Ursachen und Wandel familialer Armut in Deutschland Erste Befunde auf Basis der Mikrozensen 1962 bis 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ursachen und Wandel familialer Armut in Deutschland Erste Befunde auf Basis der Mikrozensen 1962 bis 2004"

Transkript

1 Ursachen und Wandel familialer Armut in Deutschland Erste Befunde auf Basis der Mikrozensen 1962 bis 2004 Mara Boehle 6. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mannheim, Oktober 2009

2 Definition: familiale Armut (allgemein) = Relative Einkommensarmut von Familien arme Familien: Lebensformen mit Kindern, die über weniger als die Hälfte des Durchschnittseinkommens verfügen. 2

3 1. Motivation

4 Trotz der im EU-Vergleich hohen öffentlichen Ausgaben für familienpolitische Maßnahmen: Erhöhung und Verfestigung relativer Einkommensarmut von Familien seit 1980er Jahre von 7 auf 12 % (BMAS 2008; Becker/Hauser 2003). Relevanz: Anspruch des deutschen Sozialstaates, politische Bemühungen um Steigerung der Geburtenrate soziale Exklusion betroffener Kinder (Sozialisations-, Bildungs-, gesundheitliche Benachteiligung) 4

5 2. Forschungsstand / -frage

6 (1) Dominanz deskriptiver Studien Struktur: v.a. kinderreiche und junge Familien, Alleinerziehende Ausmaß: Anstieg im Zeitverlauf von 7 % (1980) auf 12 % (2003) Datenbasis: v.a. EVS (BMAS 2008; Becker/Hauser 2003; Becker 1997) und SOEP (Goebel et al. 2008; Frick et al. 2005; Hanesch et al. 2000) 6

7 (2) Forschungs- und Erklärungsansätze Dynamischer Ansatz empirisch Lebenslaufperspektive individuelle Faktoren Dauer, individuelle Verarbeitung z.b. niedrige Bildung, Arbeitslosigkeit, Scheidung, Krankheit Dynamik, soziale Entstrukturierung Benz 2008; Leisering 2008; Buhr 1995; Leibfried et al dominiert dt. Armutsforschung Dualer Ansatz theoretisch-interpretativ strukturtheoretische Perspektive strukturelle Faktoren Zunahme der Kinderarmut infolge struktureller Veränderungen z.b. Globalisierung, Flexibilisierung, sozialpolitische Kürzungen Verfestigung Butterwegge 2000; Butterwegge et al

8 Forschungsbedarf: empirische Bedeutung struktureller Einflussfaktoren politische Implikationen Wandel der Stärke von Einflussfaktoren Forschungsfrage: Mikro- und Makro-Faktoren relativer Beitrag individueller und struktureller Parameter für das familiale Armutsrisiko Prozesscharakter: Wandel von Einflussfaktoren im langfristigen Zeitverlauf politische Implikationen 8

9 3. Theorie

10 Wohlstandsniveau von Familien abhängig von: I Strukturelle Determinanten Regulationstheorie (1) Wirtschaft (Arbeitsmarktentwicklung und partizipation) Effekte Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse Effekte gestiegene Arbeitslosigkeit (2) Staat (politisch-institutionelle Arrangements) Effekte politische Rahmenbedingungen für Familien Effekte monetäre Aufwendungen für Familienpolitik (3) Familie (Familienformen u. Geschlechterarrangement) Effekte Wandel der Familienformen Effekte Höherqualifizierung u. Erwerbsbeteiligung von Frauen/Müttern 10

11 II Individuelle Determinanten: Humankapitaltheorie / Rational Choice-Ansatz (4) zentral=individuelle Investition in Bildung Theorie sozialer Ungleichheit - Lagenmodelle (Hradil 1987) (5) vertikale Merkmale (Bildung, Beruf, Einkommen) horizontale Merkmale (Geschlecht, Alter, Nationalität) 11

12 4. Empirische Umsetzung

13 Daten Datenbasis: GESIS-Mikrozensus-Trendfile ( , 1973, 1978, 1980, 1982, 1989, 1991, 1993, ) Personen in Privathaushalten am Hauptwohnsitz < 60 J. n =

14 Def.: Operationalisierung: Familie alle (in einem gemeinsamen HH lebenden) Eltern- Kind-Gemeinschaften Ehepaare mit Kindern im HH NEL mit Kindern im HH (erst ab 1989 identifizierbar) Alleinerziehende mit Kindern im HH Kind: ledige, mit Eltern im HH lebende Person (Stief-, Adoptiv- oder Pflegekinder) hier: Beschränkung auf HHe mit minderjährigen Kindern 14

15 Operationalisierung: Armut Indirekter Armutsindikator (Ressourcenansatz): relative Einkommensarmut Äquivalenzeinkommen: bedarfsgewichtetes HHs-Nettoeinkommen Armutsgrenze = 50 %, Median (alte Bu-Länder) Bedarfsgewichtung nach alter und neuer OECD-Skala: alte OECD-Skala neue OECD-Skala Erste Person im HH 1,0 1,0 Weitere Person im HH >= 15 Jahre 0,7 0,5 Weitere Person im HH < 15 Jahre 0,5 0,3 15

16 Vorteile Stichprobengröße, Repräsentativität Auskunftspflicht Lange und zuverlässige Zeitreihe breites Spektrum an Analysemerkmalen Nachteile Umsetzung Lebenslagenansatz problematisch Trenddesign, Kausalität Einkommenserhebung Klassierte Angaben Pauschale Erfassung Trotzdem geeignet für Armutsanalysen (Gerhardt et al. 2009; DPWV 2009; Stauder/Hüning 2004) 16

17 5. Ergebnisse

18 Ergebnisse Armutsquoten (50 %-Grenze, Median, alte OECD-Skala) von Personen insgesamt, in Familienhaushalten und Haushalten ohne Kinder, West (in %) Ökonomische Rezessionen Kindergelderhöhung Agenda Insgesamt Familienhaushalte Haushalte ohne Kinder 18

19 Ergebnisse 40 Armutsquoten (50 %-Genze, Median, alte OECD-Skala) von Personen in unterschiedlichen Familienhaushalten mit minderjährigen Kindern, West (in %) Insgesamt Ehepaare mit Kindern NEL mit Kindern Alleinerziehende 19

20 Armutsquoten (in %) und Armutslücken von Personen in Familienhaushalten mit Kindern, alte Bundesländer Ergebnisse Jahr Ehepaare mit Kindern NEL mit Kindern Alleinerziehende Armutsquote Armutslücke Armutsquote Armutslücke Armutsquote Armutslücke ,4-0,17 17,5-0, ,9-0,29 19,3-0, ,4-0,28 19,9-0, ,2-0,22 15,6-0, ,0-0,16 16,4-0, ,8-0,19 19,2-0, ,8-0,18 19,5-0, ,5-0,17 20,7-0, ,1-0,18 23,2-0, ,4-0,20 10,5-0,21 28,8-0, ,4-0,21 8,5-0,26 35,1-0, ,3-0,20 8,9-0,24 31,1-0, ,2-0,22 13,9-0,24 26,4 - -0, ,1-0,22 12,2-0,22 25,2-0, ,8-0,22 12,2-0,25 25,8-0,

21 Armutsquoten (50 %-Armutsgrenze) nach Anzahl der Kinder im Haushalt und unterschiedlichen Äquivalenzskalen, West (in %) Ergebnisse 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder u. mehr Insgesamt Jahr OECD-Skala OECD-Skala OECD-Skala OECD-Skala OECD-Skala alt neu alt neu alt neu alt neu alt neu ,0 2,1 1,7 1,8 25,9 2,9 35,0 27,2 7,1 4, ,9 1,9 2,0 2,0 16,2 16,1 31,6 26,0 6,2 5, ,9 2,0 7,4 7,4 9,5 8,7 26,4 22,9 6,6 7, ,1 1,3 4,7 4,1 6,1 5,5 33,3 17,5 6,9 4, ,3 1,0 2,6 1,8 8,6 8,1 31,8 18,4 5,1 4, ,9 1,9 3,8 3,5 13,0 10,8 35,2 28,1 6,0 5, ,3 2,8 4,6 4,6 13,8 13,0 37,0 26,4 5,9 6, ,9 2,9 5,2 5,1 16,1 14,1 36,2 30,3 5,6 5, ,3 3,2 8,3 5,3 19,5 12,9 43,2 31,7 7,3 5, ,6 6,3 11,0 7,2 19,6 17,0 47,5 39,5 8,3 7, ,8 5,8 8,5 8,5 19,4 18,5 45,0 32,2 8,3 7, ,2 6,0 10,4 7,3 23,0 14,4 45,1 31,3 9,1 7, ,2 5,9 10,1 7,2 19,1 12,4 39,5 25,2 9,0 7, ,8 7,5 10,9 6,6 19,7 13,3 40,1 25,5 8,9 8, ,4 8,4 12,1 7,8 20,7 14,4 40,2 24,3 9,7 9,6 21

22 Ergebnisse 40 Armutsquoten (50 %-Grenze, Median, neue OECD-Skala) nach Anzahl der Kinder im Haushalt, West (in %) Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 und mehr Kinder Insgesamt 22

23 6. Ausblick

24 inhaltlich Armutsbetroffenheit v.a. - kinderreiche Familien - Alleinerziehende Anstieg Verfestigung Fazit methodisch MZ produziert nahezu identische deskriptive Ergebnisse wie EVS und SOEP weiterer Forschungsund politischer Handlungsbedarf Potential für tiefergehende Armutsanalysen 24

25 Vielen Dank Mara Boehle GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Dauerbeobachtung der Gesellschaft Tel mara.boehle@gesis.org

26 Literatur

27 Becker, Irene, 1997: Die Entwicklung der Einkommensverteilung und Einkommensarmut in den alten Bundesländern von 1962 bis S in: Irene Becker und Richard Hauser (Hg.), Einkommensverteilung und Armut. Deutschland auf dem Weg zur Vierfünftel-Gesellschaft? Frankfurt/Main; New York: Campus Verlag. Becker, Irene und Richard Hauser, 2003: Anatomie der Einkommensverteilung. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichproben Berlin: Edition Sigma. Benz, Benjamin, 2008: Armut im Familienkontext. S in: Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh und Hildegard Mogge-Grotjahn (Hg.), 2008: Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (Hg.), 2008: Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Entwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 19. Mai Berlin. Buhr, Petra, 1995: Dynamik von Armut. Dauer und biographische Bedeu1tung von Sozialhilfebezug. Opladen: Westdeutscher Verlag. Butterwegge, Christoph (Hg.), 2000: Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen. Frankfurt/Main; New York: Campus Verlag. Butterwegge, Christoph, Michael Klundt und Matthias Belke-Zeng, 2008: Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v. (DPWV) (Hg.), 2009: Unter unseren Verhältnissen Der erste Armutsatlas für Regionen in Deutschland. 1. Auflage. Berlin. 27

28 Frick, Joachim R., Jan Goebel, Markus M. Grabka, Peter Krause, Andrea Schäfer, Ingrid Tucci, Gert G. Wagner, 2005: Zur langfristigen Entwicklung von Einkommen und Armut in Deutschland. Starke Reduktion der arbeitsmarktbedingten Ungleichheit durch sozialstaatliche Maßnahmen. DIW Wochenbericht Jg. 72, Heft 4: Gerhardt, Anke, Karin Habenicht und Eva Munz, 2009: Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. Statistische Analysen und Studien NRW 58: Goebel, Jan, Roland Habich und Peter Krause, 2008: Einkommen Verteilung, Armut und Dynamik. S in: Statistisches Bundesamt, GESIS-ZUMA, WZB (Hg.), Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Hanesch, Walter, Peter Krause und Gerhard Bäcker, 2000: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Hradil, Stefan, 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske Budrich. Leibfried, Stephan, Lutz Leisering und Petra Buhr, 1995: Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Leisering, Lutz, 2008: Dynamik von Armut. S in Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh und Hildegard Mogge-Grotjahn (Hg.), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Stauder, Johannes und Wolfgang Hüning, 2004: Die Messung von Äquivalenzeinkommen und Armutsquoten auf der Basis des Mikrozensus. Statistische Analysen und Studien NRW 13:

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer VS Inhalt Vorwort 9 Kapitel I - Einleitung

Mehr

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus Sabine Köhne-Finster Destatis GLIEDERUNG 1 Amtliche

Mehr

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.v. (AGF) 30. November 2010, Berlin 1 Datenbasis Sozio-oekonomisches

Mehr

Seit den 1970er Jahren hat sich die Ungleichheit

Seit den 1970er Jahren hat sich die Ungleichheit BEITRÄGE Mara Boehle und Wolfgang voges Die Entwicklung familialer Armut im Kontext sozialstrukturellen Wandels, 1962 bis 2009* 1. Einleitung Seit den 1970er Jahren hat sich die Ungleichheit der Einkommensverteilung

Mehr

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.10.2009 6. Mikrozensus Nutzerkonferenz 1 Christof Wolf Sozialer Wandel in Deutschland: Analysen

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

NEUE BEFUNDE ZUR PLURALITÄT DER LEBENSFORMEN

NEUE BEFUNDE ZUR PLURALITÄT DER LEBENSFORMEN NEUE BEFUNDE ZUR PLURALITÄT DER LEBENSFORMEN von Michael Wagner, Gabriele Franzmann, Johannes Stauder Vorstellung der Studie im Rahmen des Seminars: Singles, DINKS, NEL und Alleinerziehende: Die Lebenslage

Mehr

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng Armut und Kindheit Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng Armut und Kindheit Ein regionaler, nationaler und internationaler

Mehr

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik Lebenslagenorientierte Sozialpolitik Fachtagung München Denkblockaden in der Sozialpolitik? Diagnose, Analyse und Therapiemöglichkeiten Vortrag von Dr. Bernhard Hilkert Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen Privathaushalte mit Niedrigeinkommen Familienwissenschaftliche Forschungsstelle im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Bernd Eggen unter Mitarbeit von Ulli Becker, Sabine Kimmich und Andreas Suffner

Mehr

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 4. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen Dr. Jürgen Schiener

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Lars Eric Kroll, Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Berlin FG 24 Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen. Helmut Rudolph. Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors.

Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen. Helmut Rudolph. Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors. Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen Helmut Rudolph Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors 6.Nutzerkonferenz MZ Mannheim, 15./16.Okt. 2009 dgdg 1 Hintergrund Wachsender

Mehr

ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG

ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG Herbert Düll Referatsleiter Ia 2 Vereinbarkeit Beruf und Familie, Chancensicherung für Kinder, Armuts- und Reichtumsfragen

Mehr

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Workshop: Neues von der Verteilungsfront. Absturz in die Ungleichheit 10. Februar 2009,

Mehr

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder gemeinsam gegen Kinderarmut?! Berlin, 29.06.2018 Torsten

Mehr

Christoph Butterwegge Michael Klundt Matthias Zeng. Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Christoph Butterwegge Michael Klundt Matthias Zeng. Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Christoph Butterwegge Michael Klundt Matthias Zeng Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorbemerkungen 9 1. Vereinigung und Globalisierung als Herausforderungen

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Dr. Mike Kühne Lehrender: Dr. Mike Kühne Veranstaltung: Armut und Reichtum in Deutschland soziale Ausgrenzung und

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

ARMUT UND EINWANDERUNG

ARMUT UND EINWANDERUNG POLICY BRIEF Nr. 12 Policy Brief WSI 08/2017 ARMUT UND EINWANDERUNG Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils und Jutta

Mehr

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland FFB Forschungsinstitut Freie Berufe Universität Lüneburg Tim Rathjen Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten Nomos Schriften des Forschungsinstituts

Mehr

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland U3L Ringvorlesung WiSem 2013/14 Konflikte der Menschen heute Dr. Eike Hennig ( Prof. i. R.

Mehr

Armut und Soziale Exklusion

Armut und Soziale Exklusion Armut und Soziale Exklusion Ausmaß, Dimensionen und Ansatzpunkte für Prävention Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2017 Fachforum: Kommunale Prävention von Sozialer Exklusion 30. März 2017 Dr. Johannes

Mehr

Armut und Soziale Exklusion Ausmaß, Dimensionen und Ansatzpunkte für Prävention

Armut und Soziale Exklusion Ausmaß, Dimensionen und Ansatzpunkte für Prävention Armut und Soziale Exklusion Ausmaß, Dimensionen und Ansatzpunkte für Prävention Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2017 Fachforum: Kommunale Prävention von Sozialer Exklusion 30. März 2017 Dr. Johannes

Mehr

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Jeanette Bohr (GESIS) 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Kurzexpertise Paritätische Forschungsstelle Dr. Andreas Aust Dr. Joachim Rock Greta Schabram Berlin, November 2017 Kontaktdaten: Dr. Andreas Aust Telefon: 030/24636 322

Mehr

Der Mensch hinter den Schulden

Der Mensch hinter den Schulden Der Mensch hinter den Schulden Prof. Dr. Wolfram Backert Dekan der Fakultät für angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg 17. Bayerische Jahrestagung

Mehr

Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland Richard Hauser, Helga Cremer-Schäfer, Udo Nouvertne Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland Bestandsaufnahme und sozialpolitische Perspektiven Campus Verlag Frankfurt/New

Mehr

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn (VKZ 06 01 03) der Bietergemeinschaft Deutsches Institut

Mehr

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Peter Krause, Tanja Kraus Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Wege aus der Kinderarmut

Mehr

Armut in Deutschland Text erstellt für die Nationale Armutskonferenz

Armut in Deutschland Text erstellt für die Nationale Armutskonferenz Armut in Deutschland 2005-2010 Text erstellt für die Nationale Armutskonferenz Dr. Rudolf Martens Paritätische Forschungsstelle 16. April 2012 Berlin Armut in Deutschland: 2005-2010 1. Armutsquoten verschiedener

Mehr

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage JOHANNES HUININK TORSTEN SCHRÖDER y Sozialstruktur Deutschlands 2., überarbeitete Auflage UTB UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 5 Inhalt 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen

Mehr

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Tagung Intergenerationale Transmissionsprozesse in MigrantInnenfamilien 3.-4. Dezember 2011

Mehr

POLICY BRIEF EINKOMMENSARMUT IN DEUTSCHLAND ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017

POLICY BRIEF EINKOMMENSARMUT IN DEUTSCHLAND ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017 POLICY BRIEF Nr. 26 Policy Brief WSI 08/2018 EINKOMMENSARMUT IN DEUTSCHLAND ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017 Eric Seils, Jutta Höhne Einleitung Deutschland

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Kinderarmut in Deutschland und der OECD Ringvorlesung Sozialreformen und soziale Gerechtigkeit Kinderarmut in Deutschland und der OECD Dr. Michael Fertig (RWI Essen) fertig@rwi-essen.de Kinderarmut in Deutschland und der OECD Überblick über

Mehr

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien Stuttgart Hohenheim, 14.11.2017 Dr. Stephanie Saleth FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland 1/6 Armutsrisiko der in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland Alterspezifische Armutsgefährdungsquote * von und n in Westdeutschland bezogen auf das bundesweite

Mehr

Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt?

Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt? Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt? Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) Lange Nacht der Wissenschaften, 24. Juni 2017, Berlin. Gliederung 1. Motivation 2. Datenbasis 3. Einkommensverteilung 4.

Mehr

Sozialstruktur Deutschlands

Sozialstruktur Deutschlands UTB basics 3146 Sozialstruktur Deutschlands Bearbeitet von Johannes Huinink, Torsten Schröder unv. ND der 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3146 0 Format (B x L): 15 x

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

Armut in der Sozialen Marktwirtschaft

Armut in der Sozialen Marktwirtschaft Uwe Hochmuth / Günther Klee / Jürgen Volkert Armut in der Sozialen Marktwirtschaft Möglichkeiten und Probleme ihrer Überwindung aus ordnungspolitischer Sicht Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1. Einleitung

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1 Unterlagen zum Vortrag Armut und Reichtum in Deutschland von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung Sozialreformen und Gerechtigkeit an der Ruhr-Universität

Mehr

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland Anne Busch Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland Ursachen, Reproduktion, Folgen 4y Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis.-. 13 Tabellenverzeichnis :..r... 15 Einleitung 19 1 Bezugsrahmen:

Mehr

IV. Einkommen und seine Verteilung

IV. Einkommen und seine Verteilung 1. Niveau und Wachstum Nettosozial- Wachstum Relation der produkt* des Nettosozialsozialprodukts* Haushaltseinkommen pro pro alte/neue Bundesländer (SOEP) Einwohner Einwohner Euro % % 1950-4391 - - - -

Mehr

Wählerverhalten in der Demokratie

Wählerverhalten in der Demokratie Oscar W. Gabriel Bettina Westle SUB Hamburg A2012/4921 Wählerverhalten in der Demokratie Eine Einführung Nomos Kapitel 1: Wahlen in der Demokratie 13 1. Wahlen in der Demokratie - ein Auslaufmodell politischer

Mehr

Einkommen und seine Verteilung

Einkommen und seine Verteilung Einkommen und seine Verteilung Ausgewählte Indikatoren: 1. Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator I001) Definition: Nettonationaleinkommen/Wohnbevölkerung

Mehr

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Dr. Markus M. Grabka & PD Dr. Joachim R. Frick (DIW Berlin / SOEP) HAYEK-Kreis-Meeting Einstiegs- und Aufstiegschancen? Zur sozialen

Mehr

Armut in Deutschland 2017

Armut in Deutschland 2017 Armut in Deutschland 2017 Trotz guter Wirtschaftslage werden mehrere Millionen Menschen in Deutschland als arm eingestuft. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht einen neuen Höchststand. Foto: D. Claus

Mehr

Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut in Deutschland Kinderarmut in Deutschland Vortrag für die VSOP-Jahrestagung 2015 16.04.2015 Dr. Dorothee Spannagel Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung Referat für Verteilungspolitik

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Kinderarmut Hospitalhof Stuttgart, 22.01.2016 FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAMT Armuts- und Reichtumsberichterstattung Baden-Württemberg

Mehr

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund Carolin Butterwegge Armut von Kindern mit Migrationshintergrund Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen» z."{ i; VS VERLAG Inhalt Einleitung 11 I Begriffe, Untersuchungsgruppe, Forschungsstand und Konzeption

Mehr

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

REICHTUM IN DEUTSCHLAND REICHTUM IN DEUTSCHLAND Wer hat dem wird gegeben Dr. Dorothee Spannagel 08. Februar 2017, Osnabrück Inhalt 1. Rückblick: Reichtum und Ungleichheit in Deutschland seit Ende des 2. Weltkriegs 2. Entwicklung

Mehr

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Selbstständigkeit am Existenzminimum Selbstständigkeit am Existenzminimum Eine Analyse auf Basis der PASS-Daten Selbstständig Erwerbstätig jenseits des Arbeitnehmerdaseins Wiesbaden, 21. Mai 2014 André Pahnke, Eva May-Strobl, Stefan Schneck

Mehr

Arbeitszeitpräferenzen von Müttern in Partnerschaften: Entwicklung und soziale Unterschiede

Arbeitszeitpräferenzen von Müttern in Partnerschaften: Entwicklung und soziale Unterschiede 8. Nutzerkonferenz "Forschen mit dem Mikrozensus" 11. /12. November 2014 in Mannheim Arbeitszeitpräferenzen von Müttern in Partnerschaften: Entwicklung und soziale Unterschiede Jeanette Bohr GESIS Leibniz

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Einkommenslagen in Deutschland

Einkommenslagen in Deutschland Einkommenslagen in Deutschland Ein Ost-West-Vergleich von 1996 2002 Dr. Herbert S. Buscher, IWH Halle Juliane Parys, Universität Hannover Beitrag zur vierten Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Soziale Ungleichheit in Deutschland Stefan Hradil unter Mitarbeit von Jürgen Schiener Soziale Ungleichheit in Deutschland 7. Auflage Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt 0. Vorwort 9 1. Einleitung-Soziale Ungleichheit und ihre Bedeutung...

Mehr

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland Irene Becker Beitrag zum 8. Workshop Löhne, Verteilung und Wachstum des Forschungsnetzwerkes Alternative Konzeptionen der makroökonomischen

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Nicht-reaktive Verfahren 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative

Mehr

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter. Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter. Andrea Lengerer GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

Mehr

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005 Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Wintersemester 2004/2005 (für die gesamte Präsentation) Lutz Leisering, Universität Bielefeld 10.

Mehr

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Zusammenfassung der Ergebnisse 19. September 2017 Outline 1 Einleitung, Datenbasis 2 Verteilung der Mieten im Zeitverlauf 3 Veränderung der Mietbelastung nach

Mehr

Frank Nullmeier. Die Wiederkehr der Altersarmut - Eine kritische Bestandaufnahme

Frank Nullmeier. Die Wiederkehr der Altersarmut - Eine kritische Bestandaufnahme Frank Nullmeier Die Wiederkehr der Altersarmut - Eine kritische Bestandaufnahme Vier Welten der Altersarmut Altersrisikoquote Grundsicherungsbezug Lebenslagen und Verwirklichungschancen Lebensweisen der

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung in Mecklenburg-Vorpommern (Mikrozensus) 2009 bis 2012 (Quelle: Amtliche Sozialberichterstattung des Bundes und der Länder)

Mehr

Absolute & relative Armut

Absolute & relative Armut Absolute & relative Armut Absolute Armut Grundannahme: Es lassen sich absolute Grenzen zwischen Arm und Nicht- Arm angeben. Es können für ganz unterschiedliche (historisch/international) die gleichen Grenzen

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Nicht-reaktive Verfahren 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative

Mehr

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Tagung: Selbstständigkeit im Lebenslauf - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Berlin,

Mehr

Armutsmessung mit dem Mikrozensus:

Armutsmessung mit dem Mikrozensus: GESIS Papers 2015 16 Armutsmessung mit dem Mikrozensus: Methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen Mara Boehle kölkölölk GESIS Papers 2015 16 Armutsmessung mit dem Mikrozensus:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Mikrozensus für die Armutsforschung am Beispiel Armut trotz Erwerbstätigkeit

Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Mikrozensus für die Armutsforschung am Beispiel Armut trotz Erwerbstätigkeit Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Mikrozensus für die Armutsforschung am Beispiel Armut trotz Erwerbstätigkeit Vortrag auf der 3. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur

Mehr

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Jahresfachtagung der Seniorenbüros in NRW

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Selbstständige: Arm oder reich?

Selbstständige: Arm oder reich? Soziale Lage der Selbstständigen im Haushaltskontext Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt am 20. und 21. Mai 2014 im Statistischen Bundesamt Thomas Müller, Information

Mehr

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems Prof. Dr. Peter A. Berger: Materialien zur Vorlesung Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems 1. Plazierungsfunktion (Statuszuweisungs-/Allokationsfunktion):

Mehr

Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke)

Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke) Vorlesung: Sozialstruktur und Ungleichheit Sommer 2015; Prof. Dr. Rosemarie Sackmann 10. Vorlesung: Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke) Wiederholung: Regionale Disparitäten -- Unterschiede

Mehr

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 11. 12. November 2014, Mannheim

Mehr

Einkommensverteilung in Deutschland

Einkommensverteilung in Deutschland Alexander Brunner Einkommensverteilung in Deutschland Theoretische Überlegungen, empirische Befunde, wirtschaftspolitische Implikationen A 263808 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT. Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT. Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum November 2015, Berlin EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum 2015 27. November 2015, Berlin Einleitung: Armut im deutschen Sozialstaat Einkommensarmut, 1996-2014 1996 2005 2014 Bevölkerung

Mehr

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel Handout zur Kreissynode Spandau am 19.3.2010 Jürgen Kroggel Armut in Spandau Gott schützt die Schwachen (Psalm 146) Die christliche Gemeinde an der Seite der Armen Zu unterscheiden sind: Definitionen von

Mehr

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Beitrag von Irene Becker zum 3. Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung und der AG Verteilungsgerechtigkeit der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101 Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di. 14-16 (c.t.) SH 0.101 Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Di 16-17 Uhr, 3.G 147 http://www.fb03.uni-frankfurt.de/45998167/jbruelle

Mehr

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung, DFG-Projekt Ungleichheitsdeutungen und Gerechtigkeitsorientierungen in Deutschland Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Mehr

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen? Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen? Ergebnisse des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts Baden-Württemberg Bruchsal, 20. Oktober 2016 Dr. Stephanie Saleth FamilienForschung Baden-Württemberg im

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin), Studium Generale. Hochschultag an der HWR Berlin (Fachbereich 1) 8. November 2012, Berlin 1 Motivation

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik Armut in einem reichen Land: Probleme der Definition Drei Zugangsweisen zur Armut: - Bekämpfte Armut (Sozialhilfebezug Hilfe zum Lebensunterhalt)

Mehr

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus Referentinnen: Andrea Janßen & Julia Schroedter GESIS-ZUMA, Mannheim Mikrozensus-Nutzerkonferenz Mannheim 15.11.2007 Was ist

Mehr

Arbeitspapier. Mögliche Argumentationen im Zusammenhang mit dem Armutsatlas des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes

Arbeitspapier. Mögliche Argumentationen im Zusammenhang mit dem Armutsatlas des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes Arbeitspapier Mögliche Argumentationen im Zusammenhang mit dem Armutsatlas des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes 15. Juli 2009 Dr. Rudolf Martens Paritätische Forschungsstelle Der Paritätische Gesamtverband

Mehr

Christian Alt Kindheit in Ost und West

Christian Alt Kindheit in Ost und West Christian Alt Kindheit in Ost und West Deutsches Jugendinstitut F mnilien -S urvey Band 9 Christian Alt Kindheit in Ost und West Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht Leske + Budrich, Opladen

Mehr

Armut. Definitionen von Armut

Armut. Definitionen von Armut Armut Definitionen von Armut "Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Soziale Ungleichheit in Deutschland Stefan Hradil unter Mitarbeit von Jurgen Schiener Soziale Ungleichheit in Deutschland 8. Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 0. Vorwort 11 1. Einleitung - Soziale Ungleichheit und ihre

Mehr

Armut und Armutsprävention. Vortrag für den Zukunftskongress Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025

Armut und Armutsprävention. Vortrag für den Zukunftskongress Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025 Armut und Armutsprävention Vortrag für den Zukunftskongress Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025 St. Vith, 27.04.2018 Prof. Dr. Jörg Fischer Gliederung 1. Armut - ein unbekanntes Phänomen?

Mehr