NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER 06 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 02 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit besten Grüßen aus Malente,

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Krisenfest? Stressprävention und Burnoutprophylaxe

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

NEWSLETTER 10 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie VORANSICHT

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Ansprache. anlässlich der. Demonstration zum NPD-Parteitag. am 26. Februar in Vöhringen

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

EINLADUNG. Alles neu?

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Die Schweiz ist ein faszinierendes Land

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Terror und Sicherheit Gedanken zu einer linken Sicherheitspolitik

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

MOTORRADKORSO. 19:30 Uhr Treffpunkt Rebstockgelände 10:20 Uhr Begrüßung - Wolfgang Rhode (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall)

Geschichte und Geschehen

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Politik. Freitag, 27. November 2015

Transformation als historischer Prozess

Vielen Dank an die Yezidischen und Kurdischen Frauen für die Einladung heute hier als linken Frauen mit Euch zusammen zu demonstrieren.

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

TOP JOB-Preisverleihung

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Brasilien - ein Schwellenland?

Staats- und Sozialwissenschaften

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Rede Volkstrauertag. Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schubert, Sehr geehrte Damen und Herren,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Rede zum Volkstrauertag 2015

Einladung zur BFM-Plenartagung 2016

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Predigt an Weihnachten Kirchspiel Emsbüren 2016 Thema: und auf Erden ist Frieden

Power Flower. Was ist Diskriminierung? Ablauf: Auf Overhead wird allen TN das Arbeitsblatt: Power Flower gezeigt und deren Funktion erläutert.

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Verhandlungsführung Seminar mit Case und Reflexion Univ.-Prof. Dr. Gerd Walger/ Dipl.-Ök. Ralf Neise

Impressum. 2015, Matobe-Verlag

Praxisforum Alter engagiert sich Senioren unterstützen die

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Filmskript: Iran (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vorwort Vornamen Familiennamen

Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Definitionen des Rechtsextremismus

Stoffverteilungsplan Sachsen

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

S P E C T R A K T U E L L DER 11. SEPTEMBER IM BEWUSSTSEINSSPIEGEL DER ÖSTERREICHER 8/01. I:\PR-ARTIK\Aktuell01\08\Deckbl-Terror_US.

Integration und Zuwanderung

Marxismus als Fundamentalismus?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Von Marx zur Sowjetideologie

Ich bin darüber belehrt worden,

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun?

Der Mauerbau am

Transkript:

NEWSLETTER 05 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, in diesem Newsletter stellen wir Ihnen zwei Seminare vor, die wir neu in unser Programm aufgenommen haben und Ihnen damit die Möglichkeit bieten, im Dezember 2015 noch ihren Anspruch auf Bildungsurlaub bei uns zu nutzen. Außerdem blicken wir zurück auf eine Festveranstaltung aus Anlass des 60. Geburtstags unseres Dachverbandes, der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke e.v.. Darüber hinaus möchten wir Sie hinweisen auf unsere traditionelle Sommerschreibwerkstatt; ein Wochenendseminar würdigt den Kopf der 68er, Rudi Dutschke, und ein weiteres Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und freuen uns, Sie bald wieder in Malente am Kellersee begrüßen zu dürfen! Mit den besten Grüßen, Dr. Hauke Petersen 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke e.v. Sommerschreibwerkstatt Rudi Dutschke Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Der Islamische Staat Jahresrückblick 2015

Rückblick 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke e.v. In diesem Jahr feiert unser Dachverband, die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke ihren 60. Geburtstag. Das haben die Mitgliedseinrichtungen zum Anlass genommen, in Bielefeld bei unseren Kolleginnen und Kollegen im Haus Neuland eine Festveranstaltung auszurichten. Gäste waren unter anderen der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, und das geschäftsführende Vorstandsmitglied der Friedrich Ebert Stiftung, Dr. Roland Schmidt. Für die Gustav-Heinemann- Bildungsstätte waren der langjährige Studienleiter Friedrich Büßen und der aktuelle Studienleiter Dr. Hauke Petersen vor Ort.

08.8. - 16.8.2015 EUR 439,-- inkl. Unterbrinung im Einzelzimmer Sommerschreibwerkstatt: Erzählen Sinnlos das Dasein, sinnlos die Welt. "Life it is a tale." (Macbeth) Sinnlos das Dasein? Ist die Welt ohne Sinn? Sind die privaten, individuellen Verhältnisse, sind Geburt, Liebe und Leiden, Freude und Trauer, sind gesellschaftliche Umwälzungen und subjektive Betroffenheit, Krieg und Frieden, Fortschritte in allen Sektoren des Lebens durch menschliche Neugier, ist alles, was ein Menschenleben ausmacht, bedeutungslos und nichtig? Überschätzen wir uns in unsere Befindlichkeiten, in unserem Dasein und sind universell betrachtet ein Nichts? Stimmt es, was Macbeth sagt: Das Leben ist eine Geschichte, erzählt von einem Idioten, voller Lärm und Wut, und sie bedeutet nichts? Die älteste Form der Menschheit, die Welt zu ordnen und zu verstehen, beginnt mit Erzählungen über ihren Ursprung. Bevor Schriften entstanden, war es die einzige Möglichkeit, neben (Höhlen)Zeichnungen, mündlich Geschehnisse und Geschichte zu vermitteln und zu deuten. Heute begreifen wir nicht nur das eigene Leben als Erzählung. Der Begriff wird ausgeweitet auf viele gesellschaftliche Erscheinungen. Künstler erzählen Geschichten in ihren Bildern, wissenschaftliche Formeln werden in Erzählungen aufgelöst und Physik und Astronomie erzählen: Am Anfang war nichts, dann gab es den Urknall Wir werden uns mit diesen Fragen beschäftigen und aus dem Leben erzählen, Geschehnisse deuten, und indem wir dieses machen, vom Sinn oder der Sinnlosigkeit sprechen, von eigenen Erfahrungen oder philosophischen Reflexionen. Wir werden Erzählstrukturen erproben, schriftliches und mündliches Erzählen vergleichen und verbinden. Wolfgang Puissant Autor, Maler Ascona (Schweiz)

18.9. - 20.9.2015 Ein deutscher Revolutionär? Die Bedeutung Rudi Dutschkes für die Geschichte der Bundesrepublik Wochenendseminar EUR 109,-- bei Einzelzimmer zzgl. 10,- /Nacht Der 1940 in Ostdeutschland geborene, in der DDR aufgewachsene und 1979 in Dänemark gestorbene Marxist und politische Aktivist Rudi Dutschke gilt als bekanntester Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition (APO) sowie der westdeutschen und West-Berliner Studentenbewegung der 1960er Jahr. Er grenzte sich gleichermaßen vom Modell des sowjetischen Staatsozialismus wie der (kapitalistisch beeinflussten) parlamentarischen Demokratie ab, betonte die Bedeutung der Frühschriften von Karl Marx und entwickelte Theorien über revolutionäre Veränderungen durch anti-autoritäre Aktionen und Basisdemokratie. Nach Überwindung der Folgen des Berliner Attentats auf ihn am 11.April 1968 engagierte er sich wieder politisch und war einer der "Gründerväter" der Partei "Die Grünen". Dutschkes Thesen provozierten und wirkten polarisierend. Seine Gegner warfen und werfen ihm die Verharmlosung von Gewalt und Sympathien mit terroristischen Bewegungen vor. Im Seminar soll Leben, Werk und Wirken Rudi Dutschkes und seine Bedeutung für die Nachkriegsgeschichte und die Demokratisierung der Bundesrepublik gewürdigt werden. Michael Schneider-Hanke Dipl.-Politologe, Köln

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik 16. 10. - 18. 10. 2015 Wochenendseminar EUR 109,-- bei Einzelzimmer zzgl. 10,- /Nacht Die Wirtschaftspolitik eines Landes ist für die Lebensbedingungen der Menschen von zentraler Bedeutung. Wirtschaftspolitische Maßnahmen entscheiden mit darüber, ob Menschen Arbeitsplätze finden, ein ausreichendes Einkommen erhalten und so am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. In diesem Seminar werden aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik diskutiert. Behandelt werden unter anderem die Bereiche des Wirtschaftswachstums (Bringt mehr Wachstum auch mehr Wohlstand?), der Arbeitsmarkt und die Arbeitslosigkeit, die in nahezu allen Industrieländern festzustellende Zunahme der Einkommensungleichheit, die wachsende Staatsverschuldung und mögliche Wege aus der Schuldenfalle, sowie die Probleme, die sich daraus ergeben, dass sich die Geldwirtschaft immer weiter von der Realwirtschaft abkoppelt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die demografischen Entwicklungen, die Deutschland in den nächsten Jahrzehnten prägen werden, und die damit verbundenen Herausforderungen. Dr. Thieß Petersen Wirtschaftswissenschaftler, Gütersloh

7.12. - 11.12.2015 Bildungsurlaub EUR 139,-- bei Einzelzimmer zzgl. 10,- /Nacht Der Islamische Staat eine Bedrohung für den Nahen Osten und Europa? Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) hat 2014/2015 ein riesiges Gebiet in Irak und Syrien mit Großstädten, Waffenarsenalen und Ölvorkommen unter ihre Kontrolle gebracht und im Juni 2014 ein "Kalifat" ausgerufen. Sie bekämpft alle aus ihrer Sicht "Ungläubigen" mit brutalsten Mitteln und erklärt, ihr Herrschaftsgebiet auf die gesamte islamische Welt ausdehnen zu wollen. Was treibt diese Gruppierung an, wo liegen ihre historischen und sozialen Wurzeln und warum zieht ihr Kampf so viele Menschen im Westen auch in Deutschland - an? Wie und wodurch ist diese Gruppierung entstanden, welche islamistischen Bewegungen außerhalb Syriens und des Irak bekennen sich bisher zu ihr? Was hat der Islamische Staat mit der Weltreligion Islam zu tun und welche Ideologie und politischen Ziele vertritt er? Wer tritt dem IS in der Region politisch und militärisch entgegen und inwiefern ist die Bundesrepublik durch Waffenlieferungen an die Kurden und die Entsendung von Ausbildern für die irakische Armee bereits Kriegspartei? Und schließlich: Wie rekrutiert der IS Anhänger, Sympathisanten und Kämpfer in Deutschland und Europa und was können Politik und Gesellschaft bei uns gegen islamischen Fundamentalismus (und seine gegenwärtigen Spielarten "Salafismus" und "Jihadimus") tun? Die umkämpfte Stadt Kobane Michael Schneider-Hanke Dipl.-Politologe, Köln

7.12. - 11.12.2015 Bildungsurlaub EUR 139,-- bei Einzelzimmer zzgl. 10,- /Nacht Der politische Jahresrückblick 2015 Aufgrund der großen Nachfrage nach dem Jahresrückblick vom 23. 27. November 2015 bieten wir dieses Seminar noch einmal an. In diesem Bildungsurlaub soll es darum gehen, die politischen Themen des Jahres noch mal aufzugreifen, zu reflektieren und einzuordnen. Wohin hat sich Deutschland, Europa und die Welt in diesem Jahr entwickelt? War es ein gutes oder ein schlechtes Jahr? Der endgültige Ablauf dieses Seminars orientiert sich stark an den Interessen der Teilnehmenden und wird erst zu Beginn des Seminars feststehen. Dr. Udo Metzinger Politologe, Frankfurt a.m. / Leipzig

Impressum Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Schweizer Str. 58 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Foto: GHB Alle Fotos, soweit nicht anders angegeben: wiki commons Anmeldungen bitte unter: Mail ph@heinemann-bildungsstaette.de Fon 0 45 23 880 97 12 (Mo.-Fr., 11.00-13.00 Uhr) Fax 0 45 23 880 97 28 Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte wird gefördert vom Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein und ist als Träger der Weiterbildung anerkannt. Der Großteil des Angebots wird zudem gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.