Zusammenhangsmaße II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenhangsmaße II"

Transkript

1 Sommersemester 2009

2 Wiederholung/ Eine nominale und eine intervallskalierte Variable χ 2 =?!?

3 Übung von Simone Reutzel Heute im HS1, altes ReWi-Haus

4 Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 8.5, 9.4 Gehring/Weins: Kapitel Schumann: Kapitel 8.2

5 Was ist ein Zusammenhang? Zusammenhang = Verteilungen zweier Variablen nicht unabhängig voneinander Kategorien treten häufiger gemeinsam auf als bei rein zufälliger Verteilung zu erwarten Zusammenhangsmaße quantifizieren Stärke und ggf. Richtung des Zusammenhangs Unterschiedliche Maße für unterschiedliche Skalenniveaus PRE-Maß λ betrachtet Verbesserung gegenüber naiver Vorhersage und ist asymmetrisch

6 Warum unterscheiden sich λ und V? Beide gehen von Kreuztabelle (bivariate Verteilung) aus V basiert auf χ 2 Weichen interne/randverteilungen voneinander ab Alle Zellen werden berücksichtigt Vergleichbar mit arithmetischem Mittel: gesamte Information wird genutzt λ betrachtet Modus der Randverteilung (abhängige Variable) Vergleich mit Modus innerhalb von Subgruppen, definiert durch Ausprägungen unabhängige Variable (z. B. Ost/West) Anschaulicher, aber weniger Information genutzt Wenn Modus in Randverteilung und in Gruppen identisch λ = 0 Höhe von λ hängt ab von Häufigkeit Modus vs. Häufigkeit aller anderen Kategorien zusammen innerhalb von Subgruppen

7 λ = 0.57 vs. λ = 0 Kanzlerpräferenz Wahlabsicht Merkel Steinmeier Σ Union SPD Andere Σ

8 λ = 0.57 vs. λ = 0 Kanzlerpräferenz Wahlabsicht Merkel Steinmeier Σ Union SPD Andere Σ Modus in den Subgruppen unterscheidet sich Innerhalb der Subgruppen Modus sehr häufig, alle anderen eher selten

9 λ = 0.57 vs. λ = 0 Kanzlerpräferenz Wahlabsicht Merkel Steinmeier Σ Union SPD Andere Σ Modus in den Subgruppen unterscheidet sich Innerhalb der Subgruppen Modus sehr häufig, alle anderen eher selten In der Randverteilung auch andere Antworten ( Fehler ) häufig Große Fehlerreduktion, hohes λ

10 λ = 0.57 vs. λ = 0 Kanzlerpräferenz Wahlabsicht Merkel Steinmeier Σ Union SPD Andere Σ Modus in den Subgruppen unterscheidet sich Innerhalb der Subgruppen Modus sehr häufig, alle anderen eher selten In der Randverteilung auch andere Antworten ( Fehler ) häufig Große Fehlerreduktion, hohes λ Einfluß der Kategorienbildung

11 λ = 0.57 vs. λ = 0 Region Wahlabsicht West Ost Σ PDS Andere Σ

12 λ = 0.57 vs. λ = 0 Region Wahlabsicht West Ost Σ PDS Andere Σ Modus in Randverteilung und beiden Subgruppen identisch

13 λ = 0.57 vs. λ = 0 Region Wahlabsicht West Ost Σ PDS Andere Σ Modus in Randverteilung und beiden Subgruppen identisch Keine Fehlerreduktion, λ = 0

14 λ = 0.57 vs. λ = 0 Region Wahlabsicht West Ost Σ PDS Andere Σ Modus in Randverteilung und beiden Subgruppen identisch Keine Fehlerreduktion, λ = 0 Aufteilung Andere λ > 0 möglich

15 λ = 0.57 vs. λ = 0 Region Wahlabsicht West Ost Σ PDS Andere Σ Modus in Randverteilung und beiden Subgruppen identisch Keine Fehlerreduktion, λ = 0 Aufteilung Andere λ > 0 möglich Aber nur wenn anderer Modus innerhalb von Subgruppe (einfache Mehrheit für PDS)

16 Warum sind Maße für ordinale Daten wichtig? Viele politikwissenschaftlich interessante Variablen ordinal Umfragedaten: stimme voll zu, stimme zu, lehne ab lehne voll ab Freedom house ranking: free, partly free, not free Politische Parteien: links, Mitte, rechts Effektivität internationaler Umweltschutzregime: none, some... Berechnung nominaler Maße (V, λ) möglich Aber: Information über Ordnung der Kategorien wird ignoriert

17 Was ist ein ordinaler Zusammenhang? Richtung Mehr x, mehr y; weniger x, weniger y positiver Zusammenhang Mehr x, weniger y; weniger x, mehr y negativer Zusammenhang

18 Was ist ein ordinaler Zusammenhang? Richtung Mehr x, mehr y; weniger x, weniger y positiver Zusammenhang Mehr x, weniger y; weniger x, mehr y negativer Zusammenhang Wie mißt man das?

19 Was ist ein ordinaler Zusammenhang? Richtung Mehr x, mehr y; weniger x, weniger y positiver Zusammenhang Mehr x, weniger y; weniger x, mehr y negativer Zusammenhang Wie mißt man das? Vergleich von Paaren von Beobachtungen

20 Was ist ein ordinaler Zusammenhang? Richtung Mehr x, mehr y; weniger x, weniger y positiver Zusammenhang Mehr x, weniger y; weniger x, mehr y negativer Zusammenhang Wie mißt man das? Vergleich von Paaren von Beobachtungen Land A hohes Bildungsniveau hohes Wirtschaftswachstum Land B niedriges Bildungsniveau niedriges Wirtschaftswachstum +

21 Zusammenhangsmaß Systematisiert Paarvergleich Symmetrisch Kann ebenfalls als PRE-Maß interpretiert werden Vorzeichen

22 Wie wird berechnet? Paare von Objekten bilden

23 Wie wird berechnet? Paare von Objekten bilden Konkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) und mehr von y (z. B. politisches Interesse) als A

24 Wie wird berechnet? Paare von Objekten bilden Konkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) und mehr von y (z. B. politisches Interesse) als A Diskonkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) als A, aber weniger von y (z. B. politisches Interesse) als A

25 Wie wird berechnet? Paare von Objekten bilden Konkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) und mehr von y (z. B. politisches Interesse) als A Diskonkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) als A, aber weniger von y (z. B. politisches Interesse) als A : Verhältnis konkordante diskonkordante Paare

26 Wie wird berechnet? Paare von Objekten bilden Konkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) und mehr von y (z. B. politisches Interesse) als A Diskonkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) als A, aber weniger von y (z. B. politisches Interesse) als A : Verhältnis konkordante diskonkordante Paare Konkordante Paare überwiegen: positiver Zusammenhang Diskonkordante Paare überwiegen: negativer Zusammenhang

27 Wie wird berechnet? Paare von Objekten bilden Konkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) und mehr von y (z. B. politisches Interesse) als A Diskonkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) als A, aber weniger von y (z. B. politisches Interesse) als A : Verhältnis konkordante diskonkordante Paare Konkordante Paare überwiegen: positiver Zusammenhang Diskonkordante Paare überwiegen: negativer Zusammenhang Paare mit identischen Werten für eine oder beide Variablen: ties

28 Wie wird berechnet? Paare von Objekten bilden Konkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) und mehr von y (z. B. politisches Interesse) als A Diskonkordantes Paar A B: B hat mehr von x (z. B. Bildung) als A, aber weniger von y (z. B. politisches Interesse) als A : Verhältnis konkordante diskonkordante Paare Konkordante Paare überwiegen: positiver Zusammenhang Diskonkordante Paare überwiegen: negativer Zusammenhang Paare mit identischen Werten für eine oder beide Variablen: ties Werden bei ignoriert

29 Wie berechnet man die Anzahl der Paare? Kreuztabelle aufstellen Anordnung der Kategorien: niedrigste oben/links, höchste unten/rechts Bildung konkordanter Paare möglich mit allen Objekten rechts und unterhalb der eigenen Zelle Bildung diskonkordanter Paare möglich mit Objekten in den Zellen links und unterhalb der eigenen Zelle Zahl der möglichen Paare für zwei Zellen: Produkt der Häufigkeiten beider Zellen Z. B. 10 Personen in der ersten Zelle, 5 in der zweiten Zelle, 10 5 verschiedene Paare möglich Auf diese Weise Summe aller konkordanten und dann aller diskonkordanten Paare bilden

30 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie?

31 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Wo sind die konkordanten Paare?

32 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Wo sind die konkordanten Paare? Z. B. hier...

33 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Wo sind die konkordanten Paare? Z. B. hier... oder hier...

34 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Wo sind die konkordanten Paare? Z. B. hier... oder hier... oder hier

35 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Wo sind die konkordanten Paare? Z. B. hier... oder hier... oder hier Diskonkordante Paare...

36 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Wo sind die konkordanten Paare? Z. B. hier... oder hier... oder hier Diskonkordante Paare... oder hier

37 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Konkordant:

38 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Konkordant: 115 ( )= ( ) = ( )= (260+58)= (138+58)= =

39 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Konkordant: ( )= ( ) = ( )= (260+58)= (138+58)= =

40 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Diskonkordant:

41 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Diskonkordant: 128 ( )= ( )= ( )= ( )= = ( )=

42 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Diskonkordant: ( )= ( )= ( )= ( )= = ( )=

43 Beispiel : Bildung und Nationalstolz Was erwarten Sie? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz = N c N D = N C + N D = 0.375

44 Interpretation von N c = N D = 0

45 Interpretation von N c = N D = 0 meist relativ hoch = 0.5

46 Interpretation von N c = N D = 0 meist relativ hoch = 0.5 Ties werden komplett ignoriert Potentiell viel verlorene Information Irreführende Werte möglich reagiert u. U. nicht auf Veränderungen in Tabelle

47 Was sind ties? niedrig mittel hoch gar nicht stolz nicht sehr stolz ziemlich stolz sehr stolz Paare mit identischem Wert für Spaltenvariable (x) tied in x, T x Paare mit identischem Wert für Zeilenvariable (y) tied in y, T y Paare mit identischen Werten für beide Variablen relativ uninteressant Verschiedene alternative Koeffizienten berücksichtigen ties

48 τ b τ b = N C N D (NC + N D + T x ) (N C + N D + T Y )

49 τ b τ b = N C N D (NC + N D + T x ) (N C + N D + T Y ) Identisch mit wenn keine ties

50 τ b τ b = N C N D (NC + N D + T x ) (N C + N D + T Y ) Identisch mit wenn keine ties Ansonsten kleiner als weil Nenner größer

51 τ b τ b = N C N D (NC + N D + T x ) (N C + N D + T Y ) Identisch mit wenn keine ties Ansonsten kleiner als weil Nenner größer Somers D asymmetrische Variante von τ b

52 Somers D Wiederholung/ D yx = N C N D N C + N D + T Y mit y als abhängiger Variable Identisch mit wenn keine ties Ansonsten kleiner als weil Nenner größer Somers D asymmetrische Variante von τ b

53 Somers D Wiederholung/ D yx = N C N D N C + N D + T Y mit y als abhängiger Variable Identisch mit wenn keine ties Ansonsten kleiner als weil Nenner größer Somers D asymmetrische Variante von τ b Zahlreiche andere Maße

54 Warum nominale/intervallskalierte Variable? Viele Variablen (näherungsweise) intervallskaliert Z. B. Einkommen, Testwerte, LRS... Vergleich über Gruppen (Geschlecht, Länder etc.) Zusammenhangsmaß: η bzw. η 2 PRE-Maß/asymmetrisch Kann Gruppenzugehörigkeit Vorhersage der abhängigen Variablen verbessern?

55 Wie wird η berechnet? Beste Prognose für intervallskalierte Variable?

56 Wie wird η berechnet? Beste Prognose für intervallskalierte Variable? Arithmetisches Mittel Summe einfache Abweichungen = 0 Summe quadrierte Abweichungen minimal

57 Wie wird η berechnet? Beste Prognose für intervallskalierte Variable? Arithmetisches Mittel Summe einfache Abweichungen = 0 Summe quadrierte Abweichungen minimal Maß für Vorhersagefehler: SAQ

58 Wie wird η berechnet? Beste Prognose für intervallskalierte Variable? Arithmetisches Mittel Summe einfache Abweichungen = 0 Summe quadrierte Abweichungen minimal Maß für Vorhersagefehler: SAQ Reduktion SAQ bei Kenntnis der Gruppenzugehörigkeit? Vorhersage globaler Mittelwert Vs. Vorhersage Gruppenmittelwerte

59 Wie wird η berechnet? SAQ gesamt : Summe der quadrierte Abweichungen vom gemeinsamen Durchschnitt SAQ Kategorien : Summe der Summen der quadrierten Abweichungen vom jeweiligen Gruppendurchschnitt η 2 η 2 = SAQ gesamt SAQ Kategorien SAQ gesamt

60 Ein Beispiel: FN 2004 (drei Regionen) Region x (x x kat ) (x x kat ) 2 (x x ges ) (x x ges ) 2 Basse-Normandie x B N = Σ Limousin x L = Σ Picardie x P = Σ ΣΣ x ges = 15.5

61 Ein Beispiel: FN 2004 (drei Regionen) Region x (x x kat ) (x x kat ) 2 (x x ges ) (x x ges ) 2 Basse-Normandie x B N = Σ Limousin x L = Σ Picardie x P = Σ ΣΣ x ges = 15.5 η 2 = = 0.91

62 Warum zwei intervallskalierte Variablen? Wenn Intervallskalierung plausible Annahme, eine der häufigsten Konstellationen LRS Konservatismus-Skala Proportionalität des Wahlsystems (effektive) Zahl der Parteien (Relative) Größe des tertiären Sektors Anteil der Postmaterialisten Arbeitslosenquote Stimmenanteil Extreme Rechte

63 Was ist die Logik von Pearson s r (Korrelationskoeffizient)? Beste unkonditionale Vorhersage: arithmetisches Mittel; SAQ = Vorhersagefehler zwei Mittelwerte, zwei SAQ Visualisierung durch Streudiagramm Positiver Zusammenhang: überdurchschnittliche Werte von x, überdurchschnittliche Werte von y und umgekehrt Negativer Zusammenhang: überdurchschnittliche Werte von x, unter durchschnittliche Werte von y und umgekehrt Starke Zusammenhänge mit bloßem Auge erkennbar r: quantifiziert Stärke, symmetrisch, PRE-Maß

64 ALQ und FN 2004 in 9 Départements 25 FN x = 6.7; ȳ = ALQ

65 ALQ und FN 2004 in 9 Départements 25 FN x = 6.7; ȳ = ALQ

66 Wie läßt sich die gemeinsame Streuung zweier Variablen erfassen? Ein Fall ist nicht mit dem Mittelwert identisch Für eine Variable: quadrierte Abweichung vom Mittelwert x Für zwei Variablen: Produkt der Abweichungen von beiden Mittelwerten x, ȳ Abweichungsprodukt Positives Abweichungsprodukt: bezüglich beider Variablen über- oder unterdurchschnittlich Negatives Abweichungsprodukt: überdurchschnittlich bei einer, unterdurchschnittlich bei anderer Variablen Vgl. mit

67 Abweichungsprodukt für einen Fall 25 FN ALQ AP = (x i x) (y i ȳ) = ( ) ( ) = 15.6

68 Abweichungsprodukte für alle Fälle: Summe Abweichungsprodukte No. x i x i x y i y i ȳ (x i x) (y i ȳ)

69 Kovarianz und Korrelation Kovarianz = SAP n = = 5.9 = cov(x, y) Wertebereich ; + Vgl. χ 2 Abhängig von Stärke und Skalierung Kovarianz durch Produkt beider Standardabweichungen teilen Korrelationskoeffizient r Korrelationskoeffizient r = cov(x, y) s x s y = SAP n SAQ x n SAQy n = SAP SAQx SAQ y

70 Kovarianz und Korrelation II Korrelationskoeffizient SAP SAQx SAQ y = 52.8 = = 0.82 Bringt Kovarianz auf standardisierten Wertebereich Wertebereich [-1;+1] 0 = kein Zusammenhang r 2 symmetrisches PRE-Maß Wie stark reduziert Kenntnis von x Vorhersagefehler von y (SAQ) und umgekehrt? η 2 r 2, unterschiedliche Skalenniveaus/Berechnungsvorschriften

71 Zusammenhang gemeinsame Verteilung zweier Variablen Vielzahl von Zusammenhangsmaßen Skalenniveau beachten

Analyse bivariater Kontingenztafeln

Analyse bivariater Kontingenztafeln Analyse bivariater Kontingenztafeln Werden zwei kategoriale Merkmale mit nicht zu vielen möglichen Ausprägungen gemeinsam analysiert, so kommen zur Beschreibung der gemeinsamen Verteilung im allgemeinen

Mehr

Lage- und Streuungsmaße

Lage- und Streuungsmaße Sommersemester 2009 Modus Median Arithmetisches Mittel Symmetrie/Schiefe Wölbung/Exzess 4 6 8 10 ALQ Tutorien Begleitend zur Vorlesung, inhaltlich identisch mit der Übung Mögliche Zeiten: Do 10-12, Do

Mehr

Teil II: Einführung in die Statistik

Teil II: Einführung in die Statistik Teil II: Einführung in die Statistik (50 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Fragen. Es handelt sich um multiple choice Fragen. Sie müssen die exakte Antwortmöglichkeit angeben, um die volle Punktzahl zu

Mehr

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14 Datenanalyse mit Excel 1 KORRELATIONRECHNUNG 2 Korrelationsrechnung Ziel der Korrelationsrechnung besteht im bivariaten Fall darin, die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei interessierenden statistischen

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation Statistik 1 für SoziologInnen Assoziation & Korrelation Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Einleitung Bei Beobachtung von 2 Merkmalen für jeden Merkmalsträger stellt sich die Frage, ob es systematische Zusammenhänge

Mehr

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1)

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1) Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten () Mag. Dr. Andrea Payrhuber Zwei Schritte der Auswertung. Deskriptive Darstellung aller Daten 2. analytische Darstellung (Gruppenvergleiche) SPSS-Andrea

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Kategoriale abhängige Variablen:

Kategoriale abhängige Variablen: Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle Statistik II Literatur Annahmen und Annahmeverletzungen Funktionen Exponenten, Wurzeln usw. Das Problem Das binäre Logit-Modell Statistik II

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

2002/2004 2050 2050 Veränderungen gegenüber 2002/2004 Deutschland Ost und West Basisanahme Basisanahme Annahme hoher Anstieg Annahme hoher Anstieg Mittelwert in % pro Jahr Männer 20,0 25,3 27,2 5,3 7,2

Mehr

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson) Assoziationsmaß für zwei nominale Merkmale misst die Unabhängigkeit zweier Merkmale gibt keine Richtung eines Zusammenhanges an 46 o jl beobachtete Häufigkeiten der Kombination von Merkmalsausprägungen

Mehr

Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle. Statistik II

Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle. Statistik II Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle Statistik II Wiederholung Literatur Annahmen und Annahmeverletzungen Funktionen Exponenten, Wurzeln usw. Das Problem Das binäre Logit-Modell

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse

Grundlagen der Datenanalyse Schematischer Überblick zur Behandlung quantitativer Daten Theorie und Modellbildung Untersuchungsdesign Codierung / Datenübertragung (Erstellung einer Datenmatrix) Datenerhebung Fehlerkontrolle / -behebung

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen. Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1 Wiederholung Kovarianz und Korrelation Kovarianz = Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen x und y Korrelation Die Korrelation ist ein standardisiertes

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Abhängigkeit zweier Merkmale

Abhängigkeit zweier Merkmale Abhängigkeit zweier Merkmale Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/33 Allgemeine Situation Neben der Untersuchung auf Unterschiede zwischen zwei oder mehreren Untersuchungsgruppen hinsichtlich

Mehr

6Korrelationsanalyse:Zusammenhangsanalysestetiger Merkmale

6Korrelationsanalyse:Zusammenhangsanalysestetiger Merkmale 6Korrelationsanalyse:Zusammenhangsanalysestetiger Merkmale 6.1 Korrelationsanalyse 6.1 Korrelationsanalyse Jetzt betrachten wir bivariate Merkmale (X, Y ), wobei sowohl X als auch Y stetig bzw. quasi-stetig

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Grundlagen Statistik Angewandte Statistik 3. Semester

Grundlagen Statistik Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Zur Person Constantin von Craushaar Consultant / Partner Innstat e.u. (www.innstat.com) info@innstat.com Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS

Mehr

Eine computergestützte Einführung mit

Eine computergestützte Einführung mit Thomas Cleff Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Statistik

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Kovarianz und Korrelation Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (2)

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (2) Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten () Mag. Dr. Andrea Payrhuber SPSS-Andrea Payrhuber Ergebnisse dem Skalenniveau der einzelnen Daten entsprechend darstellen. nominalskalierte Daten. ordinalskalierte

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Angewandte Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines einfachen Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Datenmanipulationen

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen. Leitfaden statistische Auswertung

Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen. Leitfaden statistische Auswertung Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen Leitfaden statistische Auswertung Weitere in dieser Reihe bei 2ask erschienene Leitfäden Allgemeiner Leitfaden zur Fragebogenerstellung Sie möchten einen Fragebogen

Mehr

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall )

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall ) Zusammenhänge von Variablen Regressionsanalysen linearer Zusammenhang ( Idealfall ) kein Zusammenhang nichtlinearer monotoner Zusammenhang (i.d.regel berechenbar über Variablentransformationen mittels

Mehr

Felix-Nicolai Müller. Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009

Felix-Nicolai Müller. Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009 Cohen s Kappa Felix-Nicolai Müller Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009 Felix-Nicolai Müller Cohen s Kappa 24.11.2009 1 / 21 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4

Mehr

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:..

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:.. Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Udo Kuckartz Arbeitsbereich Empirische Pädagogik/Methoden der Sozialforschung Wintersemester 004/005 KLAUSUR FEBRUAR 005 /

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik [descriptive statistics] Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik einschließlich der explorativen Datenanalyse [exploratory data analysis] ist zunächst die übersichtliche

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen

3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen 3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen Zusammenhänge (zwischen 2 Variablen) misst man mittels Korrelationen. Die Wahl der Korrelation hängt ab von: a) Skalenniveau der beiden Variablen: 1) intervallskaliert

Mehr

Einführung in die statistische Datenanalyse I

Einführung in die statistische Datenanalyse I Einführung in die statistische Datenanalyse I Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG IN THEORIEGELEITETES WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 2 2. KRITIERIEN ZUR AUSWAHL STATISTISCH METHODISCHER VERFAHREN 2 3. UNIVARIATE

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR STATISTIK UND ÖKONOMETRIE LADISLAUS VON BORTKIEWICZ LEHRSTUHL FÜR STATISTIK Humboldt-Universität Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Kapitel 23 Lineare Regression

Kapitel 23 Lineare Regression Kapitel 23 Lineare Regression Sowohl einfache als auch multiple Regressionsanalysen können Sie mit dem Befehl STATISTIK REGRESSION LINEAR... durchführen. Dabei lassen sich mit Hilfe diverser Optionen zahlreiche

Mehr

Einseitig gerichtete Relation: Mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel sinkt im allgemeinen die Lufttemperatur.

Einseitig gerichtete Relation: Mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel sinkt im allgemeinen die Lufttemperatur. Statistik Grundlagen Charakterisierung von Verteilungen Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Schätzen und Testen Korrelation Regression Einführung Die Analyse und modellhafte

Mehr

Mediennutzung im Ost-West-Vergleich ein Test der These von der Populationsheterogenität am Beispiel von Fernsehen und Tageszeitungen

Mediennutzung im Ost-West-Vergleich ein Test der These von der Populationsheterogenität am Beispiel von Fernsehen und Tageszeitungen Mediennutzung im Ost-West-Vergleich ein Test der These von der Populationsheterogenität am Beispiel von Fernsehen und Tageszeitungen VORTRAG ZUM 3. WORKSHOP DES MEDIENWISSENSCHAFTLICHEN LEHR- UND FORSCHUNGSZENTRUMS

Mehr

Walter Krämer: Statistik verstehen Eine Gebrauchsanweisung, Piper Verlag, München 2003; S. 183-196

Walter Krämer: Statistik verstehen Eine Gebrauchsanweisung, Piper Verlag, München 2003; S. 183-196 Walter Krämer: Statistik verstehen Eine Gebrauchsanweisung, Piper Verlag, München 2003; S. 183-196 Korrelation und Kausalität In diesem Kapitel sehen wir uns einige Methoden an, Zusammenhänge zwischen

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

6.1 Grundbegriffe und historischer Hintergrund

6.1 Grundbegriffe und historischer Hintergrund Kapitel 6 Regression 61 Grundbegriffe und historischer Hintergrund Bedeutung der Regression: Eines der am häufigsten verwendeten statistischen Verfahren Vielfache Anwendung in den Sozialwissenschaften

Mehr

Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken

Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken Boxplots und Fehlerbalken sind dazu geeignet, die Lage und Verteilung der Werte einer Stichprobe grafisch darzustellen. Die beiden Diagrammtypen sind auf die Darstellungen

Mehr

Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme)

Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme) Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme) Melanie Pfoh Anja Tetzner Christian Schieder Übung WS 2014/15 AGENDA TEIL 1 Aufgabe 1 (Wiederholung OPAL / Vorlesungsinhalte) ENTSCHEIDUNG UND ENTSCHEIDUNGSTHEORIE

Mehr

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression multiple 2.2 Lineare 2.2 Lineare 1 / 130 2.2 Lineare 2 / 130 2.1 Beispiel: Arbeitsmotivation Untersuchung zur Motivation am Arbeitsplatz in einem Chemie-Konzern 25 Personen werden durch Arbeitsplatz zufällig

Mehr

(VU) Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II. Inhalte Statistik I. Inhalte Statistik I Deskriptive Statistik

(VU) Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II. Inhalte Statistik I. Inhalte Statistik I Deskriptive Statistik II Übungen zur II Organisatorische Hinweise Keine Anwesenheitspflicht (aber empfehlenswert) Einführung in die statistische Datenanalyse II (VU) Lehrinhalte (.ppt Folien): elearning.univie.ac.at 3 Prüfungstermine:

Mehr

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: . Einführung und statistische Grundbegriffe Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: Quantitative Information Graphische oder tabellarische Darstellung von Datenmaterial

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

Kundenzufriedenheitsbefragung 2014

Kundenzufriedenheitsbefragung 2014 Kundenzufriedenheitsbefragung 2014 Auswertungsband über alle bisher erhobenen Augenoptiker Anton Optik e.k. Februar 2015, V100 Label TÜV SÜD Management Service GmbH 1 1 2 Hintergrund der Erhebung Zusammenfassung

Mehr

Methoden Quantitative Datenanalyse

Methoden Quantitative Datenanalyse Leitfaden Universität Zürich ISEK - Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 22 11 Telefax +41 44 635 22 19 www.isek.uzh.ch 11. September 2014 Methoden Quantitative Datenanalyse Vorbereitung

Mehr

Sozialer Abstieg und Konsum

Sozialer Abstieg und Konsum Sozialer Abstieg und Konsum Auswirkungen finanzieller Verknappung auf das Konsumverhalten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Wirtschaftswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2008 Aufgabe 1 I) Einige Mitarbeiter

Mehr

Wirtschaftsstatistik. Konzentrations- und Disparitätsmessung 16.10.2007

Wirtschaftsstatistik. Konzentrations- und Disparitätsmessung 16.10.2007 Wirtschaftsstatistik Konzentrations- und Disparitätsmessung 16.10.2007 Begriffe Konzentration und Disparität Laut Oxford Advanced Learner s Dictionary by OUP, bzw. WordNet by Princeton University concentration:

Mehr

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.) ue biostatistik: nichtparametrische testverfahren / ergänzung 1/6 h. Lettner / physik Statistische Testverfahren Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Beeinflusst das Geschlecht das Erwerbseinkommen?

Beeinflusst das Geschlecht das Erwerbseinkommen? 74 Kapitel 5 Analyse von Zusammenhängen 5.1 Multivariate Merkmale Gerade in der Soziologie ist die Analyse eindimensionaler Merkmale nur der allererste Schritt. Letztendlich kommt es auf die Analyse von

Mehr

Multinomiale logistische Regression

Multinomiale logistische Regression Multinomiale logistische Regression Die multinomiale logistische Regression dient zur Schätzung von Gruppenzugehörigkeiten bzw. einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit hierfür, wobei als abhänginge Variable

Mehr

INSA-Meinungstrend. 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015. INSA-CONSULERE GmbH

INSA-Meinungstrend. 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015. INSA-CONSULERE GmbH INSA-Meinungstrend 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015 Das Bundesverfassungsgericht sollte das Betreuungsgeld wegen der mutmaßlich fehlenden Zuständigkeit des Bundes für verfassungswidrig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1 Inhaltsverzeichnis Regressionsanalyse... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Allgemeine Beziehungen... 3 2. 'Best Fit'... 3 3. 'Ordinary Least Squares'... 4 4. Formel der Regressionskoeffizienten...

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung Die Messung Skalenniveaus 2 Univariate deskriptive Statistik 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Grundbegriffe Statistische Einheit,

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

6. Auswertung mehrdimensionaler Daten

6. Auswertung mehrdimensionaler Daten 6. Auswertung mehrdimensionaler Daten Bisher: Auswertungsmethoden für Daten eines einzelnen Merkmals, z.b. Diskrete Klassierung Grafische Darstellungen (Verteilungsfunktion) Lagemaße Streungsmaße Schiefemaße

Mehr

Kapitel 13 Häufigkeitstabellen

Kapitel 13 Häufigkeitstabellen Kapitel 13 Häufigkeitstabellen Die gesammelten und erfaßten Daten erscheinen in der Datendatei zunächst als unübersichtliche Liste von Werten. In dieser Form sind die Daten jedoch wenig aussagekräftig

Mehr

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II Einfache Modelle für daten Statistik II Wiederholung Literatur daten Policy-Analyse II: Statistik II daten (1/18) Literatur Zum Nachlesen Einfache Modelle für daten Wooldridge ch. 13.1-13.4 (im Reader)

Mehr

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne Inhalt Versuchsplanung Faktorielle Versuchspläne Dr. Tobias Kiesling Allgemeine faktorielle Versuchspläne Faktorielle Versuchspläne mit zwei Faktoren Erweiterungen Zweiwertige

Mehr

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1

Mehr

Univariate/ multivariate Ansätze. Klaus D. Kubinger. Test- und Beratungsstelle. Effektgrößen

Univariate/ multivariate Ansätze. Klaus D. Kubinger. Test- und Beratungsstelle. Effektgrößen Univariate/ multivariate Ansätze Klaus D. Kubinger Effektgrößen Rasch, D. & Kubinger, K.D. (2006). Statistik für das Psychologiestudium Mit Softwareunter-stützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen

Mehr

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Speziell im Zusammenhang mit der Ablehnung der Globalhypothese werden bei einer linearen Einfachregression weitere Fragestellungen

Mehr

ARD-DeutschlandTREND März 2013 / KW_10. ARD- DeutschlandTREND März 2013 Kalenderwoche Repräsentative 10 Erhebung zur politischen Stimmung

ARD-DeutschlandTREND März 2013 / KW_10. ARD- DeutschlandTREND März 2013 Kalenderwoche Repräsentative 10 Erhebung zur politischen Stimmung ARD-DeutschlandTREND März 2013 / KW_10 ARD- DeutschlandTREND März 2013 Kalenderwoche Repräsentative 10 Erhebung zur politischen Stimmung ARD-DeutschlandTREND März 2013 / KW_10 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:

Mehr

Quantitative empirische Sozialforschung

Quantitative empirische Sozialforschung Heinz-Günter Micheel Quantitative empirische Sozialforschung Mit 37 Abbildungen und 34 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Heinz-Günter Micheel ist Privatdozent an der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Mehr

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS Raum 22, Tel. 39 4 Aufgabe 5. Wird der neue Film MatchPoint von Woody Allen von weiblichen und männlichen Zuschauern gleich bewertet? Eine Umfrage unter 00 Kinobesuchern ergab folgende Daten: Altersgruppe

Mehr

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse (Lineare Regression) findet sich im Statistik- Menu unter Regression-Linear: Lineare Regression Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear": Im einfachsten Fall werden mehrere Prädiktoren (oder nur

Mehr

Vorlesung: Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Vorlesung: Statistik für Kommunikationswissenschaftler Vorlesung: Statistik für Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München WiSe 2009/2010 Übungen zur Veranstaltung Mittwoch: 14.15-15.45 HG DZ007 Cornelia Oberhauser

Mehr

Medizinische Statistik

Medizinische Statistik FH JENA Medizinische Statistik Einführung in SPSS V22 J. Schütze / M. Walther 2015 Literatur: Bühl, A.: "SPSS 20 - Einführung in die moderne Datenanalyse, 13. Auflage, Pearson Studium, 2011 Kähler, W.-M.:

Mehr

Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2)

Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2) Grundbegriffe (1) S.1 Äquivalenzklasse Unter einer Äquivalenzklasse versteht man eine Klasse von Objekten, die man hinsichtlich bestimmter Merkmalsausprägungen als gleich (äquivalent) betrachtet. (z.b.

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3)

B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3) B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3) Übung 1 (mit SPSS-Ausgabe) 1. Erstellen Sie eine einfache Häufigkeitsauszählung der Variable V175 ( des/der

Mehr

Einleitung 19. Teil I Datenanalyse und Modellbildung Grundlagen 25

Einleitung 19. Teil I Datenanalyse und Modellbildung Grundlagen 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Zu diesem Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Falsche Voraussetzungen 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Datenanalyse und Grundlagen

Mehr

9. Datenaufbereitung und Datenanalyse

9. Datenaufbereitung und Datenanalyse Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 9. Datenaufbereitung und Datenanalyse Datenaufbereitung und Codierung, Datenmatrix, Datenfehler

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Ab diesem Übungskomplex wird die Kenntnis und praktische Beherrschung der Konzepte

Mehr

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten DAS THEMA: TABELLEN UND ABBILDUNGEN Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen Standardisierung von Daten z-standardisierung Standardnormalverteilung 1 DIE Z-STANDARDISIERUNG

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-14.05.2007 5. Dokumentation der Datenanalyse, Datentransformationen II und Univariate Statistiken II

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-14.05.2007 5. Dokumentation der Datenanalyse, Datentransformationen II und Univariate Statistiken II Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07-14.05.2007 5. Dokumentation der Datenanalyse, Datentransformationen II und Univariate Statistiken II Andrea Kummerer (M.A.) Oec R. I-53 Sprechstunde: Di. 15-16

Mehr

Einführung in die Statistik mir R

Einführung in die Statistik mir R Einführung in die Statistik mir R ww w. syn t egris.de Überblick GESCHÄFTSFÜHRUNG Andreas Baumgart, Business Processes and Service Gunar Hofmann, IT Solutions Sven-Uwe Weller, Design und Development Jens

Mehr