Abhängigkeit zweier Merkmale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abhängigkeit zweier Merkmale"

Transkript

1 Abhängigkeit zweier Merkmale Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/33

2 Allgemeine Situation Neben der Untersuchung auf Unterschiede zwischen zwei oder mehreren Untersuchungsgruppen hinsichtlich eines bestimmten Merkmals, kann unter Umständen das Gegenteil von Interesse sein nämlich die Frage, ob ein bestimmter Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen besteht. Die Frage nach dem Zusammenhang lässt sich aus statistischer Sicht wieder sowohl explorativ, als auch mit Hilfe von Signifikanztests untersuchen. Dabei unterschiedet man im Wesentlichen die folgenden Fälle: (i) Die Daten sind metrisch: Normalverteilte Stichproben Nicht normalverteilte Stichproben (ii) Die Daten sind kategorial 2/33

3 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Voraussetzungen Für zwei Zufallsvariablen X und Y vom stetigen Typ, d.h. entweder intervall- oder sogar verhältnisskalierte Variablen, liegt eine unabhängige Stichprobe (X 1,Y 1 ),...,(X n,y n ) vom Umfang n vor. Die Abhängigkeitsstruktur von X und Y kann man mit einem Scatterplot grafisch untersuchen. Hierbei werden die beiden Variablen X und Y gegeneinander in einem Diagramm eingetragen. Je nach dem wie stark der Zusammenhang zwischen den beiden Variablen ist, kann man mit einem Scatterplot schon eine Struktur in den Daten erkennen. 3/33

4 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Beispiel: Scatterplot der Ehepaar-Daten, X = Alter des Mannes, Y = Alter der Frau. 4/33

5 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Erstellung eines Scatterplots in SPSS Diagramme Veraltete Dialogfelder Streu-/Punkt-Diagramm Definiere ein Einfaches Streudiagramm und wähle die beiden gewünschten Variablen in die X-Achse und die Y-Achse. 5/33

6 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Eng mit dem Begriff der Abhängigkeit verwandt ist in der Statistik die Korrelation zwischen zwei Variablen. Mit der Korrelation lässt sich der Zusammenhang quantifizieren und somit auch statistisch genauer untersuchen. Die Korrelation zwischen X und Y ist dann wie folgt definiert: Corr(X,Y) = Cov(X,Y) σ X σ Y [ 1;1]. = Die Korrelation ist auf dem Intervall [ 1, +1] standardisiert und kann deshalb viel leichter interpretiert werden. 6/33

7 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Interpretation der Korrelation: Eine hohe positive (negative) Korrelation bedeutet, dass tendenziell ein überdurchschnittlich hoher Wert von X mit einem überdurchschnittlich hohen (niedrigen) Wert von Y einhergeht. Richtlinien für die Stärke der Korrelation Corr(X, Y) 0: vernachlässigbare lineare Abhängigkeit zwischen X und Y. 0.3 < Corr(X,Y) < 0.7: schwacher linearer Zusammenhang zwischen X und Y. Corr(X, Y) > 0.7: starker linearer Zusammenhang zwischen X und Y. 7/33

8 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Zusammenhang zwischen Abhängigkeit und Korrelation: Es gilt: Achtung: X und Y unabhängig X und Y unkorreliert. X und Y unkorreliert X und Y unabhängig. gilt im Allgemeinen aber NICHT! Merke: Die Korrelation misst nur die lineare Abhängigkeit. Es gibt auch andere Arten von Abhängigkeiten zwischen Variablen, z.b. quadratische oder logarithmische. Gilt Corr(X,Y) = 1, spricht man auch von einem perfekten postiven (negativen) Zusammenhang. In der Praxis kommt ein solcher Koeffizient aber eigentlich nicht vor. 8/33

9 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Normalverteilte Stichproben Um nun konkrete statistische Aussagen über die Stärke des Zusammenhangs zweier Variablen zu machen, berechnet man aus der vorliegenden Stichproben den empirischen Korrelationskoeffizienten nach Pearson: ρ := Ĉov(X,Y) ˆσ Xˆσ Y = (1 n n i=1 X iy i ) ( 1 n n i=1 X i)( 1 n n i=1 Y i) ( 1 n n i=1 (X i X) 2 )( 1 n n i=1 (Y i Ȳ)2 ) Interpretation von ρ Wenn der Wert der einen Variablen, z.b. von X um eine Einheit ansteigt, dann verändert sich der Wert der anderen Variablen, also Y, um ρ Einheiten. Je nach dem Vorzeichen geht der Wert von Y um ρ Einheiten nach oben oder nach unten. 9/33

10 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Normalverteilte Stichproben Um festzustellen, ob der Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y nicht nur zufällig sondern systematisch ist, kann man einen Signifikanztest durchführen. Voraussetzungen Gegeben sind zwei metrisch-skalierte Stichproben X 1,...,X n und Y 1,...,Y n, die durch die Bildung von Paaren (X i,y i ),i = 1,...,n erhoben wurden. Die beiden Stichproben sind außerdem normalverteilt, d.h. X 1,...,X n N(µ X,σ 2 ) und Y 1,...,Y n N(µ Y,σ 2 ). = Es reicht bei diesem Test also nicht aus, dass intervallskalierte Daten vorliegen, sondern die Daten müssen zusätzlich auch noch beide normalverteilt sein! 10/33

11 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Normalverteilte Stichproben Die zugehörige Nullhypothese für diesen Test lautet H 0 : ρ = 0, d.h. es wird überprüft, ob überhaupt ein Zusammenhang zwischen X und Y vorliegt. Die zugehörige Teststatistik T := ρ 1 ρ 2 n 2 ist unter H 0 t-verteilt mit (n 2) Freiheitsgraden. Wird H 0 nun verworfen, kann man anhand des Vorzeichens von ρ erkennen, in welche Richtung der Zusammenhang geht. 11/33

12 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Normalverteilte Stichproben Pearson scher Korrelationskoeffizient in SPSS Analysieren Korrelation Bivariat Wähle die gewünschten Variablen aus und klicke im Feld Korrelationskoeffizienten den Koeffizienten nach Pearson an. 12/33

13 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Nicht normalverteilte Stichproben Voraussetzungen Für zwei metrische Zufallsvariablen X und Y liegt eine unabhängige Stichprobe (X 1,Y 1 ),...,(X n,y n ) vom Umfang n vor. Im Fall nicht normalverteilter Daten, kann ebenfalls ein Korrelationskoeffizient berechnet werden, der sogenannte Spearman Rangkorrelationskoeffizient. Vorgehen zur Berechnung: Ordne die X 1,...,X n und die Y 1,...,Y n jeweils der Größe nach an. Jeder Messwert X i und Y i erhält einen Rang r X,i und r Y,i. Berechne den Spearman schen Rangkorrelationskoeffizienten: r S := 6 n i=1 (r X,i r Y,i ) 2 n(n 2 1) [ 1;1]. 13/33

14 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Nicht normalverteilte Stichproben Wie beim Korrelationkoeffizienten nach Pearson wird auch hier die Nullhypothese H 0 : r S = 0 getestet, also ob die beiden Variablen signifikant zusammenhängen in welche Richtung auch immer. Die Teststatistik T := r S 1 r 2 S n 2 ist dann für n > 30 approximativ t-verteilt mit (n 2) Freiheitsgraden. Für n 30 berechnet SPSS den p-wert basierend auf Tafelwerken. 14/33

15 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Nicht normalverteilte Stichproben Spearman scher Korrelationskoeffizient in SPSS Analysieren Korrelation Bivariat Wähle die gewünschten Variablen aus und klicke im Feld Korrelationskoeffizienten den Koeffizienten nach Spearman an. 15/33

16 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Aufgaben zur Vertiefung I Aufgabe zum Datensatz Kino.sav Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Alter und der Anzahl der Kinobesuche? Stelle die Daten grafisch dar, berechne ein geeignetes Zusammenhangsmaß und führe dazu einen Signifikanztest durch. Aufgabe zum Datensatz Fussball.sav Wie hoch ist die Korrelation zwischen den Punkten am Saisonende und dem Etat des jeweiligen Vereins? Überprüfe die Signifikanz mit dem korrekten Testverfahren und versuche die Daten grafisch zu veranschaulichen. 16/33

17 Abhängigkeit bei metrischen Variablen Aufgaben zur Vertiefung II Aufgabe zum Datensatz Arbeitsbeschaffung.sav Der Datensatz enthält das Bruttoeinkommen von Erwerbslosen vor und während einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Wie hoch ist die Korrelation zwischen den beiden Einkommen? Überprüfe die Signifikanz mit dem korrekten Testverfahren und versuche die Daten grafisch zu veranschaulichen. Aufgabe zum Datensatz Pisa.sav Zwischen welchen der drei Leistungsparameter (Lesen, Mathe, Naturwissenschaften) gibt es den stärksten linearen Zusammenhang? 17/33

18 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Voraussetzungen Für zwei Zufallsvariablen X und Y mit nominalskalierten Werten liegt eine unabhängige Stichprobe (X 1,Y 1 ),...,(X n,y n ) vom Umfang n vor. Für Variablen vom diskreten Typ macht die Erstellung eines Scatterplot natürlich wenig Sinn. Allerdings gibt es auch in diesem Fall die Möglichkeit der grafischen Veranschaulichung der Daten, beispielsweise mittels 3D-Balken. Dabei wird für jede mögliche Merkmalskombination von X und Y die Häufigkeit in ein dreidimensionales Histogramm gezeichnet. 18/33

19 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Beispiel: 3D-Histogramm für zwei nominalsaklierte Variablen 19/33

20 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen 3D-Histogramm in SPSS Diagramme Veraltete Diaglogfelder 3D-Balken Klicke sowohl für die X-Achse als auch für die Y-Achse die Auswahl Fallgruppen an und gehe auf das Feld Definieren Wähle die beiden gewünschten Variablen in die Felder Kategorieachse X und Kategorieachse Z 20/33

21 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Die nominalskalierten Variablen X und Y mit einem statistischen Verfahren auf ihren Zusammenhang zu testen kann man mit dem χ 2 -Unabhängigkeitstest. Die zu untersuchende Nullhypothese lautet: H 0 : X und Y sind voneinander unabhängig Das Vorgehens des χ 2 -Tests kann man sich mit Hilfe von Kontingenztafeln deutlich machen. Das Resultat jeder Sichprobe mit paarweisen Beobachtungen (X i,y i ) lässt sich mit einer Kontingenztafel darstellen. 21/33

22 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Beispiel einer Kontingenztafel X := Familienstand mit den Ausprägungen X {ledig, geschieden, verheiratet} Y := Schulbildung mit den Ausprägungen Y {Gymnasium, Realschule, Hauptschule} Gymnasium Realschule Hauptschule Gesamt ledig geschieden verheiratet Gesamt /33

23 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Grafische Veranschaulichung Ein Balkendiagramm, dass für jede Ausprägung der einer Variable die prozentuale Verteilung der anderen Variablen darstellt, verdeutlicht ebenso die Vorgehensweise des χ 2 -Tests: 100,0% 80,0% Auge blau braun nuss gruen 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% rot braun blond schwarz 23/33

24 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Grafische Veranschaulichung Balkendiagramm mit SPSS Diagramme Diagrammerstellung... Wähle im Feld Galerie eines der beiden gruppierten Balkendiagrammsymbole mit einem Doppelklick aus. Ziehe die Variable Haar in das Feld X-Achse? und die Variable Auge in das Feld Clustervariable... Aktiviere das Fenster Elementeigenschaften. Ändere im Feld Statistiken unter Statistik die Auswahl von Anzahl zu Prozentsatz () Klicke auf das Feld Parameter festlegen... und wähle im neu erscheinenden Dialogfeld Gesamt für jede X-Achsen-Kategorie aus und gehe auf Weiter Gehe auf Zuweisen und danach im Fenster Diagrammerstellung auf OK 24/33

25 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Grundlegender Gedanke Vorgehen beim χ 2 -Test Ausgehend von den vorliegenden Daten berechnet man beim χ 2 -Test die erwarteten Häufigkeiten jeder Faktorstufenkombination unter der Annahme, dass X und Y unabhängig sind. Diese erwarteten Häufigkeiten werden dann mit den tatsächlichen Häufigkeiten vergleichen. Trifft H 0 zu, sollte die Differenz der beiden Werte nahe bei Null liegen. Die zugehörige Teststatistik X 2 ist etwas komplizierter vereinfacht gesprochen werden die quadrierten Differenzen für jede Faktorstufenkombination aufsummiert: ( I J nij n jn i ) 2 X 2 := i=1 j=1 n n j n i n. Wird diese Gesamtsumme zu groß wird die Nullhypothese verworfen. 25/33

26 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Der χ 2 -Unabhängigkeitstest in SPSS Analysieren Deskriptive Statistiken Kreuztabellen Ziehe eine der gewünschen Variablen in das Feld Zeilen, die andere in das Feld Spalten Klicke das Feld Statistik an und wähle Chi-Quadrat aus Klicke das Feld Zellen und klicke im Feld Häufigkeiten die Option Erwartet an, um sich zusätzlich noch die erwarteten Häufigkeiten angeben zu lassen 26/33

27 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Der χ 2 -Unabhängigkeitstest ist ein approximatives Testverfahren die zugehörige Teststatistik T P ist nur approximativ χ 2 -verteilt mit (I 1)(J 1) Freiheitsgraden. Das gleiche Problem tritt beispielsweise beim Mann-Whitney-U-Test auf. Damit die Approximation von ausreichender Güte ist, sollte die folgende Faustregel erfüllt sein: Faustregel für den χ 2 -Test (Regel von Cochran) Die erwartete Häufigkeit sollte in jeder Zelle mindestens den Wert 1 betragen und für 80% der Zellen sollte die erwartete Häufigkeit mindestens den Wert 5 betragen. Ist die Regel verletzt, gibt es zwei Möglichkeiten: (i) Weglassen von dünn besetzten Kategorien oder (ii) Zusammenfassen von (fachlich ähnlichen) Kategorien. 27/33

28 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Ein wichtiger Spezialfall tritt auf, wenn die Variablen X und Y beide binär sind, d.h. jeweils nur zwei mögliche Ausprägungen besitzen. In diesem Fall spricht man bei der Kontingenztafel auch von einer Vierfeldertafel. Dieser Fall ist unter anderem deshalb so wichtig, weil es für ihn ein spezielles Auswertungsverfahren gibt, dass auf Kontingeztafeln höherer Ordnung nicht anwendbar ist (siehe weiter unten). Allgemeines Schema einer Vierfeldertafel: X/Y n 11 n 12 n 1 2 n 21 n 22 n 2 n 1 n 2 n 28/33

29 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Für den Fall zweier binärer Variablen X und Y kann man auf die approximativen Testverfahren verzichten, denn hierfür ist sogar ein exakter Test möglich, nämlich Fishers exakter Test auf Unabhängigkeit Die obigen Faustregeln für eine ausreichende Güte des Tests sind in diesem Fall also nicht zu beachten die Zellenbesetzung in einer Vierfeldertafel kann demzufolge auch sehr dünn sein. Die Nullhypothese H 0 ist hier die gleiche wie beim χ 2 -Test, die Teststatistik ist in diesem Fall sehr einfach definiert durch T F := n 11 also genau der Wert in der linken oberen Zelle. Die Teststatistik T F ist unter H 0 hypergeometrisch verteilt gemäß H(n,n 1,n 1 ). 29/33

30 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Fishers exakter Test in SPSS Führe den χ 2 -Unabhängigkeitstest durch wie auf Folie 26 beschrieben. Im Fall einer Vierfeldertafel wird in der SPSS-Ausgabe automatisch zusätzlich zum bekannten Output noch das Ergebnis des exakten Test nach Fisher angegeben. 30/33

31 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Aufgaben zur Vertiefung I Aufabe zum Datensatz Titanic.sav Der Datensatz enthält Informationen über die Klassenzugehörigkeit, das Geschlecht und das Alter aller Passagiere der Titanic. (i) Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Überleben des Schiffsuntergangs und der Klasse? (ii) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Überleben und Geschlecht? (iii) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Überleben und dem Alter? Erstellen Sie hierfür eine neue Variable mit zwei Kategorien: Passagiere unter 18 Jahre und Passagiere über 18 Jahre. 31/33

32 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Aufgaben zur Vertiefung II Aufabe zum Datensatz Suizid.sav Der Datensatz enthält Informationen über die Todesart von Personen, die einen Suizid begangen haben. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der die Todesart des Selbstmords und dem Geschlecht? Aufabe zum Datensatz Interesse.sav Das Ergebnis einer Umfrage nach den Interesse an Fußball ist im Datensatz Interesse.sav dokumentiert. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Interesse an Fußball und dem Geschlecht der befragten Personen? 32/33

33 Abhängigkeit bei kategorialen Variablen Aufgaben zur Vertiefung III Aufabe zum Datensatz Kopfschmerzen.sav Ein neues Medikament (Medikament1) gegen Kopfschmerzen wird gegen ein bereits auf dem Markt zugelassenes Medikament (Medikament2) getestet. Von allen Teilnehmern wird außerdem aufgezeichnet, ob sich ihre Kopfschmerzen durch das Medikament verbessert haben (Behandlungserfolg). Untersuche die Fragestellung ob das neue Medikament besser wirkt, als das bereits zugelassene. Aufabe zum Datensatz Kino.sav Öffne den Datensatz kino.sav und definiere die Variable alter codiert nach dem Schema alter 37 jung alter > 37 alt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen gender und alter codiert? 33/33

Kategoriale Daten. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17

Kategoriale Daten. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17 Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17 Übersicht Besitzen die Daten, die statistisch ausgewertet werden sollen, kategoriales Skalenniveau, unterscheidet man die folgenden Szenarien:

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson) Assoziationsmaß für zwei nominale Merkmale misst die Unabhängigkeit zweier Merkmale gibt keine Richtung eines Zusammenhanges an 46 o jl beobachtete Häufigkeiten der Kombination von Merkmalsausprägungen

Mehr

Einfache statistische Testverfahren

Einfache statistische Testverfahren Einfache statistische Testverfahren Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII (Statistik) 1/29 Hypothesentesten: Allgemeine Situation Im Folgenden wird die statistische Vorgehensweise zur Durchführung

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Varianzanalyse ANOVA

Varianzanalyse ANOVA Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Aufgaben zum Datenmanagement

Aufgaben zum Datenmanagement Aufgaben zum Datenmanagement Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/10 Datentransformationen Berechnung neuer Variablen Berechne das Durchschnittsalter und die Durchschnittsgröße beider

Mehr

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS Raum 22, Tel. 39 4 Aufgabe 5. Wird der neue Film MatchPoint von Woody Allen von weiblichen und männlichen Zuschauern gleich bewertet? Eine Umfrage unter 00 Kinobesuchern ergab folgende Daten: Altersgruppe

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table(c:\\compaufg\\kredit. Lösung 16.3 Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 3A Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit den Berechnungsfunktionen LG10(?) und SQRT(?) in "Transformieren", "Berechnen" können logarithmierte Werte sowie die Quadratwurzel

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de 1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de Man sollte eine Excel-Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

1 Darstellen von Daten

1 Darstellen von Daten 1 Darstellen von Daten BesucherInnenzahlen der Bühnen Graz in der Spielzeit 2010/11 1 Opernhaus 156283 Hauptbühne 65055 Probebühne 7063 Ebene 3 2422 Next Liberty 26800 Säulen- bzw. Balkendiagramm erstellen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten DAS THEMA: TABELLEN UND ABBILDUNGEN Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen Standardisierung von Daten z-standardisierung Standardnormalverteilung 1 DIE Z-STANDARDISIERUNG

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten. SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier

Mehr

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.) ue biostatistik: nichtparametrische testverfahren / ergänzung 1/6 h. Lettner / physik Statistische Testverfahren Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern

PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern Bleiben wir bei dem Beispiel, daß Sie im Urlaub sind, ein paar schöne Fotos gemacht haben und diese nun vom Internet-Café aus an Ihre Lieben zuhause senden

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr