gefunden, die in der industriellen Vernichtung von 6 Millionen Juden und der Entfesselung eines Weltkriegs mündete. Ohne die permanente Hetze, ohne die dauernde mediale Herabwürdigung und ohne die propagandistische Entmenschlichung der Juden, wäre es wohl nie zu dem größten Menschheitsverbrechen der Geschichte gekommen. Nicht umsonst wird in Diktaturen, Autokratien und totalitären Systemen schnell und zielstrebig daran gearbeitet, die plurale Meinungsbildung zu zerstören. Denn wer die Medien kontrolliert, kontrolliert die Meinungsbildung der Öffentlichkeit. Und kann die Wahrheit nach Belieben manipulieren, verdrehen, verbiegen. Aktuelle Beispiele gibt es zur Genüge. Auch wenn die jüngere Geschichte eigentlich Warnung genug hätte sein müssen. Im Talmud heißt es: Auf drei Dingen beruht die Welt: Auf Recht, auf Wahrheit und auf Frieden. (Sprüche der Väter 1:18)

5 Diese drei Dinge sind nicht losgelöst voneinander zu betrachten. Sie sind miteinander verschränkt, bedingen einander, schreien nach Verwirklichung. Und in ihrem Zentrum steht die Wahrheit. Der wohl wichtigste Wert für ein offenes und vertrauensvolles Miteinander. Für die Durchsetzung von Recht und Gerechtigkeit. Für ein stabiles Gemeinwesen und für dauerhaften Frieden. Ich wünsche Ihnen einen guten Shabbat. Shabbat shalom!