IV. Einkommen und seine Verteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IV. Einkommen und seine Verteilung"

Transkript

1 1. Niveau und Wachstum Nettosozial- Wachstum Relation der produkt* des Nettosozialsozialprodukts* Haushaltseinkommen pro pro alte/neue Bundesländer (SOEP) Einwohner Einwohner Euro % % , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,18-54, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2 - - *ab 2001 (Gesamt-)Berlin zu Westdeutschland GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 1

2 2. Ungleichheit in der Einkommensdimension Konzentration des Nettoeinkommens (EVS) Konzentration des Nettoeinkommens (SOEP) Gesamt West Ost Gesamt West Ost Gini-Index Gini-Index , , , , , , , ,24 0, ,27 0,24 0, ,25 0,24 0, ,27 0,27 0,20 0,25 0,25 0, ,25 0,26 0, ,26 0,27 0, ,25 0,25 0, ,24 0,25 0, ,27 0,27 0,22 0,25 0,25 0, ,25 0,25 0, ,25 0,26 0, ,25 0,25 0, ,26 0,26 0, ,27 0,27 0,23 0,27 0,27 0, ,26 0,27 0, ,27 0,27 0,25 GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 2

3 2. Ungleichheit in der Einkommensdimension Einkommensanteil der ärmsten Einkommensanteil der reichsten 20% der Bevölkerung 10% der Bevölkerung Nettoeinkommen (SOEP) Nettoeinkommen (SOEP) Gesamt West Ost Gesamt West Ost % % , , , , , , , , , , , , ,3 12,4-20,7 15, ,1 12,0-19,6 17, ,1 11,5-20,1 15, ,9 10,9-20,4 18, ,7 10,9-21,2 17, ,4 11,0-22,2 18, ,7 11,3-21,2 17, ,0 11,2-20,6 17, ,9 11,2-20,7 17, ,9 11,1-20,2 18, ,9 10,9-20,8 18, ,0 11,0-21,0 18, ,6 10,3-21,5 18, ,3 10,1-21,7 19, ,5 10,1-21,1 18, ,4 9,7-21,5 20,5 GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 3

4 Armutsquote für "relative" Armut - Gesamt-/West-/Ostspezifische 40%-Armutsschwelle (EVS) Männer Frauen Insgesamt ab 65 Jahre ab 65 Jahre % % % , , , ,7 2,5 0,3 1,0 1,5-2,0 3,4 1, ,0 2,7 1,0 1,2 2,2-2,4 3,3 2, ,4 2,7 1,1 1,4 1,9 0,1 1,8 2,4 0, GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 4

5 Armutsquote für "relative" Armut - Gesamt-/West-/ Ostspez. 40%-Armutsschwelle (EVS) Kinder unter 18 Jahre Gesamt West Ost % , ,0 2,8 0, ,0 2,6 0, ,7 1,8 0, GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 5

6 Armutsquote für "relative" Armut - Gesamt-/West-/ Ostspez. 40%-Armutsschwelle (SOEP) Insgesamt Gesamt West Ost % , , , , , , ,4 0, ,2 2,4 1, ,1 2,8 1, ,9 2,6 2, ,1 2,8 2, ,9 3,5 1, ,5 2,9 1, ,4 2,5 1, ,9 2,1 2, ,3 2,3 1, ,3 2,7 1, ,7 3,0 1, ,2 3,3 2, ,8 3,4 2, ,8 3,0 1, ,9 3,0 3,1 GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 6

7 Armutsquote für "relative" Armut - Gesamt-/West-/Ostspezifische 50%-Armutsschwelle (EVS) Männer Frauen Insgesamt ab 65 Jahre ab 65 Jahre % % % , , , ,6 6,4 1,8 4,1 5,2 0,1 9,1 10,2 2, ,4 7,2 3,2 4,1 5,7 1,0 9,2 10,2 6, ,9 7,0 5,0 4,3 5,5 0,9 7,5 8,0 3, GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 7

8 Armutsquote für "relative" Armut - Gesamt-/West-/ Ostspez. 50%-Armutsschwelle (EVS) Kinder unter 18 Jahre Gesamt West Ost % , ,5 7,3 2, ,8 8,0 3, ,4 5,6 4, GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 8

9 Armutsquote für "relative" Armut - West-/Ostspezifische 60%-Armutsschwelle (EVS) Männer Frauen Insgesamt ab 65 Jahre ab 65 Jahre % % % , , , ,4 6,5-11,6 5,5-20,7 11, ,5 8,7-12,4 3,2-18,9 16, ,8 11,8-11,1 2,9-15,0 11, GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 9

10 Armutsquote für "relative" Armut - West-/ Ostspez. 60%-Armutsschwelle (EVS) Armutsquote für "relative" Armut Gesamtdeutsche 60%-Armutsschwelle (EVS) Kinder unter 18 Jahre Insgesamt Männer ab 65 Jahre % % % , , , ,7 7,1 11,8 8,8 21,3 10,8 8,2 25, ,4 9,1 12,8 11,4 18,7 10,5 10,3 10, ,4 11,8 12,9 11,4 20,0 9,4 10,0 6, GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 10

11 Armutsquote für "relative" Armut - Gesamtdeutsche 60%-Armutsschwelle (EVS) Frauen Kinder unter 18 Jahre ab 65 Jahre Gesamt West Ost Gesamt West Ost % % , , ,7 15,6 37,2 14,0 10,5 24, ,8 15,9 26,6 14,2 12,5 22, ,4 13,3 18,6 12,4 10,7 22, GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 11

12 Armutsquote für "relative" Armut - West-/Ostspezifische 60%-Armutsschwelle (SOEP) Kinder unter 18 Jahre Insgesamt deutscher Haushaltsvorstand ausländischer Haushaltsvorstand % % % , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,4 10,7-12,7 7,7-24, ,3 7,8-12,6 7,9-22, ,9 9,1-11,0 11,5-26, ,6 9,6-11,0 12,7-24, ,6 10,7-11,8 15,0-23, ,9 9,9-14,1 14,1-36, ,0 10,1-11,4 13,7-30, ,2 9,4-12,6 13,1-31, ,3 8,2-13,3 11,9-25, ,2 9,8-10,6 16,4-27, ,4 10,1-12,1 15,9-31, ,4 10,2-14,0 15,0-30, ,9 12,4-13,8 17,0-27, ,6 12,3-14,5 19,0-32, ,7 12,9-14,4 19,5-26, ,7 13,8-15,1 20,5-33,4 - GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 12

13 Armutsquote für "relative" Armut - West-/Ostspezifische 60%-Armutsschwelle (SOEP) über 18 Jahre deutscher Haushaltsvorstand ausländischer Haushaltsvorstand Gesamt West Ost Gesamt West Ost % % , , , , , , , , , , , , ,1 11,7-18, ,9 7,9-17, ,3 8,1-19, ,3 8,7-20, ,0 9,8-21, ,2 9,0-25, ,7 9,4-25, ,8 8,6-26, ,4 7,2-22, ,2 8,4-24, ,1 8,6-27, ,6 8,9-27, ,9 11,1-23, ,8 11,2-29, ,4 11,8-24, ,3 12,6-27,5 - GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 13

14 Armutsquote für "relative" Armut - West-/Ostspezifische 60%-Armutsschwelle (SOEP) Paare ohne Kinder Paare mit Kindern Alleinerziehende % % % , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 4,4-10,3 4,0-24,5 22, ,1 4,8-10,4 4,9-23,7 19, ,1 3,0-10,0 7,6-24,8 25, ,8 4,8-9,6 6,5-21,1 30, ,5 4,1-10,1 9,7-26,6 30, ,1 3,8-14,2 10,2-34,6 24, ,7 4,2-10,8 8,9-27,4 18, ,8 3,9-11,2 8,1-27,4 29, ,9 2,8-12,3 7,9-28,8 20, ,8 3,7-10,9 7,0-26,3 26, ,6 3,6-11,1 8,1-27,2 29, ,8 4,1-11,0 7,2-31,2 33, ,0 4,5-11,2 10,3-31,0 28, ,5 5,2-12,7 9,8-29,6 33, ,0 3,3-11,5 11,7-31,1 37, ,0 6,2-13,9 13,7-31,9 29,6 GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 14

15 Armutsquote für "relative" Armut - Gesamtdeutsche 60%-Armutsschwelle (SOEP) Kinder unter 18 Jahre Insgesamt deutscher Haushaltsvorstand ausländischer Haushaltsvorstand % % % ,8 8,2 44,7 19,0 9,0 44,1 13, ,9 7,8 28,3 13,9 7,5 31,1 17, ,0 9,5 22,2 13,5 9,5 25,2 16, ,9 10,5 17,9 14,8 11,5 25,3 22, ,9 11,0 15,8 14,6 11,9 23,5 32, ,5 10,9 13,8 12,0 9,9 19,4 27, ,4 10,6 14,6 13,2 10,8 21,9 26, ,5 11,0 13,9 13,5 11,9 19,9 24, ,4 9,5 14,4 12,3 9,2 24,4 24, ,0 11,1 16,0 12,9 10,4 22,9 31, ,8 11,0 15,5 14,1 12,2 22,2 28, ,0 12,1 16,6 14,6 12,8 22,4 26, ,0 12,9 18,8 16,9 14,1 29,7 31, ,0 11,5 19,5 15,2 12,0 30,4 25, ,0 11,1 21,4 15,6 12,2 31,8 20,7 - - GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 15

16 Armutsquote für "relative" Armut - Gesamtdeutsche 60%-Armutsschwelle (SOEP) über 18 Jahre deutscher Haushaltsvorstand ausländischer Haushaltsvorstand Gesamt West Ost Gesamt West Ost % % ,5 7,5 44,9 12, ,1 6,8 27,4 14, ,2 8,5 21,4 15, ,2 8,7 16,2 19, ,6 8,4 14,2 22, ,6 8,9 12,6 23, ,4 8,5 13,0 23, ,8 9,1 12,3 21, ,6 7,6 12,2 22, ,0 8,9 14,1 25, ,5 8,4 13,8 26, ,3 10,3 15,3 23, ,6 10,2 17,0 27, ,1 9,5 17,5 22, ,8 9,7 19,7 19,8 - - GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 16

17 Armutsquote für "relative" Armut - Gesamtdeutsche 60%-Armutsschwelle (SOEP) Paare ohne Kinder Paare mit Kindern Alleinerziehende % % % ,8 4,7 40,0 13,2 6,5 37,1 29,6 21,7 57, ,9 4,7 21,2 10,4 6,7 24,0 26,6 19,6 52, ,9 5,5 12,6 10,2 8,1 17,9 25,8 20,1 45, ,3 4,6 8,2 11,3 9,8 17,3 29,9 26,0 44, ,0 3,5 6,1 12,5 11,4 17,3 31,7 31,3 33, ,7 7,0 5,3 10,3 9,4 13,7 25,1 26,2 20, ,1 4,0 4,6 10,3 9,4 14,3 30,6 26,9 45, ,8 4,8 5,0 11,9 11,2 14,6 27,6 26,1 33, ,1 3,8 5,1 9,9 9,3 12,6 25,6 21,8 37, ,6 6,0 8,8 10,5 9,8 13,7 28,8 25,6 40, ,7 5,3 7,2 9,7 9,2 11,8 33,4 29,7 45, ,2 7,3 6,9 11,2 10,6 14,0 30,6 28,5 37, ,6 7,3 8,7 13,0 11,9 18,3 31,6 28,7 42, ,9 6,8 7,2 12,0 10,5 19,3 30,6 25,2 48, ,6 5,8 9,8 11,7 9,9 20,7 31,3 26,5 51,2 GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 17

18 Armutslückenverhältnis Insgesamt deutscher Haushaltsvorstand ausländischer Haushaltsvorstand % % % , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,6 16,1-20,5 16,1-20, ,6 20,4-20,7 20,4-20, ,3 18,5-23,8 18,7-21, ,2 21,3-21,2 21,1-19, ,3 21,4-21,7 21,4-19, ,4 19,3-21,3 19,3-26, ,0 18,3-21,3 18,3-24, ,5 21,1-20,2 21,1-25, ,2 22,4-18,5 22,3-22, ,2 22,5-21,9 22,5-23, ,2 18,4-20,7 18,3-26, ,7 18,4-21,8 19,1-25, ,6 20,0-23,4 20,4-24, ,5 21,3-21,9 21,3-24, ,0 18,3-22,1 18,3-21, ,4 20,0-22,7 20,2-17,2 - GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 18

19 4. Leistungsangemessenheit des Einkommens Vielfaches des Faktoreinkommens (EVS) Landwirte Selbständige Beamte , , , , , , , , , , , , , , , , , , GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 19

20 4. Leistungsangemessenheit des Einkommens Vielfaches des Faktoreinkommens (EVS) Angestellte Arbeiter Gesamt West Ost Gesamt West Ost , , , , , , , , , , , , GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 20

21 4. Leistungsangemessenheit des Einkommens Vielfaches des Arbeitseinkommens (EVS) Beamte Angestellte Arbeiter , , , , , , , , , , , , , , , GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 21

22 4. Leistungsangemessenheit des Einkommens Vielfaches des Arbeitseinkommens (SOEP) Männer Frauen Deutsche , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,18 1,17 1,13 0,73 0,73 0,85-1, ,18 1,18 1,09 0,74 0,72 0,89-1, ,18 1,18 1,08 0,75 0,73 0,91-1, ,16 1,17 1,07 0,76 0,74 0,91-1, ,17 1,18 1,08 0,76 0,73 0,90-1, ,17 1,18 1,08 0,76 0,74 0,91-1, ,16 1,18 1,07 0,77 0,74 0,91-1, ,16 1,17 1,07 0,78 0,76 0,92-1, ,15 1,16 1,06 0,78 0,76 0,93-1, ,18 1,19 1,09 0,75 0,73 0,89-1, ,19 1,21 1,09 0,75 0,73 0,89-1, ,20 1,21 1,09 0,75 0,73 0,90-1, ,20 1,22 1,11 0,75 0,73 0,88-1, ,22 1,22 1,15 0,74 0,73 0,85-1, ,21 1,21 1,15 0,76 0,75 0,84-1,01 - GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 22

23 4. Leistungsangemessenheit des Einkommens Vielfaches des Arbeitseinkommens (SOEP) Ausländer Gesamt West Ost , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,87 - GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 23

24 5. Bewertung des Einkommens Zufriedenheit Sorgen um eigene Wichtigkeit mit dem Haushaltseinkommen* wirtschaftliche Situation des Einkommens (SOEP) (SOEP) (Wohlfahrtssurvey) % % , , , , , , , , , , , , , , , ,4 6,7 5,5 16,0 12,9 28, , ,5 6,9 4,7 16,4 11,1 38, ,4 6,7 4,9 16,9 13,6 30, ,3 6,6 5,3 17,4 14,7 28,8 95,8 95,4 98, ,2 6,3 5,4 20,0 18,6 25, ,3 6,4 5,6 17,8 16,3 24, ,3 6,4 5,6 17,5 16,2 23, ,1 6,2 5,4 20,0 18,6 26, ,2 6,3 5,5 23,9 22,1 31,2 96,8 96,6 98, ,2 6,4 5,6 17,5 16,3 22, ,4 6,6 5,7 17,1 15,3 24, ,5 6,7 5,8 16,8 14,8 25,4 96,1 96,2 95, ,3 6,5 5,6 19,1 17,1 28, ,2 6,3 5,4 24,2 22,1 33, ,0 6,2 5,2 27,1 24,8 37, ,0 6,2 5,4 27,4 25,3 36, *Arithmetisches Mittel der Einstufung der Befragten auf einer Skala von 0 ("ganz und gar unzufrieden") bis 10 ("ganz und gar zufrieden") GESIS-ZUMA Abt. Soziale Indikatoren Seite 24

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Einkommen und seine Verteilung I001 Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (in Euro) Niveau und Wachstum Statistisches Bundesamt, Statistisches

Mehr

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ ,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ (LQNRPPHQXQGVHLQH9HUWHLOXQJ /%1XPPHU 4 I001 Nettosozialprodukt pro Einwohner Niveau und Wachstum Jahresgutachten des Sachverständigenrat Nettosozialprodukt zu Marktpreisen pro

Mehr

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person (Indikator W004) Definition: Wohnfläche des Wohnungsbestands dividiert durch die Wohnbevölkerung in Privathaushalten (in qm). Quelle: Statistisches Bundesamt,

Mehr

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey) Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen (Indikator P001) Anteil der abgegebenen Stimmen bei den Wahlen zum Bundestag an der Gesamtzahl der Wahlberechtigten (in Prozent). Statistisches

Mehr

Einkommen und seine Verteilung

Einkommen und seine Verteilung Einkommen und seine Verteilung Ausgewählte Indikatoren: 1. Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator I001) Definition: Nettonationaleinkommen/Wohnbevölkerung

Mehr

Einkommensverwendung und Versorgung

Einkommensverwendung und Versorgung Ausgewählte Indikatoren: 1. Privater Verbrauch pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator E001) Gesamtwirtschaftlicher privater Verbrauch pro Einwohner (Bevölkerung im Jahresdurchschnitt) in konstanten

Mehr

Freizeit. 2. Anteil der Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur am ausgabefähigen Einkommen

Freizeit. 2. Anteil der Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur am ausgabefähigen Einkommen Ausgewählte Indikatoren: 1. Umfang der freien Zeit (Indikator F001) Definition: Arithmetisches Mittel der Angaben auf die Frage: Wieviel Stunden bleiben Ihnen im Allgemeinen am Tag als Freizeit, ich meine

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Einkommensverwendung und Versorgung E001 Privater Verbrauch pro Einwohner in konstanten Preisen Versorgung mit privaten Gütern und Diensten Sonderauswertung des Sachverständigenrats

Mehr

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1 Unterlagen zum Vortrag Armut und Reichtum in Deutschland von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung Sozialreformen und Gerechtigkeit an der Ruhr-Universität

Mehr

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland U3L Ringvorlesung WiSem 2013/14 Konflikte der Menschen heute Dr. Eike Hennig ( Prof. i. R.

Mehr

Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung

Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung Ausgewählte Indikatoren 1. Anteil der Privathaushalte nach der beruflichen Stellung der Bezugsperson (Indikator S004) Definition: Prozentualer Anteil der Privathaushalte, deren Bezugsperson Selbständige(r),

Mehr

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen Ausgewählte Indikatoren: 1. Bereinigte Erwerbsquote (Indikator A005) Definition: Anteil der 15-65-jährigen Erwerbspersonen an der erwerbsfähigen Bevölkerung (in

Mehr

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland Irene Becker Beitrag zum 8. Workshop Löhne, Verteilung und Wachstum des Forschungsnetzwerkes Alternative Konzeptionen der makroökonomischen

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Freizeit F001 Umfang der freien Zeit Umfang der freien Zeit Insgesamt, Berufstätige Insgesamt, Berufstätige Männer, Berufstätige Frauen Arithmetisches Mittel der Angaben auf die

Mehr

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Peter Krause, Tanja Kraus Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Wege aus der Kinderarmut

Mehr

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung Ausgewählte Indikatoren: 1. Lebenserwartung bei Geburt (Indikator G001) Durchschnittliche geschlechtspezifische Lebenserwartung bei der Geburt. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch; Statistisches

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009 IWH,, S. 24-244 Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, und 29 Linda Y. Zhu, Anja Weißenborn, Herbert S. Buscher Der vorliegende Beitrag stellt, getrennt für West- und

Mehr

(Indikator K003) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Gewaltstraftaten auf 100. Einwohner.

(Indikator K003) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Gewaltstraftaten auf 100. Einwohner. Öffentliche Sicherheit und Kriminalität Ausgewählte Indikatoren: 1. Gesamtkriminalitätsziffer (Indikator K001) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Straftaten auf 100.000 Einwohner, ab 1963

Mehr

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer)

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer) Ausgewählte Indikatoren: 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer) (Indikator V002) Anteil der einzelnen Verkehrsbereiche Eisenbahn, öffentlicher Straßenpersonenverkehr, Luftverkehr

Mehr

( URL: Mannheim,

(  URL:  Mannheim, Ein alternativer Vorschlag zur Messung von Armut: Der Zerlegungsansatz Empirische Illustration auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Dr Jürgen Faik (E-Mail: juergen@faiknet; URL: http://vwlfaiknet)

Mehr

Bevölkerung. Ab 1990: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch. Ab 2003: Genesis-Online, Datenbank des Statistischen Bundesamts.

Bevölkerung. Ab 1990: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch. Ab 2003: Genesis-Online, Datenbank des Statistischen Bundesamts. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnbevölkerung (Indikator D001) Wohnbevölkerung in 1.000 am Jahresende (31.12.). Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch; Statistisches Bundesamt, Genesis-Online, Datenbank

Mehr

Evangelische Akademie Meißen Arme Kinder im Sozialstaat?! Wege aus der Kinder- und Jugendarmut Meißen, 11./12. Juni 2012

Evangelische Akademie Meißen Arme Kinder im Sozialstaat?! Wege aus der Kinder- und Jugendarmut Meißen, 11./12. Juni 2012 Evangelische Akademie Meißen Arme Kinder im Sozialstaat?! Wege aus der Kinder- und Jugendarmut Meißen, 11./12. Juni 2012 «Arme Kinder, arme Eltern: Was sagen uns die Zahlen über Armutslagen?» Dr. Rudolf

Mehr

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 03 61 37 84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten

Mehr

II Die Verteilung von Einkommen

II Die Verteilung von Einkommen II Die Verteilung von Einkommen 176 II.1. Kennzahlen der funktionalen Einkommensverteilung 177 Abb. II.1-1: Einkommensquoten Jahr 1) unbereinigt Lohnquote 2) bereinigt 3) Bruttoquoten Arbeitseinkommensquote

Mehr

9HUWHLOXQJYRQ(LQNRPPHQXQG9HUP JHQLQ'HXWVFKODQG

9HUWHLOXQJYRQ(LQNRPPHQXQG9HUP JHQLQ'HXWVFKODQG 9UWLOXQJYRQ(LQNRQXQG9U JQLQ'XWVFKODQG 'U,UQ%FNU*RWK8QLYUVLWlW)UDQNIXUWD0 Referat auf dem ZUMA-Workshop Armuts- und Reichtumsberichterstattung am 09.11.2001, Universität Mannheim =XVDQIDVVXQJ Auf Basis

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland Was meinen Sie, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit ihrem Leben? gemessen auf einer Skala von 0 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 (= ganz und gar zufrieden) in Ost- und Westdeutschland

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Armut in Deutschland 2017

Armut in Deutschland 2017 Armut in Deutschland 2017 Trotz guter Wirtschaftslage werden mehrere Millionen Menschen in Deutschland als arm eingestuft. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht einen neuen Höchststand. Foto: D. Claus

Mehr

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen. Telefon:

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen. Telefon: - August 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Nettoeinkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2008

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Gesundheit G001 Lebenserwartung bei Geburt Lebenserwartung Periodensterbetafeln Männer, Frauen Durchschnittliche geschlechtspezifische Lebenserwartung bei der Geburt ab 2003 ohne

Mehr

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Kinderarmut in Deutschland und der OECD Ringvorlesung Sozialreformen und soziale Gerechtigkeit Kinderarmut in Deutschland und der OECD Dr. Michael Fertig (RWI Essen) fertig@rwi-essen.de Kinderarmut in Deutschland und der OECD Überblick über

Mehr

Armut und Ungleichheit im Alter Vergleichende Analysen auf der Basis von Einkommens- und Konsumausgaben

Armut und Ungleichheit im Alter Vergleichende Analysen auf der Basis von Einkommens- und Konsumausgaben Armut und Ungleichheit im Alter Vergleichende Analysen auf der Basis von Einkommens- und Konsumausgaben Stefan Weick und Heinz-Herbert Noll GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Zentrum für Sozialindikatorenforschung

Mehr

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW 'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW Vortrag bei der Evangelischen Gesellschaft Haus der Diakonie, Stuttgart 18. Juli 2008 Roland Klose $UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKWHUVWDWWXQJ Roland Klose Diakonisches

Mehr

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR) Hat sich gesundheitliche Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung unterschiedlich entwickelt? Ein Vergleich anhand der Zerlegung von Konzentrationsindizes Martin Siegel Verena

Mehr

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 5. September 216, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck Materialien zum Statement Grafik 1 Ungleichheit und staatliche Umverteilung in der EU-28 Gini-Koeffizienten

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD 1. Soziale Ungleichheit 2. Armut und Reichtum 2.1 Definitionen 2.2 Armutsbegriffe

Mehr

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.v. (AGF) 30. November 2010, Berlin 1 Datenbasis Sozio-oekonomisches

Mehr

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Kurzbericht Basiskennziffern Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Nutzung und Einkauf in den letzten sechs Monaten

Mehr

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Workshop: Neues von der Verteilungsfront. Absturz in die Ungleichheit 10. Februar 2009,

Mehr

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Friedrich-Schiller-Universität Jena, DIW-Berlin und Max-Planck-

Mehr

IMK Verteilungsmonitor

IMK Verteilungsmonitor IMK Verteilungsmonitor Einkommensverteilung in Deutschland, 1991-2010 Kai Schmid, Ulrike Stein, Rudolf Zwiener www.boeckler.de Veränderung der realen Haushaltsnettoeinkommen verschiedener Einkommensklassen

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig Seite Attraktiv 0 und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzungen ländlicher Räume 19.

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Regionale Armut 05.12.2016 Lesezeit 3 Min Städte machen arm Die unterschiedlichen Preisniveaus führen dazu, dass in den deutschen Städten ein

Mehr

Einkommenslagen in Deutschland

Einkommenslagen in Deutschland Einkommenslagen in Deutschland Ein Ost-West-Vergleich von 1996 2002 Dr. Herbert S. Buscher, IWH Halle Juliane Parys, Universität Hannover Beitrag zur vierten Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Markus M. Grabka DIW Berlin / SOEP 19. Juni 2008, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin 1 Motivation 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Mehr

Alter, Armut und Gesundheit

Alter, Armut und Gesundheit Alter, Armut und Gesundheit Das Problem ist der graue Alltag Dr. Antje Richter-Kornweitz Hannover, 25. Oktober 2010 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v.(lvg&afs

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Wahrnehmung sozialer Nachbarschaft und Integration in Stadtgesellschaften

Wahrnehmung sozialer Nachbarschaft und Integration in Stadtgesellschaften Dr. Gabriele Sturm BBR Bonn Wahrnehmung sozialer Nachbarschaft und Integration in Stadtgesellschaften Themenfeld Kommunale Entwicklungsfähigkeit und Integration der Statistischen Woche 2008 in Köln Dr.

Mehr

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Dr. Markus M. Grabka & PD Dr. Joachim R. Frick (DIW Berlin / SOEP) HAYEK-Kreis-Meeting Einstiegs- und Aufstiegschancen? Zur sozialen

Mehr

Veränderte Familienverhältnisse

Veränderte Familienverhältnisse Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 06.09.2017 Lesezeit 3 Min. Veränderte Familienverhältnisse Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen nicht mit beiden Elternteilen

Mehr

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als 50.000 Kilometer bis zur deutschen Ladentheke Km 0 Km 4.800 Km 15.000 Km 27.000 Km 42.300 Km 54.000 Nord-Indien: Anbau der Baumwolle, Pflücken in Handarbeit

Mehr

Alter/Armut/Gesundheit

Alter/Armut/Gesundheit Alter/Armut/Gesundheit Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung Berlin, 23. November 2010 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Zentrale Ergebnisse Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern München, Mai 2017 1. Bayern erreicht die Vollbeschäftigung 1 Bayern hatte mit 3,5 % im Jahresdurchschnitt

Mehr

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Kurzexpertise Paritätische Forschungsstelle Dr. Andreas Aust Dr. Joachim Rock Greta Schabram Berlin, November 2017 Kontaktdaten: Dr. Andreas Aust Telefon: 030/24636 322

Mehr

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland 1/6 Armutsrisiko der in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland Alterspezifische Armutsgefährdungsquote * von und n in Westdeutschland bezogen auf das bundesweite

Mehr

ATLAS DER EINKOMMENSUNGLEICHHEIT *

ATLAS DER EINKOMMENSUNGLEICHHEIT * ATLAS DER EINKOMMENSUNGLEICHHEIT * Der Atlas der Einkommensungleichheit bildet die Entwicklung der personellen Einkommensverteilung zwischen 2001 und 2012 auf verschiedenen räumlichen Gliederungsebenen

Mehr

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommensverteilung 11.05.2017 Lesezeit 4 Min. Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert In den vergangenen drei Jahrzehnten sind

Mehr

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung Hartmut Häussermann Tendenzen der Stadtentwicklung: Heterogenisierung a) Migration b) Arbeit und Einkommen c) Milieus (Lebensstile) Bevölkerung

Mehr

System Sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland: Schlüsselindikatoren

System Sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland: Schlüsselindikatoren ABTEILUNG SOZIALE INDIKATOREN System Sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland: Schlüsselindikatoren 1950-2005 Eine Gesis Publikation Mannheim, Juli 2007 Inhalt EINLEITUNG 2 BEVÖLKERUNG 3

Mehr

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Beitrag von Irene Becker zum 3. Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung und der AG Verteilungsgerechtigkeit der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25 Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2010 - Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25 (Alle Angaben in Prozent) 1. Soziodemographische Daten der Befragungen Tabelle 1.1: Haushaltstyp Einpersonenhaushalt

Mehr

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen Privathaushalte mit Niedrigeinkommen Familienwissenschaftliche Forschungsstelle im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Bernd Eggen unter Mitarbeit von Ulli Becker, Sabine Kimmich und Andreas Suffner

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten und nquoten D Bundesrep. Deutschland Jahr / Monat Insgesamt Quote 1 (alle zivilen Männer Frauen 1 2 3 4 5 6 7 1991 Jahres-D 2.602.203 7,3 1.280.554 6,4 1.321.649 8,5 1992 Jahres-D 2.978.570 7,7 8,5 1.411.894

Mehr

Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt?

Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt? Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt? Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) Lange Nacht der Wissenschaften, 24. Juni 2017, Berlin. Gliederung 1. Motivation 2. Datenbasis 3. Einkommensverteilung 4.

Mehr

Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden

Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden I Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden Educational Disadvantages Caused by Overweight: Why Obese Children Do Worse in School Online Anhang

Mehr

Ursachen und Wandel familialer Armut in Deutschland Erste Befunde auf Basis der Mikrozensen 1962 bis 2004

Ursachen und Wandel familialer Armut in Deutschland Erste Befunde auf Basis der Mikrozensen 1962 bis 2004 Ursachen und Wandel familialer Armut in Deutschland Erste Befunde auf Basis der Mikrozensen 1962 bis 2004 Mara Boehle 6. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum

Mehr

Kinderarmut in Deutschland. Stand: 21.05.2008

Kinderarmut in Deutschland. Stand: 21.05.2008 Kinderarmut in Deutschland Stand: 21.05.2008 Bestandsaufnahme: Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, 2005, in Tausend 315 305 11254 2361 17,34 % 414 495 507 325 Kinder und Jugendliche

Mehr

Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems?

Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems? ifst FORUM Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems? Ökonomische, rechtliche und politische Perspektiven 30. Mai 2017, Berlin, Haus der Deutschen Wirtschaft 1 1 17:00 Begrüßung

Mehr

2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben unter der Armutsgrenze

2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben unter der Armutsgrenze Kinderarmut in der Hundtschen und Quandtschen Deutschland AG 2012 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben unter der Armutsgrenze [Auszug] In Deutschland liegt die die Armutsquote von Minderjährigen

Mehr

Kreuztabelle. Media-Analyse 2014/2015. Projektion in GEWINN+TOP-GEWINN. Wirtschafts-Kombi: Projektion in TOP-GEWINN GEWINN. Format.

Kreuztabelle. Media-Analyse 2014/2015. Projektion in GEWINN+TOP-GEWINN. Wirtschafts-Kombi: Projektion in TOP-GEWINN GEWINN. Format. TOP- +TOP- Geschlecht Männer Frauen Alter bis 3 Jahre bis 4 Jahre ABC1 bis 3 Jahre ABC1 bis 4 Jahre HHF bis 4 Jahre Kaufkraft Kaufkraftstufe 1 und 2 Sozialschichten Sozialschicht AB Sozialschicht ABC1

Mehr

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Zusammenfassung der Ergebnisse 19. September 2017 Outline 1 Einleitung, Datenbasis 2 Verteilung der Mieten im Zeitverlauf 3 Veränderung der Mietbelastung nach

Mehr

EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT. Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT. Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum November 2015, Berlin EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum 2015 27. November 2015, Berlin Einleitung: Armut im deutschen Sozialstaat Einkommensarmut, 1996-2014 1996 2005 2014 Bevölkerung

Mehr

Altersarmut in Deutschland

Altersarmut in Deutschland Altersarmut in Deutschland August 16 Dr. Patrick Schreiner ver.di Bundesverwaltung patrick.schreiner@verdi.de Inhalt 1. Altersrente und Altersarmut 2. Mythos Demografie 3. Was zu tun wäre 1 1. Altersrente

Mehr

Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag des Österreichischen Gemeindebund, Löwelstraße 6, 1010 Wien erstellt.

Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag des Österreichischen Gemeindebund, Löwelstraße 6, 1010 Wien erstellt. Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag des Österreichischen Gemeindebund, Löwelstraße 6, 1010 Wien erstellt. Er ist alleiniges Eigentum des Auftraggebers. Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedürfen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Saarland

Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Saarland Bevölkerung mit im Saarland Von Dagmar Ertl Im Saarland lebten im Jahr 2005 nahezu 194 000 Menschen mit. Damit zählten 18,4 Prozent der Gesamtbevölkerung zu diesem Personenkreis. Zur Bevölkerung mit gehören

Mehr

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung, DFG-Projekt Ungleichheitsdeutungen und Gerechtigkeitsorientierungen in Deutschland Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Mehr

Armut und Soziale Exklusion Ausmaß, Dimensionen und Ansatzpunkte für Prävention

Armut und Soziale Exklusion Ausmaß, Dimensionen und Ansatzpunkte für Prävention Armut und Soziale Exklusion Ausmaß, Dimensionen und Ansatzpunkte für Prävention Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2017 Fachforum: Kommunale Prävention von Sozialer Exklusion 30. März 2017 Dr. Johannes

Mehr

Armut und Soziale Exklusion

Armut und Soziale Exklusion Armut und Soziale Exklusion Ausmaß, Dimensionen und Ansatzpunkte für Prävention Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2017 Fachforum: Kommunale Prävention von Sozialer Exklusion 30. März 2017 Dr. Johannes

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke)

Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke) Vorlesung: Sozialstruktur und Ungleichheit Sommer 2015; Prof. Dr. Rosemarie Sackmann 10. Vorlesung: Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke) Wiederholung: Regionale Disparitäten -- Unterschiede

Mehr

Das Disparitätenproblem in der EU

Das Disparitätenproblem in der EU Der Begriff Das problem in der EU allgemein: Sammelbegriff für Ungleichheiten innerhalb eines Gebietes (Wirtschaftliche Leistung, Einkommen, Erreichbarkeit, Faktorausstattung, Lebensqualität, ) Konzentration

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Armutsatlas Armutszeugnis der sozialpolitischen Kartographie

Armutsatlas Armutszeugnis der sozialpolitischen Kartographie DOI: 10.1007/s10273-010-1022-8 Norbert Berthold, Jupp Zenzen Armutsatlas Armutszeugnis der sozialpolitischen Kartographie Es existieren unterschiedliche Definitionen von Armut und zahlreiche Maßstäbe,

Mehr

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut Bremen Reichtum Wohlstand Prekarität Armut Inhalt I. Zunahme von Armut in Bremen II. Lebenslagen in Obervieland i. Einzelindikatorenbetrachtung ii. Kumulierte Effekte III. Handlungsfelder und Schlussfolgerungen

Mehr

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich www.ssoar.info Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Bildung B001 Kinder in Kindergärten Zugang zum Elementarbereich Statistisches Bundesamt, Bildung im Zahlenspiegel; Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 3 Anteil der 3- bis

Mehr

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998 261 Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushalts bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998 Westdeutschland Ostdeutschland Typ des Haushalts, in dem Anteil

Mehr

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland 13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland In diesem Kapitel wird für ausgewählte Bereiche gezeigt, ob und inwieweit sich die Lebensbedingungen der Jugendlichen und jungen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Grafikstrecke 03.04.2014 Lesezeit 2 Min Armut in Europa In keinem anderen EU-Staat konnten die einkommensärmsten 10 Prozent der Bevölkerung

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

17 Einkommensverteilung und Armut

17 Einkommensverteilung und Armut 17 Einkommensverteilung und Armut Mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) lässt sich die Einkommensentwicklung seit Mitte der 80er-Jahre im Jahresverlauf zeitnah abbilden. Dabei zeigt sich,

Mehr

Wer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan

Wer zählt zu den Reichen in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan www.ssoar.info Wer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr