Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden"

Transkript

1 I Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden Educational Disadvantages Caused by Overweight: Why Obese Children Do Worse in School Online Anhang / Online Appendix Marcel Helbig Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Reichpietschufer 50, Berlin, Germany; marcel.helbig@wzb.eu Stefanie Jähnen Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Reichpietschufer 50, Berlin, Germany; stefanie.jaehneng@wzb.eu Inhalt Tabelle A1: Codierung der abhängigen und unabhängigen Variablen Tabelle A2: Deskriptive Ergebnisse KiGGS Tabelle A3: Deskriptive Ergebnisse Mikrozensus 2009

2 II Tabelle A1: Codierung der abhängigen und unabhängigen Variablen Variable KiGGS Mikrozensus 2009 Abhängige Variablen Mathematiknote 1 = 1 oder 2 in Mathematik 0 = 3 oder schlechter in Mathematik Deutschnote 1 = 1 oder 2 in Deutsch 0 = 3 oder schlechter in Deutsch Gymnasialübergang 1 = Personen, die sich im Alter von 11 Jahren (in Bundesländern mit 4 jähriger Grundschule) bzw. 13 Jahren (in Bundesländern mit 6 jähriger Grundschule) auf dem Gymnasium befinden 0 = Personen, die sich im Alter von 11 Jahren (in Bundesländern mit 4 jähriger Grundschule) bzw. 13 Jahren (in Bundesländern mit 6 jähriger Grundschule) nicht auf dem Gymnasium befinden Unabhängige Variablen Gewichtsstatus Gesundheit Chronische Krankheit Gehänselt werden Selbstwert (KINDL Skala) Verhaltensprobleme (SDQ Skala) BMI des Kindes über tatsächlich gemessene Größe und Gewicht berechnet. Nach alters und geschlechtsspezifischen Perzentilwerten getrennt in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas. Subjektiv bewerteter Gesundheitszustand: 1 = sehr gut oder gut 2 = mittelmäßig bis sehr schlecht Diese Zusammenfassung ergab sich daraus, dass nur für 90 Kinder im Sample ein mittelmäßiger Gesundheitszustand angegeben wurde. 1 = Kind hat chronische Erkrankung oder war im letzten Jahr wegen einer chronischen Krankheit beim Arzt 0 = Kind hat keine chronische Erkrankung Wenn die Eltern angaben, dass es teilweise oder eindeutig zutrifft, dass das Kind gehänselt oder schikaniert wird, wurde dies mit 1 codiert. Wenn diese Aussage als nicht zutreffend eingeschätzt wurde, ist die Variable mit 0 codiert. Index aus den Fragen an die Eltern: In der letzte Woche, wie oft war Ihr Kind stolz auf sich fühlte es sich gut konnte es sich selbst leiden hatte es gute Ideen? Daraus wurde vom RKI ein Index von 0 bis 100 gebildet. Wir verwenden diesen Index von 1 bis 10, haben ihn zur besseren Interpretierbarkeit also durch 10 dividiert. Index aus den Fragen an die Eltern: Trifft es zu, dass Ihr Kind oft Wutanfälle hat/aufbrausend ist BMI des Kindes über Elternangaben zu Größe und Gewicht des Kindes berechnet. Nach alters und geschlechtsspezifischen Perzentilwerten getrennt in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas.

3 III Sport Fernsehen an Wochentagen Fernsehen am Wochenende/ Feiertagen Kontrollvariablen Bildung der Eltern Beruflicher Status der Eltern ist im Allgemeinen folgsam und macht meist, was Erwachsene verlangen streitet sich oft mit Kindern oder schikaniert sie lügt oder mogelt häufig nimmt Dinge, die ihm/ihr nicht gehören. Aus den Antworten wurde vom RKI ein 10 stufiger Index gebildet, den wir so verwendet haben. Aufgeteilt in drei Dummy Variablen: Kind treibt im Verein oder außerhalb eines Vereins mindestens 3 mal in der Woche Sport Kind treibt im Verein oder außerhalb eines Vereins mindestens 1 bis 2 mal in der Woche Sport Kind treibt im Verein oder außerhalb eines Vereins seltener als 1 mal die Woche Sport Fünfstufige Skala zum täglichen Fernsehkonsum wurde getrennt nach Wochentagen und Wochenende als kategoriale Variable aufgenommen. Die Kategorien sind: nie 0,5 Stunden 1 2 Stunden 3 4 Stunden mehr als 4 Stunden Fünfstufige Skala zum täglichen Fernsehkonsum wurde getrennt nach Wochentagen und Wochenende als kategoriale Variable aufgenommen. Die Kategorien sind: nie 0,5 Stunden 1 2 Stunden 3 4 Stunden mehr als 4 Stunden Gemessen über den höchsten Bildungsabschluss eines Elternteils: höchstens Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Hochschulabschluss Als Dummyvariablen codiert. Gemessen über die höchste berufliche Stellung der Eltern in sechs Kategorien: nicht erwerbstätig un und angelernte Arbeiter, selbstständiger Landwirt, mithelfende Familienangehörige Gemessen über den höchsten Bildungsabschluss eines Elternteils: höchstens Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Hochschulabschluss Als Dummyvariablen codiert. Der berufliche Status der Eltern wurde als höchster ISEI Score eines Elternteils codiert. Hierfür wurde eine Routine von Schimpl Neimanns (2004) verwendet, die auf den Seiten von GESIS (Leibniz Institut für Sozialwissenschaften) abrufbar ist. Die ISEI Scores wurden zudem in zehn Quantile aufgegliedert. Eine kategoriale

4 IV Einkommen der Eltern Facharbeiter, Vorarbeiter, sonstige Selbstständige mit höchstens 9 Mitarbeitern, Industrie/Werkmeister im Angestelltenverhältnis, Angestellte mit einfacher Tätigkeit sonstige Selbstständige mit mind. 10 Mitarbeitern, Angestellte mit qualifizierter Tätigkeit, Beamte im mittleren und gehobenen Dienst selbstständige Akademiker mit freiem Beruf, Angestellte mit hochqualifizierter Tätigkeit, Beamte im gehobenen Dienst Angestellte mit umfassenden Führungsaufgaben, Beamte im höheren Dienst Monatliches Haushaltsnettoeinkommen in sechs Kategorien. Auf die Codierung eines Familienäquivalenzeinkommens haben wir verzichtet, da erstens das Haushaltseinkommen und nicht das Einkommen der Familie abgefragt wurde. Zweitens und dies ist entscheidend wurde das Alter der Personen im Haushalt nicht erhoben. Das Alter der Personen ist jedoch essenziell für die Berechnung des Haushaltsäquivalenzeinkommens. Drittens sind die verwendeten Kategorien in der KiGGS Studie viel gröber als im Mikrozensus. Die Kategorien, die wir verwendet haben, sind: unter 1000 Euro 1000 bis unter 1750 Euro 1750 bis unter 2250 Euro 2250 bis unter 3000 Euro 3000 bis unter 4000 Euro 4000 Euro und mehr 0 = ohne Migrationshintergrund 1 = mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund 0 = ohne Migrationshintergrund 1 = mit Migrationshintergrund Ost/West Codiert über den Wohnort. Codiert über den Wohnort. Gemeindegröße Codiert über drei Gemeindegrößenklassen: ländlich kleinstädtisch mittelstädtisch großstädtisch Amtlich festgestellte Behinderung Alter 1 = Kind hat eine amtlich festgestellte Behinderung 0 = Kind hat keine amtlich festgestellte Behinderung Das Alter wurde als metrische Variable erhoben und für unsere Zwecke in Form von Dummyvariablen codiert: 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre Codierung ist sinnvoll, da es Familien gibt, in denen kein Elternteil erwerbstätig ist und es somit auch keine Berufsinformationen gibt. Für den Fall, dass beide Elternteile bzw. der alleinerziehende Elternteil nicht erwerbstätig sind, wurde eine Kategorie,nicht erwerbstätig codiert. Zur Berechnung des Familienäquivalenzeinkommens wurde das Nettoeinkommen der Lebensform herangezogen. Dieses wurde im Mikrozensus 2009 kategorial erhoben. Die Kategorien wurden zunächst in metrische Werte umgewandelt, indem der jeweilige Mittelwert der Kategorie herangezogen wurde. Um die Einkommen in verschiedenen Familiengrößen vergleichbar zu codieren, wurde gemäß der Berechnung des Haushaltsäquivalenzeinkommens eine Gewichtung der Mitglieder in der Lebensform erstellt. Dabei bekommt die Familienbezugsperson einen Wert von 1 zugewiesen, jede weitere Person in der Familie ab 14 Jahren einen Wert von 0,5 und jede weitere Person in der Familie unter 14 Jahren einen Wert von 0,3 (neue Bedarfsgewichtung der OECD). Diese Werte wurden für jede Familie addiert. Das Familienäquivalenzeinkommen wurde berechnet, indem das Familiennettoeinkommen durch die,familiengewichtung dividiert wurde. Das Einkommen wurde in 7 Quantile aufgegliedert. Codiert über drei Gemeindegrößenklassen: unter über Einwohner 1 = Kind hat eine amtlich festgestellte Behinderung 0 = Kind hat keine amtlich festgestellte Behinderung

5 V Tabelle A2: Deskriptive Ergebnisse KiGGS Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas 8,87 74,09 10,79 6,26 Noten Keine 1 oder 2 in Mathematik 9,45 69,19 12,10 9,29 1 oder 2 in Mathematik 8,58 76,48 10,15 4,80 Keine 1 oder 2 in Deutsch 7,65 70,61 13,04 8,70 1 oder 2 in Deutsch 9,54 76,01 9,54 4,91 Geschlecht Jungen 7,92 75,52 10,35 6,21 Mädchen 9,85 72,60 11,24 6,31 Höchste Bildung der Eltern Höchstens Hauptschulabschluss 8,68 67,17 13,96 10,19 Realschulabschluss 8,27 71,43 13,08 7,22 Abitur 9,40 78,21 8,55 3,85 Hochschulabschluss 9,58 79,96 6,68 3,79 Höchster beruflicher Status der Eltern Beide nicht erwerbstätig 8,92 74,65 8,92 7,51 Unterschicht 6,85 69,86 10,96 12,33 Untere Mittelschicht 8,05 68,83 14,81 8,31 Mittelschicht 10,19 73,55 11,57 4,68 Obere Mittelschicht 9,57 80,86 7,26 2,31 Oberschicht 4,76 77,78 11,11 6,35 Haushaltseinkommen Unter 1000 Euro 8,80 66,40 13,60 11, bis unter 1750 Euro 9,27 69,21 12,58 8, bis unter 2250 Euro 8,49 73,58 12,26 5, bis unter 3000 Euro 9,47 74,89 10,57 5, bis unter 4000 Euro 9,16 76,34 9,16 5, Euro und mehr 6,58 84,87 5,26 3,29 Migrationshintergrund Ohne Migrationshintergrund 8,91 75,00 10,64 5,46 Mit Migrationshintergrund 8,48 66,06 12,12 13,33 Gemeindegröße Ländlich 8,71 72,39 10,95 7,96 Kleinstädtisch 8,60 75,05 11,18 5,16 Mittelstädtisch 9,03 74,27 10,38 6,32 Großstädtisch 9,24 74,59 10,56 5,61 Ost/West Alte Bundesländer 8,52 74,75 10,14 6,59 Neue Bundesländer 9,41 73,05 11,80 5,74 Amtlich festgestellte Behinderung Keine Behinderung 8,94 74,07 10,64 6,36 Amtlich festgestellte Behinderung (N=24) 4,17 75,00 20,83 0,00 Subjektiver Gesundheitszustand Sehr gut oder gut 8,80 74,39 10,77 6,04 Mittelmäßig, schlecht, sehr schlecht (N=90) 10,00 68,89 11,11 10,00 Chronische Krankheit Keine chronische Krankheit 8,89 74,22 10,67 6,22 Chronische Krankheit (N=263) 8,75 73,38 11,41 6,46 Gehänselt werden Kind wird nicht gehänselt oder schikaniert 8,86 76,06 10,31 4,77 Kind wird gehänselt oder schikaniert (N=439) 8,88 68,79 12,07 10,25 Selbstwert (Mittelwert) 7,19 7,05 6,97 6,62

6 VI Verhaltensprobleme (Mittelwert) 1,63 1,84 1,86 2,28 Sportliche Betätigung Mindestens 3 mal in der Woche 8,86 75,92 9,25 5, mal in der Woche 8,97 75,18 10,32 5,53 Seltener als 1 mal in der Woche 8,57 67,50 15,00 8,93 Fernsehen an Wochentagen (Mittelwert) 2,57 2,58 2,80 2,97 Fernsehen am Wochenende/Feiertagen (Mittelwert) 3,12 3,18 3,40 3,50 Quelle: KiGGS, eigene Berechnungen.

7 VII Tabelle A3: Deskriptive Ergebnisse Mikrozensus 2009 Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas 10,73 73,30 11,84 4,13 Gymnasialübergang Nein 9,25 71,45 13,74 5,55 Ja 13,02 76,15 8,90 1,93 Geschlecht Jungen 9,69 72,33 13,05 4,93 Mädchen 11,83 74,31 10,57 3,29 Höchste Bildung der Eltern Höchstens Hauptschulabschluss 8,06 70,42 14,61 6,91 Realschulabschluss 10,21 72,91 12,46 4,42 Abitur 11,19 75,84 10,34 2,63 Hochschulabschluss 13,84 75,10 9,14 1,93 Höchster beruflicher Status der Eltern Beide nicht erwerbstätig 6,97 69,73 16,28 7,03 1. Quantil (bis 27) 8,72 69,41 14,99 6,87 2. Quantil (28 bis 32) 9,30 72,21 12,47 6,02 3. Quantil (33 bis 37) 6,33 73,72 13,51 6,44 4. Quantil (38 bis 39) 10,36 74,08 12,05 3,51 5. Quantil (40 bis 47) 11,40 71,40 12,16 5,03 6. Quantil (48 bis 51) 12,40 71,01 13,22 3,37 7. Quantil (52 bis 55) 11,91 74,31 11,77 2,01 8. Quantil (56 bis 67) 11,71 78,10 8,66 1,52 9. Quantil (68 bis 71) 12,87 74,63 9,08 3, Quantil (ab 72) 14,14 77,91 6,49 1,46 Äquivalenzeinkommen der Lebensform (Familienäquivalenzeinkommen) 1. Quantil (unter 769,20 Euro) 7,94 69,66 15,78 6,63 2. Quantil (769,20 bis 973,70 Euro) 8,36 73,02 12,66 5,96 3. Quantil (973,80 bis 1166,70 Euro) 11,69 70,85 13,12 4,33 4. Quantil (1166,80 bis 1361,10 Euro) 9,91 73,57 11,70 4,82 5. Quantil (1361,20 bis 1634,60 Euro) 11,97 73,79 11,31 2,92 6. Quantil (1634,70 bis 2111,10 Euro) 11,91 75,36 10,02 2,71 7. Quantil (ab 2111,20 Euro) 12,97 76,81 8,39 1,83 Migrationshintergrund Ohne Migrationshintergrund 11,31 73,48 11,53 3,68 Mit Migrationshintergrund 9,07 72,77 12,73 5,43 Gemeindegröße Unter ,84 74,18 11,11 3, bis ,74 72,56 12,37 4,33 Über ,33 72,58 12,69 4,40 Ost/West Alte Bundesländer 10,87 73,23 11,79 4,10 Neue Bundesländer 9,83 73,73 12,12 4,32 Amtlich festgestellte Behinderung Keine Behinderung 10,73 73,36 11,78 4,12 Amtlich festgestellte Behinderung (N=83) 10,82 69,95 14,90 4,33 Quelle: Mikrozensus 2009, eigene Berechnungen.

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, Heft 3, Juni 2017 Online-Anhang I_ Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches

Mehr

Die Familie des adipösen Kindes

Die Familie des adipösen Kindes Vortragend den Die Familie des adipösen Kindes Beobachtungsstudie zur Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen EvAKuJ-Studie U. Hoffmeister, M. Bullinger, T. Reinehr, U. Ravens-Sieberer, N. Wille,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2015 Bevölkerung 1 insgesamt 4 018 800 x 100 ledig 1 547 800 0,2 38,5 verheiratet 1 895 800-1,4 47,2 geschieden

Mehr

Selbstständige: Arm oder reich?

Selbstständige: Arm oder reich? Soziale Lage der Selbstständigen im Haushaltskontext Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt am 20. und 21. Mai 2014 im Statistischen Bundesamt Thomas Müller, Information

Mehr

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (StA) Wolf Schäfer Antje Kramer Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Sozialausschuss 26.0.2013 1. Äquivalenzeinkommen (AEQ) Allgemeine Fakten

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE

FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE Sehr geehrte Interviewpartnerin, sehr geehrter Interviewpartner, Im Rahmen unseres Projektseminars Individualisierung und Soziale Beziehungen am Institut der Sozialwissenschaften

Mehr

beata Notfragebogen DOISBORG

beata Notfragebogen DOISBORG beata Notfragebogen Der Notfragebogen ist für diejenigen Beschäftigten bestimmt, deren Partner nicht für ein Interview gewonnen werden konnte. Hier werden zentrale Angaben zum Partner nacherhoben. UN IVERSiTÄT

Mehr

Nutzung und Effektivität von privat bezahlter Nachhilfe im Primarbereich

Nutzung und Effektivität von privat bezahlter Nachhilfe im Primarbereich I Nutzung und Effektivität von privat bezahlter Nachhilfe im Primarbereich Social Selectivity and Effectiveness of Private Tutoring among Elementary School Children in Germany Online Anhang / Online Appendix

Mehr

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt Zeitverwendung von Kindern und Jugendlichen Lernen am Modell? Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit der Zeit Heike Wirth GESIS Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 5. 6.

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung S001 Zahl der Privathaushalte nach Beteiligung am Erwerbsleben der Bezugsperson Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 3

Mehr

Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung

Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung Ausgewählte Indikatoren 1. Anteil der Privathaushalte nach der beruflichen Stellung der Bezugsperson (Indikator S004) Definition: Prozentualer Anteil der Privathaushalte, deren Bezugsperson Selbständige(r),

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

SPSS / Tabellenanalyse

SPSS / Tabellenanalyse SPSS / Tabellenanalyse Klaudia Burtscher & Margit Hartel & Martina Koller & Reinhard Raml WS 2016/17 2. Datenbearbeitung Für alle weiteren Beispiele wird der Datensatz Social Survey 2003 verwendet. 2.1

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Soziale Lage des pädagogischen Personals

Soziale Lage des pädagogischen Personals Radoslaw Huth Soziale Lage des pädagogischen Personals Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe Mikrozensus Auswahl der Stichprobe: Mikrozensus 2005 SUF

Mehr

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern Armut und Gesundheit Berlin, März 2017 Doris Wohlrab Gesundheits- und Umweltberichterstattung Referat für

Mehr

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut Bildung und Armut Das Thema Bildung steht im Blickpunkt der Armutsprävention, denn Bildung kann das Risiko arm zu sein oder zu werden verringern. Bildung kann ein Weg aus der Armut sein. Vorraussetzung

Mehr

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI Die Befragung Von Dezember 2012 bis Februar 2013 wurden im

Mehr

Verbundenheit mit der EU bzw. Verbundenheit mit Deutschland:»Menschen fühlen sich unterschiedlich stark mit Deutschland, Europa, ihrem Bundesland und

Verbundenheit mit der EU bzw. Verbundenheit mit Deutschland:»Menschen fühlen sich unterschiedlich stark mit Deutschland, Europa, ihrem Bundesland und Online-Anhang Einstellung zu EU-Hilfen:»Und welche Meinung haben Sie persönlich zu den Finanzhilfen für verschuldete EU-Mitgliedstaaten?«Rekodiert auf den Wertebereich von 0 (gegen einen Beteiligung Deutschlands)

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I Projekt Übergangsstudie Mainz Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I Alexander Schulze, Susanne Kunze, Felix Wolter (, ) 27. Oktober 2011 Die wichtigsten

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Sekundäranalyse einer Befragung der Kölner Stadtbevölkerung Repräsentation sozialer Ungleichheit Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse"

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2011 bis 2013 (neue Hochrechnungsbasis) (Quelle: Amtliche Sozialberichterstattung

Mehr

Freiheit versus Gleichheit?

Freiheit versus Gleichheit? I Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe Freedom versus Equality? The Effect of Compulsory Primary School

Mehr

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN FF1 CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN A. FILTERFRAGEN ZU BEGINN Einleitung: Wir sind Studierende der Universität Duisburg Essen

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Die Ernährung PASSI 2008-12 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung haben

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 4. Messtheorie Messen in den Sozialwissenschaften, Operationalisierung und Indikatoren, Messniveaus,

Mehr

IV. Einkommen und seine Verteilung

IV. Einkommen und seine Verteilung 1. Niveau und Wachstum Nettosozial- Wachstum Relation der produkt* des Nettosozialsozialprodukts* Haushaltseinkommen pro pro alte/neue Bundesländer (SOEP) Einwohner Einwohner Euro % % 1950-4391 - - - -

Mehr

CATI-Omnibus-Befragung

CATI-Omnibus-Befragung BERICHT CATI-Omnibus-Befragung Januar 2009 Erstellt für: Greenpeace e.v. Große Elbstraße 39 22767 Hamburg CONSULTIC MARKETING & INDUSTRIEBERATUNG GMBH RÖNTGENSTRASSE 4 WWW.CONSULTIC.COM D 63755 ALZENAU

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

Aktualisierung. Elternfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Aktualisierung. Elternfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00 Aktualisierung Elternfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z 0 0 0 0 1 1 5 8 3 9 0 1 0 1 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, in Hamburg gibt es einen Sozialindex für Schulen. Dieser

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

AWA Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur. Professor Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur. Professor Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur Professor Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach Die Gesellschaft verändert sich seit Jahrzehnten vor allem durch strukturelle Megatrends,

Mehr

Familienunterstützende Arbeit in Evangelischer Verantwortung. Berlin, Vorbemerkung zum Vorgehen:

Familienunterstützende Arbeit in Evangelischer Verantwortung. Berlin, Vorbemerkung zum Vorgehen: Familienunterstützende Arbeit in Evangelischer Verantwortung Berlin, 28.11.2016 Coverbild aus: Familie, Lebensformen und Kinder Auszug aus dem Datenreport 2016 Vorbemerkung zum Vorgehen: Die Sonderauswertung

Mehr

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Tagung: Selbstständigkeit im Lebenslauf - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Berlin,

Mehr

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben Basis: Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %) Wie zufrieden ich insgesamt mit

Mehr

Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten

Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten 1 Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten Vollständigkeit der Angaben zu den Fragen 7 bis 25 Teilnehmende, für die die Pflichtangaben im Fragebogen (= rot-markierte

Mehr

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Freizeit F001 Umfang der freien Zeit Umfang der freien Zeit Insgesamt, Berufstätige Insgesamt, Berufstätige Männer, Berufstätige Frauen Arithmetisches Mittel der Angaben auf die

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht Abb..5: Mittelmässiges bis sehr schlechtes gesundheitliches Wohlbefinden nach Alters- und Geschlechtsgruppen, Kanton Zürich 992, 997 und 22 (in %, N=84, 577 und 63) 4 35% 3 25% 5% 5% 92 97 2 92 97 2 92

Mehr

Die Sicht der Kinder: Wohlbefinden nach Lebensbereichen Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %)

Die Sicht der Kinder: Wohlbefinden nach Lebensbereichen Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %) Die Sicht der Kinder: Wohlbefinden nach Lebensbereichen Negativ bis neutral positiv sehr positiv Zufriedenheit gesamt 11 30 59 Freundeskreis 31 57 Freizeit 14 32 54 Elterliche Fürsorge 18 38 44 Gewährte

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Belastung durch chronischen Stress

Belastung durch chronischen Stress Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund A. Aldashev ZEW Mannheim J. Gernandt ZEW Mannheim S.L. Thomsen Universität Magdeburg 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Fragebogen für medizinisch behandlungsbedürftige Kinder bis 11 Jahre. Beginn der Maßnahme. zum Ausfüllen durch die Eltern

Fragebogen für medizinisch behandlungsbedürftige Kinder bis 11 Jahre. Beginn der Maßnahme. zum Ausfüllen durch die Eltern Von der Einrichtung auszufüllen Bitte geben Sie an, um welches Kind es sich handelt (Bsp: Erst-Geborenes Kind). -Geborenes Kind Qualitätssicherungsverfahren medizinische stationäre Rehabilitation/Vorsorge

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Es gibt verschiedene Einkommensarten. Bitte gehen Sie Zeile für Zeile durch. Wenn

Es gibt verschiedene Einkommensarten. Bitte gehen Sie Zeile für Zeile durch. Wenn 6 Anhang Alter (Bitte tragen Sie Ihr Alter ein)... Anzahl vorhandener Kinder (das jetzt geborene Kind mitgezählt)... Es gibt verschiedene Einkommensarten. Bitte gehen Sie Zeile für Zeile durch. Wenn eine

Mehr

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Datenbasis: 2.001 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 12. bis 18. Juni 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014 2015 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus sind

Mehr

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG 2016 Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki 00 METHODE 11 Repräsentative Befragung Befragungszeitraum: Die Feldarbeit

Mehr

Belastung durch (chronischen) Stress. Beiträge aus dem DAK-Gesundheitsreport

Belastung durch (chronischen) Stress. Beiträge aus dem DAK-Gesundheitsreport Belastung durch (chronischen) Stress Beiträge aus dem DAK-Gesundheitsreport Inhalt 1. Das Thema Stress und psychische Erkrankungen im DAK- Gesundheitsreport 2. Arbeitsstress: Missverhältnis von Verausgabung

Mehr

Screening von Verhaltensauffälligkeiten

Screening von Verhaltensauffälligkeiten Screening von Verhaltensauffälligkeiten Erste Erfahrungen mit dem Fragebogen zu Stärken und Schwächen (SDQ) während der Schuleingangsuntersuchungen 2009 des Gesundheitsamtes Lüneburg 13.11.2009 Dr. Christel

Mehr

ZA6616. Digitalisierung: Arbeiten Fragebogen -

ZA6616. Digitalisierung: Arbeiten Fragebogen - ZA6616 Digitalisierung: Arbeiten 4.0 - Fragebogen - Digitalisierung: Arbeiten 4.0 Deidesheim, 1. Oktober 2015 75303/R/CG Georg-von-Bach-Str. 2 Geschäftsführer: D-67146 Deidesheim Dr. Walter Ruhland Telefon

Mehr

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen

Mehr

Qualitätssicherungsverfahren

Qualitätssicherungsverfahren Von der Einrichtung auszufüllen Bitte geben Sie an, um welches Kind es sich handelt (Bsp: Erst-Geborenes Kind). -Geborenes Kind Qualitätssicherungsverfahren medizinische stationäre Rehabilitation/Vorsorge

Mehr

Bitte weiter auf der nächsten Seite! Danke

Bitte weiter auf der nächsten Seite! Danke Schule: Klasse: Codierung des Kindes: Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrem Kind: 1. Was ist das Geschlecht Ihres Kindes? Männlich Weiblich 2. Wann ist Ihr Kind geboren? Tag: Monat : Jahr: 3. Wer beantwortet

Mehr

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 -

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Bearbeiter: Torsten Luley & Barbara Lenz Kontakt: Torsten Luley, M.A. DLR-Institut für Verkehrsforschung Rutherfordstraße

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Viel haben, viel zahlen

Viel haben, viel zahlen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umverteilung 06.08.2015 Lesezeit 4 Min Viel haben, viel zahlen Nahezu alle Bundesbürger kommen in den Genuss staatlicher Transferzahlungen egal,

Mehr

Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Gaumer Kinderarmut in Deutschland Essay Kinderarmut in Deutschland Definition Armut: Armut ist ein Zustand, in dem Menschen unzureichende Einkommen beziehen (Paul A. Samuelson,

Mehr

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Qualifizierung von An- und Ungelernten Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren

Mehr

Regressionsanalysen mit Stata

Regressionsanalysen mit Stata Regressionsanalysen mit Stata Wiederholung: Deskriptive Analysen - Univariate deskriptive Analysen (Häufigkeitsauszählungen einer Variablen) - Multivariate deskriptive Analysen (Untersuchung gemeinsamer

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Wie wird's gemacht? Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, indem Sie l in die weißen Kästchen ein Kreuz machen Beispiel: Geschlecht: männlich... weiblic

Wie wird's gemacht? Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, indem Sie l in die weißen Kästchen ein Kreuz machen Beispiel: Geschlecht: männlich... weiblic Infratest Burke Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 56 00 0 Leben in Deutschland Befragung 2001 zur sozialen Lage der Haushalte Zusatzfragebogen: "Lebenslauf" F Dieser Fragebogen

Mehr

Tabelle A 1: Vorzeitiger Abgang vom Gymnasium (Diskretes Übergangsratenmodell)

Tabelle A 1: Vorzeitiger Abgang vom Gymnasium (Diskretes Übergangsratenmodell) Anhang Tabelle A 1: Vorzeitiger Abgang vom Gymnasium (Diskretes Übergangsratenmodell) Modell 1 Jahrgangsstufe 5. Klasse -3,37 *** (0,26) 6. Klasse -2,81 *** (0,22) 7. Klasse -2,84 *** (0,23) 8. Klasse

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

ZA4882. Flash Eurobarometer 246 (Parents' views on the mental health of their child) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)

ZA4882. Flash Eurobarometer 246 (Parents' views on the mental health of their child) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German) ZA4882 Flash Eurobarometer 246 (Parents' views on the mental health of their child) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German) FLASH 246 MENTAL HEALTH Q0. Gibt es in Ihrem Haushalt Kinder zwischen

Mehr

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Resultate aus dem Gewichtsmonitoring 27 und der SchülerInnenbefragung (HBCS) 26 des Kanton Basel-Landschaft Dr. Irène Renz Gesundheitsförderung BL

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Befragung 2010 zur sozialen Lage der Haushalte

Befragung 2010 zur sozialen Lage der Haushalte TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Befragung 2010 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen 4: Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren Dieser Fragebogen

Mehr

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Dr. Brigitte Borrmann, Klaus Simon, Monika Mensing Fachgruppe Gesundheitsinformation

Mehr

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus 5. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15./16.11.2007, gesis-zuma, Mannheim 15.11.2007

Mehr

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7% Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung, liebe Gäste! An dieser Stelle wollen wir Ihnen zum zweiten Mal aktuelle Ergebnisse aus unserer Studie präsentieren. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand

Mehr

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.10.2009 6. Mikrozensus Nutzerkonferenz 1 Christof Wolf Sozialer Wandel in Deutschland: Analysen

Mehr

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt, Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer VSOP-Jahrestagung Erfurt, 07.03.2017 Aktuelle Daten zur Gesellschaft Gliederung 1. Bevölkerung Demografische Entwicklungen 2. Ungleichheit

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Produzierendes Gewerbe Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Sitzung 10. Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Sitzung 10. Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Sitzung 10 Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25 Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Äquivalenzeinkommen: Frage 24 Berechnet man, weil manche Menschen mehr, manche weniger Geld

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Biographie I und Biographie II Die Biographiemodule I und II werden bei den

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Bruttojahres- monats- stundendarunter: verdienst

Mehr