Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch"

Transkript

1 Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Friedrich-Schiller-Universität Jena, DIW-Berlin und Max-Planck- Institute für Ökonomik, Jena 1

2 Themen Kreativität und wirtschaftliche Entwicklung: Hypothesen Wie kann man Kreativität messen? Was erklärt den regionalen Anteil von Personen in kreativen Berufen? Führt ein hoher regionaler Anteil an Personen in kreativen Berufen tatsächlich zu Entrepreneurship, Innovation und Wachstum? 2

3 Allgemeine Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Kreativität und wirtschaftlicher Entwicklung Grundhypothese: Innovation ist der Haupt-Treiber wirtschaftlichen Wachstums! Kreativität ist eine wesentliche Quelle für Invention und Innovation! Kreativität Invention Innnovation Wachstum Innovatives Entrepreneurship 3

4 Hypothesen zur Standortwahl kreativer Menschen (Richard Florida, 2002) Kreative bevorzugen Standorte in Städten, mit toleranter Atmosphäre (Gay-Index, ethnische Vielfalt), mit reichhaltigem, kleinteilig-quirligem kulturellen Angebot (Off- Szene), mit guter öffentlicher Infrastruktur im Bildungs- und Gesundheitswesen. Nicht People follow Jobs sondern Jobs follow People! Kulturelle Kreativität, technologische Kreativität (= Innovation) und ökonomische Kreativität (Entrepreneurship) stehen in einem kausalen Zusammenhang. Kreativität führt zu endogenem Wachstum! 4

5 Hypothese (Teile der öffentlichen Diskussion) Eine Ursache für die schlechte ökonomische Lage in Ostdeutschland liegt in dem geringen Anteil Kreativer, da viele kreative Köpfe zu DDR-Zeiten abgewandert sind, die Standortbedingungen für Kreative in Ostdeutschland relativ ungünstig sind (z.b. Ausländerfeindlichkeit) und deshalb auch heute noch eine Netto-Abwanderung Kreativer zu verzeichnen ist. 5

6 Wer/was sind kreative Menschen? 6

7 Richard Florida: Identifikation der Kreativen nach ihren Beruf Hochkreative (Creative Core): Berufe in Forschung und Entwicklung sowie in höherer Bildung. Kreative Professionals (Creative Professionals): Berufe im Bildungssektor, Management und im Gesundheitswesen. Bohemiens: Kulturelle und künstlerische Berufe (angestellt und freiberuflich). Kreative Klasse: Hochkreative + Kreative Professionals + Bohemiens. 7

8 Kritik an der Messung von Kreativität über Berufe Messung von Kreativität über den ausgeübten Beruf stellt eine starke Vergröberung dar, denn in jedem Beruf gibt es kreative Menschen. Andererseits gibt es sicherlich auch eine Vielzahl nicht-kreativer Menschen in den als kreativ klassifizierten Berufen. Auch nicht-berufstätige Personen können kreativ sein. Floridas Klassifikation misst eigentlich Bildung und nicht Kreativität, denn in vielen der als kreativ eingestuften Berufe ist der Anteil von Beschäftigten mit Hochschulabschluss relativ hoch (E. Glaeser). Dennoch: Ein interessanter Versuch das schwer Messbare zu messen! 8

9 Datenquellen Angaben zu sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Berufen, Qualifikation und Branchen sowie Gründungsindikatoren: Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Beschäftigtenstatistik). Angaben zu den freiberufliche Künstlern: Künstlersozialkasse. Angaben zu Patenten: Patentstatistik. Angaben zu Ausländeranteilen: amtliche Statistik / Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die amtliche Statistik stellt kaum Daten bereit, die für eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Kreativität, Innovation, Entrepreneurship und Wachstum auf regionaler Ebene geeignet sind. 9

10 Die Verteilung der Kreativen Klasse in Deutschland 2004 (Kreise) Hochkreative Mean 2,83 Median 2,24 Minimum 0,70 Maximum 16,68 Standardabweichung 1,79 Kreative Professionals 8,37 6,69 0,88 25,20 3,43 Angestellte Bohemiens Freiberufliche Künstler 0,32 0,17 0,19 0,11 0,04 0,03 4,78 1,11 0, Kreative Klasse 11,28 9,28 4,19 41,46 5,52 10

11 Gini-Koeffizienten für die räumliche Konzentration von Bevölkerung und Beschäftigten in Deutschland 2004 Bevölkerung Beschäftige im privaten Sektor Hochkreative Kreative Professionals Angestellte Bohemiens Freiberufliche Künstler Kreative Klasse Beschäftigte mit Hochschulabschluss Beschäftigte in High-tech Industrien 0,381 0,437 0,549 0,482 0,695 0,684 0,607 0,660 0,651 11

12 Anteil der Hochkreativen und der Kreativen Klasse 2004 Hamburg Hamburg Berlin Berlin Hannover Hannover Köln Jena Dresden Köln Jena Dresden Frankfurt Stuttgart <= 1,7% 1,7% <= 2,0% 2,0% <= 2,5% 2,5% <= 3,8% 3,8% < Frankfurt Stuttgart <= <= 7,3% 7,4% 7,3% 7,4% <= <= 8,4% 8,5% 8,4% 8,5% <= <= 9,6% 9,7% 9,6% 9,7% <=13,9% <=14,3% 13,9% 14,3% < < München Hochkreative München Kreative Klasse Quelle: Fritsch & Stützer (2007). 12

13 Anteil der angestellten und der freiberuflichen Bohemiens 2004 Hamburg Hamburg Berlin Berlin Hannover Hannover Köln Jena Dresden Köln Jena Dresden Frankfurt Stuttgart München <= 0,12% 0,12% <= 0,16% 0,16% <= 0,21% 0,21% <= 0,43% 0,43% < Anteil der angestellten Bohemiens an der Bevölkerung in % Frankfurt Stuttgart München <= 0,08% 0,08% <= 0,11% 0,11% <= 0,14% 0,14% <= 0,21% 0,21% < Anteil der freiberuflichen Künstler an der Bevölkerung in % Quelle: Fritsch & Stützer (2007). 13

14 Anteile und Standortkoeffizienten der Kreativen 2004 in West- und Ostdeutschland West Ost (mit Berlin) Ost (ohne Berlin) Berlin Kreative Klasse (insgesamt) 12,3 1,02 11,3 0,93 10,6 0,87 14,3 1,18 Hochkreative 3,2 1,00 3,2 0,99 3,0 0,94 3,8 1,20 Kreative Professionals 8,5 1,03 7,4 0,90 7,1 0,87 8,6 1,04 Angestellte Bohemiens 0,42 0,99 0,45 1,05 0,34 0,80 0,88 2,04 Freiberufliche Künstler 0,24 0,96 0,29 1,15 0,13 0,50 0,94 3,77 Erste Zeile: Bevölkerungsanteil (%); zweite Zeile: Standortkoeffizient. 14

15 Beschäftigtenanteile von Hochkreativen in ausgewählten europäischen Ländern Quelle: Boschma & Fritsch (2007). 15

16 Beschäftigtenanteile von Bohemiens in ausgewählten europäischen Ländern Quelle: Boschma & Fritsch (2007). 16

17 Was erklärt den Anteil kreativ Beschäftigter? Schätzansatz und Variablen Querschnitts-Regressionen für Kreise (438 Regionen) im Jahr Unabhängige Variablen: a. Urbane Kultur: Künstler-Bohemien-Index: Anteil der angestellten Bohemiens und der freiberuflichen Künstler in der Bevölkerung (+) Offenheits-Index: Anteil der Bevölkerung mit ausländischer Staatsbürgerschaft (+) b. Urbane Einrichtungen: Public-Provision-Index: Anteil der Bevölkerung die im Bildungs- und Gesundheitswesen beschäftigt sind (+) c. Beschäftigungsmöglichkeiten: Arbeitsplatzentwicklung während der vorangegangenen drei bzw. sieben Jahre (+). d. Kontrollvariablen: Dummy-Variable für Standort in Ostdeutschland Bevölkerungsdichte 17

18 Was erklärt den Anteil kreativ Beschäftigter? Regressionsergebnisse I (Beta-Koeffizienten) Künstler-Bohemien- Index Public-Provision- Index Offenheits-Index Bevölkerungsdichte Dummy Ostdeutschland Offenheit x Dummy Ostdeutschland Arbeitsplatzentwicklung letzte drei Jahre Arbeitsplatzentwicklung letzte sieben Jahre R 2adj Anteil Kreative Klasse (ln) 0,348** 0,331** 0,466** 0,481** 0,456** 0,452** 0,029 0,034 0,417** 0,461** -0,171** -0,179** 0,056* - - 0,106* 0,852 0,855 Anteil Hochkreative (ln) 0,344** 0,324** 0,424** 0,428** 0,590** 0,583** 0,001 0,010 0,677** 0,724** -0,203** -0,727** 0, ,105** 0,836 0,836 18

19 Was erklärt den Anteil kreativ Beschäftigter? Regressionsergebnisse II (Beta-Koeffizienten) Anteil angestellte Bohemiens (ln) Anteil freiberufliche Künstler (ln) Public-Provision- Index 0,444** 0,455** 0,081 0,010* Offenheits-Index 0,518** 0,497** 0,357** 0,338** Bevölkerungsdichte 0,252** 0,256** 0,249** 0,247** Dummy Ostdeutschland 0,466** 0,526** -0,129-0,057 Offenheit x Dummy Ostdeutschland -0,075-0,526 0,138* 0,121 Arbeitsplatzentwicklung letzte drei Jahre 0,062-0,122** - Arbeitsplatzentwicklung letzte sieben Jahre - 0,146* - 0,203** R 2adj 0,692 0,699 0,444 0,453 19

20 Zwischenfazit Menschen in kreativen Berufen lassen sich in allen Regionen finden. Der Anteil Kreativer ist in den Städten tendenziell relativ hoch. ABER: Hohe Anteile Kreativer lassen sich auch in bestimmten ländlichen Regionen finden. Der Anteil Kreativer in einer Region kann mit dem öffentlichen Angebot im Bildungs- und Gesundheitswesen, dem Anteil an Ausländern (Offenheits-Index) sowie mit dem Anteil and Bohemiens erklärt werden. Die Beschäftigungsmöglichkeiten (Arbeitsplatzentwicklung) spielen eine untergeordnete Rolle ( Jobs follow People ). Der Anteil Kreativer ist in Ostdeutschland nicht wesentlich niedriger als in Westdeutschland. 20

21 Kreative Beschäftigung, Qualifikation, Innovationen und Gründungsaktivitäten in Westdeutschland Rang- Korrelationen Anteil Beschäftigte mit Hochschulabschluss Anteil Hochkreative Anteil Kreative Professionals Anteil angestellte Bohemiens Anteil Beschäftigte - F&E intensive Industrie 0,179** 0,002-0,347** -0,197** - wissensintensive Dienstleistungen 0,629** 0,506** 0,267** 0,311** Gründungsrate - insgesamt 0,682** 0,578** 0,510** 0,614** - F&E intensive Industrie 0,572** 0,438** 0,276** 0,466** - wissensintensive Dienstleistungen 0,747** 0,648** 0,585** 0,691** Patente pro Einwohner 0,429** 0,290** 0,060 0,099 21

22 Der Einfluss von Qualifikation und kreativer Beschäftigung auf die Regionale Arbeitsplatzentwicklung Westdeutschland Anteil Beschäftigte mit Hochschulabschluss(ln) I -15,585** (14,19) II III -25,577** (4,07) IV -36,387** (12,42) V -21,962** (13,42) VI -70,980** (11,34) Anteil Kreative Klasse (ln) -30,983** (11,43) 126,042** (8,41) Anteil Hochkreative (ln) 10,780 (1,61) Anteil Kreative Professionals (ln) 74,396** (7,62) Anteil angestellte Bohemiens (ln) - 15,676** (5,19) Konstante 125,739** (75,13) 206,752** (22.57) 121,836** (41,45) -77,033** (2,89) 139,785** (44,11) 216,798** (5,21) R 2adj F-Wert 0,191 4,85** 0,133 4,71** 0,194 5,69** 0,243 7,06** 0,216 6,17** 0,210 9,03** 22

23 Kreativ beschäftigte Bevölkerung, regionale Gründungsaktivitäten, Innovation und Wachstum I Positive Korrelation zwischen dem Anteil kreativ beschäftigter Bevölkerung und der Gründungsrate in High-tech-Industrien, in wissensintensiven Branchen und im Dienstleistungssektor. dem Beschäftigtenanteil in High-tech-Industrien und in wissensintensiven Branchen. der Anzahl der Patente pro Beschäftigtem. Zusammenhang zwischen dem Anteil kreativ Beschäftigter bzw. dem Anteil der Beschäftigten mit Hochschulabschluss und Beschäftigungsentwicklung in nachfolgenden Jahren ist negativ. 23

24 Kreativ beschäftigte Bevölkerung, regionale Gründungsaktivitäten, Innovation und Wachstum I Wenn der Anteil kreativ Beschäftigter und der Anteil der Beschäftigten mit Hochschulabschluss in eine Regression zur Erklärung der Beschäftigungsentwicklung eingesetzt werden, erweist sich der Anteil der Kreativen als positiv und der Anteil der Hochqualifizierten als negativ. ABER: die Indikatoren für Kreativität und Qualifikation sind hoch miteinander korreliert! 24

25 Fazit und Fragen Der empirische Test bestätigt tendenziell die Gültigkeit der Thesen Richard Floridas für Deutschland und für andere europäische Länder. ABER: Die Verhältnisse sind offenbar differenzierter, als Florida sie darstellt. Zusammenhänge zwischen Beschäftigung in kreativen Berufen, Qualifikation, Innovation, Entrepreneurship und Wachstum bedürfen einer weiteren Klärung. Wie lässt sich ein kreatives Milieu stimulieren? Was kann die Politik tun? 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 26

Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg

Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg Michael Stützer a a Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Mikroökonomik Inhalt 1. Einführung 2. Arbeits- und Wohnortentscheidung kreativer

Mehr

Stärken und Schwächen ländlicher Räume

Stärken und Schwächen ländlicher Räume Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Internationale Grüne Woche Berlin 22.1.2008 Stärken und Schwächen ländlicher Räume Rupert Kawka Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Naturnähe Der Ländliche Raum in

Mehr

Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune?

Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune? statistische woche Köln 2008 18.09.2008 Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune? Hans Peter Heidebach Leiter der Abteilung

Mehr

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Die kreative Klasse. Steffen Deckert Geisteswissenschaft Steffen Deckert Die kreative Klasse Wirtschaftswachstum durch die Interdependenz von Technologie,Talent und Toleranz mit einem Ausblick auf den Innovationsraum Jena Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Fritsch, Michael; Stützer, Michael Working Paper Die Geografie der Kreativen Klasse in Deutschland

Mehr

The geography of the Creative Class in Germany

The geography of the Creative Class in Germany Michael Fritsch und Michael Stützer Die Geographie der Kreativen Klasse in Deutschland The geography of the Creative Class in Germany Kurzfassung Der Beitrag analysiert die räumliche Verteilung verschiedener

Mehr

Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap: Empirische Evidenz für Deutschland

Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap: Empirische Evidenz für Deutschland Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap: Empirische Evidenz für Deutschland Entgeltgleichheit auf dem Prüfstand. Perspektiven auf den Gender Pay Gap Duisburg, 08.04.2016 Dr. Michaela Fuchs IAB Regional

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Regionale Arbeitsmärkte und kulturelle Vielfalt: Das Beispiel deutscher Großstädte

Regionale Arbeitsmärkte und kulturelle Vielfalt: Das Beispiel deutscher Großstädte Regionale Arbeitsmärkte und kulturelle Vielfalt: Das Beispiel deutscher Großstädte Züricher Migrationskonferenz, 21. September 2007 Dr. Silvia Stiller Überblick I. Einleitung II. Kulturelle Vielfalt als

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Bochum Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es sich

Mehr

Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation für die regionale Entwicklung

Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation für die regionale Entwicklung Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation für die regionale Entwicklung Michael Fritsch Technische Universität Bergakademie Freiberg, DIW-Berlin und MPIEW-Jena, Germany Gründungsgeschehen und Marktprozess

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Diagnose Berlin. Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum. Martin Gornig. Berlin, 5. Juni 2010

Diagnose Berlin. Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum. Martin Gornig. Berlin, 5. Juni 2010 Diagnose Berlin Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum Martin Gornig Berlin, 5. Juni 2010 Quellen Geppert/Gornig/Drescher-Bonny/Wilke/Ring: Neue Wachstumschancen für Berlin, Regioverlag 2009.

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Magdeburg Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Chemnitz Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es

Mehr

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand Vorstellung der Ergebnisse der Standardauswertung für den Prognos AG Tobias Koch

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Halle (Saale) Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt,

Mehr

Unternehmensgründungen in Schwaben Fakten und Vergleiche

Unternehmensgründungen in Schwaben Fakten und Vergleiche Unternehmensgründungen in Schwaben Fakten und Vergleiche 15. FORUM ZUKUNFT SCHWABEN Gründerszene Schwaben 16. November 2017 Udo Brixy Gründungen sind wichtig weil sie Konkurrenz für bestehende Unternehmen

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der regionalen Ungleichverteilung niedergelassener Vertragsärzte?

Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der regionalen Ungleichverteilung niedergelassener Vertragsärzte? Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der regionalen Ungleichverteilung niedergelassener Vertragsärzte? DGGÖ 17.03.2015 Verena Vogt 1, Martin Siegel 1, Leonie Sundmacher 2 1 Fachgebiet

Mehr

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt übernimmt Internationalitätsfunktion für Deutschland

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt übernimmt Internationalitätsfunktion für Deutschland PRESSE-INFORMATION 24.11. HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt übernimmt Internationalitätsfunktion für Deutschland Karsten Wehmeier Pressesprecher Tel. (040) 350 60-481 E-Mail: Karsten.Wehmeier @Berenberg.de

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Remscheid Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es

Mehr

Das deutsche Städtnetz: eine polyzentrische Global City

Das deutsche Städtnetz: eine polyzentrische Global City URBAN AGE GERMANY SYMPOSIUM MAY 2006 Dieter Läpple HafenCity University Das deutsche Städtnetz: eine polyzentrische Global City All rights are reserved by the presenter. Dieter Läpple HafenCity Universität

Mehr

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 SK Kiel SK Hamburg SK Schwerin SK Bremen SK Hannover SK Berlin SK Magdeburg

Mehr

Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden s Sylvia Zühlke, Barbara Blum und Anna Maria Schirbaum Gliederung Motivation Fragestellung Vorgehen Deskriptive Ergebnisse Zusammenhänge

Mehr

Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Statistik-Tage 2012 Bamberg/ Fürth Uwe Blien 26. 7. 2012 Zensus eine einmalige Datenquelle für die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Umfassende

Mehr

GEO / Universität Zürich / Herbstsemester Vorlesung GEO Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume.

GEO / Universität Zürich / Herbstsemester Vorlesung GEO Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. GEO 431.1 / Universität Zürich / Herbstsemester 2012 Vorlesung GEO 431.1 Stadt und Kultur Ökonomie, Akteure, Räume Philipp Klaus Das Produktionssytem der Kulturökonomie Dr. Philipp Klaus // INURA Zürich

Mehr

IV. Einkommen und seine Verteilung

IV. Einkommen und seine Verteilung 1. Niveau und Wachstum Nettosozial- Wachstum Relation der produkt* des Nettosozialsozialprodukts* Haushaltseinkommen pro pro alte/neue Bundesländer (SOEP) Einwohner Einwohner Euro % % 1950-4391 - - - -

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Stadtverband Saarbrücken Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung

Mehr

Vorlesung GEO Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. Philipp Klaus. 3. Das Produktionssystem. Kulturökonomie

Vorlesung GEO Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. Philipp Klaus. 3. Das Produktionssystem. Kulturökonomie Vorlesung GEO 431.1 Stadt und Kultur Ökonomie, Akteure, Räume Philipp Klaus 3. Das Produktionssystem der Kulturökonomie Überblick 1. Akteure 2. The Creative Class 3. System / Modelle 4. Produktionsphasen

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Essen Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es sich

Mehr

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte Weniger Bunter Älter Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin 1. Weniger Wieviele

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Regiopolen. Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften. Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung)

Regiopolen. Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften. Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung) Regiopolen Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung) in Vertretung von Univ.-Prof. Dr. Ulf Hahne Kassel, 14. September 2006 Fachbereich Architektur,

Mehr

Regionale Lohnunterschiede und Entgeltlücke

Regionale Lohnunterschiede und Entgeltlücke Regionale Lohnunterschiede und Entgeltlücke Fachtagung Haben Frauen das verdient?! - Ein Vergleich von Frauen- und Männergehältern Dessau-Roßlau, 23.6.2016 Dr. Michaela Fuchs Dr. Per Kropp IAB Regional

Mehr

The Geography of the Creative Class in Germany

The Geography of the Creative Class in Germany MPRA Munich Personal RePEc Archive The Geography of the Creative Class in Germany Fritsch, Michael and Stuetzer, Michael Friedrich Schiller University Jena 2007 Online at http://mpra.ub.uni-muenchen.de/21963/

Mehr

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Ein Überblick Ann-Julia Schaland Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Forschungstag 2012 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Herbert Brücker / Harald Trabold / Parvati Trübswetter / Christian Weise (Hrsg.) Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen 21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen NORD/LB Regionalwirtschaft Dr. Arno Brandt 18. April 2012 Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

Metropolregion Nürnberg

Metropolregion Nürnberg Metropolregion Nürnberg Entrepreneurship - Bausteine einer erfolgreichen Strategie 16. Juni 2005 Europäische Metropolregionen in Deutschland Bremen Hannover Rhein-Neckar Nürnberg MKRO-Beschluss 28. April

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Bremen Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es sich

Mehr

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit 110. Sitzung der LAG Baden-Württemberg

Mehr

Profil gesperrter Spieler

Profil gesperrter Spieler Profil gesperrter Spieler Ergebnisse Tanja Strohäker & Tilman Becker 8. März 2017 Inhalt Einführung Untersuchungsgegenstand Forschungsfragen Variablen & Daten Methodik Spielbankensperren Deskriptive Statistik

Mehr

This is the author s version of a work that was submitted/accepted for publication in the following source:

This is the author s version of a work that was submitted/accepted for publication in the following source: This is the author s version of a work that was submitted/accepted for publication in the following source: Fritsch, Michael & Stuetzer, Michael (2007) Die Geographie der Kreativen Klasse in Deutschland

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie Anne Otto & Matthias Rau IAB regional, Rheinland-Pfalz-Saarland Folie 2 Metropolregion

Mehr

Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der Osten

Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der Osten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Deutsche Einheit 03.10.2015 Lesezeit 2 Min Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der

Mehr

Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure

Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure Aktiv auf vielen Auslandsmärkten Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure AFiD-Workshop, Berlin, 29.-30. März 2017 Joachim Wagner Leuphana Universität Lüneburg und IZA, Bonn 1 Motivation

Mehr

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim und Microsoft Deutschland, München 28.4.2009, Mannheim, MAFINEX-Technologiezentrum

Mehr

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Beitrag zur Fachtagung Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für

Mehr

Die soziale und ethnische Segregation in Bremen im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten

Die soziale und ethnische Segregation in Bremen im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten Die soziale und ethnische Segregation in Bremen im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten, Universität zu Köln Vortrag im Rahmen der Tagung Sicherheit im Quartier Sozialraumorientierte Handlungsansätze

Mehr

Geballte Schuldenlast?

Geballte Schuldenlast? Geballte Schuldenlast? Die Verteilung der kommunalen Schulden in Deutschland Xenia Frei ifo Institut Niederlassung Dresden frei@ifo.de Felix Rösel ifo Institut Niederlassung Dresden roesel@ifo.de 8. Workshop

Mehr

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion:

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: die Forschungsergebnisse

Mehr

Standortverflechtungen in der. und physische Erreichbarkeit in

Standortverflechtungen in der. und physische Erreichbarkeit in Standortverflechtungen in der Wissensökonomie und physische Erreichbarkeit in deutschen Agglomerationen Dipl. Geogr. Michael Bentlage bentlage@tum.de TUM Fakultät für Architektur Lehrstuhl für Raumentwicklung

Mehr

GfK Onlinepotenziale 2016

GfK Onlinepotenziale 2016 GfK Onlinepotenziale 2016 Ergebnisse für Food, Bekleidung, CE und Baumarkt / DIY 1 Unterschiedliche Raumwirksamkeit des Online-Offline-Verhaltens? Zwei grundverschiedene Thesen zum Thema Online Stadt/Land:

Mehr

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Wissensregion FrankfurtRheinMain 2.

Mehr

Keynote-Speach: Wirtschaftsmotor Industrie - zurück zu den Wurzeln?

Keynote-Speach: Wirtschaftsmotor Industrie - zurück zu den Wurzeln? Veranstaltung von "DomAquarée" und Berlin Partner in der Reihe: Why Berlin? Keynote-Speach: Wirtschaftsmotor Industrie - zurück zu den Wurzeln? am 1.11.2010 Prof. Dr. habil Guido Spars Prof. Dr. habil

Mehr

Forschung und Entwicklung als Standortfaktor in Ostdeutschland

Forschung und Entwicklung als Standortfaktor in Ostdeutschland Kongress 20 Jahre Verband innovativer Unternehmen 20 Jahre Innovationskompetenz für die Wirtschaft Berlin, 28. März 2012 Forschung und Entwicklung als Standortfaktor in Ostdeutschland Michael Saß Ostdeutscher

Mehr

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms Werner Nienhüser Heiko Hoßfeld Universität Duisburg-Essen Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Mehr

Die Pharma-Industrie in NRW

Die Pharma-Industrie in NRW Die Pharma-Industrie in NRW Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) Wirtschaftsdaten 2012 Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Agenda Wachstumstreiber industrielle

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau Beschäftigungsfaktor Maschinenbau Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 Der Maschinenbau in Deutschland Beschäftigungsentwicklung im Maschinenbau Beschäftigungsanteile des Maschinenbaus Hochqualifizierte

Mehr

Talente Technologie Toleranz Wie Regionen für Fachkräfte attraktiv werden

Talente Technologie Toleranz Wie Regionen für Fachkräfte attraktiv werden Talente Technologie Toleranz Wie Regionen für Fachkräfte attraktiv werden Impulsvortrag Regionalkonferenz Erzgebirge 27.03.2019 Prof. Dr. Michael Seidel Entrepreneurship und Regionalmanagement Hochschule

Mehr

Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 2016

Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 2016 Schwarmstädte Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 206 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 206/207 Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW, November 206 2 Auszug aus

Mehr

Sachsen-Anhalt als Standort für Akademiker: Lohnt es sich, hier zu arbeiten?

Sachsen-Anhalt als Standort für Akademiker: Lohnt es sich, hier zu arbeiten? Sachsen-Anhalt als Standort für Akademiker: Lohnt es sich, hier zu arbeiten? Professor Dr. Martin T.W. Rosenfeld Forschungsabteilung für Stadtökonomik im (IWH) Forum Examen und Koffer gepackt? Sachsen-Anhalt

Mehr

Lohnungleichheit und Polarisierung

Lohnungleichheit und Polarisierung Lohnungleichheit und Polarisierung Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit Potenziale und Herausforderungen Arbeitnehmerkammer Bremen 18.01.2018-19.01.2018 18.01.2018

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 24. Oktober 2013 Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena

Mehr

, online. München nicht unter den Top Ten

, online. München nicht unter den Top Ten 10.07.2014, online Selten war die Finanzierung einer Immobilie so günstig wie heute. Grund sind die anhaltend niedrigen Zinsen. Doch Vorsicht: Im gleichen Maße wie die Zinsen sinken, verlangen Bauträger

Mehr

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: die Forschungsergebnisse

Mehr

- Sachstand Merging-Projekt -

- Sachstand Merging-Projekt - Urban Audit-Workshop am 25.-26.November 2015 in Mannheim - Sachstand Merging-Projekt - Teil 2: Kleinräumige Gebietseinheiten im Vergleich Klaus Trutzel, Nürnberg Inhalt Teil 1 Sachstand Merging-Projekt

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena Vogt, MSc Dr. Martin Siegel Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachgebiet

Mehr

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt Kontaktseminar deutschsprachiger Berufsbildungsinstitute Juni 2008 Themenblock 3: Fachkräftemangel / Fachkräftebedarf / Demografie Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena Vogt, MSc Dr. Martin Siegel Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachgebiet

Mehr

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Welche Chancen und welche Qualität

Mehr

Lineare Korrelation. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.143

Lineare Korrelation. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.143 Lineare Korrelation Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.143 Produkt-Moment-Korrelation Der Produkt-Moment-Korrelationskoffizient r von Pearson ist ein Zusammenhangsmaß für metrische Variablen

Mehr

Bericht zur Medien- und Kreativwirtschaft in Leipzig 2017.

Bericht zur Medien- und Kreativwirtschaft in Leipzig 2017. Bericht zur Medien- und Kreativwirtschaft in Leipzig 2017. Schwerpunkt IKT HTWK Leipzig Prof. Dr. Rüdiger Wink Allgemeine Befunde Wachstum der Leipziger Medien- und Kreativwirtschaft + 6.768 sozialversicherungspflichtig

Mehr

Brigitte Weiffen. Entstehungsbedingungen von Demokratien. Interne und externe Einflüsse im Vergleich

Brigitte Weiffen. Entstehungsbedingungen von Demokratien. Interne und externe Einflüsse im Vergleich Online-Anhänge zu Brigitte Weiffen Entstehungsbedingungen von Demokratien. Interne und externe Einflüsse im Vergleich Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut S. 2 Anhang 4: Kollinearität zwischen

Mehr

Hochschulstandorte und demografischer Wandel

Hochschulstandorte und demografischer Wandel Hochschulstandorte und demografischer Wandel Regionsspezifische Probleme und Entwicklungsstrategien Michael Fritsch und Matthias Piontek Friedrich-Schiller-Universität Jena Workshop Hochschulen im demografischen

Mehr

Das Disparitätenproblem in der EU

Das Disparitätenproblem in der EU Der Begriff Das problem in der EU allgemein: Sammelbegriff für Ungleichheiten innerhalb eines Gebietes (Wirtschaftliche Leistung, Einkommen, Erreichbarkeit, Faktorausstattung, Lebensqualität, ) Konzentration

Mehr

I. Bevölkerung. 1. Bevölkerungsgröße, -wachstum und -struktur

I. Bevölkerung. 1. Bevölkerungsgröße, -wachstum und -struktur 1. Bevölkerungsgröße, -wachstum und -struktur Wohnbevölkerung (Jahresende)* Wachstumsrate der Bevölkerung* Natürliches Bevölkerungswachstum* 1000 % 1000 1950 69.346 50.958 18.388-1,61-368,4 284,1 84,3

Mehr

Erwerbstätigen- und Wohnungsmarktprognose für die Region München

Erwerbstätigen- und Wohnungsmarktprognose für die Region München ag Erwerbstätigen- und Wohnungsmarktprognose für die Region München Harald Simons Starnberg, 20. Juni 2006 1.600.000 Erwerbstätige in der Region München Arbeitsortsprinzip 1976-2004 1,52 Mio. 1.400.000

Mehr

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Dresden, 03. September 2015 Prof. Dr. Marcel Thum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Arbeitsmarktentwicklung Digitale Arbeit Flexibilisierung Marcel Thum Zukunft der

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr. / Seite 1 von 5

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr. / Seite 1 von 5 Karlsruhe, 25.04.05 / Information Nr. / Seite 1 von 5 Baden-Württemberg einer der stärksten Standorte in Europa L-Bank stellt Prognos-Studie zur Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs vor 5 10 15 "Die

Mehr

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln Der große Städtetest 2016 Durchgeführt von IW Consult, Köln Im Test: Alle 69 deutschen kreisfreien Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern Mit mehr als 100 Indikatoren zu: Wirtschaftsstruktur Arbeitsmarkt

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in kreisfreien Großstädten

Die Bevölkerungsentwicklung in kreisfreien Großstädten Die Bevölkerungsentwicklung in kreisfreien Großstädten Dipl.-Soz. Saskia Fuchs Referat (F22) Wanderungen, Bevölkerungsfortschreibung, Gebietsgliederungen Gliederung» Datenquellen und Definitionen» Stand

Mehr

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 30. November 2016, Berlin MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut

Mehr

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Vortrag zur Veranstaltung INNOVATION - Die (Un-)Möglichkeiten im Murtal Zeltweg, 08.11.2017 Dr. Anselm Mattes Überblick Innovationen:

Mehr

Themeninput für die Statistische Woche 2012 in Wien

Themeninput für die Statistische Woche 2012 in Wien Themeninput für die Statistische Woche 2012 in Wien Wirtschaft- und Arbeitsmarktbeobachtung im Kontext von Stadtforschung und Statistik Hermann Breuer, Köln Wirtschaft- und Arbeitsmarktbeobachtung im Kontext

Mehr

Kommunen im Standortwettbewerb

Kommunen im Standortwettbewerb Dr. Lorenz Blume Kommunen im Standortwettbewerb Theoretische Analyse, volkswirtschaftliche Bewertung und empirische Befunde am Beispiel Ostdeutschlands Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Düsseldorf verbessert sich um acht Plätze auf Rang 3, Chemnitz behält rote Laterne

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Düsseldorf verbessert sich um acht Plätze auf Rang 3, Chemnitz behält rote Laterne PRESSE-INFORMATION 14.12. HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Düsseldorf verbessert sich um acht Plätze auf Rang 3, Chemnitz behält rote Laterne Hamburg/ Düsseldorf. Deutschlands

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Welche Chancen und welche Qualität

Mehr

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang?

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang? Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang? Achim Däbert, Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung, Düsseldorf, 25. November 2011 Agenda Analyseergebnisse aktueller

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR) Hat sich gesundheitliche Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung unterschiedlich entwickelt? Ein Vergleich anhand der Zerlegung von Konzentrationsindizes Martin Siegel Verena

Mehr

AUSPRESSEN AM ABEND - MARKTMACHT VON TANKSTELLEN EINE ANWENDUNG DES LERNER-INDIZES

AUSPRESSEN AM ABEND - MARKTMACHT VON TANKSTELLEN EINE ANWENDUNG DES LERNER-INDIZES AUSPRESSEN AM ABEND - MARKTMACHT VON TANKSTELLEN EINE ANWENDUNG DES LERNER-INDIZES VON KONFERENZ VERKEHRSÖKONOMIK UND -POLITIK» www.leuphana.de Agenda 1. Motivation 2. Lerner-Index 3. Daten und Methoden

Mehr

Nur Süddeutschland ist Weltklasse

Nur Süddeutschland ist Weltklasse Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Innovationen 24.07.2017 Lesezeit 3 Min. Nur Süddeutschland ist Weltklasse Nirgends werden in Deutschland so viele Patente angemeldet wie in

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 16.11.2017 Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports 2017 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Herbstreport 2017 Berlin, 16.11.2017 Es gilt

Mehr