Brigitte Weiffen. Entstehungsbedingungen von Demokratien. Interne und externe Einflüsse im Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brigitte Weiffen. Entstehungsbedingungen von Demokratien. Interne und externe Einflüsse im Vergleich"

Transkript

1 Online-Anhänge zu Brigitte Weiffen Entstehungsbedingungen von Demokratien. Interne und externe Einflüsse im Vergleich Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut S. 2 Anhang 4: Kollinearität zwischen unabhängigen Variablen S. 17

2 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.1a: Sozioökonomischer Entwicklungsstand (Korrelationen) (real) (kaufkraftbereinigt) Sekundäre Einschulungsraten Tertiäre Einschulungsraten Information und Kommunikation 0, , , , , , , , , , , , , , , Tabelle 5.2a: Sozioökonomischer Entwicklungsstand (Regressionen) Abhängige Variable: Demokratiewert laut N Interzept -17,498-23,866-11,495-13,318-16,682-13,437-16,389-8,036-8,752 1,667 0,222 0,041 2,923 0,389 0,809 0,108 0,367 1,013 0,142 0,242 1,657 0,232 0,035 1,236 0,173 0,183 2,329 0,394 1,135 0,192 0,138 1,253 0,212 0,160 Sekundäre Einschulungsraten 0,180 0,513 0,139 0,486 0,010 0,048 0,697 Tertiäre Einschulungsraten 0,283 0,316 0,003 0,250 0,406 0,102 0,304 0,020 Information und Kommunikation 0,038 0,613 0,019 0,432 0,008 0,259 0,087 Korr. R 2 0,464 0,395 0,480 0,351 0,339 0,323 0,172 0,208 0,191 2

3 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.3a: Einkommensverteilung, Klassenstruktur und Konjunkturverlauf (Korrelationen) Ungleichheit (Einkommen oberste 20%) Ungleichheit (Gini-Koeffizient) Anteil Landwirtschaft Anteil Industrie Anteil Dienstleistungen Inflation Wirtschaftswachstum -0, , , ,204 0, , ,113 0, ,064 0, ,063 0, , , ,237 0, , ,195 0, ,045 0, ,046 0, , , ,287 0, , ,139 0, ,142 0, Tabelle 5.4a: Einkommensverteilung (Regressionen) Abhängige Variable: Demokratiewert laut N Interzept -13,168-42,199-20,085-80,236 5,809 0,242 Ungleichheit (Gini-Koeffizient) Ungleichheit (Gini-Koeffizient) quadriert 3,491 0,426-0,284-0,238 0,053 3,436 0,420 1,234 1,032 0,354-0,019-1,279 0,252 3,409 0,459-0,158-0, 0,215 3,416 0,460 2,858 2,375 0,021-0,037-2,514 0,014 1,226 0,222 0,062-0,262-0,310 0,010 1,226 0,222 0,063 0,005 0,006 0,995-0,003-0,317 0,732 Korr. R 2 0,368 0,370 0,287 0,322 0,222 0,215 3

4 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.5a: Politische Kultur (Korrelationen) Selbstentfaltungswerte: Korrelation mit Demokratie ( 1998) N=58 Bivariate Korrelation Partielle Korrelation (kontrolliert für logarithmiertes ) Toleranz 0,474 0,049 0,720 Spontanes Engagement 0,429-0,040 0,767 Freiheitspräferenzen 0,505 0,124 0,358 Soziales Vertrauen 0,216-0,182 0,175 Lebenszufriedenheit 0,431 0,161 0,231 Faktor Selbstentfaltungswerte 0,509 0,047 0,729 Eintrag: Exaktes Signifikanzniveau im zweiseitigen Test Tabelle 5.6a: Militarismus und Prätorianismus (Korrelationen) Militärischer Partizipationsgrad Militärausgaben Freiheit von Militär in der Politik Befürwortung von Militärregierung 0,017 0, ,102 0, , , , , ,042 0,

5 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.7a: Militarismus und Prätorianismus (Regressionen) Abhängige Variable: Demokratiewert laut N Interzept -34,277-33,871-25,780-20,323-12,571-11,766-21,199 4,983 0,663 4,641 0,655 4,084 0,576 3,379 0,572 2,906 0,492 1,579 0,286 0,025 3,045 0,586 Militärischer Partizipationsgrad -3,495-0,185 0,038-3,709-0,280-5,007-0,388 Militärausgaben -4,476-0,362-6,616-0,484 Freiheit von Militär in der Politik 0,471 0,179 0,157 Befürwortung von Militärregierung 0,054 0,149 0,324 Korr. R 2 0,364 0,370 0,433 0,303 0,406 0,171 0,262 5

6 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.8a: Ethnische Heterogenität (Korrelationen) Ethnische Fragmentierung (Alesina et al.) Sprachliche Fragmentierung (Alesina et al.) Religiöse Fragmentierung (Alesina et al.) Ethnische Fragmentierung (Montalvo/Reynal- Querol) Ethnische Polarisierung (Montalvo/Reynal- Querol) Ethnische Diversität (Fearon) Kulturelle Diversität (Fearon) -0, ,228 0, ,058 0,512-0, ,095 0, ,257 0, ,189 0, , , ,053 0,543-0, ,041 0, ,297-0,217 0, , ,244 0, ,068 0,407-0, ,162 0, ,236 0, , Eintrag: exaktes Signifikanzniveau im zweiseitigen Test; Tabelle 5.9a: Religiöse Prägung und Kolonialvergangenheit (Korrelationen) Anteil Muslime Anteil Protestanten Anteil Katholiken Britische Kolonie Französische Kolonie Spanische Kolonie -0,298 0,414 0,091 0,302 0,203 0,020-0,305-0,035 0,691-0,412 0,371 0,344 0,109 0,206-0,343 0,191 0,026-0,548 0,359 0,396 0,038 0,645-0,252 0,185 0,022 6

7 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.10a: Historisch-kulturelle Einflüsse (Regressionen) Abhängige Variable: Demokratiewert laut N Interzept -28,124-27,949-31,889-20,202-24,502-28,599-15,397-9,222-14,750 4,039 0,537 4,117 0,547 4,285 0,570 2,873 0,401 3,081 0,430 3,555 0,497 2,353 0,398 1,591 0,269 2,226 0,377 Ethnische Fragmentierung -3,554-0,125 0,172-6,346-0,213 0,027-1,473-0,056 0,575 Anteil Muslime -0,058-0,275 0,017-0,065-0,309 0,003-0,071-0,395 Anteil Protestanten 0,019 0,055 0,597 0,043 0,125 0,160 0,037 0,117 0,151 Anteil Katholiken -0,038-0,184 0,104 0,025 0,111 0,246 0,028 0,147 0,091 Britische Kolonie (effektkodiert) 2,974 0,291 0,009 2,036 0,198 0,072 0,381 0,045 0,693 Französische Kolonie (effektkodiert) -2,408-0,212 0,080-3,665-0,316 0,011-2,985-0,327 0,015 Spanische Kolonie (effektkodiert) -1,324-0,118 0,291 2,543 0,220 0,054 3,358 0,354 0,004 Korr. R 2 0,347 0,393 0,382 0,286 0,423 0,314 0,173 0,418 0,232 7

8 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.11a: Globalisierungsindex Globalisierung Globalisierung: Handels- und Kapitalflüsse Außenhandel/BIP Außenhandel/Kopf Ausländische Direktinvestitionen/ BIP Ausländische Direktinvestitionen/ Kopf Globalisierung: Handelsschranken Wirtschaftliche Freiheit Globalisierung (Korrelationen) , , ,257 0, ,056 0, , ,083 0, , , , , , , ,032 0, , ,133 0, , , , , , , ,005 0, , ,003 0, , , ,

9 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.12a: Globalisierung (Regressionen) Abhängige Variable: Demokratiewert laut N Interzept -24,580-29,954-33,507-28,162-30,438-35,063-16,096-13,626-16,401 2,661 0,327 0,049 3,833 0,471 4,639 0,570 3,101 0,405 0,007 3,483 0,455 4,226 0,552 2,424 0,467 0,009 1,900 0,366 0,022 2,432 0,469 Globalisierungs- Index 0,158 0,301 0,070 0,112 0,247 0,095 0,012 0,040 0,819 Globalisierung 0,068 0,148 0,271 0,082 0,207 0,099 0,047 0,162 0,307 Globalisierung: Handels- und Kapitalflüsse 0,013 0,029 0,764 0,048 0,126 0,185 0,015 0,055 0,611 Korr. R 2 0,349 0,333 0,324 0,374 0,374 0,366 0,237 0,245 0,238 9

10 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.13a: Globalisierungsindex Globalisierung Globalisierung: Handelsund Kapitalflüsse Außenhandel/Kopf Ausländische Direktinvestitionen/ Kopf Globalisierung: Handelsschranken Wirtschaftliche Freiheit Globalisierung und Wohlstandsniveau (Korrelationen) 1998 Korrelation 0, , , , , , , BIP/Kopf , , , , , , , Partielle Korrelation 1998 kontrolliert für logarithmiertes BIP pro Kopf 0,126 0, ,065 0, ,070 0, ,141 0, ,124 0, ,127 0, ,104 0,

11 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.14a: Ausdifferenzierung Außenhandel (Korrelationen) Anteile an den Güterexporten Export Fertigprodukte (% der Güterexporte) Export Lebensmittel (% der Güterexporte) 0, ,046 0, , ,066 0, , ,013 0, Export Agrarprodukte (% der Güterexporte) -0,234 0, ,095 0, ,075 0, Export Brennstoffe (% der Güterexporte) Export Erze und Metalle (% der Güterexporte) Rohstoff- und Agrarexporte gesamt -0,199 0, ,225 0, , , ,113 0, , , ,132 0, , Dominantes Exportgut (Dummy-Variablen) Dienstleistungs- Exporteur Fertigprodukt- Exporteur Brennstoff-Exporteur Rohstoff-Exporteur (ohne Brennstoffe) Diversifizierter Exporteur Dienstleistungen und Fertigprodukte Rohstoffe inkl. Brennstoffe -0,009 0,916 0,184 0,035-0,178 0,042-0,265 0,269 0,138 0,116-0,361 0,036 0,675 0,115 0,183-0,227 0,008-0,216 0,012 0,276 0,117 0,176-0,347 0,985 0,176 0,030-0,343-0,113 0,164 0,170 0,036 0,149 0,066-0,316 11

12 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.15a: Ausdifferenzierung Außenhandel (Regressionen) Abhängige Variable: Demokratiewert laut N Interzept -21,901-23,062-30,840-24,436-24,523-31,768-9,096-13,905-18,151 3,233 0,414 3,471 0,444 4,333 0,554 3,730 0,466 3,441 0,430 4,200 0,525 1,900 0,335 2,215 0,390 2,710 0,477 Export Fertigprodukte (% der Güterexporte) 0,048 0,169 0,143-0,023-0,080 0, ,005 0,965 Rohstoff- und Agrarexporte gesamt (% der Güterexporte) -0,085-0,311-0,108-0,415-0,095-0,437 Dienstleistungen und Fertigprodukte (Dummy) -0,594-0,033 0,739-1,874-0,111 0,306 0,190 0,014 0,879 Rohstoffe inkl. Brennstoffe (Dummy) -5,468-0,336-5,010-0,293 0,008-2,505-0,186 0,056 Brennstoff- Exporteur (Dummy) -5,775-0,229 0,011-10,015-0,410-8,236-0,357 Korr. R 2 0,433 0,360 0,325 0,328 0,255 0,325 0,365 0,221 0,323 12

13 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.16a: Regionales Demokratieniveau Demokratieniveau der Nachbarstaaten Entwicklungshilfe/ Kopf Demokratische Regionalorganisation Politische Globalisierung Soziale Globalisierung Soziale Globalisierung Informationsflüsse Politische und soziale Globalisierung Korrelationen ,696 0,602 0,039 0, , , , , ,783 0,647 0,050 0, , , , , ,681 0,639 0,055 0, , ,195 0, , , Tabelle 5.17a: Politische Globalisierung Abhängige Variable: Demokratiewert laut N Interzept -15,842-5,550-20,855-13,968-2,682-16,475-4,783-3,568-17,767 2,177 0,300 0,817 0,113 0,166 1,096 0,151 0,070 1,789 0,257 0,385 0,055 0,439 0,331 0,048 0,560 0,702 0,120 0,101 0,487 0,083 0,251 0,910 0,156 0,033 Demokratieniveau der Nachbarstaaten 0,574 0,469 0,662 0,540 0,767 0,631 Regionales Demokratieniveau 1,056 0,661 0,992 0,760 0,942 0,671 Demokratische Regionalorganisation 1,385 0,611 1,593 0,719 1,347 0,599 Korr. R 2 0,428 0,532 0,497 0,485 0,626 0,557 0,488 0,514 0,473 13

14 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.18a: Soziale Globalisierung (Regressionen) Abhängige Variable: Demokratiewert laut N Interzept -21,445-17,615-21,348-18,150-5,628 2,520 Soziale Globalisierung Soziale Globalisierung: Informationsflüsse 2,117 0,263 0,057 0,212 0,364 0,009 1,688 0,210 0,122 0,203 0,431 2,223 0,293 0,030 0,132 0,317 0,019 1,726 0,228 0,071 0,183 0,412 0,767 0,142 0,430 0,082 0,301 0,096-0,905-0,167 0,251 0,181 0,688 Korr. R 2 0,339 0,359 0,315 0,349 0,170 0,297 14

15 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.19a: Interne vs. externe Einflüsse (Regressionen) Abhängige Variable: Demokratiewert laut N Interzept -28,704-7,265-19,825-25,678-14,360-17,197-12,820-2,790-11,756 4,026 0,537 1,376 0,184 0,066 1,569 0,209 0,042 3,629 0,529 2,271 0,331 1,175 0,171 0,052 2,502 0,429 0,929 0,159 0,049 1,342 0,230 0,004 Militärischer Partizipationsgrad -1,858-0,092 0,308-2,698-0,134 0,081-2,755-0,137 0,083-2,503-0,173 0,039-2,410-0,167 0,027-2,960-0,205 0,005-3,682-0,280-2,472-0,188 0,005-2,740-0,209 Anteil Muslime -0,015-0,071 0,418 0,011 0,054 0,480 0,005 0,024 0,761-0,065-0,303-0,030-0,141 0,068-0,018-0,083 0,264-0,067-0,374-0,029-0,162 0,032-0,043-0,240 Anteil Protestanten 0,050 0,140 0,122 0,011 0,031 0,691 0,035 0,097 0,215 0,023 0,064 0,430 0,013 0,035 0,631 0,004 0,011 0,878 0,007 0,925 0,005 0,016 0,809 0,006 0,020 0,766 Rohstoffe inkl. Brennstoffe (Dummy) -2,599-0,166 0,023-2,505-0,159 0,035-2,209-0,138 0,050-1,527-0,095 0,157-2,274-0,165 0,006-1,657-0,120 0,057 Regionales Demokratieniveau 0,926 0,569 0,473 0,386 0,633 0,452 Demokratische Regionalorganisation 1,126 0,493 1,298 0,585 0,776 0,346 Korr. R 2 0,339 0,531 0,506 0,417 0,538 0,587 0,470 0,576 0,554 15

16 Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut Tabelle 5.20a: Interne vs. externe Variablen (Regressionen) (konstantes Sample über die Zeit) Abhängige Variable: Demokratiewert laut N Interzept -16,697-23,475-20,037-19,397 3,560-8,955 Soziale Globalisierung: Informationsflüsse Demokratische Regionalorganisation 1,536 0,195 0,169 0,210 0,450 1,541 0,196 0,048 1,343 0,570 1,997 0,270 0,040 0,174 0,395 0,003 0,812 0,110 0,256 1,515 0,677-1,073-0,217 0,187 0,193 0,771-0,328-0,066 0,413 1,651 0,838 Korr. R 2 0,366 0,492 0,377 0,561 0,343 0,632 16

17 Anhang 4: Kollinearität zwischen unabhängigen Variablen Korrelationen: Sozioökonomischer Entwicklungsstand Sekundäre Einschulungsraten Tertiäre Einschulungsraten Information und Kommunikation Anteil Landwirtschaft Anteil Industrie Anteil Dienstleistungen BIP/Kopf , , , , , , BIP/Kopf , , , , , , BIP/Kopf , , , , , ,

18 Anhang 4: Kollinearität zwischen unabhängigen Variablen Korrelationen: Globalisierung und Wohlstandsniveau Globalisierungsindex Globalisierung Globalisierung: Handels- und Kapitalflüsse Außenhandel/Kopf Ausländische Direktinvestitionen/ Kopf Globalisierung: Handelsschranken Wirtschaftliche Freiheit Soziale Globalisierung Soziale Globalisierung: Informationsflüsse BIP/Kopf , , , , , , , , , BIP/Kopf , , , , , , , , , BIP/Kopf , , , , , , , , ,

Klausur Zweittermin:

Klausur Zweittermin: Klausur Zweittermin: 11.04.2007 Teil 1 (10 Punkte (= 10 Minuten) pro Aufgabe) Bearbeiten Sie 4 (!) der 5 Aufgaben! 1. Erläutern Sie kurz fünf strukturelle Merkmale, die Entwicklungsländer von Industrieländern

Mehr

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung Sebastian Ebenthal Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung A 256843 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Friedrich-Schiller-Universität Jena, DIW-Berlin und Max-Planck-

Mehr

Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt

Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt Fragestellung Wird die Welt insgesamt gleicher oder ungleicher? (i) Sinkt oder steigt die Ungleichheit der Durchschnittseinkommen zwischen

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Klausur Zweittermin: Uhr bis Uhr

Klausur Zweittermin: Uhr bis Uhr Wachstum und Entwicklung WS 07/08 Prof. Stephan Klasen Klausur Zweittermin: 08.04.2008 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr Teil 1 (10 Punkte (= 10 Minuten) pro Aufgabe) Bearbeiten Sie alle 4 Aufgaben! 1. Nennen Sie

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) Februar 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) März 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

Alternativen zum BIP: Der Beitrag der Ökonomen

Alternativen zum BIP: Der Beitrag der Ökonomen Alternativen zum BIP: Der Beitrag der Ökonomen Konferenz Ökonomie neu denken, Frankfurt am Main, 23. Januar 2012 Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Brauchen wir Alternativen

Mehr

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11 Mittelwert-Tests Übung Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11 In dieser Übung wird der Datensatz 4 verwendet. In dem (fiktiven) Datensatz sind für 50 Personen vier Variablen erfasst: das Geschlecht,

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26. Die Bedeutung der Volkswirtschaften Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn für die (ober-)österreichische (Export-)Wirtschaft und den (ober-)österreichischen Arbeitsmarkt Presse-/Präsentationsfassung

Mehr

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) Wirtschafts- und Theoriegeschichte Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) 4.5.2010 Industrialisierung (2) 1 Industrialisierung: Wachstum vs. Entwicklung

Mehr

Grundlagen der Europäischen Integration

Grundlagen der Europäischen Integration Grundlagen der Europäischen Integration SS 2016 1 Motive zur Integration Der Wunsch nach einem neuen Selbstverständnis Der Wunsch nach Sicherheit und Frieden Der Wunsch nach Freiheit und Mobilität Integration

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Globalisierung und Produktlebenszyklen im Automobilsektor

Globalisierung und Produktlebenszyklen im Automobilsektor Hans Georg Brunn Globalisierung und Produktlebenszyklen im Automobilsektor Methoden, Konzepte und Ergebnisse aus ökonometrischer Sicht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 I Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam

Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT ASEAN Juni 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 4,5 Mio. qkm 2015: 629,4 Mio. 2015: 140 Einwohner/qkm Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Mitgliedsstaaten Brunei Darussalam,

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

Determinanten des Wachstums in China

Determinanten des Wachstums in China Dipl.-WiWi Michael Alpert Wintersemester 26/27 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 2, Raum E 3 Tel. 731 5 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Konferenz: 1 Einkommens- und Vermögensungleichheit,

Mehr

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Konferenz: 1 Einkommens- und Vermögensungleichheit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.5 Abbildungsverzeichnis.9 Tabellenverzeichnis 11

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.5 Abbildungsverzeichnis.9 Tabellenverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.5 Abbildungsverzeichnis.9 Tabellenverzeichnis 11 1 Einleitung... 13 1.1 Problemkontext... 13 1.2 Fragestellung... 19 1.3 Inhalt und Aufbau... 20 1.4 Methodik... 22

Mehr

BREXIT: Eine volkswirtschaftliche

BREXIT: Eine volkswirtschaftliche vbw 30. Mai 2016 BREXIT: Eine volkswirtschaftliche Prof. Gabriel J. Felbermayr, PhD Einordnung Ludwig Maximilians Universität München und ifo Institut 2 Ifo Institut: Gabriel Felbermayr 2 DIE EINZIGE SICHERHEIT

Mehr

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. Lineare Regression Einfache Regression Beispieldatensatz: trinkgeld.sav Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. H0: Y lässt sich nicht durch X erklären, das heißt

Mehr

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung?

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung? Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung? 9. Wirtschaftsgespräch, Attendorn, 30. September 2010 Dr. Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Dr. Stefan Bergheim 1. Oktober

Mehr

Maturafrage zu den Gliederungsprinzipien der Erde

Maturafrage zu den Gliederungsprinzipien der Erde Maturafrage zu den Gliederungsprinzipien der Erde Thema Sozioökonomischen Gliederungen und alternative Konzepte Situations- und Problembeschreibung Um die Welt zu gliedern gibt es unterschiedliche Konzepte,

Mehr

Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems?

Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems? ifst FORUM Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems? Ökonomische, rechtliche und politische Perspektiven 30. Mai 2017, Berlin, Haus der Deutschen Wirtschaft 1 1 17:00 Begrüßung

Mehr

Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Henning Klodt, Die fünf Irrtümer der Globalisierungskritik, in: http://wirtschaftlichefreiheit.de

Mehr

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Kunststoffindustrie in Slowenien Stand: 3/2015 Žiga Simončič AGENDA 1. Bedeutung des Außenhandels 2. Chemische Industrie 3. Kunststoffindustrie 2 1 Wirtschaftskennzahlen 18600

Mehr

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09. Ludwig von Auer

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09. Ludwig von Auer Außenwirtschaft Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09 Ludwig von Auer 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 GeschichtedesWelthandels... 3 1.2 BedeutungdesAußenhandels... 7 1.3 AnreizefürAußenhandel...

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Das Disparitätenproblem in der EU

Das Disparitätenproblem in der EU Der Begriff Das problem in der EU allgemein: Sammelbegriff für Ungleichheiten innerhalb eines Gebietes (Wirtschaftliche Leistung, Einkommen, Erreichbarkeit, Faktorausstattung, Lebensqualität, ) Konzentration

Mehr

Dutch Disease. Kehrseiten eines. Nathalie Monazahian Sandra Nicht Christian Bonin

Dutch Disease. Kehrseiten eines. Nathalie Monazahian Sandra Nicht Christian Bonin Dutch Disease Kehrseiten eines Ressourcenreichtums Nathalie Monazahian Sandra Nicht Christian Bonin 27.04.2010 Frankfurt an der Oder, 27.04.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Theoretische Grundmodelle

Mehr

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als 50.000 Kilometer bis zur deutschen Ladentheke Km 0 Km 4.800 Km 15.000 Km 27.000 Km 42.300 Km 54.000 Nord-Indien: Anbau der Baumwolle, Pflücken in Handarbeit

Mehr

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade Version 2015 Formelsammlung für das Modul Statistik 2 Bachelor Sven Garbade Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:...

Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuß der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Anzahl der Beschäftigten in Lebensmittelversorgungskette Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche 24.600 Getreide und Saatgut Pflanzenschutz

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

Chancen in Tschechien für deutsche Unternehmen

Chancen in Tschechien für deutsche Unternehmen Hamburg, 7. Juni 2011 Chancen in Tschechien für deutsche Unternehmen HEAD OFFICE DITTRICHOVA 21 128 01 PRAGUE 2 CZECH REPUBLIC PHONE: +420 224 907 820 WWW.CZECHTRADEOFFICES.COM Über CzechTrade CzechTrade

Mehr

Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires

Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni 2008 Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires Chile Chile im Vergleich Chile Argentinien Paraguay

Mehr

4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen

4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 55 4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 4.1 Spezifika empirischer Verteilungen 59 4.2 Lagekennwerte 63 4.2.1 Arithmetisches Mittel

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005 Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge 27. Januar 2005 Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit missing values Berechnung eines Indexes Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? 7..7 Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? Aussichten für die Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 7..7 Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Mehr

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag vor dem Finanzplatz Hamburg e.v. am 4. April 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation Entwicklung Entwicklung Präsentation Entwicklung: Versuch einer Definition Was ist wirtschaftliche Entwicklung? Wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet den Zustand oder die Stärke einer Volkswirtschaft.

Mehr

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt Dipl.-Ing. Halit Ünver 19. November 2014 Datenbanken / Künstliche Intelligenz, FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt halit.uenver@uni-ulm.de Seite 2 Agenda Einführung

Mehr

Das irische Wirtschaftswunder

Das irische Wirtschaftswunder Universität Ulm 969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2/9 Übung 6 Das

Mehr

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit Dissertation Zur Erlangung des Grades des Doktors der Politikwissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirische Analysen mit dem SOEP Empirische Analysen mit dem SOEP Methodisches Lineare Regressionsanalyse & Logit/Probit Modelle Kurs im Wintersemester 2007/08 Dipl.-Volksw. Paul Böhm Dipl.-Volksw. Dominik Hanglberger Dipl.-Volksw. Rafael

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:... Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuss der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach

Mehr

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN THOMAS NIPPERDEY Deutsche Geschichte 1866-1918 Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN Inhalt I. Bevölkerung...' 9 II. Familie, Geschlechter, Generationen 43 1. Familie 43

Mehr

Sozialkapital und Religion das Beispiel China

Sozialkapital und Religion das Beispiel China Sozialkapital und Religion das Beispiel China Stephan Panther 1. Statistische Befunde Zwei statistische Befunde stehen am Anfang dieses Beitrags: 1. Hohes Sozialkapital führt zu hohem Wirtschaftswachstum.

Mehr

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

REICHTUM IN DEUTSCHLAND REICHTUM IN DEUTSCHLAND Wer hat dem wird gegeben Dr. Dorothee Spannagel 08. Februar 2017, Osnabrück Inhalt 1. Rückblick: Reichtum und Ungleichheit in Deutschland seit Ende des 2. Weltkriegs 2. Entwicklung

Mehr

Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure

Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure Aktiv auf vielen Auslandsmärkten Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure AFiD-Workshop, Berlin, 29.-30. März 2017 Joachim Wagner Leuphana Universität Lüneburg und IZA, Bonn 1 Motivation

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen.

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen. Kapitel 3 Schließende lineare Regression 3.1. Einführung induktiv Fragestellungen Modell Statistisch bewerten, der vorher beschriebenen Zusammenhänge auf der Basis vorliegender Daten, ob die ermittelte

Mehr

Statistische Methoden in der Geographie

Statistische Methoden in der Geographie Statistische Methoden in der Geographie Band 2.; Multivariate Statistik Von Dr. rer. nat. Gerhard Bahrenberg Professor an der Universität Bremen Dr. rer. nat. Ernst Giese Professor an der Universität Gießen

Mehr

HANDELSLIBERALISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG. Imke Matthiesen, Inken Petersen, Arne Stoewenau, Ibbo Schröder, Leon Halfmann

HANDELSLIBERALISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG. Imke Matthiesen, Inken Petersen, Arne Stoewenau, Ibbo Schröder, Leon Halfmann HANDELSLIBERALISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG Imke Matthiesen, Inken Petersen, Arne Stoewenau, Ibbo Schröder, Leon Halfmann 2 Gewinne einer international ausgerichteten Politik sind deutlich größer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand Michael Effenberger Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand Warum die Deutschen so reich und dennoch so arm sind Diplomica Verlag Michael Effenberger Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand:

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise University of Luxembourg Institute of Research on Socio-Economic Inequality Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise Valentina Ponomarenko Javier Olivera 37. DGS Kongress Routinen

Mehr

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland. BIP Bruttoinlandsprodukt WiSo-Buch S. 50 = Maß für Wirtschaftlichkeit eines Landes. Es stellt die Summe aus den privaten und staatlichen Konsumausgaben, den Bruttoinvestitionen und der Differenz aus Exporten

Mehr

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern Geographie Larissa Glück Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern Studienarbeit Gliederung 1 Einleitung... 1 1.1 Abstrakt... 1 1.2 Der Begriff Entwicklung... 1 2 Exportproduktion von

Mehr

German-Philippine Chamber of Commerce and Industry, Inc. Mabuhay. Asien-Pazifik-Forum Bayern Nürnberg, 10. Juli 2013

German-Philippine Chamber of Commerce and Industry, Inc. Mabuhay. Asien-Pazifik-Forum Bayern Nürnberg, 10. Juli 2013 German-Philippine Chamber of Commerce and Industry, Inc. Mabuhay Asien-Pazifik-Forum Bayern Nürnberg, 10. Juli 2013 1 Inhalt Die Philippinen Perlas ng Silangan Makroökonomische Daten Vom Sick Man zum Tiger

Mehr

Produktivität von Dienstleistungen. Düsseldorf, 25. April 2013 Dr. Michael Dauderstädt

Produktivität von Dienstleistungen. Düsseldorf, 25. April 2013 Dr. Michael Dauderstädt Produktivität von Dienstleistungen Düsseldorf, 25. April 2013 Dr. Michael Dauderstädt Produktivität und Wertschöpfung Produktivität = Wertschöpfung pro Input (Arbeit, Kapital, Rohstoffe...) Klassiker (Ricardo,

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen. Welche Aussagen ermöglicht das Umsatzsteuerstatistikpanel

Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen. Welche Aussagen ermöglicht das Umsatzsteuerstatistikpanel Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen Welche Aussagen ermöglicht das Umsatzsteuerstatistikpanel über Export & Produktivität? Agenda Motivation Internationaler Handel mit

Mehr

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies (Moller et al. 2003) SEMINAR FÜR SOZIOLOGIE SS 2008, Seminar: Soziologie des Wohlfahrtsstaates Prof. Dr. H.J. Andreß Referenten: Tobias

Mehr

Beispiel für Varianzanalyse in multipler Regression mit zwei erklärenden Variablen

Beispiel für Varianzanalyse in multipler Regression mit zwei erklärenden Variablen 4. Multiple Regression Ökonometrie I - Peter Stalder 1 Beispiel für Varianzanalyse in multipler Regression mit zwei erklärenden Variablen Hypothese: Die Inflation hängt positiv von der Inflation im Vorjahr

Mehr

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS Jean Fourastie DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS TECHNISCH«KOCH5CKLÜE BUND-VERLAG GMBH KÖLN-DEUTZ MCMLIV INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Übersetzers 13 Einführung 25 1 Die Arbeitsproduktivität

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Tabellen (leicht gekürzte Version) Hans Walser: Tabellen ii Inhalt Binomische Verteilung.... Binomische Verteilung (ohne

Mehr

Nachhaltiges Wachstum

Nachhaltiges Wachstum Nachhaltiges Wachstum Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Tagung des MISEREOR-Unternehmerforums 17. April 2015, Bonn 05.05.2015 1 Inhalt 1. Messung von Wachstum 2. Unterschiedliche Positionen

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 6.. Herleitung des OLS-Schätzers

Mehr

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1 SPSS-Ausgabe : Univariate Varianzanalyse [DatenSet] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav Tests der Zwischensubjekteffekte Abhängige Variable: Einkommen Quelle Korrigiertes Modell Konstanter

Mehr

2. Übung Makroökonomische Theorie

2. Übung Makroökonomische Theorie 2. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 2 In der folgenden Tabelle sehen Sie eine geschlossene Volkswirtschaft, die aus vier Industrien besteht. Ermitteln Sie auf alle drei Ihnen bekannten Arten das

Mehr

Makroökonomische Theorie I

Makroökonomische Theorie I Makroökonomische Theorie I Sommersemester 2006 Dr. Stephan Seiter - Makro I 1 Makro-Team Prof. Dr. Harald Hagemann Dr. Stephan Seiter Dipl.oec Ralf Rukwid Dipl.oec. Andreja Benkovic Dipl.oec Markus Schreyer

Mehr

1. Preisbildung im Monopol

1. Preisbildung im Monopol 1. Preisbildung im Monopol Cournotscher-Punkt: Der Punkt auf der Preisabsatzkurve des Monopolisten, der die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination darstellt. Das ist der Schnittpunkt zwischen Grenzerlös-

Mehr

Wirtschaftsgespräch Chile

Wirtschaftsgespräch Chile Lateinamerika Verein e.v. Wirtschaftsgespräch Chile Wirtschaftsstruktur und Investitionsmöglichkeiten 24. Juni 2008, IHK Hannover Judith Rissler, Länderreferentin Lateinamerika Verein Der Lateinamerika

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen Analyse von Querschnittsdaten Spezifikation der unabhängigen Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Annahmen gegeben? kategoriale Variablen Datum 3.0.004 0.0.004

Mehr

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Herbert Brücker / Harald Trabold / Parvati Trübswetter / Christian Weise (Hrsg.) Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Globalisierung - IWIM Jahreswirtschaftstagung 9.November 2005 - Dr. Steffen Lehndorff Forschungsschwerpunkt

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Die Theorie im Hintergrund Normativ gewendete Modernisierungstheorie: Kant: Demokratie als Produkt eines Prozesses der Aufklärung

Mehr

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017 Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017 1 Mein Vortrag basiert auf dem Buch von Brando Milanovic: Global Inequality A new approach for the age of globalization (2016) Dieser

Mehr

Managerwissen kompakt: Tschechien

Managerwissen kompakt: Tschechien Uwe Konst Managerwissen kompakt: Tschechien ISBN-10: 3-446-40638-7 ISBN-13: 978-3-446-40638-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40638-4 sowie

Mehr

Zusammenhangsmaße II

Zusammenhangsmaße II Sommersemester 2009 Wiederholung/ Eine nominale und eine intervallskalierte Variable χ 2 =?!? Übung von Simone Reutzel Heute im HS1, altes ReWi-Haus Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 8.5, 9.4 Gehring/Weins:

Mehr

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse Grundeinstellungen Befehl: Bearbeiten >Optionen > Allgemein: Namen anzeigen Häufigkeiten Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere

Mehr

Economic Risk. Wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Mobilität. Thorsten Vogel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin

Economic Risk. Wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Mobilität. Thorsten Vogel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Economic Risk Wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Mobilität Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Wer bekommt wieviel? Frage der Klassiker: Aufteilung der Einkommen

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 28. März 2015,

Mehr

Zum Foliensatz: Attac-Vortrag: Globalisierung und Ökologie

Zum Foliensatz:  Attac-Vortrag: Globalisierung und Ökologie Zum Foliensatz: 1) Was ist Globalisierung? 2) Globale Umweltprobleme Umweltprobleme durch Globalisierung 3) Hintergrund: Umwelt und Entwicklung 4) Auswirkungen auf die Umwelt 5) Schlüsselprojekte / Forderungen

Mehr

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale Hamburg, 25.04.2017 Veranstaltung der BME Region Hamburg Riccardo Kurto Leiter Strategie, Projekte & Koordination / Chinabeauftragter

Mehr